Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
himmlischen Würckungen/ am menschlichem Leben.

Diese Jnsel lieffert insgemein jährlich sieben Schiffe mit Zucker/
nemlich vier für Portugall/ zwey für die Canarische Jnseln/ und Madera/
und eines für Engelland; sie würden auch ausser Zweiffel dessen noch mehr
zu bereiten/ wenn es ihnen nicht an Töpffen/ und anderm Werckzeuge/
den Zucker zu säubern/ oder auch an Leuten/ die sich darauf verstehen/ er-
mangelte.

Die Portugisen haben zwar viel Meister aus Madera fordern las-
sen/ ihren Zucker weisser und härter zu machen; die aber solches nicht ins
werck richten können/ weil der Zucker allen Geruch von der Erden Fettig-
keit an sich behält: zum andern/ verhindert die Lufft solche Arbeit/ indem
sie den Zucker/ wenn er aus den Formen/ oder Mödeln/ kommt/ nicht
trocken werden lässet: weil sie gemeiniglich heiß und feucht ist/ ausgenom-
men/ wenn die kühlen Winde vom Morgen her wehen; aber diese seynd
eben mässig zum Zucker machen nicht bequem; sondern sie seynd gezwungen
die Hütten auf niedrige Bretter zu setzen/ rings herum aber und oben/
mit Aesten von dicken trucknen Bäumen zu beschliessen/ welche angezün-
det keinen Rauch noch Flamme von sich geben/ sondern nur wie erstickte
Kohlen glimmen. Auf diese Art trucknen sie ihren Zucker/ wie in einer Stu-
be/ müssen ihn aber wol vor der Lufft verwahren/ sonsten würde er
schmeltzen: jedoch zergehet er/ wenn er zwo oder drey Jahr/ also behalten
wird. Vor der Portugisen Ankunfft wuchs weder Zucker-Rohr noch
Jngber auf dieser Jnsel: diese aber haben ihn angefangen zu pflantzen. (a)

(a) Hacte-
nus cum D.
O. Dapper,
in Descript.
hujus Insu-
lae fol. 64.
Insularum
Asricana-
rum.

Jm Jahr 1645. hat man auf mehr gedachter Jnsel/ vier und sunff-
tzig Zuck er-Mühlen gezehlt. Jedwede mahlete einen gewissen Monat
durch; alle ingesamt aber jährlich sechs oder sieben hundert Last schwartzen
Zuckers; doch nach dem das Jahr weniger oder mehr Zucker-Riets
wachsen ließ. Vorher/ im Jahr 1610. seynd allda 61. Mühlen gestan-
den/ aber durch den Holländischen Admiral Peter Verdoes ruinirt.

Das Korn erreicht hieselbst seine Reiffe nicht; schiest zwar auf zu ho-
hen Halmen/ die aber weder Aehren/ noch Körner/ bekommen: sintemal
der gar zu fette Grund/ samt der überflüssigen Feuchtigkeit/ solches ver-
hindern. Die Wein-Gärten aber/ deren nicht wenig vorhanden sind/
zeugen/ das gantze Jahr durch/ zeitige und unzeitige/ weisse und rote
Trauben/ im gleichen süsse und saure Pomerantzen Limonien/ Zitronen/
Granaten/ Kokzer Nüsse/ Feigen/ Wasser-Melonen. Oliven/ Man-
deln/ P[f]irschen/ und noch andre Frucht-Bäume mehr/ findet man gleich-
salls: aber weil diesen Gewächsen eine zusammenziehende und truckene
Kälte vonnöthen thut/ die übermachte Hitze und Feuchtigkeit dieser Ge-
gend aber sie nicht trucken lässt; mögen auch die Früchte solcher Bäume/ zu

keiner
himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.

Dieſe Jnſel lieffert insgemein jaͤhrlich ſieben Schiffe mit Zucker/
nemlich vier fuͤr Portugall/ zwey fuͤr die Canariſche Jnſeln/ und Madera/
und eines fuͤr Engelland; ſie wuͤrden auch auſſer Zweiffel deſſen noch mehr
zu bereiten/ wenn es ihnen nicht an Toͤpffen/ und anderm Werckzeuge/
den Zucker zu ſaͤubern/ oder auch an Leuten/ die ſich darauf verſtehen/ er-
mangelte.

Die Portugiſen haben zwar viel Meiſter aus Madera fordern laſ-
ſen/ ihren Zucker weiſſer und haͤrter zu machen; die aber ſolches nicht ins
werck richten koͤnnen/ weil der Zucker allen Geruch von der Erden Fettig-
keit an ſich behaͤlt: zum andern/ verhindert die Lufft ſolche Arbeit/ indem
ſie den Zucker/ wenn er aus den Formen/ oder Moͤdeln/ kommt/ nicht
trocken werden laͤſſet: weil ſie gemeiniglich heiß und feucht iſt/ ausgenom-
men/ wenn die kuͤhlen Winde vom Morgen her wehen; aber dieſe ſeynd
eben maͤſſig zum Zucker machen nicht bequem; ſondern ſie ſeynd gezwungen
die Huͤtten auf niedrige Bretter zu ſetzen/ rings herum aber und oben/
mit Aeſten von dicken trucknen Baͤumen zu beſchlieſſen/ welche angezuͤn-
det keinen Rauch noch Flamme von ſich geben/ ſondern nur wie erſtickte
Kohlen glimmen. Auf dieſe Art trucknen ſie ihren Zucker/ wie in einer Stu-
be/ muͤſſen ihn aber wol vor der Lufft verwahren/ ſonſten wuͤrde er
ſchmeltzen: jedoch zergehet er/ wenn er zwo oder drey Jahr/ alſo behalten
wird. Vor der Portugiſen Ankunfft wuchs weder Zucker-Rohr noch
Jngber auf dieſer Jnſel: dieſe aber haben ihn angefangen zu pflantzen. (a)

(a) Hacte-
nus cum D.
O. Dapper,
in Deſcript.
hujus Inſu-
læ fol. 64.
Inſularum
Aſricana-
rum.

Jm Jahr 1645. hat man auf mehr gedachter Jnſel/ vier und ſunff-
tzig Zuck er-Muͤhlen gezehlt. Jedwede mahlete einen gewiſſen Monat
durch; alle ingeſamt aber jaͤhrlich ſechs oder ſieben hundert Laſt ſchwartzen
Zuckers; doch nach dem das Jahr weniger oder mehr Zucker-Riets
wachſen ließ. Vorher/ im Jahr 1610. ſeynd allda 61. Muͤhlen geſtan-
den/ aber durch den Hollaͤndiſchen Admiral Peter Verdoes ruinirt.

Das Korn erreicht hieſelbſt ſeine Reiffe nicht; ſchieſt zwar auf zu ho-
hen Halmen/ die aber weder Aehren/ noch Koͤrner/ bekommen: ſintemal
der gar zu fette Grund/ ſamt der uͤberfluͤſſigen Feuchtigkeit/ ſolches ver-
hindern. Die Wein-Gaͤrten aber/ deren nicht wenig vorhanden ſind/
zeugen/ das gantze Jahr durch/ zeitige und unzeitige/ weiſſe und rote
Trauben/ im gleichen ſuͤſſe und ſaure Pomerantzen Limonien/ Zitronen/
Granaten/ Kokzer Nuͤſſe/ Feigen/ Waſſer-Melonen. Oliven/ Man-
deln/ P[f]irſchen/ und noch andre Frucht-Baͤume mehr/ findet man gleich-
ſalls: aber weil dieſen Gewaͤchſen eine zuſammenziehende und truckene
Kaͤlte vonnoͤthen thut/ die uͤbermachte Hitze und Feuchtigkeit dieſer Ge-
gend aber ſie nicht trucken laͤſſt; moͤgen auch die Fruͤchte ſolcher Baͤume/ zu

keiner
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0281" n="247"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">himmli&#x017F;chen Wu&#x0364;rckungen/ am men&#x017F;chlichem Leben.</hi> </fw><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Jn&#x017F;el lieffert insgemein ja&#x0364;hrlich &#x017F;ieben Schiffe mit Zucker/<lb/>
nemlich vier fu&#x0364;r Portugall/ zwey fu&#x0364;r die Canari&#x017F;che Jn&#x017F;eln/ und Madera/<lb/>
und eines fu&#x0364;r Engelland; &#x017F;ie wu&#x0364;rden auch au&#x017F;&#x017F;er Zweiffel de&#x017F;&#x017F;en noch mehr<lb/>
zu bereiten/ wenn es ihnen nicht an To&#x0364;pffen/ und anderm Werckzeuge/<lb/>
den Zucker zu &#x017F;a&#x0364;ubern/ oder auch an Leuten/ die &#x017F;ich darauf ver&#x017F;tehen/ er-<lb/>
mangelte.</p><lb/>
        <p>Die Portugi&#x017F;en haben zwar viel Mei&#x017F;ter aus Madera fordern la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ ihren Zucker wei&#x017F;&#x017F;er und ha&#x0364;rter zu machen; die aber &#x017F;olches nicht ins<lb/>
werck richten ko&#x0364;nnen/ weil der Zucker allen Geruch von der Erden Fettig-<lb/>
keit an &#x017F;ich beha&#x0364;lt: zum andern/ verhindert die Lufft &#x017F;olche Arbeit/ indem<lb/>
&#x017F;ie den Zucker/ wenn er aus den Formen/ oder Mo&#x0364;deln/ kommt/ nicht<lb/>
trocken werden la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et: weil &#x017F;ie gemeiniglich heiß und feucht i&#x017F;t/ ausgenom-<lb/>
men/ wenn die ku&#x0364;hlen Winde vom Morgen her wehen; aber die&#x017F;e &#x017F;eynd<lb/>
eben ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig zum Zucker machen nicht bequem; &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;eynd gezwungen<lb/>
die Hu&#x0364;tten auf niedrige Bretter zu &#x017F;etzen/ rings herum aber und oben/<lb/>
mit Ae&#x017F;ten von dicken trucknen Ba&#x0364;umen zu be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ welche angezu&#x0364;n-<lb/>
det keinen Rauch noch Flamme von &#x017F;ich geben/ &#x017F;ondern nur wie er&#x017F;tickte<lb/>
Kohlen glimmen. Auf die&#x017F;e Art trucknen &#x017F;ie ihren Zucker/ wie in einer Stu-<lb/>
be/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihn aber wol vor der Lufft verwahren/ &#x017F;on&#x017F;ten wu&#x0364;rde er<lb/>
&#x017F;chmeltzen: jedoch zergehet er/ wenn er zwo oder drey Jahr/ al&#x017F;o behalten<lb/>
wird. Vor der Portugi&#x017F;en Ankunfft wuchs weder Zucker-Rohr noch<lb/>
Jngber auf die&#x017F;er Jn&#x017F;el: die&#x017F;e aber haben ihn angefangen zu pflantzen. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p>
        <note place="right"> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Hacte-<lb/>
nus cum D.<lb/>
O. Dapper,<lb/>
in De&#x017F;cript.<lb/>
hujus In&#x017F;u-<lb/>
læ fol. 64.<lb/>
In&#x017F;ularum<lb/>
A&#x017F;ricana-<lb/>
rum.</hi> </note><lb/>
        <p>Jm Jahr 1645. hat man auf mehr gedachter Jn&#x017F;el/ vier und &#x017F;unff-<lb/>
tzig Zuck er-Mu&#x0364;hlen gezehlt. Jedwede mahlete einen gewi&#x017F;&#x017F;en Monat<lb/>
durch; alle inge&#x017F;amt aber ja&#x0364;hrlich &#x017F;echs oder &#x017F;ieben hundert La&#x017F;t &#x017F;chwartzen<lb/>
Zuckers; doch nach dem das Jahr weniger oder mehr Zucker-Riets<lb/>
wach&#x017F;en ließ. Vorher/ im Jahr 1610. &#x017F;eynd allda 61. Mu&#x0364;hlen ge&#x017F;tan-<lb/>
den/ aber durch den Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Admiral Peter Verdoes ruinirt.</p><lb/>
        <p>Das Korn erreicht hie&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine Reiffe nicht; &#x017F;chie&#x017F;t zwar auf zu ho-<lb/>
hen Halmen/ die aber weder Aehren/ noch Ko&#x0364;rner/ bekommen: &#x017F;intemal<lb/>
der gar zu fette Grund/ &#x017F;amt der u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Feuchtigkeit/ &#x017F;olches ver-<lb/>
hindern. Die Wein-Ga&#x0364;rten aber/ deren nicht wenig vorhanden &#x017F;ind/<lb/>
zeugen/ das gantze Jahr durch/ zeitige und unzeitige/ wei&#x017F;&#x017F;e und rote<lb/>
Trauben/ im gleichen &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und &#x017F;aure Pomerantzen Limonien/ Zitronen/<lb/>
Granaten/ Kokzer Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Feigen/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Melonen. Oliven/ Man-<lb/>
deln/ P<supplied>f</supplied>ir&#x017F;chen/ und noch andre Frucht-Ba&#x0364;ume mehr/ findet man gleich-<lb/>
&#x017F;alls: aber weil die&#x017F;en Gewa&#x0364;ch&#x017F;en eine zu&#x017F;ammenziehende und truckene<lb/>
Ka&#x0364;lte vonno&#x0364;then thut/ die u&#x0364;bermachte Hitze und Feuchtigkeit die&#x017F;er Ge-<lb/>
gend aber &#x017F;ie nicht trucken la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t; mo&#x0364;gen auch die Fru&#x0364;chte &#x017F;olcher Ba&#x0364;ume/ zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">keiner</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0281] himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben. Dieſe Jnſel lieffert insgemein jaͤhrlich ſieben Schiffe mit Zucker/ nemlich vier fuͤr Portugall/ zwey fuͤr die Canariſche Jnſeln/ und Madera/ und eines fuͤr Engelland; ſie wuͤrden auch auſſer Zweiffel deſſen noch mehr zu bereiten/ wenn es ihnen nicht an Toͤpffen/ und anderm Werckzeuge/ den Zucker zu ſaͤubern/ oder auch an Leuten/ die ſich darauf verſtehen/ er- mangelte. Die Portugiſen haben zwar viel Meiſter aus Madera fordern laſ- ſen/ ihren Zucker weiſſer und haͤrter zu machen; die aber ſolches nicht ins werck richten koͤnnen/ weil der Zucker allen Geruch von der Erden Fettig- keit an ſich behaͤlt: zum andern/ verhindert die Lufft ſolche Arbeit/ indem ſie den Zucker/ wenn er aus den Formen/ oder Moͤdeln/ kommt/ nicht trocken werden laͤſſet: weil ſie gemeiniglich heiß und feucht iſt/ ausgenom- men/ wenn die kuͤhlen Winde vom Morgen her wehen; aber dieſe ſeynd eben maͤſſig zum Zucker machen nicht bequem; ſondern ſie ſeynd gezwungen die Huͤtten auf niedrige Bretter zu ſetzen/ rings herum aber und oben/ mit Aeſten von dicken trucknen Baͤumen zu beſchlieſſen/ welche angezuͤn- det keinen Rauch noch Flamme von ſich geben/ ſondern nur wie erſtickte Kohlen glimmen. Auf dieſe Art trucknen ſie ihren Zucker/ wie in einer Stu- be/ muͤſſen ihn aber wol vor der Lufft verwahren/ ſonſten wuͤrde er ſchmeltzen: jedoch zergehet er/ wenn er zwo oder drey Jahr/ alſo behalten wird. Vor der Portugiſen Ankunfft wuchs weder Zucker-Rohr noch Jngber auf dieſer Jnſel: dieſe aber haben ihn angefangen zu pflantzen. (a) Jm Jahr 1645. hat man auf mehr gedachter Jnſel/ vier und ſunff- tzig Zuck er-Muͤhlen gezehlt. Jedwede mahlete einen gewiſſen Monat durch; alle ingeſamt aber jaͤhrlich ſechs oder ſieben hundert Laſt ſchwartzen Zuckers; doch nach dem das Jahr weniger oder mehr Zucker-Riets wachſen ließ. Vorher/ im Jahr 1610. ſeynd allda 61. Muͤhlen geſtan- den/ aber durch den Hollaͤndiſchen Admiral Peter Verdoes ruinirt. Das Korn erreicht hieſelbſt ſeine Reiffe nicht; ſchieſt zwar auf zu ho- hen Halmen/ die aber weder Aehren/ noch Koͤrner/ bekommen: ſintemal der gar zu fette Grund/ ſamt der uͤberfluͤſſigen Feuchtigkeit/ ſolches ver- hindern. Die Wein-Gaͤrten aber/ deren nicht wenig vorhanden ſind/ zeugen/ das gantze Jahr durch/ zeitige und unzeitige/ weiſſe und rote Trauben/ im gleichen ſuͤſſe und ſaure Pomerantzen Limonien/ Zitronen/ Granaten/ Kokzer Nuͤſſe/ Feigen/ Waſſer-Melonen. Oliven/ Man- deln/ Pfirſchen/ und noch andre Frucht-Baͤume mehr/ findet man gleich- ſalls: aber weil dieſen Gewaͤchſen eine zuſammenziehende und truckene Kaͤlte vonnoͤthen thut/ die uͤbermachte Hitze und Feuchtigkeit dieſer Ge- gend aber ſie nicht trucken laͤſſt; moͤgen auch die Fruͤchte ſolcher Baͤume/ zu keiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/281
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/281>, abgerufen am 23.12.2024.