Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der achte Discurs/ als verbessert; daß/ wenn man sich selbsten das Messer an die Kehle setzet/sich von einem Unglück/ so man beförchtet/ zu erledigen/ man beweise/ daß man vielmehr verzweiffelt/ als hertzhafftig und klug sey; man wisse den rechten Gebrauch der Linderungs-Artzeney nicht/ wenn man alsobald das ure und seca hören lässet. Es sey eine grössere Tugend/ einen bösen Men- schen zu bekehren/ und einen Lasterhafftigen zu unterweisen/ als denselbi- gen aus seinem Hause zu jagen/ und nicht mehr wieder darein zu lassen/ und in Summa/ man könne wider den Jrrthum fechten/ und dadurch die Leute erhalten. Auch ist es gewiß/ daß dieser Befehl den König in Spanien/ auch der guten und reichen Unterthanen beraubet hat/ welche kein schwürigs Gemüt hatten/ und die man mit der Zeit zu der Erkennt- niß und Bekenntniß deß Christlichen Glaubens/ hätte bringen können. Aber das Mittel dazu war ihnen gäntzlich benommen: denn wenn sie den- selben annahmen/ sagte man/ es wäre ein Betrug/ und geschehe nur um sich der Strengigkeit dieses Gebots zu entziehen. Wobey denn sich ein grosser Geitz der Vollzieher spüren lassen/ und blieben keine übrig/ als die ihnen die Hände wolgeschmieret hatten/ damit sie ihre Häuser übergin- gen/ und dieselben nicht nachforschten und heraus jagten. Es sey nun mit diesen unterschiedlichen Discursen/ zu welche diese ungewöhnliche Strengigkeit Anlaß gegeben/ wie ihm wolle/ und das etliche eine groß- mütige Welt-Klugheit dabey beobachtet/ andere aber eine unnatürliche Grausamkeit darinn verspüret/ weiln dieselbe einen König so vieler Unter- thanen/ und ein gantzes Volck seines Vatterlandes beraubet; so ist es doch gewiß/ daß seit derselben Zeit Spanien gleichsam wüst und öde ge- blieben und hat sich wegen eines so grossen Verlustes/ den man auf etliche Millionen Seelen geschätzet/ nicht wieder erholen können; denn überdas daß es sich hier freywillig an Volck entblösset/ leeren es die Jndianischen Landschafften entweder aus Noth/ oder aus Zuneigung seiner Untertha- nen noch mehr aus/ indem sie von Zeiten zu Zeiten/ viel Einwohner haben gezogen; daher es kommt/ daß man heutiges Tags/ daselbsten fast eben eine so grosse Zahl derer findet/ die Spanien verlassen/ als derer die drin- nen verblieben. Auf diesen Jammer/ welchen anfangs die jenige/ so mit der Eroberung der Jndien und Austreibung der Mauritaner prangten/ vor ein grosses Glück hielten/ erfolgten schwere Kriege/ welche diese Land- schafft hart druckten/ also/ daß man rechnet/ daß selbige innerhalb zwan- tzig Jahren mehr/ als anderthalb Millionen Menschen aufgerieben/ und die Pest/ welche offtermalen darinnen grassiret/ hat fast eben so viel ver- schlungen. Daraus zu schliessen/ daß seit Philippi deß Vierdten Reich her/ die Spanier nichts gethan/ denn sich Gold und Welt los gemacht. Ja
Der achte Discurs/ als verbeſſert; daß/ wenn man ſich ſelbſten das Meſſer an die Kehle ſetzet/ſich von einem Ungluͤck/ ſo man befoͤrchtet/ zu erledigen/ man beweiſe/ daß man vielmehr verzweiffelt/ als hertzhafftig und klug ſey; man wiſſe den rechten Gebrauch der Linderungs-Artzeney nicht/ wenn man alſobald das ure und ſeca hoͤren laͤſſet. Es ſey eine groͤſſere Tugend/ einen boͤſen Men- ſchen zu bekehren/ und einen Laſterhafftigen zu unterweiſen/ als denſelbi- gen aus ſeinem Hauſe zu jagen/ und nicht mehr wieder darein zu laſſen/ und in Summa/ man koͤnne wider den Jrrthum fechten/ und dadurch die Leute erhalten. Auch iſt es gewiß/ daß dieſer Befehl den Koͤnig in Spanien/ auch der guten und reichen Unterthanen beraubet hat/ welche kein ſchwuͤrigs Gemuͤt hatten/ und die man mit der Zeit zu der Erkennt- niß und Bekenntniß deß Chriſtlichen Glaubens/ haͤtte bringen koͤnnen. Aber das Mittel dazu war ihnen gaͤntzlich benommen: denn wenn ſie den- ſelben annahmen/ ſagte man/ es waͤre ein Betrug/ und geſchehe nur um ſich der Strengigkeit dieſes Gebots zu entziehen. Wobey denn ſich ein groſſer Geitz der Vollzieher ſpuͤren laſſen/ und blieben keine uͤbrig/ als die ihnen die Haͤnde wolgeſchmieret hatten/ damit ſie ihre Haͤuſer uͤbergin- gen/ und dieſelben nicht nachforſchten und heraus jagten. Es ſey nun mit dieſen unterſchiedlichen Diſcurſen/ zu welche dieſe ungewoͤhnliche Strengigkeit Anlaß gegeben/ wie ihm wolle/ und das etliche eine groß- muͤtige Welt-Klugheit dabey beobachtet/ andere aber eine unnatuͤrliche Grauſamkeit darinn verſpuͤret/ weiln dieſelbe einen Koͤnig ſo vieler Unter- thanen/ und ein gantzes Volck ſeines Vatterlandes beraubet; ſo iſt es doch gewiß/ daß ſeit derſelben Zeit Spanien gleichſam wuͤſt und oͤde ge- blieben und hat ſich wegen eines ſo groſſen Verluſtes/ den man auf etliche Millionen Seelen geſchaͤtzet/ nicht wieder erholen koͤnnen; denn uͤberdas daß es ſich hier freywillig an Volck entbloͤſſet/ leeren es die Jndianiſchen Landſchafften entweder aus Noth/ oder aus Zuneigung ſeiner Untertha- nen noch mehr aus/ indem ſie von Zeiten zu Zeiten/ viel Einwohner haben gezogen; daher es kommt/ daß man heutiges Tags/ daſelbſten faſt eben eine ſo groſſe Zahl derer findet/ die Spanien verlaſſen/ als derer die drin- nen verblieben. Auf dieſen Jammer/ welchen anfangs die jenige/ ſo mit der Eroberung der Jndien und Austreibung der Mauritaner prangten/ vor ein groſſes Gluͤck hielten/ erfolgten ſchwere Kriege/ welche dieſe Land- ſchafft hart druckten/ alſo/ daß man rechnet/ daß ſelbige innerhalb zwan- tzig Jahren mehr/ als anderthalb Millionen Menſchen aufgerieben/ und die Peſt/ welche offtermalen darinnen graſſiret/ hat faſt eben ſo viel ver- ſchlungen. Daraus zu ſchlieſſen/ daß ſeit Philippi deß Vierdten Reich her/ die Spanier nichts gethan/ denn ſich Gold und Welt los gemacht. Ja
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0196" n="170"/><fw place="top" type="header">Der achte Discurs/</fw><lb/> als verbeſſert<hi rendition="#i">;</hi> daß/ wenn man ſich ſelbſten das Meſſer an die Kehle ſetzet/<lb/> ſich von einem Ungluͤck/ ſo man befoͤrchtet/ zu erledigen/ man beweiſe/ daß<lb/> man vielmehr verzweiffelt/ als hertzhafftig und klug ſey; man wiſſe den<lb/> rechten Gebrauch der Linderungs-Artzeney nicht/ wenn man alſobald das<lb/><hi rendition="#aq">ure</hi> und <hi rendition="#aq">ſeca</hi> hoͤren laͤſſet. Es ſey eine groͤſſere Tugend/ einen boͤſen Men-<lb/> ſchen zu bekehren/ und einen Laſterhafftigen zu unterweiſen/ als denſelbi-<lb/> gen aus ſeinem Hauſe zu jagen/ und nicht mehr wieder darein zu laſſen/<lb/> und in Summa/ man koͤnne wider den Jrrthum fechten/ und dadurch<lb/> die Leute erhalten. Auch iſt es gewiß/ daß dieſer Befehl den Koͤnig in<lb/> Spanien/ auch der guten und reichen Unterthanen beraubet hat/ welche<lb/> kein ſchwuͤrigs Gemuͤt hatten/ und die man mit der Zeit zu der Erkennt-<lb/> niß und Bekenntniß deß Chriſtlichen Glaubens/ haͤtte bringen koͤnnen.<lb/> Aber das Mittel dazu war ihnen gaͤntzlich benommen: denn wenn ſie den-<lb/> ſelben annahmen/ ſagte man/ es waͤre ein Betrug/ und geſchehe nur um<lb/> ſich der Strengigkeit dieſes Gebots zu entziehen. Wobey denn ſich ein<lb/> groſſer Geitz der Vollzieher ſpuͤren laſſen/ und blieben keine uͤbrig/ als die<lb/> ihnen die Haͤnde wolgeſchmieret hatten/ damit ſie ihre Haͤuſer uͤbergin-<lb/> gen/ und dieſelben nicht nachforſchten und heraus jagten. Es ſey nun<lb/> mit dieſen unterſchiedlichen Diſcurſen/ zu welche dieſe ungewoͤhnliche<lb/> Strengigkeit Anlaß gegeben/ wie ihm wolle/ und das etliche eine groß-<lb/> muͤtige Welt-Klugheit dabey beobachtet/ andere aber eine unnatuͤrliche<lb/> Grauſamkeit darinn verſpuͤret/ weiln dieſelbe einen Koͤnig ſo vieler Unter-<lb/> thanen/ und ein gantzes Volck ſeines Vatterlandes beraubet; ſo iſt es<lb/> doch gewiß/ daß ſeit derſelben Zeit Spanien gleichſam wuͤſt und oͤde ge-<lb/> blieben und hat ſich wegen eines ſo groſſen Verluſtes/ den man auf etliche<lb/> Millionen Seelen geſchaͤtzet/ nicht wieder erholen koͤnnen; denn uͤberdas<lb/> daß es ſich hier freywillig an Volck entbloͤſſet/ leeren es die Jndianiſchen<lb/> Landſchafften entweder aus Noth/ oder aus Zuneigung ſeiner Untertha-<lb/> nen noch mehr aus/ indem ſie von Zeiten zu Zeiten/ viel Einwohner haben<lb/> gezogen; daher es kommt/ daß man heutiges Tags/ daſelbſten faſt eben<lb/> eine ſo groſſe Zahl derer findet/ die Spanien verlaſſen/ als derer die drin-<lb/> nen verblieben. Auf dieſen Jammer/ welchen anfangs die jenige/ ſo mit<lb/> der Eroberung der Jndien und Austreibung der Mauritaner prangten/<lb/> vor ein groſſes Gluͤck hielten/ erfolgten ſchwere Kriege/ welche dieſe Land-<lb/> ſchafft hart druckten/ alſo/ daß man rechnet/ daß ſelbige innerhalb zwan-<lb/> tzig Jahren mehr/ als anderthalb Millionen Menſchen aufgerieben/ und<lb/> die Peſt/ welche offtermalen darinnen graſſiret/ hat faſt eben ſo viel ver-<lb/> ſchlungen. Daraus zu ſchlieſſen/ daß ſeit Philippi deß Vierdten Reich<lb/> her/ die Spanier nichts gethan/ denn ſich Gold und Welt los gemacht.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ja</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [170/0196]
Der achte Discurs/
als verbeſſert; daß/ wenn man ſich ſelbſten das Meſſer an die Kehle ſetzet/
ſich von einem Ungluͤck/ ſo man befoͤrchtet/ zu erledigen/ man beweiſe/ daß
man vielmehr verzweiffelt/ als hertzhafftig und klug ſey; man wiſſe den
rechten Gebrauch der Linderungs-Artzeney nicht/ wenn man alſobald das
ure und ſeca hoͤren laͤſſet. Es ſey eine groͤſſere Tugend/ einen boͤſen Men-
ſchen zu bekehren/ und einen Laſterhafftigen zu unterweiſen/ als denſelbi-
gen aus ſeinem Hauſe zu jagen/ und nicht mehr wieder darein zu laſſen/
und in Summa/ man koͤnne wider den Jrrthum fechten/ und dadurch
die Leute erhalten. Auch iſt es gewiß/ daß dieſer Befehl den Koͤnig in
Spanien/ auch der guten und reichen Unterthanen beraubet hat/ welche
kein ſchwuͤrigs Gemuͤt hatten/ und die man mit der Zeit zu der Erkennt-
niß und Bekenntniß deß Chriſtlichen Glaubens/ haͤtte bringen koͤnnen.
Aber das Mittel dazu war ihnen gaͤntzlich benommen: denn wenn ſie den-
ſelben annahmen/ ſagte man/ es waͤre ein Betrug/ und geſchehe nur um
ſich der Strengigkeit dieſes Gebots zu entziehen. Wobey denn ſich ein
groſſer Geitz der Vollzieher ſpuͤren laſſen/ und blieben keine uͤbrig/ als die
ihnen die Haͤnde wolgeſchmieret hatten/ damit ſie ihre Haͤuſer uͤbergin-
gen/ und dieſelben nicht nachforſchten und heraus jagten. Es ſey nun
mit dieſen unterſchiedlichen Diſcurſen/ zu welche dieſe ungewoͤhnliche
Strengigkeit Anlaß gegeben/ wie ihm wolle/ und das etliche eine groß-
muͤtige Welt-Klugheit dabey beobachtet/ andere aber eine unnatuͤrliche
Grauſamkeit darinn verſpuͤret/ weiln dieſelbe einen Koͤnig ſo vieler Unter-
thanen/ und ein gantzes Volck ſeines Vatterlandes beraubet; ſo iſt es
doch gewiß/ daß ſeit derſelben Zeit Spanien gleichſam wuͤſt und oͤde ge-
blieben und hat ſich wegen eines ſo groſſen Verluſtes/ den man auf etliche
Millionen Seelen geſchaͤtzet/ nicht wieder erholen koͤnnen; denn uͤberdas
daß es ſich hier freywillig an Volck entbloͤſſet/ leeren es die Jndianiſchen
Landſchafften entweder aus Noth/ oder aus Zuneigung ſeiner Untertha-
nen noch mehr aus/ indem ſie von Zeiten zu Zeiten/ viel Einwohner haben
gezogen; daher es kommt/ daß man heutiges Tags/ daſelbſten faſt eben
eine ſo groſſe Zahl derer findet/ die Spanien verlaſſen/ als derer die drin-
nen verblieben. Auf dieſen Jammer/ welchen anfangs die jenige/ ſo mit
der Eroberung der Jndien und Austreibung der Mauritaner prangten/
vor ein groſſes Gluͤck hielten/ erfolgten ſchwere Kriege/ welche dieſe Land-
ſchafft hart druckten/ alſo/ daß man rechnet/ daß ſelbige innerhalb zwan-
tzig Jahren mehr/ als anderthalb Millionen Menſchen aufgerieben/ und
die Peſt/ welche offtermalen darinnen graſſiret/ hat faſt eben ſo viel ver-
ſchlungen. Daraus zu ſchlieſſen/ daß ſeit Philippi deß Vierdten Reich
her/ die Spanier nichts gethan/ denn ſich Gold und Welt los gemacht.
Ja
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |