Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zehende Discurs/
vielmehr seyn/ wegen der Glied-Kreise (epicyclos) und ungleich-gecen-
(a) Clav. in
4. Joannis
de Sacro-
bosco.
trirten Kreise (eccentricos) Denn/ wie Clavius (a) zeiget/ so werden
überall drey und dreissig Kreise gesetzt/ wovon sieben und zwantzig um die
Erd-Kugel gehen; sechs Glied-Zirckel aber gantz/ ausser derselben/ sich be-
(b) l. de Ho-
mocentri-
cis.
finden. Ja wofern man/ mit dem Fracastorio (b) gleich-gecentrirte Kreise
setzen will; werden ihrer sieben oder neun und siebentzig herauskommen:
darunter acht gestirnet/ die übrigen aber ungestirnet. Wiewol Aristote-
les/ über dem Firmament/ keinen Kreis mehr erkennet/ und die Stern-
kündiger/ so nach ihm gekommen/ nur zween Kreise hinzugethan. Calip-
pus aber/ welchen sonst Aristoteles/ Plinius/ und Censorinus/ rühmlich
anziehen/ hat das Mittel in solcher Kreis-Zahl/ erwehlt/ und in allem 55.
Kreise gesetzt. Hiebey ist wol zu verwundern/ daß Aristoteles/ der/ aus
einem falschen Grund-Satze von der ewigen Bewegung/ geschlossen/ die
bewegende Jntelligentzien wären ewig/ und lauter unmaterialische Selbst-
ständigkeiten/ auch auf nichts anders bedacht/ denn die himmlischen Krei-
se zu betrachten/ und herumzuwaltzen/ gleichwol weder gute/ noch böse En-
gel/ oder Geister erkandt: welche dennoch andre Heiden/ durch gewisse
unfehlbare Zeichen/ Gemercke/ und Erweisungen haben erkennen können.
Weil solche seine Unerkenntniß den jüngern Aristotelicis mißfiel: sagten
sie/ der Himmel würde/ von den Engeln/ bewegt: ohnangesehen er/ durch
die Jntelligentzien/ viel ein anders gemeint/ als Plato durch seine Daemo-
nes,
und wir Christen/ durch die gute oder böse Geister/ verstehen. Die-
sem allen nach/ haben/ vor angedeuteter Gestalt/ endlich die/ durch Er-
fahrung besser unterrichtete Sternkündiger unseres und vorhergehenden
Welt-Alters/ solche Aristotelische ertichtete Kreise verstossen/ und dieselbe
keiner andren Meinung bisweilen dennoch genannt/ als daß sie den grau-
sam-weiten und hohen Raum deß Himmels desto deut- und vernehmlicher
möchten abtheilen.

Wie hoch
der Him-
mel sey?
Forell. Nun/ so bleibe es denn bey dem unbeweglichen Schlusse/
daß der Himmel unbeweglich/ und keine abgetheilte Kreise habe/ ohn in
unserer Einbildung. Welches denn auch/ wegen der verwunderlichen
Höhe/ und Weitläufftigkeit dieses herrlichen Gebäues/ fast nöthig schei-
net: um den Sitz dieses oder jenen Gestirns desto füglicher zu unterschei-
den/ und zu beschreiben. Wie hoch solte man aber wol den Himmel
schätzen?

Goldstern. Der Herr wird dafür erstaunen/ wenn ich ihm der
Sternkündiger ihre Aussage hievon eröffne. Kurtz/ zuvor gemeldter
Clavius meldet/ der unterste Himmel deß Monds befinde sich/ von der Er-
den/ 120630. Jtaliänischer Meilen; der Sonnen-Himmel aber 4013923/

oder

Der zehende Discurs/
vielmehr ſeyn/ wegen der Glied-Kreiſe (epicyclos) und ungleich-gecen-
(a) Clav. in
4. Joannis
de Sacro-
boſco.
trirten Kreiſe (eccentricos) Denn/ wie Clavius (a) zeiget/ ſo werden
uͤberall drey und dreiſſig Kreiſe geſetzt/ wovon ſieben und zwantzig um die
Erd-Kugel gehen; ſechs Glied-Zirckel aber gantz/ auſſer derſelben/ ſich be-
(b) l. de Ho-
mocentri-
cis.
finden. Ja wofern man/ mit dem Fracaſtorio (b) gleich-gecentrirte Kreiſe
ſetzen will; werden ihrer ſieben oder neun und ſiebentzig herauskommen:
darunter acht geſtirnet/ die uͤbrigen aber ungeſtirnet. Wiewol Ariſtote-
les/ uͤber dem Firmament/ keinen Kreis mehr erkennet/ und die Stern-
kuͤndiger/ ſo nach ihm gekommen/ nur zween Kreiſe hinzugethan. Calip-
pus aber/ welchen ſonſt Ariſtoteles/ Plinius/ und Cenſorinus/ ruͤhmlich
anziehen/ hat das Mittel in ſolcher Kreis-Zahl/ erwehlt/ und in allem 55.
Kreiſe geſetzt. Hiebey iſt wol zu verwundern/ daß Ariſtoteles/ der/ aus
einem falſchen Grund-Satze von der ewigen Bewegung/ geſchloſſen/ die
bewegende Jntelligentzien waͤren ewig/ und lauter unmaterialiſche Selbſt-
ſtaͤndigkeiten/ auch auf nichts anders bedacht/ denn die himmliſchen Krei-
ſe zu betrachten/ und herumzuwaltzen/ gleichwol weder gute/ noch boͤſe En-
gel/ oder Geiſter erkandt: welche dennoch andre Heiden/ durch gewiſſe
unfehlbare Zeichen/ Gemercke/ und Erweiſungen haben erkennen koͤnnen.
Weil ſolche ſeine Unerkenntniß den juͤngern Ariſtotelicis mißfiel: ſagten
ſie/ der Himmel wuͤrde/ von den Engeln/ bewegt: ohnangeſehen er/ durch
die Jntelligentzien/ viel ein anders gemeint/ als Plato durch ſeine Dæmo-
nes,
und wir Chriſten/ durch die gute oder boͤſe Geiſter/ verſtehen. Die-
ſem allen nach/ haben/ vor angedeuteter Geſtalt/ endlich die/ durch Er-
fahrung beſſer unterrichtete Sternkuͤndiger unſeres und vorhergehenden
Welt-Alters/ ſolche Ariſtoteliſche ertichtete Kreiſe verſtoſſen/ und dieſelbe
keiner andren Meinung bisweilen dennoch genannt/ als daß ſie den grau-
ſam-weiten und hohen Raum deß Himmels deſto deut- und vernehmlicher
moͤchten abtheilen.

Wie hoch
der Him-
mel ſey?
Forell. Nun/ ſo bleibe es denn bey dem unbeweglichen Schluſſe/
daß der Himmel unbeweglich/ und keine abgetheilte Kreiſe habe/ ohn in
unſerer Einbildung. Welches denn auch/ wegen der verwunderlichen
Hoͤhe/ und Weitlaͤufftigkeit dieſes herꝛlichen Gebaͤues/ faſt noͤthig ſchei-
net: um den Sitz dieſes oder jenen Geſtirns deſto fuͤglicher zu unterſchei-
den/ und zu beſchreiben. Wie hoch ſolte man aber wol den Himmel
ſchaͤtzen?

Goldſtern. Der Herꝛ wird dafuͤr erſtaunen/ wenn ich ihm der
Sternkuͤndiger ihre Ausſage hievon eroͤffne. Kurtz/ zuvor gemeldter
Clavius meldet/ der unterſte Himmel deß Monds befinde ſich/ von der Er-
den/ 120630. Jtaliaͤniſcher Meilen; der Sonnen-Him̃el aber 4013923/

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0268" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zehende Discurs/</hi></fw><lb/>
vielmehr &#x017F;eyn/ wegen der Glied-Krei&#x017F;e <hi rendition="#aq">(epicyclos)</hi> und ungleich-gecen-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Clav. in<lb/>
4. Joannis<lb/>
de Sacro-<lb/>
bo&#x017F;co.</hi></note>trirten Krei&#x017F;e <hi rendition="#aq">(eccentricos)</hi> Denn/ wie Clavius <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> zeiget/ &#x017F;o werden<lb/>
u&#x0364;berall drey und drei&#x017F;&#x017F;ig Krei&#x017F;e ge&#x017F;etzt/ wovon &#x017F;ieben und zwantzig um die<lb/>
Erd-Kugel gehen; &#x017F;echs Glied-Zirckel aber gantz/ au&#x017F;&#x017F;er der&#x017F;elben/ &#x017F;ich be-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) l. de Ho-<lb/>
mocentri-<lb/>
cis.</hi></note>finden. Ja wofern man/ mit dem Fraca&#x017F;torio <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> gleich-gecentrirte Krei&#x017F;e<lb/>
&#x017F;etzen will; werden ihrer &#x017F;ieben oder neun und &#x017F;iebentzig herauskommen:<lb/>
darunter acht ge&#x017F;tirnet/ die u&#x0364;brigen aber unge&#x017F;tirnet. Wiewol Ari&#x017F;tote-<lb/>
les/ u&#x0364;ber dem Firmament/ keinen Kreis mehr erkennet/ und die Stern-<lb/>
ku&#x0364;ndiger/ &#x017F;o nach ihm gekommen/ nur zween Krei&#x017F;e hinzugethan. Calip-<lb/>
pus aber/ welchen &#x017F;on&#x017F;t Ari&#x017F;toteles/ Plinius/ und Cen&#x017F;orinus/ ru&#x0364;hmlich<lb/>
anziehen/ hat das Mittel in &#x017F;olcher Kreis-Zahl/ erwehlt/ und in allem 55.<lb/>
Krei&#x017F;e ge&#x017F;etzt. Hiebey i&#x017F;t wol zu verwundern/ daß Ari&#x017F;toteles/ der/ aus<lb/>
einem fal&#x017F;chen Grund-Satze von der ewigen Bewegung/ ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ die<lb/>
bewegende Jntelligentzien wa&#x0364;ren ewig/ und lauter unmateriali&#x017F;che Selb&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigkeiten/ auch auf nichts anders bedacht/ denn die himmli&#x017F;chen Krei-<lb/>
&#x017F;e zu betrachten/ und herumzuwaltzen/ gleichwol weder gute/ noch bo&#x0364;&#x017F;e En-<lb/>
gel/ oder Gei&#x017F;ter erkandt: welche dennoch andre Heiden/ durch gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
unfehlbare Zeichen/ Gemercke/ und Erwei&#x017F;ungen haben erkennen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Weil &#x017F;olche &#x017F;eine Unerkenntniß den ju&#x0364;ngern Ari&#x017F;totelicis mißfiel: &#x017F;agten<lb/>
&#x017F;ie/ der Himmel wu&#x0364;rde/ von den Engeln/ bewegt: ohnange&#x017F;ehen er/ durch<lb/>
die Jntelligentzien/ viel ein anders gemeint/ als Plato durch &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Dæmo-<lb/>
nes,</hi> und wir Chri&#x017F;ten/ durch die gute oder bo&#x0364;&#x017F;e Gei&#x017F;ter/ ver&#x017F;tehen. Die-<lb/>
&#x017F;em allen nach/ haben/ vor angedeuteter Ge&#x017F;talt/ endlich die/ durch Er-<lb/>
fahrung be&#x017F;&#x017F;er unterrichtete Sternku&#x0364;ndiger un&#x017F;eres und vorhergehenden<lb/>
Welt-Alters/ &#x017F;olche Ari&#x017F;toteli&#x017F;che ertichtete Krei&#x017F;e ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und die&#x017F;elbe<lb/>
keiner andren Meinung bisweilen dennoch genannt/ als daß &#x017F;ie den grau-<lb/>
&#x017F;am-weiten und hohen Raum deß Himmels de&#x017F;to deut- und vernehmlicher<lb/>
mo&#x0364;chten abtheilen.</p><lb/>
        <p><note place="left">Wie hoch<lb/>
der Him-<lb/>
mel &#x017F;ey?</note><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Nun/ &#x017F;o bleibe es denn bey dem unbeweglichen Schlu&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
daß der Himmel unbeweglich/ und keine abgetheilte Krei&#x017F;e habe/ ohn in<lb/>
un&#x017F;erer Einbildung. Welches denn auch/ wegen der verwunderlichen<lb/>
Ho&#x0364;he/ und Weitla&#x0364;ufftigkeit die&#x017F;es her&#xA75B;lichen Geba&#x0364;ues/ fa&#x017F;t no&#x0364;thig &#x017F;chei-<lb/>
net: um den Sitz die&#x017F;es oder jenen Ge&#x017F;tirns de&#x017F;to fu&#x0364;glicher zu unter&#x017F;chei-<lb/>
den/ und zu be&#x017F;chreiben. Wie hoch &#x017F;olte man aber wol den Himmel<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzen?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Der Her&#xA75B; wird dafu&#x0364;r er&#x017F;taunen/ wenn ich ihm der<lb/>
Sternku&#x0364;ndiger ihre Aus&#x017F;age hievon ero&#x0364;ffne. Kurtz/ zuvor gemeldter<lb/>
Clavius meldet/ der unter&#x017F;te Himmel deß Monds befinde &#x017F;ich/ von der Er-<lb/>
den/ 120630. Jtalia&#x0364;ni&#x017F;cher Meilen; der Sonnen-Him&#x0303;el aber 4013923/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0268] Der zehende Discurs/ vielmehr ſeyn/ wegen der Glied-Kreiſe (epicyclos) und ungleich-gecen- trirten Kreiſe (eccentricos) Denn/ wie Clavius (a) zeiget/ ſo werden uͤberall drey und dreiſſig Kreiſe geſetzt/ wovon ſieben und zwantzig um die Erd-Kugel gehen; ſechs Glied-Zirckel aber gantz/ auſſer derſelben/ ſich be- finden. Ja wofern man/ mit dem Fracaſtorio (b) gleich-gecentrirte Kreiſe ſetzen will; werden ihrer ſieben oder neun und ſiebentzig herauskommen: darunter acht geſtirnet/ die uͤbrigen aber ungeſtirnet. Wiewol Ariſtote- les/ uͤber dem Firmament/ keinen Kreis mehr erkennet/ und die Stern- kuͤndiger/ ſo nach ihm gekommen/ nur zween Kreiſe hinzugethan. Calip- pus aber/ welchen ſonſt Ariſtoteles/ Plinius/ und Cenſorinus/ ruͤhmlich anziehen/ hat das Mittel in ſolcher Kreis-Zahl/ erwehlt/ und in allem 55. Kreiſe geſetzt. Hiebey iſt wol zu verwundern/ daß Ariſtoteles/ der/ aus einem falſchen Grund-Satze von der ewigen Bewegung/ geſchloſſen/ die bewegende Jntelligentzien waͤren ewig/ und lauter unmaterialiſche Selbſt- ſtaͤndigkeiten/ auch auf nichts anders bedacht/ denn die himmliſchen Krei- ſe zu betrachten/ und herumzuwaltzen/ gleichwol weder gute/ noch boͤſe En- gel/ oder Geiſter erkandt: welche dennoch andre Heiden/ durch gewiſſe unfehlbare Zeichen/ Gemercke/ und Erweiſungen haben erkennen koͤnnen. Weil ſolche ſeine Unerkenntniß den juͤngern Ariſtotelicis mißfiel: ſagten ſie/ der Himmel wuͤrde/ von den Engeln/ bewegt: ohnangeſehen er/ durch die Jntelligentzien/ viel ein anders gemeint/ als Plato durch ſeine Dæmo- nes, und wir Chriſten/ durch die gute oder boͤſe Geiſter/ verſtehen. Die- ſem allen nach/ haben/ vor angedeuteter Geſtalt/ endlich die/ durch Er- fahrung beſſer unterrichtete Sternkuͤndiger unſeres und vorhergehenden Welt-Alters/ ſolche Ariſtoteliſche ertichtete Kreiſe verſtoſſen/ und dieſelbe keiner andren Meinung bisweilen dennoch genannt/ als daß ſie den grau- ſam-weiten und hohen Raum deß Himmels deſto deut- und vernehmlicher moͤchten abtheilen. (a) Clav. in 4. Joannis de Sacro- boſco. (b) l. de Ho- mocentri- cis. Forell. Nun/ ſo bleibe es denn bey dem unbeweglichen Schluſſe/ daß der Himmel unbeweglich/ und keine abgetheilte Kreiſe habe/ ohn in unſerer Einbildung. Welches denn auch/ wegen der verwunderlichen Hoͤhe/ und Weitlaͤufftigkeit dieſes herꝛlichen Gebaͤues/ faſt noͤthig ſchei- net: um den Sitz dieſes oder jenen Geſtirns deſto fuͤglicher zu unterſchei- den/ und zu beſchreiben. Wie hoch ſolte man aber wol den Himmel ſchaͤtzen? Wie hoch der Him- mel ſey? Goldſtern. Der Herꝛ wird dafuͤr erſtaunen/ wenn ich ihm der Sternkuͤndiger ihre Ausſage hievon eroͤffne. Kurtz/ zuvor gemeldter Clavius meldet/ der unterſte Himmel deß Monds befinde ſich/ von der Er- den/ 120630. Jtaliaͤniſcher Meilen; der Sonnen-Him̃el aber 4013923/ oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/268
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/268>, abgerufen am 23.12.2024.