Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem Mond.
bekandt gemacht/ berichtet/ (a) Er habe offt/ von diesem seinem Bruder/(a) 1. Sphae-
rae 1. apud
Hornium
lib. 1. Hist.
Natur. c.
20

verstanden/ daß derselbe/ mit seinem Seh-Rohr/ in dem Mond-Kör-
per Berge geschauet/ welche/ wegen Gegenstandes der Sonnen/ einen
Schatten von sich gegeben; imgleichen Thäler/ und ebene Flächen/ so
wie grosse Morgen-Aecker/ oder Meere/ anzusehen. Daß aber/ auf die
Stern-Röhre/ sich nicht zu verlassen/ sondern dieselbe uns Ungewißheiten/
für Gewißheiten/ verkauffen solten; scheinet gantz unvermutlich: nach dem-
mal sie/ überall in der Welt/ und eines so wol/ als das andre (wie wol das
eine etwas vollkommener/ als das andre) hievon zeugen. Und ist das jeni-
ge/ was der Herr/ aus dem Keckermanno/ der sich/ in der Schau- und
Stern-kunst/ nicht zuweit vertieffet hat/ einwendet/ von andren allbereit
längst/ als ein nichtiger Einwurff/ übern Hauffen geworffen. Wir
haben Gott zu dancken/ für die Gnade/ daß er unsre Zeiten um so viel
glückseliger gemacht; in dem Er ihnen nicht allein einen hellern Schein
seines H. Evangelii/ sondern auch seiner Schöpffungs-Wunder/ durch
die vielfältige Erfahrung/ leuchten lassen und zu dem Ende/ das edle
scharffsichtige Auge unserer Sinnen/ das Stern-Rohr unter die Men-
schen gebracht/ wodurch die Flecken so wol deß Monds/ als der Sonnen/
samt ihren eigentlichen Bedutungen/ viel kundbarer/ auch die allergeüb-
teste und verständigste Sternschauer veranlasset worden/ ersterzehltes
Plutarchisches/ ünd Pythagorisches Urtheil von den Mond-Flecken/ in
so weit/ daß es Berge und Thäler/ und Seen seynd/ für genehm zu
halten.

Adlerhaupt. Wenn solche Versicherung allein/ in den Stern-Ob die Fle-
cken deß
Monds nur
für dichtere
u[n]d liechte-
re Theile/ zu
halten.

Gläsern/ wohnet; so ist sie wol recht gläsern/ und gebrechlich. Denn es
haben auch andre/ in der Schaukunst wol erfahrne/ Leute den Mond/ mit
gläsernen Augen/ angesehn; doch darum der seltsamen abentheurlichen
Meinung/ daß derselbe Berge/ Thäler/ und Seen/ begrieffen solte/ nicht
beygestimmt: sonderlich Bettinus. Welcher ob er zwar/ durch die
Stern-Röhre gemercket/ daß nach dem ersten und letzten Viertheil der
vertunckelten Mond-Seiten einige klare und trübe oder tunckle Theile zu
spühren; gleichwie/ in dem erleuchtetem Theile/ hie und da/ Makeln er-(b) V. Bet-
tini Apia-
rium fol.

74.

scheinen; gleichwol solches/ für keine Berge/ sondern nur für dichtere und
lichterere Theile deß Monds/ achtet/ welche deß Sonnen-Scheins we-
niger oder mehr fähig seynd (b) Zu dem wird/ in H. Schrifft/ der Mond
ein Liecht genannt/ welches erschaffen/ daß es die Nacht regiere. (c)

(c) 1. B.
Mos. 1. v.

18.

Goldstern. Die Schrifft nennet ihn deßwegen ein Liecht/ weil er
die Nacht regieret/ und den Erdboden beleuchtet; benimt damit der Mei-
nung im geringsten nichts/ daß der Mond eine Erd-wässerige Kugel sey;

sonst

von dem Mond.
bekandt gemacht/ berichtet/ (a) Er habe offt/ von dieſem ſeinem Bruder/(a) 1. Sphæ-
ræ 1. apud
Hornium
lib. 1. Hiſt.
Natur. c.
20

verſtanden/ daß derſelbe/ mit ſeinem Seh-Rohr/ in dem Mond-Koͤr-
per Berge geſchauet/ welche/ wegen Gegenſtandes der Sonnen/ einen
Schatten von ſich gegeben; imgleichen Thaͤler/ und ebene Flaͤchen/ ſo
wie groſſe Morgen-Aecker/ oder Meere/ anzuſehen. Daß aber/ auf die
Stern-Roͤhre/ ſich nicht zu verlaſſen/ ſondern dieſelbe uns Ungewißheiten/
fuͤr Gewißheiten/ verkauffen ſolten; ſcheinet gantz unvermutlich: nach dem-
mal ſie/ uͤberall in der Welt/ und eines ſo wol/ als das andre (wie wol das
eine etwas vollkommener/ als das andre) hievon zeugen. Und iſt das jeni-
ge/ was der Herꝛ/ aus dem Keckermanno/ der ſich/ in der Schau- und
Stern-kunſt/ nicht zuweit vertieffet hat/ einwendet/ von andren allbereit
laͤngſt/ als ein nichtiger Einwurff/ uͤbern Hauffen geworffen. Wir
haben Gott zu dancken/ fuͤr die Gnade/ daß er unſre Zeiten um ſo viel
gluͤckſeliger gemacht; in dem Er ihnen nicht allein einen hellern Schein
ſeines H. Evangelii/ ſondern auch ſeiner Schoͤpffungs-Wunder/ durch
die vielfaͤltige Erfahrung/ leuchten laſſen und zu dem Ende/ das edle
ſcharffſichtige Auge unſerer Sinnen/ das Stern-Rohr unter die Men-
ſchen gebracht/ wodurch die Flecken ſo wol deß Monds/ als der Sonnen/
ſamt ihren eigentlichen Bedutungen/ viel kundbarer/ auch die allergeuͤb-
teſte und verſtaͤndigſte Sternſchauer veranlaſſet worden/ erſterzehltes
Plutarchiſches/ uͤnd Pythagoriſches Urtheil von den Mond-Flecken/ in
ſo weit/ daß es Berge und Thaͤler/ und Seen ſeynd/ fuͤr genehm zu
halten.

Adlerhaupt. Wenn ſolche Verſicherung allein/ in den Stern-Ob die Fle-
cken deß
Monds nur
fuͤr dichtere
u[n]d liechte-
re Theile/ zu
halten.

Glaͤſern/ wohnet; ſo iſt ſie wol recht glaͤſern/ und gebrechlich. Denn es
haben auch andre/ in der Schaukunſt wol erfahrne/ Leute den Mond/ mit
glaͤſernen Augen/ angeſehn; doch darum der ſeltſamen abentheurlichen
Meinung/ daß derſelbe Berge/ Thaͤler/ und Seen/ begrieffen ſolte/ nicht
beygeſtimmt: ſonderlich Bettinus. Welcher ob er zwar/ durch die
Stern-Roͤhre gemercket/ daß nach dem erſten und letzten Viertheil der
vertunckelten Mond-Seiten einige klare und truͤbe oder tunckle Theile zu
ſpuͤhren; gleichwie/ in dem erleuchtetem Theile/ hie und da/ Makeln er-(b) V. Bet-
tini Apia-
rium fol.

74.

ſcheinen; gleichwol ſolches/ fuͤr keine Berge/ ſondern nur fuͤr dichtere und
lichterere Theile deß Monds/ achtet/ welche deß Sonnen-Scheins we-
nigeꝛ oder mehr faͤhig ſeynd (b) Zu dem wird/ in H. Schrifft/ der Mond
ein Liecht genannt/ welches erſchaffen/ daß es die Nacht regiere. (c)

(c) 1. B.
Moſ. 1. v.

18.

Goldſtern. Die Schrifft nennet ihn deßwegen ein Liecht/ weil er
die Nacht regieret/ und den Erdboden beleuchtet; benimt damit der Mei-
nung im geringſten nichts/ daß der Mond eine Erd-waͤſſerige Kugel ſey;

ſonſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0453" n="415"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem Mond.</hi></fw><lb/>
bekandt gemacht/ berichtet/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Er habe offt/ von die&#x017F;em &#x017F;einem Bruder/<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) 1. Sphæ-<lb/>
ræ 1. apud<lb/>
Hornium<lb/>
lib. 1. Hi&#x017F;t.<lb/>
Natur. c.</hi> 20</note><lb/>
ver&#x017F;tanden/ daß der&#x017F;elbe/ mit &#x017F;einem Seh-Rohr/ in dem Mond-Ko&#x0364;r-<lb/>
per Berge ge&#x017F;chauet/ welche/ wegen Gegen&#x017F;tandes der Sonnen/ einen<lb/>
Schatten von &#x017F;ich gegeben; imgleichen Tha&#x0364;ler/ und ebene Fla&#x0364;chen/ &#x017F;o<lb/>
wie gro&#x017F;&#x017F;e Morgen-Aecker/ oder Meere/ anzu&#x017F;ehen. Daß aber/ auf die<lb/>
Stern-Ro&#x0364;hre/ &#x017F;ich nicht zu verla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern die&#x017F;elbe uns Ungewißheiten/<lb/>
fu&#x0364;r Gewißheiten/ verkauffen &#x017F;olten; &#x017F;cheinet gantz unvermutlich: nach dem-<lb/>
mal &#x017F;ie/ u&#x0364;berall in der Welt/ und eines &#x017F;o wol/ als das andre (wie wol das<lb/>
eine etwas vollkommener/ als das andre) hievon zeugen. Und i&#x017F;t das jeni-<lb/>
ge/ was der Her&#xA75B;/ aus dem Keckermanno/ der &#x017F;ich/ in der Schau- und<lb/>
Stern-kun&#x017F;t/ nicht zuweit vertieffet hat/ einwendet/ von andren allbereit<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t/ als ein nichtiger Einwurff/ u&#x0364;bern Hauffen geworffen. Wir<lb/>
haben Gott zu dancken/ fu&#x0364;r die Gnade/ daß er un&#x017F;re Zeiten um &#x017F;o viel<lb/>
glu&#x0364;ck&#x017F;eliger gemacht; in dem Er ihnen nicht allein einen hellern Schein<lb/>
&#x017F;eines H. Evangelii/ &#x017F;ondern auch &#x017F;einer Scho&#x0364;pffungs-Wunder/ durch<lb/>
die vielfa&#x0364;ltige Erfahrung/ leuchten la&#x017F;&#x017F;en und zu dem Ende/ das edle<lb/>
&#x017F;charff&#x017F;ichtige Auge un&#x017F;erer Sinnen/ das Stern-Rohr unter die Men-<lb/>
&#x017F;chen gebracht/ wodurch die Flecken &#x017F;o wol deß Monds/ als der Sonnen/<lb/>
&#x017F;amt ihren eigentlichen Bedutungen/ viel kundbarer/ auch die allergeu&#x0364;b-<lb/>
te&#x017F;te und ver&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;te Stern&#x017F;chauer veranla&#x017F;&#x017F;et worden/ er&#x017F;terzehltes<lb/>
Plutarchi&#x017F;ches/ u&#x0364;nd Pythagori&#x017F;ches Urtheil von den Mond-Flecken/ in<lb/>
&#x017F;o weit/ daß es Berge und Tha&#x0364;ler/ und Seen &#x017F;eynd/ fu&#x0364;r genehm zu<lb/>
halten.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Wenn &#x017F;olche Ver&#x017F;icherung allein/ in den Stern-<note place="right">Ob die Fle-<lb/>
cken deß<lb/>
Monds nur<lb/>
fu&#x0364;r dichtere<lb/>
u<supplied>n</supplied>d liechte-<lb/>
re Theile/ zu<lb/>
halten.</note><lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;ern/ wohnet; &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie wol recht gla&#x0364;&#x017F;ern/ und gebrechlich. Denn es<lb/>
haben auch andre/ in der Schaukun&#x017F;t wol erfahrne/ Leute den Mond/ mit<lb/>
gla&#x0364;&#x017F;ernen Augen/ ange&#x017F;ehn; doch darum der &#x017F;elt&#x017F;amen abentheurlichen<lb/>
Meinung/ daß der&#x017F;elbe Berge/ Tha&#x0364;ler/ und Seen/ begrieffen &#x017F;olte/ nicht<lb/>
beyge&#x017F;timmt: &#x017F;onderlich Bettinus. Welcher ob er zwar/ durch die<lb/>
Stern-Ro&#x0364;hre gemercket/ daß nach dem er&#x017F;ten und letzten Viertheil der<lb/>
vertunckelten Mond-Seiten einige klare und tru&#x0364;be oder tunckle Theile zu<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hren; gleichwie/ in dem erleuchtetem Theile/ hie und da/ Makeln er-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) V. Bet-<lb/>
tini Apia-<lb/>
rium fol.</hi><lb/>
74.</note><lb/>
&#x017F;cheinen; gleichwol &#x017F;olches/ fu&#x0364;r keine Berge/ &#x017F;ondern nur fu&#x0364;r dichtere und<lb/>
lichterere Theile deß Monds/ achtet/ welche deß Sonnen-Scheins we-<lb/>
nige&#xA75B; oder mehr fa&#x0364;hig &#x017F;eynd <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Zu dem wird/ in H. Schrifft/ der Mond<lb/>
ein Liecht genannt/ welches er&#x017F;chaffen/ daß es die Nacht regiere. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi></p>
        <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) 1. B.<lb/>
Mo&#x017F;. 1. v.</hi><lb/>
18.</note><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Die Schrifft nennet ihn deßwegen ein Liecht/ weil er<lb/>
die Nacht regieret/ und den Erdboden beleuchtet; benimt damit der Mei-<lb/>
nung im gering&#x017F;ten nichts/ daß der Mond eine Erd-wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erige Kugel &#x017F;ey;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on&#x017F;t</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0453] von dem Mond. bekandt gemacht/ berichtet/ (a) Er habe offt/ von dieſem ſeinem Bruder/ verſtanden/ daß derſelbe/ mit ſeinem Seh-Rohr/ in dem Mond-Koͤr- per Berge geſchauet/ welche/ wegen Gegenſtandes der Sonnen/ einen Schatten von ſich gegeben; imgleichen Thaͤler/ und ebene Flaͤchen/ ſo wie groſſe Morgen-Aecker/ oder Meere/ anzuſehen. Daß aber/ auf die Stern-Roͤhre/ ſich nicht zu verlaſſen/ ſondern dieſelbe uns Ungewißheiten/ fuͤr Gewißheiten/ verkauffen ſolten; ſcheinet gantz unvermutlich: nach dem- mal ſie/ uͤberall in der Welt/ und eines ſo wol/ als das andre (wie wol das eine etwas vollkommener/ als das andre) hievon zeugen. Und iſt das jeni- ge/ was der Herꝛ/ aus dem Keckermanno/ der ſich/ in der Schau- und Stern-kunſt/ nicht zuweit vertieffet hat/ einwendet/ von andren allbereit laͤngſt/ als ein nichtiger Einwurff/ uͤbern Hauffen geworffen. Wir haben Gott zu dancken/ fuͤr die Gnade/ daß er unſre Zeiten um ſo viel gluͤckſeliger gemacht; in dem Er ihnen nicht allein einen hellern Schein ſeines H. Evangelii/ ſondern auch ſeiner Schoͤpffungs-Wunder/ durch die vielfaͤltige Erfahrung/ leuchten laſſen und zu dem Ende/ das edle ſcharffſichtige Auge unſerer Sinnen/ das Stern-Rohr unter die Men- ſchen gebracht/ wodurch die Flecken ſo wol deß Monds/ als der Sonnen/ ſamt ihren eigentlichen Bedutungen/ viel kundbarer/ auch die allergeuͤb- teſte und verſtaͤndigſte Sternſchauer veranlaſſet worden/ erſterzehltes Plutarchiſches/ uͤnd Pythagoriſches Urtheil von den Mond-Flecken/ in ſo weit/ daß es Berge und Thaͤler/ und Seen ſeynd/ fuͤr genehm zu halten. (a) 1. Sphæ- ræ 1. apud Hornium lib. 1. Hiſt. Natur. c. 20 Adlerhaupt. Wenn ſolche Verſicherung allein/ in den Stern- Glaͤſern/ wohnet; ſo iſt ſie wol recht glaͤſern/ und gebrechlich. Denn es haben auch andre/ in der Schaukunſt wol erfahrne/ Leute den Mond/ mit glaͤſernen Augen/ angeſehn; doch darum der ſeltſamen abentheurlichen Meinung/ daß derſelbe Berge/ Thaͤler/ und Seen/ begrieffen ſolte/ nicht beygeſtimmt: ſonderlich Bettinus. Welcher ob er zwar/ durch die Stern-Roͤhre gemercket/ daß nach dem erſten und letzten Viertheil der vertunckelten Mond-Seiten einige klare und truͤbe oder tunckle Theile zu ſpuͤhren; gleichwie/ in dem erleuchtetem Theile/ hie und da/ Makeln er- ſcheinen; gleichwol ſolches/ fuͤr keine Berge/ ſondern nur fuͤr dichtere und lichterere Theile deß Monds/ achtet/ welche deß Sonnen-Scheins we- nigeꝛ oder mehr faͤhig ſeynd (b) Zu dem wird/ in H. Schrifft/ der Mond ein Liecht genannt/ welches erſchaffen/ daß es die Nacht regiere. (c) Ob die Fle- cken deß Monds nur fuͤr dichtere und liechte- re Theile/ zu halten. (b) V. Bet- tini Apia- rium fol. 74. Goldſtern. Die Schrifft nennet ihn deßwegen ein Liecht/ weil er die Nacht regieret/ und den Erdboden beleuchtet; benimt damit der Mei- nung im geringſten nichts/ daß der Mond eine Erd-waͤſſerige Kugel ſey; ſonſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/453
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/453>, abgerufen am 23.12.2024.