Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den
Ost- oder Nord-Wind/ wehet allhie niemals. Die weissen Leute so all-
Seltsames
Fieber in
dieser Jn-
sel.
hie wohnen/ fühlen allezeit/ um den achten Tag/ ein Fieber. Erstlich
fangen sie an zu zittern/ darnach Kälte zu spühren/ und endlich die Hitze:
aber dieses Fieber/ währet nur zwo Stunden. Diesem Ubel vor zu kom-
men/ pflegen die Einwohner/ viermahl im Jahre/ die Ader öffnen zu las-
sen. Die Schwartzen/ gelangen allhie gemeiniglich zu einem hohen Alter/
und leben offt über hundert Jahre. Jhre schwartze Haut aber wimmelt
voll Flöhe und Läuse: welches Ungezieffer kein weisser Menseh zu bekom-
(a) D. O.
Dapper in
Descriptio-
ne Ameri-
cae f.
556.
men pfleget. (a) Hieraus schliesse ich/ es müsse die Schuld nicht schlechter
Dings deß Himmels seyn/ sondern vielmehr unserer Gewohnheit/ so die
zweyte Natur ist/ daß Alles/ was von Europaeischem Boden dahin
kommt/ sich nicht lange wol auf befindet: weil sich gleichwol die Moren
allda halten können. Sonst mangelt es der Jnsel nicht/ an schönen kla-
ren Fließ-Wassern/ so das Erdreich fruchtbar machen. Das Erdreich
ist weich/ leimicht/ gelb-rötlich/ so fest wie Kreiden; staubt nicht leichtlich/
weil alle Nächte viel Thau fället: sondern wird wie Wachs bequem aller-
Fruchtbar-
keit dieser
ungesunden
Jnsel.
hand Saamen/ und Gewächse drinn zu pflantzen. Die Fruchtbarkeit der
Erden blickt daraus hervor/ daß so bald ein Stück Feldes ungebauet ge-
lassen wird/ Bäume darauf wachsen/ und in wenig Tagen hoch ausschies-
sen/ welche die Moren abhauen und verbrennen/ damit sie Zucker-Rohr
in die Asche pflantzen können: das zwar an allen Orten der Jnsel/ in den
Thälern/ wächst/ aber/ wegen deß geilen Erdreichs/ gar zu hoch steiget/
also daß es dieses Orts weniger Safft gibt/ als in Brasilien/ ob es gleich
auf einerley Art gepflantzet/ gehalten/ und abgemehet wird; es sind auch
die Zuckermühlen auf die Brasilianische Art gemacht/ jedoch etwas klei-
ner/ und haben allhie so viel Werckzeug nicht/ weil dieses Orts nicht mehr
weisses Zuckers gesäubert wird/ als ein jedweder/ zur Haushaltung/ von-
nöthen hat.

Das Rohr/ wenn es in die Asche gepflantzet wird/ ist es in fünff Mo-
naten zeitig; denn wenns im Januario darein gesetzt wird/ sch neidet mans
im Junio ab. Sie pflantzen aber und schneiden auch sonsten/ alle Monat/
durchs gantze Jahr Zuckerrohr ab/ ungehindert der gerad-niederschiessen-
den Sonnen-Stralen/ die im Mertzen/ wie auch im Herbst-Monat fal-
len/ wegen deß stetigen Regens/ welcher dem Zuckerrohr sehr wol zu stat-
ten kommt. Es wird in Mühlen/ die die Portugisen Jngenhos nennen/
die von Flüssen/ Ochsen/ oder Sclaven/ getrieben werden/ klein zerbro-
chen/ hernach wird der Safft in grossen Kesseln über dem Feuer gekocht/
und gesaubert; das zerbrochene Rohr essen die Säu/ die sonsten nichts be-
kommen/ davon sie trefflich fett werden/ und sehr gesundes Fleisch haben/
daß es auch den Krancken zur Speise verordnet wird.


Diese

Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den
Oſt- oder Nord-Wind/ wehet allhie niemals. Die weiſſen Leute ſo all-
Seltſames
Fieber in
dieſer Jn-
ſel.
hie wohnen/ fuͤhlen allezeit/ um den achten Tag/ ein Fieber. Erſtlich
fangen ſie an zu zittern/ darnach Kaͤlte zu ſpuͤhren/ und endlich die Hitze:
aber dieſes Fieber/ waͤhret nur zwo Stunden. Dieſem Ubel vor zu kom-
men/ pflegen die Einwohner/ viermahl im Jahre/ die Ader oͤffnen zu laſ-
ſen. Die Schwartzen/ gelangen allhie gemeiniglich zu einem hohen Alter/
und leben offt uͤber hundert Jahre. Jhre ſchwartze Haut aber wimmelt
voll Floͤhe und Laͤuſe: welches Ungezieffer kein weiſſer Menſeh zu bekom-
(a) D. O.
Dapper in
Deſcriptio-
ne Ameri-
cæ f.
556.
men pfleget. (a) Hieraus ſchlieſſe ich/ es muͤſſe die Schuld nicht ſchlechter
Dings deß Himmels ſeyn/ ſondern vielmehr unſerer Gewohnheit/ ſo die
zweyte Natur iſt/ daß Alles/ was von Europæiſchem Boden dahin
kommt/ ſich nicht lange wol auf befindet: weil ſich gleichwol die Moren
allda halten koͤnnen. Sonſt mangelt es der Jnſel nicht/ an ſchoͤnen kla-
ren Fließ-Waſſern/ ſo das Erdreich fruchtbar machen. Das Erdreich
iſt weich/ leimicht/ gelb-roͤtlich/ ſo feſt wie Kreiden; ſtaubt nicht leichtlich/
weil alle Naͤchte viel Thau faͤllet: ſondern wird wie Wachs bequem aller-
Fruchtbar-
keit dieſer
ungeſunden
Jnſel.
hand Saamen/ und Gewaͤchſe drinn zu pflantzen. Die Fruchtbarkeit der
Erden blickt daraus hervor/ daß ſo bald ein Stuͤck Feldes ungebauet ge-
laſſen wird/ Baͤume darauf wachſen/ und in wenig Tagen hoch auſſchieſ-
ſen/ welche die Moren abhauen und verbrennen/ damit ſie Zucker-Rohr
in die Aſche pflantzen koͤnnen: das zwar an allen Orten der Jnſel/ in den
Thaͤlern/ waͤchſt/ aber/ wegen deß geilen Erdreichs/ gar zu hoch ſteiget/
alſo daß es dieſes Orts weniger Safft gibt/ als in Braſilien/ ob es gleich
auf einerley Art gepflantzet/ gehalten/ und abgemehet wird; es ſind auch
die Zuckermuͤhlen auf die Braſilianiſche Art gemacht/ jedoch etwas klei-
ner/ und haben allhie ſo viel Werckzeug nicht/ weil dieſes Orts nicht mehr
weiſſes Zuckers geſaͤubert wird/ als ein jedweder/ zur Haushaltung/ von-
noͤthen hat.

Das Rohr/ wenn es in die Aſche gepflantzet wird/ iſt es in fuͤnff Mo-
naten zeitig; denn wenns im Januario darein geſetzt wird/ ſch neidet mans
im Junio ab. Sie pflantzen aber und ſchneiden auch ſonſten/ alle Monat/
durchs gantze Jahr Zuckerrohr ab/ ungehindert der gerad-niederſchieſſen-
den Sonnen-Stralen/ die im Mertzen/ wie auch im Herbſt-Monat fal-
len/ wegen deß ſtetigen Regens/ welcher dem Zuckerrohr ſehr wol zu ſtat-
ten kommt. Es wird in Muͤhlen/ die die Portugiſen Jngenhos nennen/
die von Fluͤſſen/ Ochſen/ oder Sclaven/ getrieben werden/ klein zerbro-
chen/ hernach wird der Safft in groſſen Keſſeln uͤber dem Feuer gekocht/
und geſaubert; das zerbrochene Rohr eſſen die Saͤu/ die ſonſten nichts be-
kommen/ davon ſie trefflich fett werden/ und ſehr geſundes Fleiſch haben/
daß es auch den Krancken zur Speiſe verordnet wird.


Dieſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0280" n="246"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den</hi></fw><lb/>
O&#x017F;t- oder Nord-Wind/ wehet allhie niemals. Die wei&#x017F;&#x017F;en Leute &#x017F;o all-<lb/><note place="left">Selt&#x017F;ames<lb/>
Fieber in<lb/>
die&#x017F;er Jn-<lb/>
&#x017F;el.</note>hie wohnen/ fu&#x0364;hlen allezeit/ um den achten Tag/ ein Fieber. Er&#x017F;tlich<lb/>
fangen &#x017F;ie an zu zittern/ darnach Ka&#x0364;lte zu &#x017F;pu&#x0364;hren/ und endlich die Hitze:<lb/>
aber die&#x017F;es Fieber/ wa&#x0364;hret nur zwo Stunden. Die&#x017F;em Ubel vor zu kom-<lb/>
men/ pflegen die Einwohner/ viermahl im Jahre/ die Ader o&#x0364;ffnen zu la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Die Schwartzen/ gelangen allhie gemeiniglich zu einem hohen Alter/<lb/>
und leben offt u&#x0364;ber hundert Jahre. Jhre &#x017F;chwartze Haut aber wimmelt<lb/>
voll Flo&#x0364;he und La&#x0364;u&#x017F;e: welches Ungezieffer kein wei&#x017F;&#x017F;er Men&#x017F;eh zu bekom-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) D. O.<lb/>
Dapper in<lb/>
De&#x017F;criptio-<lb/>
ne Ameri-<lb/>
cæ f.</hi> 556.</note>men pfleget. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Hieraus &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e ich/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die Schuld nicht &#x017F;chlechter<lb/>
Dings deß Himmels &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern vielmehr un&#x017F;erer Gewohnheit/ &#x017F;o die<lb/>
zweyte Natur i&#x017F;t/ daß Alles/ was von Europæi&#x017F;chem Boden dahin<lb/>
kommt/ &#x017F;ich nicht lange wol auf befindet: weil &#x017F;ich gleichwol die Moren<lb/>
allda halten ko&#x0364;nnen. Son&#x017F;t mangelt es der Jn&#x017F;el nicht/ an &#x017F;cho&#x0364;nen kla-<lb/>
ren Fließ-Wa&#x017F;&#x017F;ern/ &#x017F;o das Erdreich fruchtbar machen. Das Erdreich<lb/>
i&#x017F;t weich/ leimicht/ gelb-ro&#x0364;tlich/ &#x017F;o fe&#x017F;t wie Kreiden; &#x017F;taubt nicht leichtlich/<lb/>
weil alle Na&#x0364;chte viel Thau fa&#x0364;llet: &#x017F;ondern wird wie Wachs bequem aller-<lb/><note place="left">Fruchtbar-<lb/>
keit die&#x017F;er<lb/>
unge&#x017F;unden<lb/>
Jn&#x017F;el.</note>hand Saamen/ und Gewa&#x0364;ch&#x017F;e drinn zu pflantzen. Die Fruchtbarkeit der<lb/>
Erden blickt daraus hervor/ daß &#x017F;o bald ein Stu&#x0364;ck Feldes ungebauet ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en wird/ Ba&#x0364;ume darauf wach&#x017F;en/ und in wenig Tagen hoch au&#x017F;&#x017F;chie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ welche die Moren abhauen und verbrennen/ damit &#x017F;ie Zucker-Rohr<lb/>
in die A&#x017F;che pflantzen ko&#x0364;nnen: das zwar an allen Orten der Jn&#x017F;el/ in den<lb/>
Tha&#x0364;lern/ wa&#x0364;ch&#x017F;t/ aber/ wegen deß geilen Erdreichs/ gar zu hoch &#x017F;teiget/<lb/>
al&#x017F;o daß es die&#x017F;es Orts weniger Safft gibt/ als in Bra&#x017F;ilien/ ob es gleich<lb/>
auf einerley Art gepflantzet/ gehalten/ und abgemehet wird; es &#x017F;ind auch<lb/>
die Zuckermu&#x0364;hlen auf die Bra&#x017F;iliani&#x017F;che Art gemacht/ jedoch etwas klei-<lb/>
ner/ und haben allhie &#x017F;o viel Werckzeug nicht/ weil die&#x017F;es Orts nicht mehr<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;es Zuckers ge&#x017F;a&#x0364;ubert wird/ als ein jedweder/ zur Haushaltung/ von-<lb/>
no&#x0364;then hat.</p><lb/>
        <p>Das Rohr/ wenn es in die A&#x017F;che gepflantzet wird/ i&#x017F;t es in fu&#x0364;nff Mo-<lb/>
naten zeitig; denn wenns im Januario darein ge&#x017F;etzt wird/ &#x017F;ch neidet mans<lb/>
im Junio ab. Sie pflantzen aber und &#x017F;chneiden auch &#x017F;on&#x017F;ten/ alle Monat/<lb/>
durchs gantze Jahr Zuckerrohr ab/ ungehindert der gerad-nieder&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
den Sonnen-Stralen/ die im Mertzen/ wie auch im Herb&#x017F;t-Monat fal-<lb/>
len/ wegen deß &#x017F;tetigen Regens/ welcher dem Zuckerrohr &#x017F;ehr wol zu &#x017F;tat-<lb/>
ten kommt. Es wird in Mu&#x0364;hlen/ die die Portugi&#x017F;en Jngenhos nennen/<lb/>
die von Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ Och&#x017F;en/ oder Sclaven/ getrieben werden/ klein zerbro-<lb/>
chen/ hernach wird der Safft in gro&#x017F;&#x017F;en Ke&#x017F;&#x017F;eln u&#x0364;ber dem Feuer gekocht/<lb/>
und ge&#x017F;aubert; das zerbrochene Rohr e&#x017F;&#x017F;en die Sa&#x0364;u/ die &#x017F;on&#x017F;ten nichts be-<lb/>
kommen/ davon &#x017F;ie trefflich fett werden/ und &#x017F;ehr ge&#x017F;undes Flei&#x017F;ch haben/<lb/>
daß es auch den Krancken zur Spei&#x017F;e verordnet wird.</p>
        <fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;e</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0280] Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den Oſt- oder Nord-Wind/ wehet allhie niemals. Die weiſſen Leute ſo all- hie wohnen/ fuͤhlen allezeit/ um den achten Tag/ ein Fieber. Erſtlich fangen ſie an zu zittern/ darnach Kaͤlte zu ſpuͤhren/ und endlich die Hitze: aber dieſes Fieber/ waͤhret nur zwo Stunden. Dieſem Ubel vor zu kom- men/ pflegen die Einwohner/ viermahl im Jahre/ die Ader oͤffnen zu laſ- ſen. Die Schwartzen/ gelangen allhie gemeiniglich zu einem hohen Alter/ und leben offt uͤber hundert Jahre. Jhre ſchwartze Haut aber wimmelt voll Floͤhe und Laͤuſe: welches Ungezieffer kein weiſſer Menſeh zu bekom- men pfleget. (a) Hieraus ſchlieſſe ich/ es muͤſſe die Schuld nicht ſchlechter Dings deß Himmels ſeyn/ ſondern vielmehr unſerer Gewohnheit/ ſo die zweyte Natur iſt/ daß Alles/ was von Europæiſchem Boden dahin kommt/ ſich nicht lange wol auf befindet: weil ſich gleichwol die Moren allda halten koͤnnen. Sonſt mangelt es der Jnſel nicht/ an ſchoͤnen kla- ren Fließ-Waſſern/ ſo das Erdreich fruchtbar machen. Das Erdreich iſt weich/ leimicht/ gelb-roͤtlich/ ſo feſt wie Kreiden; ſtaubt nicht leichtlich/ weil alle Naͤchte viel Thau faͤllet: ſondern wird wie Wachs bequem aller- hand Saamen/ und Gewaͤchſe drinn zu pflantzen. Die Fruchtbarkeit der Erden blickt daraus hervor/ daß ſo bald ein Stuͤck Feldes ungebauet ge- laſſen wird/ Baͤume darauf wachſen/ und in wenig Tagen hoch auſſchieſ- ſen/ welche die Moren abhauen und verbrennen/ damit ſie Zucker-Rohr in die Aſche pflantzen koͤnnen: das zwar an allen Orten der Jnſel/ in den Thaͤlern/ waͤchſt/ aber/ wegen deß geilen Erdreichs/ gar zu hoch ſteiget/ alſo daß es dieſes Orts weniger Safft gibt/ als in Braſilien/ ob es gleich auf einerley Art gepflantzet/ gehalten/ und abgemehet wird; es ſind auch die Zuckermuͤhlen auf die Braſilianiſche Art gemacht/ jedoch etwas klei- ner/ und haben allhie ſo viel Werckzeug nicht/ weil dieſes Orts nicht mehr weiſſes Zuckers geſaͤubert wird/ als ein jedweder/ zur Haushaltung/ von- noͤthen hat. Seltſames Fieber in dieſer Jn- ſel. (a) D. O. Dapper in Deſcriptio- ne Ameri- cæ f. 556. Fruchtbar- keit dieſer ungeſunden Jnſel. Das Rohr/ wenn es in die Aſche gepflantzet wird/ iſt es in fuͤnff Mo- naten zeitig; denn wenns im Januario darein geſetzt wird/ ſch neidet mans im Junio ab. Sie pflantzen aber und ſchneiden auch ſonſten/ alle Monat/ durchs gantze Jahr Zuckerrohr ab/ ungehindert der gerad-niederſchieſſen- den Sonnen-Stralen/ die im Mertzen/ wie auch im Herbſt-Monat fal- len/ wegen deß ſtetigen Regens/ welcher dem Zuckerrohr ſehr wol zu ſtat- ten kommt. Es wird in Muͤhlen/ die die Portugiſen Jngenhos nennen/ die von Fluͤſſen/ Ochſen/ oder Sclaven/ getrieben werden/ klein zerbro- chen/ hernach wird der Safft in groſſen Keſſeln uͤber dem Feuer gekocht/ und geſaubert; das zerbrochene Rohr eſſen die Saͤu/ die ſonſten nichts be- kommen/ davon ſie trefflich fett werden/ und ſehr geſundes Fleiſch haben/ daß es auch den Krancken zur Speiſe verordnet wird. Dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/280
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/280>, abgerufen am 23.12.2024.