Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vierzehende Discurs/
an. Als er einsmals trefflich hell geschienen; hat ihn der Erfinder in ein
Glas voll Spiritus nitri oder Salpeter-Geists/ gethan: darinn seinem
Schein das geringste nichts abgangen. Hernach zoch er ihn wieder her-
Unterschied-
liche Proben
deß Liecht-
ziehenden
Magnets.
aus/ trucknete/ und ließ ihn im Verborgenen bleiben/ bis das Liecht in
ihm wäre erloschen: folgends versperrete er ihn wiederum/ in ein Glas
voll kaltes Wassers; um zu spunhren/ ob er in demselben/ gleichfalls würde
Liecht ziehen/ aus der klaren Lufft. Welches denn alsofort geschehen[:] sintemal
er alsobald einen feurigen sehr hohen Glantz an sich genommen/ und damit
genugsam gezeuget/ das kalte Wasser könnte ihm weder sein einverleibtes
philosophisches Feuer/ noch den angezogenen Glantz und Schein ausle-
schen/ noch vertunckeln/ noch sonst verhindern.

Nachdem er/ ausser dem Wasser/ seinen Glantz wieder abgelegt;
hat mans/ im geheitzten Ofen/ mit ihm versucht: in welchem er eben so
wol angefangen zu leuchten/ wie vorhin; obgleich das Zimmer/ da man
ihn hingestellt/ kein Licht hatte. Diß hat den Erfinder deß Liecht-Steins
auf die Meynung gebracht/ daß der Mond-Magnet (denn also nennet
er diesen Liecht-Stein) nicht allein/ mit fremden Licht/ sondern auch/ mit
seinem eigenem/ leuchte; welches sein eigenes aber/ durch ein fremdes/ zu-
vor müste erweckt werden: fast auf gleiche Weise/ wie ein glühend Eisen/
von dem ihm eingepflantztem Liechte (wie der Author redet) scheint/ nach-
dem es gleichwol zuvorderst/ vom Feuer/ angezündet sey: gleichwie auch
die Erleuchtung deß Monds (seiner Meynung nach) nicht durch eine Re-
flexion/ oder Wiederschein/ sondern/ durch eine Entzündung/ geschehe.

Jch hätte dieses/ von dem Licht-Magneten Herrn Balduini/ so
umständlich unsrem Mond-Discurse nicht eingemischt/ wenn nicht hie-
durch die Mutmassung einen zimlichen Schein bekäme/ daß der Mond/
gleicher Gestalt/ den Glantz der Sonnen magnetisch einsauge/ und mit
seinem eigenem eingepflantzten Liechte/ welches dadurch erwecket wird/
vereinige/ alsdenn folgends deß eingetrunckenen Sonnen-Scheins die
Niderwelt wieder geniessen lasse.

Goldstern. Das magnetische Eintrincken oder Anziehen deß Son-
nen-Lichts/ so man/ an etlichen Steinen/ verspühret/ ist weit/ von der
Natur deß Monds/ unterschieden. Denn solche Steine erscheinen
nicht jetzt gantz/ jetzt halb/ jetzt zum vierdten Theil/ feurig; sondern alle-
zeit gantz durchaus/ oder gar nicht. Welches sich aber/ an dem Mond/
gantz anders eräugnet: wie seine Finsternissen solches weisen: darauf wir
vielleicht hiernechst bald kommen werden.

Adlerhaupt. Nicht allein Aristoteles/ Plinius/ und Ptolemaeus;
sondern auch Tycho Brahe/ Scaliger/ Fromondus/ und manche andre

Leute

Der vierzehende Discurs/
an. Als er einsmals trefflich hell geſchienen; hat ihn der Erfinder in ein
Glas voll Spiritus nitri oder Salpeter-Geiſts/ gethan: darinn ſeinem
Schein das geringſte nichts abgangen. Hernach zoch er ihn wieder her-
Unterſchied-
liche Proben
deß Liecht-
ziehenden
Magnets.
aus/ trucknete/ und ließ ihn im Verborgenen bleiben/ bis das Liecht in
ihm waͤre erloſchen: folgends verſperrete er ihn wiederum/ in ein Glas
voll kaltes Waſſers; um zu ſpūhren/ ob er in demſelben/ gleichfalls wuͤrde
Liecht ziehen/ aus der klaren Lufft. Welches deñ alſofort geſchehen[:] ſintemal
er alſobald einen feurigen ſehr hohen Glantz an ſich genommen/ und damit
genugſam gezeuget/ das kalte Waſſer koͤnnte ihm weder ſein einverleibtes
philoſophiſches Feuer/ noch den angezogenen Glantz und Schein ausle-
ſchen/ noch vertunckeln/ noch ſonſt verhindern.

Nachdem er/ auſſer dem Waſſer/ ſeinen Glantz wieder abgelegt;
hat mans/ im geheitzten Ofen/ mit ihm verſucht: in welchem er eben ſo
wol angefangen zu leuchten/ wie vorhin; obgleich das Zimmer/ da man
ihn hingeſtellt/ kein Licht hatte. Diß hat den Erfinder deß Liecht-Steins
auf die Meynung gebracht/ daß der Mond-Magnet (denn alſo nennet
er dieſen Liecht-Stein) nicht allein/ mit fremden Licht/ ſondern auch/ mit
ſeinem eigenem/ leuchte; welches ſein eigenes aber/ durch ein fremdes/ zu-
vor muͤſte erweckt werden: faſt auf gleiche Weiſe/ wie ein gluͤhend Eiſen/
von dem ihm eingepflantztem Liechte (wie der Author redet) ſcheint/ nach-
dem es gleichwol zuvorderſt/ vom Feuer/ angezuͤndet ſey: gleichwie auch
die Erleuchtung deß Monds (ſeiner Meynung nach) nicht durch eine Re-
flexion/ oder Wiederſchein/ ſondern/ durch eine Entzuͤndung/ geſchehe.

Jch haͤtte dieſes/ von dem Licht-Magneten Herꝛn Balduini/ ſo
umſtaͤndlich unſrem Mond-Discurſe nicht eingemiſcht/ wenn nicht hie-
durch die Mutmaſſung einen zimlichen Schein bekaͤme/ daß der Mond/
gleicher Geſtalt/ den Glantz der Sonnen magnetiſch einſauge/ und mit
ſeinem eigenem eingepflantzten Liechte/ welches dadurch erwecket wird/
vereinige/ alsdenn folgends deß eingetrunckenen Sonnen-Scheins die
Niderwelt wieder genieſſen laſſe.

Goldſtern. Das magnetiſche Eintrincken oder Anziehen deß Son-
nen-Lichts/ ſo man/ an etlichen Steinen/ verſpuͤhret/ iſt weit/ von der
Natur deß Monds/ unterſchieden. Denn ſolche Steine erſcheinen
nicht jetzt gantz/ jetzt halb/ jetzt zum vierdten Theil/ feurig; ſondern alle-
zeit gantz durchaus/ oder gar nicht. Welches ſich aber/ an dem Mond/
gantz anders eraͤugnet: wie ſeine Finſterniſſen ſolches weiſen: darauf wir
vielleicht hiernechſt bald kommen werden.

Adlerhaupt. Nicht allein Ariſtoteles/ Plinius/ und Ptolemæus;
ſondern auch Tycho Brahe/ Scaliger/ Fromondus/ und manche andre

Leute
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0516" n="476"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
an. Als er einsmals trefflich hell ge&#x017F;chienen; hat ihn der Erfinder in ein<lb/>
Glas voll <hi rendition="#aq">Spiritus nitri</hi> oder Salpeter-Gei&#x017F;ts/ gethan: darinn &#x017F;einem<lb/>
Schein das gering&#x017F;te nichts abgangen. Hernach zoch er ihn wieder her-<lb/><note place="left">Unter&#x017F;chied-<lb/>
liche Proben<lb/>
deß Liecht-<lb/>
ziehenden<lb/>
Magnets.</note>aus/ trucknete/ und ließ ihn im Verborgenen bleiben/ bis das Liecht in<lb/>
ihm wa&#x0364;re erlo&#x017F;chen: folgends ver&#x017F;perrete er ihn wiederum/ in ein Glas<lb/>
voll kaltes Wa&#x017F;&#x017F;ers; um zu &#x017F;pu&#x0304;hren/ ob er in dem&#x017F;elben/ gleichfalls wu&#x0364;rde<lb/>
Liecht ziehen/ aus der klaren Lufft. Welches den&#x0303; al&#x017F;ofort ge&#x017F;chehen<supplied>:</supplied> &#x017F;intemal<lb/>
er al&#x017F;obald einen feurigen &#x017F;ehr hohen Glantz an &#x017F;ich genommen/ und damit<lb/>
genug&#x017F;am gezeuget/ das kalte Wa&#x017F;&#x017F;er ko&#x0364;nnte ihm weder &#x017F;ein einverleibtes<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;ches Feuer/ noch den angezogenen Glantz und Schein ausle-<lb/>
&#x017F;chen/ noch vertunckeln/ noch &#x017F;on&#x017F;t verhindern.</p><lb/>
        <p>Nachdem er/ au&#x017F;&#x017F;er dem Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;einen Glantz wieder abgelegt;<lb/>
hat mans/ im geheitzten Ofen/ mit ihm ver&#x017F;ucht: in welchem er eben &#x017F;o<lb/>
wol angefangen zu leuchten/ wie vorhin; obgleich das Zimmer/ da man<lb/>
ihn hinge&#x017F;tellt/ kein Licht hatte. Diß hat den Erfinder deß Liecht-Steins<lb/>
auf die Meynung gebracht/ daß der Mond-Magnet (denn al&#x017F;o nennet<lb/>
er die&#x017F;en Liecht-Stein) nicht allein/ mit fremden Licht/ &#x017F;ondern auch/ mit<lb/>
&#x017F;einem eigenem/ leuchte; welches &#x017F;ein eigenes aber/ durch ein fremdes/ zu-<lb/>
vor mu&#x0364;&#x017F;te erweckt werden: fa&#x017F;t auf gleiche Wei&#x017F;e/ wie ein glu&#x0364;hend Ei&#x017F;en/<lb/>
von dem ihm eingepflantztem Liechte (wie der Author redet) &#x017F;cheint/ nach-<lb/>
dem es gleichwol zuvorder&#x017F;t/ vom Feuer/ angezu&#x0364;ndet &#x017F;ey: gleichwie auch<lb/>
die Erleuchtung deß Monds (&#x017F;einer Meynung nach) nicht durch eine Re-<lb/>
flexion/ oder Wieder&#x017F;chein/ &#x017F;ondern/ durch eine Entzu&#x0364;ndung/ ge&#x017F;chehe.</p><lb/>
        <p>Jch ha&#x0364;tte die&#x017F;es/ von dem Licht-Magneten Her&#xA75B;n Balduini/ &#x017F;o<lb/>
um&#x017F;ta&#x0364;ndlich un&#x017F;rem Mond-Discur&#x017F;e nicht eingemi&#x017F;cht/ wenn nicht hie-<lb/>
durch die Mutma&#x017F;&#x017F;ung einen zimlichen Schein beka&#x0364;me/ daß der Mond/<lb/>
gleicher Ge&#x017F;talt/ den Glantz der Sonnen magneti&#x017F;ch ein&#x017F;auge/ und mit<lb/>
&#x017F;einem eigenem eingepflantzten Liechte/ welches dadurch erwecket wird/<lb/>
vereinige/ alsdenn folgends deß eingetrunckenen Sonnen-Scheins die<lb/>
Niderwelt wieder genie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Das magneti&#x017F;che Eintrincken oder Anziehen deß Son-<lb/>
nen-Lichts/ &#x017F;o man/ an etlichen Steinen/ ver&#x017F;pu&#x0364;hret/ i&#x017F;t weit/ von der<lb/>
Natur deß Monds/ unter&#x017F;chieden. Denn &#x017F;olche Steine er&#x017F;cheinen<lb/>
nicht jetzt gantz/ jetzt halb/ jetzt zum vierdten Theil/ feurig; &#x017F;ondern alle-<lb/>
zeit gantz durchaus/ oder gar nicht. Welches &#x017F;ich aber/ an dem Mond/<lb/>
gantz anders era&#x0364;ugnet: wie &#x017F;eine Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olches wei&#x017F;en: darauf wir<lb/>
vielleicht hiernech&#x017F;t bald kommen werden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Nicht allein Ari&#x017F;toteles/ Plinius/ und Ptolemæus;<lb/>
&#x017F;ondern auch Tycho Brahe/ Scaliger/ Fromondus/ und manche andre<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Leute</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0516] Der vierzehende Discurs/ an. Als er einsmals trefflich hell geſchienen; hat ihn der Erfinder in ein Glas voll Spiritus nitri oder Salpeter-Geiſts/ gethan: darinn ſeinem Schein das geringſte nichts abgangen. Hernach zoch er ihn wieder her- aus/ trucknete/ und ließ ihn im Verborgenen bleiben/ bis das Liecht in ihm waͤre erloſchen: folgends verſperrete er ihn wiederum/ in ein Glas voll kaltes Waſſers; um zu ſpūhren/ ob er in demſelben/ gleichfalls wuͤrde Liecht ziehen/ aus der klaren Lufft. Welches deñ alſofort geſchehen: ſintemal er alſobald einen feurigen ſehr hohen Glantz an ſich genommen/ und damit genugſam gezeuget/ das kalte Waſſer koͤnnte ihm weder ſein einverleibtes philoſophiſches Feuer/ noch den angezogenen Glantz und Schein ausle- ſchen/ noch vertunckeln/ noch ſonſt verhindern. Unterſchied- liche Proben deß Liecht- ziehenden Magnets. Nachdem er/ auſſer dem Waſſer/ ſeinen Glantz wieder abgelegt; hat mans/ im geheitzten Ofen/ mit ihm verſucht: in welchem er eben ſo wol angefangen zu leuchten/ wie vorhin; obgleich das Zimmer/ da man ihn hingeſtellt/ kein Licht hatte. Diß hat den Erfinder deß Liecht-Steins auf die Meynung gebracht/ daß der Mond-Magnet (denn alſo nennet er dieſen Liecht-Stein) nicht allein/ mit fremden Licht/ ſondern auch/ mit ſeinem eigenem/ leuchte; welches ſein eigenes aber/ durch ein fremdes/ zu- vor muͤſte erweckt werden: faſt auf gleiche Weiſe/ wie ein gluͤhend Eiſen/ von dem ihm eingepflantztem Liechte (wie der Author redet) ſcheint/ nach- dem es gleichwol zuvorderſt/ vom Feuer/ angezuͤndet ſey: gleichwie auch die Erleuchtung deß Monds (ſeiner Meynung nach) nicht durch eine Re- flexion/ oder Wiederſchein/ ſondern/ durch eine Entzuͤndung/ geſchehe. Jch haͤtte dieſes/ von dem Licht-Magneten Herꝛn Balduini/ ſo umſtaͤndlich unſrem Mond-Discurſe nicht eingemiſcht/ wenn nicht hie- durch die Mutmaſſung einen zimlichen Schein bekaͤme/ daß der Mond/ gleicher Geſtalt/ den Glantz der Sonnen magnetiſch einſauge/ und mit ſeinem eigenem eingepflantzten Liechte/ welches dadurch erwecket wird/ vereinige/ alsdenn folgends deß eingetrunckenen Sonnen-Scheins die Niderwelt wieder genieſſen laſſe. Goldſtern. Das magnetiſche Eintrincken oder Anziehen deß Son- nen-Lichts/ ſo man/ an etlichen Steinen/ verſpuͤhret/ iſt weit/ von der Natur deß Monds/ unterſchieden. Denn ſolche Steine erſcheinen nicht jetzt gantz/ jetzt halb/ jetzt zum vierdten Theil/ feurig; ſondern alle- zeit gantz durchaus/ oder gar nicht. Welches ſich aber/ an dem Mond/ gantz anders eraͤugnet: wie ſeine Finſterniſſen ſolches weiſen: darauf wir vielleicht hiernechſt bald kommen werden. Adlerhaupt. Nicht allein Ariſtoteles/ Plinius/ und Ptolemæus; ſondern auch Tycho Brahe/ Scaliger/ Fromondus/ und manche andre Leute

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/516
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/516>, abgerufen am 23.12.2024.