Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vierzehende Discurs/
Liecht seitlings fürge worffen wird: denn also empfangen die tief-
fen Theile den Schatten desto überflüssiger etc.

Adlerhaupt. Wer will uns aber dafür Bürgschafft lelsten/ daß
die Stern-Gläser uns allemal die unfehlbare Gewißheit/ und keinen Be-
(a) Id quod
Kecker-
mannus ob-
jicit Disput.
Extraordi-
nar. f.
387.
trug/ fürtragen; sintemal sie nicht auf den Mittel-Punct der Erden tref-
fen/ und ihr Stand gantz ungleich ist/ (a) auch die Abweichung/ zumal in
der Ferne vieler hundert Meilen/ viel Ungewißheiten gebären kan?

Goldstern. Der Herr wolle sich erinnern/ daß ich vorhin schon ge-
Daß die
Meinung
von den
Mond-Hü-
geln gar alt
sey.
meldet/ es sey diese Mutmassung/ daß der Mond Berge und Thäler ha-
be/ nicht so gar unerhört/ sondern allbereit/ vor sehr vielen Jahren/ unter
etlichen Philosophis/ verspühret worden: zuforderst/ unter den Pytha-
goricis. Democritus/ Orpheus/ Heraclides/ Ocellus/ und manche an-
dre Griechische Philo sophi/ urtheileten eben also. Wie deutlich redet
davon Plutarchus! Der Mond (spricht er) hat viel Hocker (oder
Unebenheiten) daß die Stralen/ so von dem grossen Körper (der
Sonnen) auf die nicht geringe Höhen fallen/ mit dem Wieder-
schein gegeneinander spielen/ und gäntzlich zurück gebogen/ zu-
sammen verwickelt werden/ und den Wiederglantz/ dergestalt/
unter sich fortsetzen können/ als ob derselbe/ von vielen Spiegeln

(b) Plutarch
de Facie in
Orbe Lunae
p.
310.
zu uns herab gebracht würde. (b) Und anderswo (c) schreibt er:
Was das Angesicht/ oder die im Mond erscheinende Gestalt/ an-
langt/ halten wir/ daß wie unsere Erde etliche grosse Busem und

(c) P. 316.Winckel hat/ also auch der Mond/ von vielen grossen Tieffen und
Brüchen/ geöffnet sey/ darinn Wasser/ oder düstere Lufft begrif-
fen; zu denen die Sonne/ mit ihrem Licht/ nicht hinein dringe/
sondern in dem sie dieselbe quitirt/ eine zersireuete Reflexion
mache.

Der Herr erwege doch/ wie klar und deutlich die Gedancken der
erfahrnen heutigen Sternkündiger sich mit dieses hochgelehrten Heiden/
und andrer alter Vernunfftlehrer/ vergleichen. Wenn nun Jenen/
aus dem wenigen/ so ihnen das blosse natürliche Auge gewiesen/ die Ver-
nunfft eine so verständige Mutmassung eingegeben; was würde nicht ge-
schehn seyn/ dafern sie/ mit unsren Stern-Gläsern/ von der Gestalt sol-
cher/ und zwar vieler ihnen noch verborgener Flecken/ einen nähern Be-
richt hetten einziehen können? Denn was diese weise Leute nur gedacht/
das haben die Schau-Röhe nunmehr versichert/ und viel augenscheinli-
cher entdecket. Adrianus Metius/ der Mathematicus/ dessen Bru-
der/ wie unlängst gedacht/ die Fern-Gläser am ersten verfertiget/ und

bekandt

Der vierzehende Discurs/
Liecht ſeitlings fuͤrge worffen wird: denn alſo empfangen die tief-
fen Theile den Schatten deſto uͤberfluͤſſiger ꝛc.

Adlerhaupt. Wer will uns aber dafuͤr Buͤrgſchafft lelſten/ daß
die Stern-Glaͤſer uns allemal die unfehlbare Gewißheit/ und keinen Be-
(a) Id quod
Kecker-
mannus ob-
jicit Diſput.
Extraordi-
nar. f.
387.
trug/ fuͤrtragen; ſintemal ſie nicht auf den Mittel-Punct der Erden tref-
fen/ und ihr Stand gantz ungleich iſt/ (a) auch die Abweichung/ zumal in
der Ferne vieler hundert Meilen/ viel Ungewißheiten gebaͤren kan?

Goldſtern. Der Herꝛ wolle ſich erinnern/ daß ich vorhin ſchon ge-
Daß die
Meinung
von den
Mond-Huͤ-
geln gar alt
ſey.
meldet/ es ſey dieſe Mutmaſſung/ daß der Mond Berge und Thaͤler ha-
be/ nicht ſo gar unerhoͤrt/ ſondern allbereit/ vor ſehr vielen Jahren/ unter
etlichen Philoſophis/ verſpuͤhret worden: zuforderſt/ unter den Pytha-
goricis. Democritus/ Orpheus/ Heraclides/ Ocellus/ und manche an-
dre Griechiſche Philo ſophi/ urtheileten eben alſo. Wie deutlich redet
davon Plutarchus! Der Mond (ſpricht er) hat viel Hocker (oder
Unebenheiten) daß die Stralen/ ſo von dem groſſen Koͤrper (der
Sonnen) auf die nicht geringe Hoͤhen fallen/ mit dem Wieder-
ſchein gegeneinander ſpielen/ und gaͤntzlich zuruͤck gebogen/ zu-
ſammen verwickelt werden/ und den Wiederglantz/ dergeſtalt/
unter ſich fortſetzen koͤnnen/ als ob derſelbe/ von vielen Spiegeln

(b) Plutarch
de Facie in
Orbe Lunæ
p.
310.
zu uns herab gebracht wuͤrde. (b) Und anderswo (c) ſchreibt er:
Was das Angeſicht/ oder die im Mond erſcheinende Geſtalt/ an-
langt/ halten wir/ daß wie unſere Erde etliche groſſe Buſem und

(c) P. 316.Winckel hat/ alſo auch der Mond/ von vielen groſſen Tieffen und
Bruͤchen/ geoͤffnet ſey/ darinn Waſſer/ oder duͤſtere Lufft begrif-
fen; zu denen die Sonne/ mit ihrem Licht/ nicht hinein dringe/
ſondern in dem ſie dieſelbe quitirt/ eine zerſireuete Reflexion
mache.

Der Herꝛ erwege doch/ wie klar und deutlich die Gedancken der
erfahrnen heutigen Sternkuͤndiger ſich mit dieſes hochgelehrten Heiden/
und andrer alter Vernunfftlehrer/ vergleichen. Wenn nun Jenen/
aus dem wenigen/ ſo ihnen das bloſſe natuͤrliche Auge gewieſen/ die Ver-
nunfft eine ſo verſtaͤndige Mutmaſſung eingegeben; was wuͤrde nicht ge-
ſchehn ſeyn/ dafern ſie/ mit unſren Stern-Glaͤſern/ von der Geſtalt ſol-
cher/ und zwar vieler ihnen noch verborgener Flecken/ einen naͤhern Be-
richt hetten einziehen koͤnnen? Denn was dieſe weiſe Leute nur gedacht/
das haben die Schau-Roͤhe nunmehr verſichert/ und viel augenſcheinli-
cher entdecket. Adrianus Metius/ der Mathematicus/ deſſen Bru-
der/ wie unlaͤngſt gedacht/ die Fern-Glaͤſer am erſten verfertiget/ und

bekandt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0452" n="414"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Liecht &#x017F;eitlings fu&#x0364;rge worffen wird: denn al&#x017F;o empfangen die tief-<lb/>
fen Theile den Schatten de&#x017F;to u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger &#xA75B;c.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Wer will uns aber dafu&#x0364;r Bu&#x0364;rg&#x017F;chafft lel&#x017F;ten/ daß<lb/>
die Stern-Gla&#x0364;&#x017F;er uns allemal die unfehlbare Gewißheit/ und keinen Be-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Id quod<lb/>
Kecker-<lb/>
mannus ob-<lb/>
jicit Di&#x017F;put.<lb/>
Extraordi-<lb/>
nar. f.</hi> 387.</note>trug/ fu&#x0364;rtragen; &#x017F;intemal &#x017F;ie nicht auf den Mittel-Punct der Erden tref-<lb/>
fen/ und ihr Stand gantz ungleich i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> auch die Abweichung/ zumal in<lb/>
der Ferne vieler hundert Meilen/ viel Ungewißheiten geba&#x0364;ren kan?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Der Her&#xA75B; wolle &#x017F;ich erinnern/ daß ich vorhin &#x017F;chon ge-<lb/><note place="left">Daß die<lb/>
Meinung<lb/>
von den<lb/>
Mond-Hu&#x0364;-<lb/>
geln gar alt<lb/>
&#x017F;ey.</note>meldet/ es &#x017F;ey die&#x017F;e Mutma&#x017F;&#x017F;ung/ daß der Mond Berge und Tha&#x0364;ler ha-<lb/>
be/ nicht &#x017F;o gar unerho&#x0364;rt/ &#x017F;ondern allbereit/ vor &#x017F;ehr vielen Jahren/ unter<lb/>
etlichen Philo&#x017F;ophis/ ver&#x017F;pu&#x0364;hret worden: zuforder&#x017F;t/ unter den Pytha-<lb/>
goricis. Democritus/ Orpheus/ Heraclides/ Ocellus/ und manche an-<lb/>
dre Griechi&#x017F;che Philo &#x017F;ophi/ urtheileten eben al&#x017F;o. Wie deutlich redet<lb/>
davon Plutarchus! <hi rendition="#fr">Der Mond</hi> (&#x017F;pricht er) <hi rendition="#fr">hat viel Hocker</hi> (oder<lb/>
Unebenheiten) <hi rendition="#fr">daß die Stralen/ &#x017F;o von dem gro&#x017F;&#x017F;en Ko&#x0364;rper</hi> (der<lb/>
Sonnen) <hi rendition="#fr">auf die nicht geringe Ho&#x0364;hen fallen/ mit dem Wieder-<lb/>
&#x017F;chein gegeneinander &#x017F;pielen/ und ga&#x0364;ntzlich zuru&#x0364;ck gebogen/ zu-<lb/>
&#x017F;ammen verwickelt werden/ und den Wiederglantz/ derge&#x017F;talt/<lb/>
unter &#x017F;ich fort&#x017F;etzen ko&#x0364;nnen/ als ob der&#x017F;elbe/ von vielen Spiegeln</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Plutarch<lb/>
de Facie in<lb/>
Orbe Lunæ<lb/>
p.</hi> 310.</note><hi rendition="#fr">zu uns herab gebracht wu&#x0364;rde.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Und anderswo <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> &#x017F;chreibt er:<lb/><hi rendition="#fr">Was das Ange&#x017F;icht/ oder die im Mond er&#x017F;cheinende Ge&#x017F;talt/ an-<lb/>
langt/ halten wir/ daß wie un&#x017F;ere Erde etliche gro&#x017F;&#x017F;e Bu&#x017F;em und</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) P.</hi> 316.</note><hi rendition="#fr">Winckel hat/ al&#x017F;o auch der Mond/ von vielen gro&#x017F;&#x017F;en Tieffen und<lb/>
Bru&#x0364;chen/ geo&#x0364;ffnet &#x017F;ey/ darinn Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder du&#x0364;&#x017F;tere Lufft begrif-<lb/>
fen; zu denen die Sonne/ mit ihrem Licht/ nicht hinein dringe/<lb/>
&#x017F;ondern in dem &#x017F;ie die&#x017F;elbe quitirt/ eine zer&#x017F;ireuete Reflexion<lb/>
mache.</hi></p><lb/>
        <p>Der Her&#xA75B; erwege doch/ wie klar und deutlich die Gedancken der<lb/>
erfahrnen heutigen Sternku&#x0364;ndiger &#x017F;ich mit die&#x017F;es hochgelehrten Heiden/<lb/>
und andrer alter Vernunfftlehrer/ vergleichen. Wenn nun Jenen/<lb/>
aus dem wenigen/ &#x017F;o ihnen das blo&#x017F;&#x017F;e natu&#x0364;rliche Auge gewie&#x017F;en/ die Ver-<lb/>
nunfft eine &#x017F;o ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Mutma&#x017F;&#x017F;ung eingegeben; was wu&#x0364;rde nicht ge-<lb/>
&#x017F;chehn &#x017F;eyn/ dafern &#x017F;ie/ mit un&#x017F;ren Stern-Gla&#x0364;&#x017F;ern/ von der Ge&#x017F;talt &#x017F;ol-<lb/>
cher/ und zwar vieler ihnen noch verborgener Flecken/ einen na&#x0364;hern Be-<lb/>
richt hetten einziehen ko&#x0364;nnen? Denn was die&#x017F;e wei&#x017F;e Leute nur gedacht/<lb/>
das haben die Schau-Ro&#x0364;he nunmehr ver&#x017F;ichert/ und viel augen&#x017F;cheinli-<lb/>
cher entdecket. Adrianus Metius/ der Mathematicus/ de&#x017F;&#x017F;en Bru-<lb/>
der/ wie unla&#x0364;ng&#x017F;t gedacht/ die Fern-Gla&#x0364;&#x017F;er am er&#x017F;ten verfertiget/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bekandt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0452] Der vierzehende Discurs/ Liecht ſeitlings fuͤrge worffen wird: denn alſo empfangen die tief- fen Theile den Schatten deſto uͤberfluͤſſiger ꝛc. Adlerhaupt. Wer will uns aber dafuͤr Buͤrgſchafft lelſten/ daß die Stern-Glaͤſer uns allemal die unfehlbare Gewißheit/ und keinen Be- trug/ fuͤrtragen; ſintemal ſie nicht auf den Mittel-Punct der Erden tref- fen/ und ihr Stand gantz ungleich iſt/ (a) auch die Abweichung/ zumal in der Ferne vieler hundert Meilen/ viel Ungewißheiten gebaͤren kan? (a) Id quod Kecker- mannus ob- jicit Diſput. Extraordi- nar. f. 387. Goldſtern. Der Herꝛ wolle ſich erinnern/ daß ich vorhin ſchon ge- meldet/ es ſey dieſe Mutmaſſung/ daß der Mond Berge und Thaͤler ha- be/ nicht ſo gar unerhoͤrt/ ſondern allbereit/ vor ſehr vielen Jahren/ unter etlichen Philoſophis/ verſpuͤhret worden: zuforderſt/ unter den Pytha- goricis. Democritus/ Orpheus/ Heraclides/ Ocellus/ und manche an- dre Griechiſche Philo ſophi/ urtheileten eben alſo. Wie deutlich redet davon Plutarchus! Der Mond (ſpricht er) hat viel Hocker (oder Unebenheiten) daß die Stralen/ ſo von dem groſſen Koͤrper (der Sonnen) auf die nicht geringe Hoͤhen fallen/ mit dem Wieder- ſchein gegeneinander ſpielen/ und gaͤntzlich zuruͤck gebogen/ zu- ſammen verwickelt werden/ und den Wiederglantz/ dergeſtalt/ unter ſich fortſetzen koͤnnen/ als ob derſelbe/ von vielen Spiegeln zu uns herab gebracht wuͤrde. (b) Und anderswo (c) ſchreibt er: Was das Angeſicht/ oder die im Mond erſcheinende Geſtalt/ an- langt/ halten wir/ daß wie unſere Erde etliche groſſe Buſem und Winckel hat/ alſo auch der Mond/ von vielen groſſen Tieffen und Bruͤchen/ geoͤffnet ſey/ darinn Waſſer/ oder duͤſtere Lufft begrif- fen; zu denen die Sonne/ mit ihrem Licht/ nicht hinein dringe/ ſondern in dem ſie dieſelbe quitirt/ eine zerſireuete Reflexion mache. Daß die Meinung von den Mond-Huͤ- geln gar alt ſey. (b) Plutarch de Facie in Orbe Lunæ p. 310. (c) P. 316. Der Herꝛ erwege doch/ wie klar und deutlich die Gedancken der erfahrnen heutigen Sternkuͤndiger ſich mit dieſes hochgelehrten Heiden/ und andrer alter Vernunfftlehrer/ vergleichen. Wenn nun Jenen/ aus dem wenigen/ ſo ihnen das bloſſe natuͤrliche Auge gewieſen/ die Ver- nunfft eine ſo verſtaͤndige Mutmaſſung eingegeben; was wuͤrde nicht ge- ſchehn ſeyn/ dafern ſie/ mit unſren Stern-Glaͤſern/ von der Geſtalt ſol- cher/ und zwar vieler ihnen noch verborgener Flecken/ einen naͤhern Be- richt hetten einziehen koͤnnen? Denn was dieſe weiſe Leute nur gedacht/ das haben die Schau-Roͤhe nunmehr verſichert/ und viel augenſcheinli- cher entdecket. Adrianus Metius/ der Mathematicus/ deſſen Bru- der/ wie unlaͤngſt gedacht/ die Fern-Glaͤſer am erſten verfertiget/ und bekandt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/452
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/452>, abgerufen am 23.12.2024.