Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

himmlischen Würckungen/ am menschlichem Leben.
alle Menschen allda in Gewölbern unter der Erden. Auch stehen zu Al-
kair/ mitten in jedwedem Hause/ Brunnen mit kaltem Wasser: dadurch
sie den gantzen Sommer/ eine kühle Lufft in den Häusern haben. Zudem
pflegen sie nahe bey diesen Brunnen zu schlaffen. Sie haben auch mitten
in allen Häusern sehr grosse Röhren/ welche mit einem sehr weiten Mun-
de bis an das Dach über sich steigen/ und gegen Mitternacht offen stehen/
die kühle Lufft zu empfangen/ und nach unten zu in die Gemächer zu leiten.
Damit man auch im Gehen auf den Gassen/ für der Hitze der Sonnen/
beschirmet seyn möchte: so seynd die Häuser/ auf den Seiten/ nach den
Gassen hin/ mit so breiten Schirm-Dächern versehen/ daß sie fast die gan-
tze Gasse überdecken. Endlich haben sie auch/ ihre erhitzte Leiber zu küh-
len/ die Badstuben/ da sie sich im purlauterm Nil-Wasser/ ohn einige
Kräuter/ zu baden pflegen.

Gleichwol ist die Hitze/ in Egypten/ weil der Nil im Sommer über-
läufft/ und die Nordlichen Jahrs-Winde/ in der hitzigsten Jahrs-Zeit/
fort und fort wehen/ noch erträglich. Ausser dem/ wenn durch dieses Mit-
tel die Lufft nicht kühl gemacht würde/ könnte kein Mensch in Egypten/
wegen der übergrossen Hitze/ wohnen. Jm Winter ist die Lufft/ welche
sonst von Natur/ sonderlich etwas tieff im Lande/ allda heiß/ trocken/ un-
beständig/ und durchdringend/ zu Zeiten sehr kalt/ und bald drauf gantz
warm: welches aus der gar zu trocknen Lufft entstehet/ und unter allen
Theilen deß Leibes/ das Haupt am meisten beleidiget; und solches desto-
mehr/ weil dessen Schweißlöcher durch die warme Lufft sehr geöffnet sind.
Also daß sie die kalte Lufft desto leichter einziehen. Und darum findet man
keine Haupt-Kranckheit/ die von Flüssen herrühret/ welcher die Egypter
nicht unterworffen seynd. Jm Winter ist die Nacht-Lufft ebenmässig sehr
kalt: welche nach der Sonnen Aufgang etwas warm wird/ und gegen
den Mittag immer heisser; aber deß Nachts wieder kalt: und also ist die
Egyptische Lufft sehr wandelbar; und daher verursachet sie viel Kranck-
heiten.

Das Jahr/ wie es die Egypter haben/ kan eben wie das Europaei-Jahr-Zei-
ten in Egy-
pten.

sche/ wiewol auf eine andre Art/ in vier Theile/ oder Jahrs-Zeiten unter-
schieden werden. Die Jahrs-Zeit deß Lentzens/ (oder Mertzens/) haben
sie im Januario oder Februario; in diesen beyden Monden ist es ein ge-
messigtes Wetter. Sie nimmt ihren Anfang/ mit dem Aufgange deß
kleinen Hundsterns/ und endigt mit dem Anfang unsers Martii/ da der
Sommer angehet/ und sich mit dem Ernd-Monat schliesset. Alle Jahr
hat man/ in Egypten/ zweymal Sommer: davon der eine sehr unbestän-
dig/ und über die massen heiß/ welches den Leuten/ absonderlich den Frem-

den
J i

himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.
alle Menſchen allda in Gewoͤlbern unter der Erden. Auch ſtehen zu Al-
kair/ mitten in jedwedem Hauſe/ Brunnen mit kaltem Waſſer: dadurch
ſie den gantzen Sommer/ eine kuͤhle Lufft in den Haͤuſern haben. Zudem
pflegen ſie nahe bey dieſen Brunnen zu ſchlaffen. Sie haben auch mitten
in allen Haͤuſern ſehr groſſe Roͤhren/ welche mit einem ſehr weiten Mun-
de bis an das Dach uͤber ſich ſteigen/ und gegen Mitternacht offen ſtehen/
die kuͤhle Lufft zu empfangen/ und nach unten zu in die Gemaͤcher zu leiten.
Damit man auch im Gehen auf den Gaſſen/ fuͤr der Hitze der Sonnen/
beſchirmet ſeyn moͤchte: ſo ſeynd die Haͤuſer/ auf den Seiten/ nach den
Gaſſen hin/ mit ſo breiten Schirm-Daͤchern verſehen/ daß ſie faſt die gan-
tze Gaſſe uͤberdecken. Endlich haben ſie auch/ ihre erhitzte Leiber zu kuͤh-
len/ die Badſtuben/ da ſie ſich im purlauterm Nil-Waſſer/ ohn einige
Kraͤuter/ zu baden pflegen.

Gleichwol iſt die Hitze/ in Egypten/ weil der Nil im Sommer uͤber-
laͤufft/ und die Nordlichen Jahrs-Winde/ in der hitzigſten Jahrs-Zeit/
fort und fort wehen/ noch ertraͤglich. Auſſer dem/ wenn durch dieſes Mit-
tel die Lufft nicht kuͤhl gemacht wuͤrde/ koͤnnte kein Menſch in Egypten/
wegen der uͤbergroſſen Hitze/ wohnen. Jm Winter iſt die Lufft/ welche
ſonſt von Natur/ ſonderlich etwas tieff im Lande/ allda heiß/ trocken/ un-
beſtaͤndig/ und durchdringend/ zu Zeiten ſehr kalt/ und bald drauf gantz
warm: welches aus der gar zu trocknen Lufft entſtehet/ und unter allen
Theilen deß Leibes/ das Haupt am meiſten beleidiget; und ſolches deſto-
mehr/ weil deſſen Schweißloͤcher durch die warme Lufft ſehr geoͤffnet ſind.
Alſo daß ſie die kalte Lufft deſto leichter einziehen. Und darum findet man
keine Haupt-Kranckheit/ die von Fluͤſſen herruͤhret/ welcher die Egypter
nicht unterworffen ſeynd. Jm Winter iſt die Nacht-Lufft ebenmaͤſſig ſehr
kalt: welche nach der Sonnen Aufgang etwas warm wird/ und gegen
den Mittag immer heiſſer; aber deß Nachts wieder kalt: und alſo iſt die
Egyptiſche Lufft ſehr wandelbar; und daher verurſachet ſie viel Kranck-
heiten.

Das Jahr/ wie es die Egypter haben/ kan eben wie das Europæi-Jahr-Zei-
ten in Egy-
pten.

ſche/ wiewol auf eine andre Art/ in vier Theile/ oder Jahrs-Zeiten unter-
ſchieden werden. Die Jahrs-Zeit deß Lentzens/ (oder Mertzens/) haben
ſie im Januario oder Februario; in dieſen beyden Monden iſt es ein ge-
meſſigtes Wetter. Sie nimmt ihren Anfang/ mit dem Aufgange deß
kleinen Hundſterns/ und endigt mit dem Anfang unſers Martii/ da der
Sommer angehet/ und ſich mit dem Ernd-Monat ſchlieſſet. Alle Jahr
hat man/ in Egypten/ zweymal Sommer: davon der eine ſehr unbeſtaͤn-
dig/ und uͤber die maſſen heiß/ welches den Leuten/ abſonderlich den Frem-

den
J i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0283" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">himmli&#x017F;chen Wu&#x0364;rckungen/ am men&#x017F;chlichem Leben.</hi></fw><lb/>
alle Men&#x017F;chen allda in Gewo&#x0364;lbern unter der Erden. Auch &#x017F;tehen zu Al-<lb/>
kair/ mitten in jedwedem Hau&#x017F;e/ Brunnen mit kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er: dadurch<lb/>
&#x017F;ie den gantzen Sommer/ eine ku&#x0364;hle Lufft in den Ha&#x0364;u&#x017F;ern haben. Zudem<lb/>
pflegen &#x017F;ie nahe bey die&#x017F;en Brunnen zu &#x017F;chlaffen. Sie haben auch mitten<lb/>
in allen Ha&#x0364;u&#x017F;ern &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Ro&#x0364;hren/ welche mit einem &#x017F;ehr weiten Mun-<lb/>
de bis an das Dach u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;teigen/ und gegen Mitternacht offen &#x017F;tehen/<lb/>
die ku&#x0364;hle Lufft zu empfangen/ und nach unten zu in die Gema&#x0364;cher zu leiten.<lb/>
Damit man auch im Gehen auf den Ga&#x017F;&#x017F;en/ fu&#x0364;r der Hitze der Sonnen/<lb/>
be&#x017F;chirmet &#x017F;eyn mo&#x0364;chte: &#x017F;o &#x017F;eynd die Ha&#x0364;u&#x017F;er/ auf den Seiten/ nach den<lb/>
Ga&#x017F;&#x017F;en hin/ mit &#x017F;o breiten Schirm-Da&#x0364;chern ver&#x017F;ehen/ daß &#x017F;ie fa&#x017F;t die gan-<lb/>
tze Ga&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;berdecken. Endlich haben &#x017F;ie auch/ ihre erhitzte Leiber zu ku&#x0364;h-<lb/>
len/ die Bad&#x017F;tuben/ da &#x017F;ie &#x017F;ich im purlauterm Nil-Wa&#x017F;&#x017F;er/ ohn einige<lb/>
Kra&#x0364;uter/ zu baden pflegen.</p><lb/>
        <p>Gleichwol i&#x017F;t die Hitze/ in Egypten/ weil der Nil im Sommer u&#x0364;ber-<lb/>
la&#x0364;ufft/ und die Nordlichen Jahrs-Winde/ in der hitzig&#x017F;ten Jahrs-Zeit/<lb/>
fort und fort wehen/ noch ertra&#x0364;glich. Au&#x017F;&#x017F;er dem/ wenn durch die&#x017F;es Mit-<lb/>
tel die Lufft nicht ku&#x0364;hl gemacht wu&#x0364;rde/ ko&#x0364;nnte kein Men&#x017F;ch in Egypten/<lb/>
wegen der u&#x0364;bergro&#x017F;&#x017F;en Hitze/ wohnen. Jm Winter i&#x017F;t die Lufft/ welche<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t von Natur/ &#x017F;onderlich etwas tieff im Lande/ allda heiß/ trocken/ un-<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig/ und durchdringend/ zu Zeiten &#x017F;ehr kalt/ und bald drauf gantz<lb/>
warm: welches aus der gar zu trocknen Lufft ent&#x017F;tehet/ und unter allen<lb/>
Theilen deß Leibes/ das Haupt am mei&#x017F;ten beleidiget; und &#x017F;olches de&#x017F;to-<lb/>
mehr/ weil de&#x017F;&#x017F;en Schweißlo&#x0364;cher durch die warme Lufft &#x017F;ehr geo&#x0364;ffnet &#x017F;ind.<lb/>
Al&#x017F;o daß &#x017F;ie die kalte Lufft de&#x017F;to leichter einziehen. Und darum findet man<lb/>
keine Haupt-Kranckheit/ die von Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en herru&#x0364;hret/ welcher die Egypter<lb/>
nicht unterworffen &#x017F;eynd. Jm Winter i&#x017F;t die Nacht-Lufft ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ehr<lb/>
kalt: welche nach der Sonnen Aufgang etwas warm wird/ und gegen<lb/>
den Mittag immer hei&#x017F;&#x017F;er; aber deß Nachts wieder kalt: und al&#x017F;o i&#x017F;t die<lb/>
Egypti&#x017F;che Lufft &#x017F;ehr wandelbar; und daher verur&#x017F;achet &#x017F;ie viel Kranck-<lb/>
heiten.</p><lb/>
        <p>Das Jahr/ wie es die Egypter haben/ kan eben wie das Europæi-<note place="right">Jahr-Zei-<lb/>
ten in Egy-<lb/>
pten.</note><lb/>
&#x017F;che/ wiewol auf eine andre Art/ in vier Theile/ oder Jahrs-Zeiten unter-<lb/>
&#x017F;chieden werden. Die Jahrs-Zeit deß Lentzens/ (oder Mertzens/) haben<lb/>
&#x017F;ie im Januario oder Februario; in die&#x017F;en beyden Monden i&#x017F;t es ein ge-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;igtes Wetter. Sie nimmt ihren Anfang/ mit dem Aufgange deß<lb/>
kleinen Hund&#x017F;terns/ und endigt mit dem Anfang un&#x017F;ers Martii/ da der<lb/>
Sommer angehet/ und &#x017F;ich mit dem Ernd-Monat &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et. Alle Jahr<lb/>
hat man/ in Egypten/ zweymal Sommer: davon der eine &#x017F;ehr unbe&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig/ und u&#x0364;ber die ma&#x017F;&#x017F;en heiß/ welches den Leuten/ ab&#x017F;onderlich den Frem-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0283] himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben. alle Menſchen allda in Gewoͤlbern unter der Erden. Auch ſtehen zu Al- kair/ mitten in jedwedem Hauſe/ Brunnen mit kaltem Waſſer: dadurch ſie den gantzen Sommer/ eine kuͤhle Lufft in den Haͤuſern haben. Zudem pflegen ſie nahe bey dieſen Brunnen zu ſchlaffen. Sie haben auch mitten in allen Haͤuſern ſehr groſſe Roͤhren/ welche mit einem ſehr weiten Mun- de bis an das Dach uͤber ſich ſteigen/ und gegen Mitternacht offen ſtehen/ die kuͤhle Lufft zu empfangen/ und nach unten zu in die Gemaͤcher zu leiten. Damit man auch im Gehen auf den Gaſſen/ fuͤr der Hitze der Sonnen/ beſchirmet ſeyn moͤchte: ſo ſeynd die Haͤuſer/ auf den Seiten/ nach den Gaſſen hin/ mit ſo breiten Schirm-Daͤchern verſehen/ daß ſie faſt die gan- tze Gaſſe uͤberdecken. Endlich haben ſie auch/ ihre erhitzte Leiber zu kuͤh- len/ die Badſtuben/ da ſie ſich im purlauterm Nil-Waſſer/ ohn einige Kraͤuter/ zu baden pflegen. Gleichwol iſt die Hitze/ in Egypten/ weil der Nil im Sommer uͤber- laͤufft/ und die Nordlichen Jahrs-Winde/ in der hitzigſten Jahrs-Zeit/ fort und fort wehen/ noch ertraͤglich. Auſſer dem/ wenn durch dieſes Mit- tel die Lufft nicht kuͤhl gemacht wuͤrde/ koͤnnte kein Menſch in Egypten/ wegen der uͤbergroſſen Hitze/ wohnen. Jm Winter iſt die Lufft/ welche ſonſt von Natur/ ſonderlich etwas tieff im Lande/ allda heiß/ trocken/ un- beſtaͤndig/ und durchdringend/ zu Zeiten ſehr kalt/ und bald drauf gantz warm: welches aus der gar zu trocknen Lufft entſtehet/ und unter allen Theilen deß Leibes/ das Haupt am meiſten beleidiget; und ſolches deſto- mehr/ weil deſſen Schweißloͤcher durch die warme Lufft ſehr geoͤffnet ſind. Alſo daß ſie die kalte Lufft deſto leichter einziehen. Und darum findet man keine Haupt-Kranckheit/ die von Fluͤſſen herruͤhret/ welcher die Egypter nicht unterworffen ſeynd. Jm Winter iſt die Nacht-Lufft ebenmaͤſſig ſehr kalt: welche nach der Sonnen Aufgang etwas warm wird/ und gegen den Mittag immer heiſſer; aber deß Nachts wieder kalt: und alſo iſt die Egyptiſche Lufft ſehr wandelbar; und daher verurſachet ſie viel Kranck- heiten. Das Jahr/ wie es die Egypter haben/ kan eben wie das Europæi- ſche/ wiewol auf eine andre Art/ in vier Theile/ oder Jahrs-Zeiten unter- ſchieden werden. Die Jahrs-Zeit deß Lentzens/ (oder Mertzens/) haben ſie im Januario oder Februario; in dieſen beyden Monden iſt es ein ge- meſſigtes Wetter. Sie nimmt ihren Anfang/ mit dem Aufgange deß kleinen Hundſterns/ und endigt mit dem Anfang unſers Martii/ da der Sommer angehet/ und ſich mit dem Ernd-Monat ſchlieſſet. Alle Jahr hat man/ in Egypten/ zweymal Sommer: davon der eine ſehr unbeſtaͤn- dig/ und uͤber die maſſen heiß/ welches den Leuten/ abſonderlich den Frem- den Jahr-Zei- ten in Egy- pten. J i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/283
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/283>, abgerufen am 23.12.2024.