Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem Mond.
dung sich befinden/ oder um dieselbige her/ allezeit gantz finster/ und gantz
mit Schatten angefüllt/ bemercket worden.

Zweytens: weil diese Thäler/ je weiter sie/ zur Zeit deß wachsenden
Monds/ von besagter Scheid-Lini/ sich entfernen/ desto grössers Liecht
überkommen/ nach Art der irdischen Thäler/ also daß der Schatten täg-
lich verliert/ kürtzer/ enger/ und dünner wird/ nachdem der Mond eine
grössere Distantz von der Sonnen/ oder die Sonne einen höhern Sitz hat.
Wenn aber der Mond den Vertical-Punct berührt/ nemlich zur Zeit
seiner Fülle; werden jetzt-besagte Thäler erleuchtet/ und aufs aller hellste;
da sie zuvor schwartz und stockfinster waren.

Drittens: weil/ gleich nach der Opposition/ wenn der Mond abzu-
nehmen/ die Sonne aber von dem vertical Zirkel zurück zu weichen/ und
gegen dem nidergängischem Horizont sich zu neigen/ beginnt/ der Schat-
ten/ in allen solchen Mond-Thälern und Hölen/ nach gewöhnlicher Wei-
se und Ordnung/ wiederum herfürkommt; doch aber seinen Ort verän-
dert/ und sich auf die andre Seite begiebt.

Dieses seynd also die fürnehmste Ursachen/ welche den Herrn He-
velium bewogen/ die aufgeworffene Theile deß Monds/ für Berge und
Thäler zu halten: nemlich (daß ichs kürtzlich wiederhole) 1. Der gekerbte
und säg-förmige/ und viel-gekrümmte Sections- oder Spaltungs-Strich
deß lichten Theils: 2. Die hell-klare Plätz- oder Bettlein/ welche ausser
der Grentz-Scheidung/ oder ausser dem Horizont deß Monds/ gelegen:
3. Die Art der Erleuchtung dieser Berge und Thäler. Und endlich 4.
die Natur deß Schattens.

Folgends belegt er und befestiget solches alles/ mit den Regeln der
Schau-Kunst/ aus dem Aguilonio, Mersenno, und Rhodio. Als/
zum Exempel: Einemerckliche Unebenheit kan man abnehmen/ an
dem Liecht oder Glantze/ womit die herfürstehende Theile beschie-
nen werden: denn wofern solche Theile allein erleuchtet sind/ und
wiederscheinen/ die Tieffen aber tunckel und finster sehen; gibt es
eine gewisse Anzeigung/ daß daselbst eine grosse Ungleichheit sey
anzutreffen.
Jtem: Die oben ausstehende Hocker werffen/ in
die hole nidrige Oerter/ den Schatten: und daraus urtheilet das
Auge/ selbige Theile müssen tieff seyn/ die so tunckel sind/
(*) die-
jenige aber erhabener/ welche den Glantz deß Liechts/ wovon sie
beleuchtet werden/ uns ins Gesicht schicken. Wozu die Stellung
oder Situation deß Körpers viel hilfft; wenn er nemlich dem

Liecht
(*) Quae asperae sunt, stehet zwar/ im Lateinischen: wird aber ein Druckfehler/
und quae opacae sunt heissen sollen.
F f f iij

von dem Mond.
dung ſich befinden/ oder um dieſelbige her/ allezeit gantz finſter/ und gantz
mit Schatten angefuͤllt/ bemercket worden.

Zweytens: weil dieſe Thaͤler/ je weiter ſie/ zur Zeit deß wachſenden
Monds/ von beſagter Scheid-Lini/ ſich entfernen/ deſto groͤſſers Liecht
uͤberkommen/ nach Art der irdiſchen Thaͤler/ alſo daß der Schatten taͤg-
lich verliert/ kuͤrtzer/ enger/ und duͤnner wird/ nachdem der Mond eine
groͤſſere Diſtantz von der Sonnen/ oder die Sonne einen hoͤhern Sitz hat.
Wenn aber der Mond den Vertical-Punct beruͤhrt/ nemlich zur Zeit
ſeiner Fuͤlle; werden jetzt-beſagte Thaͤler erleuchtet/ und aufs aller hellſte;
da ſie zuvor ſchwartz und ſtockfinſter waren.

Drittens: weil/ gleich nach der Oppoſition/ wenn der Mond abzu-
nehmen/ die Sonne aber von dem vertical Zirkel zuruͤck zu weichen/ und
gegen dem nidergaͤngiſchem Horizont ſich zu neigen/ beginnt/ der Schat-
ten/ in allen ſolchen Mond-Thaͤlern und Hoͤlen/ nach gewoͤhnlicher Wei-
ſe und Ordnung/ wiederum herfuͤrkommt; doch aber ſeinen Ort veraͤn-
dert/ und ſich auf die andre Seite begiebt.

Dieſes ſeynd alſo die fuͤrnehmſte Urſachen/ welche den Herꝛn He-
velium bewogen/ die aufgeworffene Theile deß Monds/ fuͤr Berge und
Thaͤler zu halten: nemlich (daß ichs kuͤrtzlich wiederhole) 1. Der gekerbte
und ſaͤg-foͤrmige/ und viel-gekruͤmmte Sections- oder Spaltungs-Strich
deß lichten Theils: 2. Die hell-klare Plaͤtz- oder Bettlein/ welche auſſer
der Grentz-Scheidung/ oder auſſer dem Horizont deß Monds/ gelegen:
3. Die Art der Erleuchtung dieſer Berge und Thaͤler. Und endlich 4.
die Natur deß Schattens.

Folgends belegt er und befeſtiget ſolches alles/ mit den Regeln der
Schau-Kunſt/ aus dem Aguilonio, Merſenno, und Rhodio. Als/
zum Exempel: Einemerckliche Unebenheit kan man abnehmen/ an
dem Liecht oder Glantze/ womit die herfuͤrſtehende Theile beſchie-
nen werden: denn wofern ſolche Theile allein erleuchtet ſind/ und
wiederſcheinen/ die Tieffen aber tunckel und finſter ſehen; gibt es
eine gewiſſe Anzeigung/ daß daſelbſt eine groſſe Ungleichheit ſey
anzutreffen.
Jtem: Die oben ausſtehende Hocker werffen/ in
die hole nidrige Oerter/ den Schatten: und daraus urtheilet das
Auge/ ſelbige Theile muͤſſen tieff ſeyn/ die ſo tunckel ſind/
(*) die-
jenige aber erhabener/ welche den Glantz deß Liechts/ wovon ſie
beleuchtet werden/ uns ins Geſicht ſchicken. Wozu die Stellung
oder Situation deß Koͤrpers viel hilfft; wenn er nemlich dem

Liecht
(*) Quæ aſperæ ſunt, ſtehet zwar/ im Lateiniſchen: wird aber ein Druckfehler/
und quæ opacæ ſunt heiſſen ſollen.
F f f iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0451" n="413"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem Mond.</hi></fw><lb/>
dung &#x017F;ich befinden/ oder um die&#x017F;elbige her/ allezeit gantz fin&#x017F;ter/ und gantz<lb/>
mit Schatten angefu&#x0364;llt/ bemercket worden.</p><lb/>
        <p>Zweytens: weil die&#x017F;e Tha&#x0364;ler/ je weiter &#x017F;ie/ zur Zeit deß wach&#x017F;enden<lb/>
Monds/ von be&#x017F;agter Scheid-Lini/ &#x017F;ich entfernen/ de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers Liecht<lb/>
u&#x0364;berkommen/ nach Art der irdi&#x017F;chen Tha&#x0364;ler/ al&#x017F;o daß der Schatten ta&#x0364;g-<lb/>
lich verliert/ ku&#x0364;rtzer/ enger/ und du&#x0364;nner wird/ nachdem der Mond eine<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Di&#x017F;tantz von der Sonnen/ oder die Sonne einen ho&#x0364;hern Sitz hat.<lb/>
Wenn aber der Mond den Vertical-Punct beru&#x0364;hrt/ nemlich zur Zeit<lb/>
&#x017F;einer Fu&#x0364;lle; werden jetzt-be&#x017F;agte Tha&#x0364;ler erleuchtet/ und aufs aller hell&#x017F;te;<lb/>
da &#x017F;ie zuvor &#x017F;chwartz und &#x017F;tockfin&#x017F;ter waren.</p><lb/>
        <p>Drittens: weil/ gleich nach der Oppo&#x017F;ition/ wenn der Mond abzu-<lb/>
nehmen/ die Sonne aber von dem vertical Zirkel zuru&#x0364;ck zu weichen/ und<lb/>
gegen dem niderga&#x0364;ngi&#x017F;chem Horizont &#x017F;ich zu neigen/ beginnt/ der Schat-<lb/>
ten/ in allen &#x017F;olchen Mond-Tha&#x0364;lern und Ho&#x0364;len/ nach gewo&#x0364;hnlicher Wei-<lb/>
&#x017F;e und Ordnung/ wiederum herfu&#x0364;rkommt; doch aber &#x017F;einen Ort vera&#x0364;n-<lb/>
dert/ und &#x017F;ich auf die andre Seite begiebt.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;es &#x017F;eynd al&#x017F;o die fu&#x0364;rnehm&#x017F;te Ur&#x017F;achen/ welche den Her&#xA75B;n He-<lb/>
velium bewogen/ die aufgeworffene Theile deß Monds/ fu&#x0364;r Berge und<lb/>
Tha&#x0364;ler zu halten: nemlich (daß ichs ku&#x0364;rtzlich wiederhole) 1. Der gekerbte<lb/>
und &#x017F;a&#x0364;g-fo&#x0364;rmige/ und viel-gekru&#x0364;mmte Sections- oder Spaltungs-Strich<lb/>
deß lichten Theils: 2. Die hell-klare Pla&#x0364;tz- oder Bettlein/ welche au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der Grentz-Scheidung/ oder au&#x017F;&#x017F;er dem Horizont deß Monds/ gelegen:<lb/>
3. Die Art der Erleuchtung die&#x017F;er Berge und Tha&#x0364;ler. Und endlich 4.<lb/>
die Natur deß Schattens.</p><lb/>
        <p>Folgends belegt er und befe&#x017F;tiget &#x017F;olches alles/ mit den Regeln der<lb/>
Schau-Kun&#x017F;t/ aus dem <hi rendition="#aq">Aguilonio, Mer&#x017F;enno,</hi> und Rhodio. Als/<lb/>
zum Exempel: <hi rendition="#fr">Einemerckliche Unebenheit kan man abnehmen/ an<lb/>
dem Liecht oder Glantze/ womit die herfu&#x0364;r&#x017F;tehende Theile be&#x017F;chie-<lb/>
nen werden: denn wofern &#x017F;olche Theile allein erleuchtet &#x017F;ind/ und<lb/>
wieder&#x017F;cheinen/ die Tieffen aber tunckel und fin&#x017F;ter &#x017F;ehen; gibt es<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Anzeigung/ daß da&#x017F;elb&#x017F;t eine gro&#x017F;&#x017F;e Ungleichheit &#x017F;ey<lb/>
anzutreffen.</hi> Jtem: <hi rendition="#fr">Die oben aus&#x017F;tehende Hocker werffen/ in<lb/>
die hole nidrige Oerter/ den Schatten: und daraus urtheilet das<lb/>
Auge/ &#x017F;elbige Theile mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en tieff &#x017F;eyn/ die &#x017F;o tunckel &#x017F;ind/</hi> <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Quæ a&#x017F;peræ &#x017F;unt,</hi> &#x017F;tehet zwar/ im Lateini&#x017F;chen: wird aber ein Druckfehler/<lb/>
und <hi rendition="#aq">quæ opacæ &#x017F;unt</hi> hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen.</note> <hi rendition="#fr">die-<lb/>
jenige aber erhabener/ welche den Glantz deß Liechts/ wovon &#x017F;ie<lb/>
beleuchtet werden/ uns ins Ge&#x017F;icht &#x017F;chicken. Wozu die Stellung<lb/>
oder Situation deß Ko&#x0364;rpers viel hilfft; wenn er nemlich dem</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">F f f iij</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Liecht</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0451] von dem Mond. dung ſich befinden/ oder um dieſelbige her/ allezeit gantz finſter/ und gantz mit Schatten angefuͤllt/ bemercket worden. Zweytens: weil dieſe Thaͤler/ je weiter ſie/ zur Zeit deß wachſenden Monds/ von beſagter Scheid-Lini/ ſich entfernen/ deſto groͤſſers Liecht uͤberkommen/ nach Art der irdiſchen Thaͤler/ alſo daß der Schatten taͤg- lich verliert/ kuͤrtzer/ enger/ und duͤnner wird/ nachdem der Mond eine groͤſſere Diſtantz von der Sonnen/ oder die Sonne einen hoͤhern Sitz hat. Wenn aber der Mond den Vertical-Punct beruͤhrt/ nemlich zur Zeit ſeiner Fuͤlle; werden jetzt-beſagte Thaͤler erleuchtet/ und aufs aller hellſte; da ſie zuvor ſchwartz und ſtockfinſter waren. Drittens: weil/ gleich nach der Oppoſition/ wenn der Mond abzu- nehmen/ die Sonne aber von dem vertical Zirkel zuruͤck zu weichen/ und gegen dem nidergaͤngiſchem Horizont ſich zu neigen/ beginnt/ der Schat- ten/ in allen ſolchen Mond-Thaͤlern und Hoͤlen/ nach gewoͤhnlicher Wei- ſe und Ordnung/ wiederum herfuͤrkommt; doch aber ſeinen Ort veraͤn- dert/ und ſich auf die andre Seite begiebt. Dieſes ſeynd alſo die fuͤrnehmſte Urſachen/ welche den Herꝛn He- velium bewogen/ die aufgeworffene Theile deß Monds/ fuͤr Berge und Thaͤler zu halten: nemlich (daß ichs kuͤrtzlich wiederhole) 1. Der gekerbte und ſaͤg-foͤrmige/ und viel-gekruͤmmte Sections- oder Spaltungs-Strich deß lichten Theils: 2. Die hell-klare Plaͤtz- oder Bettlein/ welche auſſer der Grentz-Scheidung/ oder auſſer dem Horizont deß Monds/ gelegen: 3. Die Art der Erleuchtung dieſer Berge und Thaͤler. Und endlich 4. die Natur deß Schattens. Folgends belegt er und befeſtiget ſolches alles/ mit den Regeln der Schau-Kunſt/ aus dem Aguilonio, Merſenno, und Rhodio. Als/ zum Exempel: Einemerckliche Unebenheit kan man abnehmen/ an dem Liecht oder Glantze/ womit die herfuͤrſtehende Theile beſchie- nen werden: denn wofern ſolche Theile allein erleuchtet ſind/ und wiederſcheinen/ die Tieffen aber tunckel und finſter ſehen; gibt es eine gewiſſe Anzeigung/ daß daſelbſt eine groſſe Ungleichheit ſey anzutreffen. Jtem: Die oben ausſtehende Hocker werffen/ in die hole nidrige Oerter/ den Schatten: und daraus urtheilet das Auge/ ſelbige Theile muͤſſen tieff ſeyn/ die ſo tunckel ſind/ (*) die- jenige aber erhabener/ welche den Glantz deß Liechts/ wovon ſie beleuchtet werden/ uns ins Geſicht ſchicken. Wozu die Stellung oder Situation deß Koͤrpers viel hilfft; wenn er nemlich dem Liecht (*) Quæ aſperæ ſunt, ſtehet zwar/ im Lateiniſchen: wird aber ein Druckfehler/ und quæ opacæ ſunt heiſſen ſollen. F f f iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/451
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/451>, abgerufen am 23.12.2024.