Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vierzehende Discurs/
sonst müste auch dieses dadurch umgestossen werden/ daß er kein eigenes/
sondern geborgtes Liecht uns mittheile. Es kan den Namen eines Liechts
führen alles das jenige/ wodurch die Finsterniß liecht wird. Denn die
Schrifft bequemet dißfalls ihre Zunge/ nach unsren Augen/ und äusserli-
chen Sinnen. Sonst bekenne ich gar gern/ daß etliche/ der Schau-Kunst
nicht unerfahrne/ die Berge und Thäler samt den Seen deß Monds/ für
ungereimte Dinge halten/ und demnach starck widersprechen: unter de-
nen/ Franciscus Aguilonius/ und P. Marius Bettinus/ ein hauptge-
Bettini Ein-
würffe
lehrter Mann/ fast die fürnehmsten sind. Dieser/ Bettinus nemlich/
führet/ in seinem Apiario, unterschiedliche Ursachen an/ die einen grossen
Schein der Wahrheit haben/ und auch wol manchen/ der in diesen Sa-
chen gleichwol auch kein Kind ist/ leicht überreden dörfften: wenn man sie
nicht wol betrachtet/ und gegen der wahren Vernunfft spiegelt.

Gedachter Bettinus giebt/ als ein ungemeiner Opticus/ willig zu/
und bezeugt es mit eigener Anmerckung/ daß/ zur Zeit der Quadratur/
die Liechts- und Schatten-Grentze sehr rauhe/ uneben/ viel-krümmig sey/
und ausserhalb der Section/ in dem finstern Theil deß Monds/ trefflich-
helle Plätze weise/ die wie ein Hauffen Jnseln/ auf einem wilden Meer der
Finsterniß/ sehen; hernach allgemach mehr und mehr erleuchtet werden; bis
die Jnseln/ in Halb-Jnseln/ sich verwandeln/ und mit vereinigtem unzer-
theilten Liechte dem übrigen erleuchtetem grösserem Körper beyfügen: aber
er setzt gleich also bald hinzu/ es sey darum unvonnöthen/ aus solchen Ge-
staltnissen/ und Schein-Bildungen gleich Berge und Thäler zu machen:
weil/ wenn schon keine Berge da wären/ solches alles dennoch gleichwol/
durch das Stern-Rohr/ uns also fürgemahlet werden könnte; so man
den Mond für vollständig-rund/ und glatt/ hält/ und nur dieses zu forderst
setzet/ daß/ in dem Mond/ seltene/ durchsichtige/ und dicke Theile befind-
lich. Nach welchem Voraussatze (oder Praesupposito) er ferner schleust:
Jn dem die Kugel deß Monds/ mit den Sonnen-Stralen/ angeleuchtet/
und gleichsam angehauchet wird; so erscheinen die dicken Theile (deren
Höhen/ oder Spitzen/ dem letzten und äussersten Umgriff der Mond-
Kugel berühren/ auch etliche verseltete und durchsichtige Theile zwischen
sich haben) ob sie gleich hinterwerts gesituirt sind/ am ersten erleuchtet:
weil sie/ mit ihrer Dicke/ das Liecht der Sonnen terminiren und aufhal-
ten/ welches die verseltete oder dünnere Theile nicht thun.

Aber weil Bettinus ein sehr eifriger Peripateticus; läst man sich
gar nicht wundern/ daß er sich so eifrig widersetzet/ und solche scheinbare
Einwürffe ersinnet. Jhm antwortet aber gar gründlich Herr Hevelius/ und
schreibt: er könne sich nicht gnugsam verwundern/ nachdem das Schau-

Rohr

Der vierzehende Discurs/
ſonſt muͤſte auch dieſes dadurch umgeſtoſſen werden/ daß er kein eigenes/
ſondern geborgtes Liecht uns mittheile. Es kan den Namen eines Liechts
fuͤhren alles das jenige/ wodurch die Finſterniß liecht wird. Denn die
Schrifft bequemet dißfalls ihre Zunge/ nach unſren Augen/ und aͤuſſerli-
chen Sinnen. Sonſt bekenne ich gar gern/ daß etliche/ der Schau-Kunſt
nicht unerfahrne/ die Berge und Thaͤler ſamt den Seen deß Monds/ fuͤr
ungereimte Dinge halten/ und demnach ſtarck widerſprechen: unter de-
nen/ Franciſcus Aguilonius/ und P. Marius Bettinus/ ein hauptge-
Bettini Ein-
wuͤrffe
lehrter Mann/ faſt die fuͤrnehmſten ſind. Dieſer/ Bettinus nemlich/
fuͤhret/ in ſeinem Apiario, unterſchiedliche Urſachen an/ die einen groſſen
Schein der Wahrheit haben/ und auch wol manchen/ der in dieſen Sa-
chen gleichwol auch kein Kind iſt/ leicht uͤberreden doͤrfften: wenn man ſie
nicht wol betrachtet/ und gegen der wahren Vernunfft ſpiegelt.

Gedachter Bettinus giebt/ als ein ungemeiner Opticus/ willig zu/
und bezeugt es mit eigener Anmerckung/ daß/ zur Zeit der Quadratur/
die Liechts- und Schatten-Grentze ſehr rauhe/ uneben/ viel-kruͤmmig ſey/
und auſſerhalb der Section/ in dem finſtern Theil deß Monds/ trefflich-
helle Plaͤtze weiſe/ die wie ein Hauffen Jnſeln/ auf einem wilden Meer der
Finſterniß/ ſehen; hernach allgemach mehr und mehr erleuchtet werden; bis
die Jnſeln/ in Halb-Jnſeln/ ſich verwandeln/ und mit vereinigtem unzer-
theilten Liechte dem uͤbrigen erleuchtetem groͤſſerem Koͤrper beyfuͤgen: aber
er ſetzt gleich alſo bald hinzu/ es ſey darum unvonnoͤthen/ aus ſolchen Ge-
ſtaltniſſen/ und Schein-Bildungen gleich Berge und Thaͤler zu machen:
weil/ wenn ſchon keine Berge da waͤren/ ſolches alles dennoch gleichwol/
durch das Stern-Rohr/ uns alſo fuͤrgemahlet werden koͤnnte; ſo man
den Mond fuͤr vollſtaͤndig-rund/ und glatt/ haͤlt/ und nur dieſes zu forderſt
ſetzet/ daß/ in dem Mond/ ſeltene/ durchſichtige/ und dicke Theile befind-
lich. Nach welchem Vorausſatze (oder Præſuppoſito) er ferner ſchleuſt:
Jn dem die Kugel deß Monds/ mit den Sonnen-Stralen/ angeleuchtet/
und gleichſam angehauchet wird; ſo erſcheinen die dicken Theile (deren
Hoͤhen/ oder Spitzen/ dem letzten und aͤuſſerſten Umgriff der Mond-
Kugel beruͤhren/ auch etliche verſeltete und durchſichtige Theile zwiſchen
ſich haben) ob ſie gleich hinterwerts geſituirt ſind/ am erſten erleuchtet:
weil ſie/ mit ihrer Dicke/ das Liecht der Sonnen terminiren und aufhal-
ten/ welches die verſeltete oder duͤnnere Theile nicht thun.

Aber weil Bettinus ein ſehr eifriger Peripateticus; laͤſt man ſich
gar nicht wundern/ daß er ſich ſo eifrig widerſetzet/ und ſolche ſcheinbare
Einwuͤrffe erſiñet. Jhm antwortet aber gar gruͤndlich Herꝛ Hevelius/ und
ſchreibt: er koͤnne ſich nicht gnugſam verwundern/ nachdem das Schau-

Rohr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0454" n="416"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
&#x017F;on&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;te auch die&#x017F;es dadurch umge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en werden/ daß er kein eigenes/<lb/>
&#x017F;ondern geborgtes Liecht uns mittheile. Es kan den Namen eines Liechts<lb/>
fu&#x0364;hren alles das jenige/ wodurch die Fin&#x017F;terniß liecht wird. Denn die<lb/>
Schrifft bequemet dißfalls ihre Zunge/ nach un&#x017F;ren Augen/ und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erli-<lb/>
chen Sinnen. Son&#x017F;t bekenne ich gar gern/ daß etliche/ der Schau-Kun&#x017F;t<lb/>
nicht unerfahrne/ die Berge und Tha&#x0364;ler &#x017F;amt den Seen deß Monds/ fu&#x0364;r<lb/>
ungereimte Dinge halten/ und demnach &#x017F;tarck wider&#x017F;prechen: unter de-<lb/>
nen/ Franci&#x017F;cus Aguilonius/ und P. Marius Bettinus/ ein hauptge-<lb/><note place="left">Bettini Ein-<lb/>
wu&#x0364;rffe</note>lehrter Mann/ fa&#x017F;t die fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten &#x017F;ind. Die&#x017F;er/ Bettinus nemlich/<lb/>
fu&#x0364;hret/ in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Apiario,</hi> unter&#x017F;chiedliche Ur&#x017F;achen an/ die einen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schein der Wahrheit haben/ und auch wol manchen/ der in die&#x017F;en Sa-<lb/>
chen gleichwol auch kein Kind i&#x017F;t/ leicht u&#x0364;berreden do&#x0364;rfften: wenn man &#x017F;ie<lb/>
nicht wol betrachtet/ und gegen der wahren Vernunfft &#x017F;piegelt.</p><lb/>
        <p>Gedachter Bettinus giebt/ als ein ungemeiner Opticus/ willig zu/<lb/>
und bezeugt es mit eigener Anmerckung/ daß/ zur Zeit der Quadratur/<lb/>
die Liechts- und Schatten-Grentze &#x017F;ehr rauhe/ uneben/ viel-kru&#x0364;mmig &#x017F;ey/<lb/>
und au&#x017F;&#x017F;erhalb der Section/ in dem fin&#x017F;tern Theil deß Monds/ trefflich-<lb/>
helle Pla&#x0364;tze wei&#x017F;e/ die wie ein Hauffen Jn&#x017F;eln/ auf einem wilden Meer der<lb/>
Fin&#x017F;terniß/ &#x017F;ehen; hernach allgemach mehr und mehr erleuchtet werden; bis<lb/>
die Jn&#x017F;eln/ in Halb-Jn&#x017F;eln/ &#x017F;ich verwandeln/ und mit vereinigtem unzer-<lb/>
theilten Liechte dem u&#x0364;brigen erleuchtetem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erem Ko&#x0364;rper beyfu&#x0364;gen: aber<lb/>
er &#x017F;etzt gleich al&#x017F;o bald hinzu/ es &#x017F;ey darum unvonno&#x0364;then/ aus &#x017F;olchen Ge-<lb/>
&#x017F;taltni&#x017F;&#x017F;en/ und Schein-Bildungen gleich Berge und Tha&#x0364;ler zu machen:<lb/>
weil/ wenn &#x017F;chon keine Berge da wa&#x0364;ren/ &#x017F;olches alles dennoch gleichwol/<lb/>
durch das Stern-Rohr/ uns al&#x017F;o fu&#x0364;rgemahlet werden ko&#x0364;nnte; &#x017F;o man<lb/>
den Mond fu&#x0364;r voll&#x017F;ta&#x0364;ndig-rund/ und glatt/ ha&#x0364;lt/ und nur die&#x017F;es zu forder&#x017F;t<lb/>
&#x017F;etzet/ daß/ in dem Mond/ &#x017F;eltene/ durch&#x017F;ichtige/ und dicke Theile befind-<lb/>
lich. Nach welchem Voraus&#x017F;atze (oder <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;uppo&#x017F;ito</hi>) er ferner &#x017F;chleu&#x017F;t:<lb/>
Jn dem die Kugel deß Monds/ mit den Sonnen-Stralen/ angeleuchtet/<lb/>
und gleich&#x017F;am angehauchet wird; &#x017F;o er&#x017F;cheinen die dicken Theile (deren<lb/>
Ho&#x0364;hen/ oder Spitzen/ dem letzten und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Umgriff der Mond-<lb/>
Kugel beru&#x0364;hren/ auch etliche ver&#x017F;eltete und durch&#x017F;ichtige Theile zwi&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;ich haben) ob &#x017F;ie gleich hinterwerts ge&#x017F;ituirt &#x017F;ind/ am er&#x017F;ten erleuchtet:<lb/>
weil &#x017F;ie/ mit ihrer Dicke/ das Liecht der Sonnen <hi rendition="#aq">termini</hi>ren und aufhal-<lb/>
ten/ welches die ver&#x017F;eltete oder du&#x0364;nnere Theile nicht thun.</p><lb/>
        <p>Aber weil Bettinus ein &#x017F;ehr eifriger Peripateticus; la&#x0364;&#x017F;t man &#x017F;ich<lb/>
gar nicht wundern/ daß er &#x017F;ich &#x017F;o eifrig wider&#x017F;etzet/ und &#x017F;olche &#x017F;cheinbare<lb/>
Einwu&#x0364;rffe er&#x017F;in&#x0303;et. Jhm antwortet aber gar gru&#x0364;ndlich Her&#xA75B; Hevelius/ und<lb/>
&#x017F;chreibt: er ko&#x0364;nne &#x017F;ich nicht gnug&#x017F;am verwundern/ nachdem das Schau-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Rohr</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0454] Der vierzehende Discurs/ ſonſt muͤſte auch dieſes dadurch umgeſtoſſen werden/ daß er kein eigenes/ ſondern geborgtes Liecht uns mittheile. Es kan den Namen eines Liechts fuͤhren alles das jenige/ wodurch die Finſterniß liecht wird. Denn die Schrifft bequemet dißfalls ihre Zunge/ nach unſren Augen/ und aͤuſſerli- chen Sinnen. Sonſt bekenne ich gar gern/ daß etliche/ der Schau-Kunſt nicht unerfahrne/ die Berge und Thaͤler ſamt den Seen deß Monds/ fuͤr ungereimte Dinge halten/ und demnach ſtarck widerſprechen: unter de- nen/ Franciſcus Aguilonius/ und P. Marius Bettinus/ ein hauptge- lehrter Mann/ faſt die fuͤrnehmſten ſind. Dieſer/ Bettinus nemlich/ fuͤhret/ in ſeinem Apiario, unterſchiedliche Urſachen an/ die einen groſſen Schein der Wahrheit haben/ und auch wol manchen/ der in dieſen Sa- chen gleichwol auch kein Kind iſt/ leicht uͤberreden doͤrfften: wenn man ſie nicht wol betrachtet/ und gegen der wahren Vernunfft ſpiegelt. Bettini Ein- wuͤrffe Gedachter Bettinus giebt/ als ein ungemeiner Opticus/ willig zu/ und bezeugt es mit eigener Anmerckung/ daß/ zur Zeit der Quadratur/ die Liechts- und Schatten-Grentze ſehr rauhe/ uneben/ viel-kruͤmmig ſey/ und auſſerhalb der Section/ in dem finſtern Theil deß Monds/ trefflich- helle Plaͤtze weiſe/ die wie ein Hauffen Jnſeln/ auf einem wilden Meer der Finſterniß/ ſehen; hernach allgemach mehr und mehr erleuchtet werden; bis die Jnſeln/ in Halb-Jnſeln/ ſich verwandeln/ und mit vereinigtem unzer- theilten Liechte dem uͤbrigen erleuchtetem groͤſſerem Koͤrper beyfuͤgen: aber er ſetzt gleich alſo bald hinzu/ es ſey darum unvonnoͤthen/ aus ſolchen Ge- ſtaltniſſen/ und Schein-Bildungen gleich Berge und Thaͤler zu machen: weil/ wenn ſchon keine Berge da waͤren/ ſolches alles dennoch gleichwol/ durch das Stern-Rohr/ uns alſo fuͤrgemahlet werden koͤnnte; ſo man den Mond fuͤr vollſtaͤndig-rund/ und glatt/ haͤlt/ und nur dieſes zu forderſt ſetzet/ daß/ in dem Mond/ ſeltene/ durchſichtige/ und dicke Theile befind- lich. Nach welchem Vorausſatze (oder Præſuppoſito) er ferner ſchleuſt: Jn dem die Kugel deß Monds/ mit den Sonnen-Stralen/ angeleuchtet/ und gleichſam angehauchet wird; ſo erſcheinen die dicken Theile (deren Hoͤhen/ oder Spitzen/ dem letzten und aͤuſſerſten Umgriff der Mond- Kugel beruͤhren/ auch etliche verſeltete und durchſichtige Theile zwiſchen ſich haben) ob ſie gleich hinterwerts geſituirt ſind/ am erſten erleuchtet: weil ſie/ mit ihrer Dicke/ das Liecht der Sonnen terminiren und aufhal- ten/ welches die verſeltete oder duͤnnere Theile nicht thun. Aber weil Bettinus ein ſehr eifriger Peripateticus; laͤſt man ſich gar nicht wundern/ daß er ſich ſo eifrig widerſetzet/ und ſolche ſcheinbare Einwuͤrffe erſiñet. Jhm antwortet aber gar gruͤndlich Herꝛ Hevelius/ und ſchreibt: er koͤnne ſich nicht gnugſam verwundern/ nachdem das Schau- Rohr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/454
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/454>, abgerufen am 23.12.2024.