Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

himmlischen Würckungen/ am menschlichem Leben.
gantze Geschlechte und Nationen vorhanden sind; trägt doch bisweilen
auch kleine Leute. Wir erblicken auch wol/ in unseren Ländern/ jemaln
einen Riesen-langen Menschen. Eben so wol gibt es gantze Völcker von
Zwergen: darunter Salmasius die alten Pygmaeer/ und heutige Lappen/
rechnet.

Schönwald. Von den Lappen zwar/ hat man so viel Nachricht/
daß es ziemlich-kurtze Leute; doch darum noch lang/ für keine Zwerge/ zu
achten. Die Pygmaeer aber sind eine Fabel/ und keine so kleine Leutlein
jemals vorhanden gewesen.

Adlerhaupt. Salmasius ist Zweiffels ohn der Meinung/ daß zwar
die Pygmaei keine Zwerge/ sondern ein so kurtz-beleibtes Volck gewesen/
wie die heutige Lappen; aber/ durch der Schiffleute falschen Bericht/ gar
zu Zwergen verkleinert/ und ihnen folgend allerley Mährlein angetichtet
worden. Diß muß uns aber/ in dem Lauffe unseres ordentlichen Discur-
ses/ keinen Verzug machen. Unter den Menschen gewöhnlicher Leibs-
Masse/ ersihet man manche Zwerge/ welche nicht durch die Zucht/ sondern
Natur/ also zusammen getrieben. Denn sonst hat man vormals auch/
mit Fleiß/ durch die Auferziehung/ solche Zwerge zuwegen gebracht/ und
selbige nachmals verkaufft. Also hangen/ am Baum/ nicht lauter grosse
Aepffel; sondern offt auch einige kleine Aepfflein/ unter den grossen. Sie
werden gleichfalls nicht alle vollkömmlich reiff; bleiben auch nicht alle/ an
den Zweigen/ hangen: etliche fallen ab/ in der Blühe; andre verderben/
bevor sie kaum reiff: und/ unter denen/ die recht völlig ausgewachsen/ fal-
len etliche früher herunter; etliche bleiben länger sitzen: gleichwie auch die
Vlätter nicht alle/ zu gleicher Zeit/ abfallen; sondern etliche geschwinder/
etliche langsamer; offt doch gleichwol eines und andres der rauhen kalten
Lufft widerstehe/ und an seinem Stengel beharre/ nach dem alle die übrige
allbereit herab gefället. So stehts auch/ mit dem Leben der Menschen.Beyspiel de[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
m[e]nschli-
chen Lebens-
Fristen.

Etliche beschliessen ihr Leben/ in Mutterleibe/ nachdem sie es kaum ange-
fangen. Andre haben kaum die helle Lufft erschnappt/ da sie gleich/ von
dem Tode/ erschnappt werden. Diese fänget er auf/ in der Kindheit je-
ne/ in der Knabenschafft. Manche bricht er ab/ in voller Blüte ihrer
Männlichkeit; viele/ bey dem Eintritt deß Alters; noch mehr/ in dem
grauen Mittel-Alter. Etliche gedultet er länger/ weder sonst das gewöhn-
liche Ziel menschlichen Lebens austrägt. Aber derselben wird man nicht
viele zehlen.

Daß nun einer/ auf der Bahn dieses zeitlichen Lebens/ viel weniger/
oder weiter läufft/ der eine weit vor/ der andre nahe bey/ der dritte recht
auf/ der vierdte weit hinter dem Mahl und Ziel desselbigen/ niderfällt; das

entstehet
N n

himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.
gantze Geſchlechte und Nationen vorhanden ſind; traͤgt doch bisweilen
auch kleine Leute. Wir erblicken auch wol/ in unſeren Laͤndern/ jemaln
einen Rieſen-langen Menſchen. Eben ſo wol gibt es gantze Voͤlcker von
Zwergen: darunter Salmaſius die alten Pygmæer/ und heutige Lappen/
rechnet.

Schoͤnwald. Von den Lappen zwar/ hat man ſo viel Nachricht/
daß es ziemlich-kurtze Leute; doch darum noch lang/ fuͤr keine Zwerge/ zu
achten. Die Pygmæer aber ſind eine Fabel/ und keine ſo kleine Leutlein
jemals vorhanden geweſen.

Adlerhaupt. Salmaſius iſt Zweiffels ohn der Meinung/ daß zwar
die Pygmæi keine Zwerge/ ſondern ein ſo kurtz-beleibtes Volck geweſen/
wie die heutige Lappen; aber/ durch der Schiffleute falſchen Bericht/ gar
zu Zwergen verkleinert/ und ihnen folgend allerley Maͤhrlein angetichtet
worden. Diß muß uns aber/ in dem Lauffe unſeres ordentlichen Discur-
ſes/ keinen Verzug machen. Unter den Menſchen gewoͤhnlicher Leibs-
Maſſe/ erſihet man manche Zwerge/ welche nicht durch die Zucht/ ſondern
Natur/ alſo zuſammen getrieben. Denn ſonſt hat man vormals auch/
mit Fleiß/ durch die Auferziehung/ ſolche Zwerge zuwegen gebracht/ und
ſelbige nachmals verkaufft. Alſo hangen/ am Baum/ nicht lauter groſſe
Aepffel; ſondern offt auch einige kleine Aepfflein/ unter den groſſen. Sie
werden gleichfalls nicht alle vollkoͤmmlich reiff; bleiben auch nicht alle/ an
den Zweigen/ hangen: etliche fallen ab/ in der Bluͤhe; andre verderben/
bevor ſie kaum reiff: und/ unter denen/ die recht voͤllig ausgewachſen/ fal-
len etliche fruͤher herunter; etliche bleiben laͤnger ſitzen: gleichwie auch die
Vlaͤtter nicht alle/ zu gleicher Zeit/ abfallen; ſondern etliche geſchwinder/
etliche langſamer; offt doch gleichwol eines und andres der rauhen kalten
Lufft widerſtehe/ und an ſeinem Stengel beharre/ nach dem alle die uͤbrige
allbereit herab gefaͤllet. So ſtehts auch/ mit dem Leben der Menſchen.Beyſpiel de[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
m[e]nſchli-
chen Lebens-
Friſten.

Etliche beſchlieſſen ihr Leben/ in Mutterleibe/ nachdem ſie es kaum ange-
fangen. Andre haben kaum die helle Lufft erſchnappt/ da ſie gleich/ von
dem Tode/ erſchnappt werden. Dieſe faͤnget er auf/ in der Kindheit je-
ne/ in der Knabenſchafft. Manche bricht er ab/ in voller Bluͤte ihrer
Maͤnnlichkeit; viele/ bey dem Eintritt deß Alters; noch mehr/ in dem
grauen Mittel-Alter. Etliche gedultet er laͤnger/ weder ſonſt das gewoͤhn-
liche Ziel menſchlichen Lebens austraͤgt. Aber derſelben wird man nicht
viele zehlen.

Daß nun einer/ auf der Bahn dieſes zeitlichen Lebens/ viel weniger/
oder weiter laͤufft/ der eine weit vor/ der andre nahe bey/ der dritte recht
auf/ der vierdte weit hinter dem Mahl und Ziel deſſelbigen/ niderfaͤllt; das

entſtehet
N n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0315" n="281"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">himmli&#x017F;chen Wu&#x0364;rckungen/ am men&#x017F;chlichem Leben.</hi></fw><lb/>
gantze Ge&#x017F;chlechte und Nationen vorhanden &#x017F;ind; tra&#x0364;gt doch bisweilen<lb/>
auch kleine Leute. Wir erblicken auch wol/ in un&#x017F;eren La&#x0364;ndern/ jemaln<lb/>
einen Rie&#x017F;en-langen Men&#x017F;chen. Eben &#x017F;o wol gibt es gantze Vo&#x0364;lcker von<lb/>
Zwergen: darunter Salma&#x017F;ius die alten Pygmæer/ und heutige Lappen/<lb/>
rechnet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Von den Lappen zwar/ hat man &#x017F;o viel Nachricht/<lb/>
daß es ziemlich-kurtze Leute; doch darum noch lang/ fu&#x0364;r keine Zwerge/ zu<lb/>
achten. Die Pygmæer aber &#x017F;ind eine Fabel/ und keine &#x017F;o kleine Leutlein<lb/>
jemals vorhanden gewe&#x017F;en.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Salma&#x017F;ius i&#x017F;t Zweiffels ohn der Meinung/ daß zwar<lb/>
die Pygmæi keine Zwerge/ &#x017F;ondern ein &#x017F;o kurtz-beleibtes Volck gewe&#x017F;en/<lb/>
wie die heutige Lappen; aber/ durch der Schiffleute fal&#x017F;chen Bericht/ gar<lb/>
zu Zwergen verkleinert/ und ihnen folgend allerley Ma&#x0364;hrlein angetichtet<lb/>
worden. Diß muß uns aber/ in dem Lauffe un&#x017F;eres ordentlichen Discur-<lb/>
&#x017F;es/ keinen Verzug machen. Unter den Men&#x017F;chen gewo&#x0364;hnlicher Leibs-<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e/ er&#x017F;ihet man manche Zwerge/ welche nicht durch die Zucht/ &#x017F;ondern<lb/>
Natur/ al&#x017F;o zu&#x017F;ammen getrieben. Denn &#x017F;on&#x017F;t hat man vormals auch/<lb/>
mit Fleiß/ durch die Auferziehung/ &#x017F;olche Zwerge zuwegen gebracht/ und<lb/>
&#x017F;elbige nachmals verkaufft. Al&#x017F;o hangen/ am Baum/ nicht lauter gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Aepffel; &#x017F;ondern offt auch einige kleine Aepfflein/ unter den gro&#x017F;&#x017F;en. Sie<lb/>
werden gleichfalls nicht alle vollko&#x0364;mmlich reiff; bleiben auch nicht alle/ an<lb/>
den Zweigen/ hangen: etliche fallen ab/ in der Blu&#x0364;he; andre verderben/<lb/>
bevor &#x017F;ie kaum reiff: und/ unter denen/ die recht vo&#x0364;llig ausgewach&#x017F;en/ fal-<lb/>
len etliche fru&#x0364;her herunter; etliche bleiben la&#x0364;nger &#x017F;itzen: gleichwie auch die<lb/>
Vla&#x0364;tter nicht alle/ zu gleicher Zeit/ abfallen; &#x017F;ondern etliche ge&#x017F;chwinder/<lb/>
etliche lang&#x017F;amer; offt doch gleichwol eines und andres der rauhen kalten<lb/>
Lufft wider&#x017F;tehe/ und an &#x017F;einem Stengel beharre/ nach dem alle die u&#x0364;brige<lb/>
allbereit herab gefa&#x0364;llet. So &#x017F;tehts auch/ mit dem Leben der Men&#x017F;chen.<note place="right">Bey&#x017F;piel de<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/>
m<supplied>e</supplied>n&#x017F;chli-<lb/>
chen Lebens-<lb/>
Fri&#x017F;ten.</note><lb/>
Etliche be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en ihr Leben/ in Mutterleibe/ nachdem &#x017F;ie es kaum ange-<lb/>
fangen. Andre haben kaum die helle Lufft er&#x017F;chnappt/ da &#x017F;ie gleich/ von<lb/>
dem Tode/ er&#x017F;chnappt werden. Die&#x017F;e fa&#x0364;nget er auf/ in der Kindheit je-<lb/>
ne/ in der Knaben&#x017F;chafft. Manche bricht er ab/ in voller Blu&#x0364;te ihrer<lb/>
Ma&#x0364;nnlichkeit; viele/ bey dem Eintritt deß Alters; noch mehr/ in dem<lb/>
grauen Mittel-Alter. Etliche gedultet er la&#x0364;nger/ weder &#x017F;on&#x017F;t das gewo&#x0364;hn-<lb/>
liche Ziel men&#x017F;chlichen Lebens austra&#x0364;gt. Aber der&#x017F;elben wird man nicht<lb/>
viele zehlen.</p><lb/>
        <p>Daß nun einer/ auf der Bahn die&#x017F;es zeitlichen Lebens/ viel weniger/<lb/>
oder weiter la&#x0364;ufft/ der eine weit vor/ der andre nahe bey/ der dritte recht<lb/>
auf/ der vierdte weit hinter dem Mahl und Ziel de&#x017F;&#x017F;elbigen/ niderfa&#x0364;llt; das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n</fw><fw place="bottom" type="catch">ent&#x017F;tehet</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0315] himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben. gantze Geſchlechte und Nationen vorhanden ſind; traͤgt doch bisweilen auch kleine Leute. Wir erblicken auch wol/ in unſeren Laͤndern/ jemaln einen Rieſen-langen Menſchen. Eben ſo wol gibt es gantze Voͤlcker von Zwergen: darunter Salmaſius die alten Pygmæer/ und heutige Lappen/ rechnet. Schoͤnwald. Von den Lappen zwar/ hat man ſo viel Nachricht/ daß es ziemlich-kurtze Leute; doch darum noch lang/ fuͤr keine Zwerge/ zu achten. Die Pygmæer aber ſind eine Fabel/ und keine ſo kleine Leutlein jemals vorhanden geweſen. Adlerhaupt. Salmaſius iſt Zweiffels ohn der Meinung/ daß zwar die Pygmæi keine Zwerge/ ſondern ein ſo kurtz-beleibtes Volck geweſen/ wie die heutige Lappen; aber/ durch der Schiffleute falſchen Bericht/ gar zu Zwergen verkleinert/ und ihnen folgend allerley Maͤhrlein angetichtet worden. Diß muß uns aber/ in dem Lauffe unſeres ordentlichen Discur- ſes/ keinen Verzug machen. Unter den Menſchen gewoͤhnlicher Leibs- Maſſe/ erſihet man manche Zwerge/ welche nicht durch die Zucht/ ſondern Natur/ alſo zuſammen getrieben. Denn ſonſt hat man vormals auch/ mit Fleiß/ durch die Auferziehung/ ſolche Zwerge zuwegen gebracht/ und ſelbige nachmals verkaufft. Alſo hangen/ am Baum/ nicht lauter groſſe Aepffel; ſondern offt auch einige kleine Aepfflein/ unter den groſſen. Sie werden gleichfalls nicht alle vollkoͤmmlich reiff; bleiben auch nicht alle/ an den Zweigen/ hangen: etliche fallen ab/ in der Bluͤhe; andre verderben/ bevor ſie kaum reiff: und/ unter denen/ die recht voͤllig ausgewachſen/ fal- len etliche fruͤher herunter; etliche bleiben laͤnger ſitzen: gleichwie auch die Vlaͤtter nicht alle/ zu gleicher Zeit/ abfallen; ſondern etliche geſchwinder/ etliche langſamer; offt doch gleichwol eines und andres der rauhen kalten Lufft widerſtehe/ und an ſeinem Stengel beharre/ nach dem alle die uͤbrige allbereit herab gefaͤllet. So ſtehts auch/ mit dem Leben der Menſchen. Etliche beſchlieſſen ihr Leben/ in Mutterleibe/ nachdem ſie es kaum ange- fangen. Andre haben kaum die helle Lufft erſchnappt/ da ſie gleich/ von dem Tode/ erſchnappt werden. Dieſe faͤnget er auf/ in der Kindheit je- ne/ in der Knabenſchafft. Manche bricht er ab/ in voller Bluͤte ihrer Maͤnnlichkeit; viele/ bey dem Eintritt deß Alters; noch mehr/ in dem grauen Mittel-Alter. Etliche gedultet er laͤnger/ weder ſonſt das gewoͤhn- liche Ziel menſchlichen Lebens austraͤgt. Aber derſelben wird man nicht viele zehlen. Beyſpiel de_ menſchli- chen Lebens- Friſten. Daß nun einer/ auf der Bahn dieſes zeitlichen Lebens/ viel weniger/ oder weiter laͤufft/ der eine weit vor/ der andre nahe bey/ der dritte recht auf/ der vierdte weit hinter dem Mahl und Ziel deſſelbigen/ niderfaͤllt; das entſtehet N n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/315
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/315>, abgerufen am 23.12.2024.