Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Mond.
Leute von hoher Wissenschafft/ kämpffen gleichwol darob äusserster
Macht/ weil der Mond/ in die Zahl der Gestirne/ und himmlischer
Liechter/ gehörig/ so müsse derselbe bestehen/ in einer klaren/ durchschein-
baren/ unvergäng- und unveränderlichen Materi/ sey subtiler/ als Feuer
und Wasser/ und überdas ein vollkommenes selbstständiges Liecht; und
diese Materi habe/ zu der elementarischen/ nur eine Analogiam oder eini-
ge Gleichförmigkeit; ja! sey die fünffte Essentz/ und habe nur einerley gleich-
geartete Materi. (a)

(a) Materi-
am Homo-
geneam.

Schönwald. Deß Streits/ was der Mond sey/ ob er eine be-
sondere Quint-Essentz/ oder aus unsren 4. Elementen/ zusammengesetzt/
mache ich mich nicht theilhafft: zudem ist derselbe vor diesem auch allbereit
ausgeführt/ und erwiesen/ daß solche fünffte Essentz ein purlauterer
Wahn. Aber was das Liecht desselben betrifft/ ob er nemlich einer hellen
natürlich-klaren/ oder tuncklen Substantz sey; darüber will mir derer
jetztangezogenen trefflichen Männer Urtheil noch nicht aus meiner
Beliebung.

Adlerhaupt. Man besinnet sich auch nicht unbillig darauf/ bevor
man eine solche alte Meynung um eine neue vertauschet: gleichwie man
ungern die alten Müntz-Stücke/ für neue/ auswechselt. Es haben
gleichwol auch Anaximander/ und Xenophanes/ etwas länger hernach
auch Berosus der Babylonier/ wie Plutarchus (b) und Stobaeus (c)(b) 1. de
placit. phi-
los. c.
28. &
29.

bezeugen/ dem Mond einen eigenen Glantz zugeschrieben. Deß Berosi
Meynung beschreibt ausführlich Vitruvius. (d) Lucretius (e) und Apu-
lejus (f) gedencken derselben gleichfalls: und laufft der gantze Jnhalt(c) in Eclog.
physic. p.
59.

hierauf endlich hinaus/ die Kugel deß Monds sey/ ihres halben Theils/
feurig und hell; und der manchfaltige Schein veranlasse sich/ durch ihre(d) lib 9.
c.
4.

Umkehrung.

(e) lib. 5.

Goldstern. Wenn die alte Müntze wigtiger/ auch besser an(f) de Deo
Socratis.

Schrot und Korn/ denn die jüngere; so ist sie freylich werther; aber man
findet/ unter den alten Denckmüntzen/ auch viel küpfferne/ dafür man nicht
gern ein gutes neues Gold giebt. Solche Bewandniß hat es auch/ mit den
Gedancken der Alten: welche nicht gültiger darum/ daß sie von vielen Jah-
ren her; sondern/ weil sie bisweilen klüger und verständiger/ als neuer
Scribenten; sonst aber/ wo fern sie/ mit Schlacken deß Jrrthums/ ver-
mengt/ dem Urtheil der Jüngern eben so wenig fürzuziehen sind/ als ein
alter rostiger Rechenpfenning einem Ducaten neues Schlages. Will
man aber je/ auf das Alterthum/ gehen; so seynd gewiß Thales Milesius/
Pythagoras/ und andre alte Vernunfft-Lehrer gleichwol auch keine
Kinder/ oder neu gebackene Mathematici. Selbiger Thales hat/ wie

Kep-
O o o iij

Von dem Mond.
Leute von hoher Wiſſenſchafft/ kaͤmpffen gleichwol darob aͤuſſerſter
Macht/ weil der Mond/ in die Zahl der Geſtirne/ und himmliſcher
Liechter/ gehoͤrig/ ſo muͤſſe derſelbe beſtehen/ in einer klaren/ durchſchein-
baren/ unvergaͤng- und unveraͤnderlichen Materi/ ſey ſubtiler/ als Feuer
und Waſſer/ und uͤberdas ein vollkommenes ſelbſtſtaͤndiges Liecht; und
dieſe Materi habe/ zu der elementariſchen/ nur eine Analogiam oder eini-
ge Gleichfoͤrmigkeit; ja! ſey die fuͤnffte Eſſentz/ und habe nur einerley gleich-
geartete Materi. (a)

(a) Materi-
am Homo-
geneam.

Schoͤnwald. Deß Streits/ was der Mond ſey/ ob er eine be-
ſondere Quint-Eſſentz/ oder aus unſren 4. Elementen/ zuſammengeſetzt/
mache ich mich nicht theilhafft: zudem iſt derſelbe vor dieſem auch allbereit
ausgefuͤhrt/ und erwieſen/ daß ſolche fuͤnffte Eſſentz ein purlauterer
Wahn. Aber was das Liecht deſſelben betrifft/ ob er nemlich einer hellen
natuͤrlich-klaren/ oder tuncklen Subſtantz ſey; daruͤber will mir derer
jetztangezogenen trefflichen Maͤnner Urtheil noch nicht aus meiner
Beliebung.

Adlerhaupt. Man beſinnet ſich auch nicht unbillig darauf/ bevor
man eine ſolche alte Meynung um eine neue vertauſchet: gleichwie man
ungern die alten Muͤntz-Stuͤcke/ fuͤr neue/ auswechſelt. Es haben
gleichwol auch Anaximander/ und Xenophanes/ etwas laͤnger hernach
auch Beroſus der Babylonier/ wie Plutarchus (b) und Stobæus (c)(b) 1. de
placit. phi-
loſ. c.
28. &
29.

bezeugen/ dem Mond einen eigenen Glantz zugeſchrieben. Deß Beroſi
Meynung beſchreibt ausfuͤhrlich Vitruvius. (d) Lucretius (e) und Apu-
lejus (f) gedencken derſelben gleichfalls: und laufft der gantze Jnhalt(c) in Eclog.
phyſic. p.
59.

hierauf endlich hinaus/ die Kugel deß Monds ſey/ ihres halben Theils/
feurig und hell; und der manchfaltige Schein veranlaſſe ſich/ durch ihre(d) lib 9.
c.
4.

Umkehrung.

(e) lib. 5.

Goldſtern. Wenn die alte Muͤntze wigtiger/ auch beſſer an(f) de Deo
Socratis.

Schrot und Korn/ denn die juͤngere; ſo iſt ſie freylich werther; aber man
findet/ unter den alten Denckmuͤntzen/ auch viel kuͤpfferne/ dafuͤr man nicht
gern ein gutes neues Gold giebt. Solche Bewandniß hat es auch/ mit den
Gedancken der Alten: welche nicht guͤltiger darum/ daß ſie von vielen Jah-
ren her; ſondern/ weil ſie bisweilen kluͤger und verſtaͤndiger/ als neuer
Scribenten; ſonſt aber/ wo fern ſie/ mit Schlacken deß Jrrthums/ ver-
mengt/ dem Urtheil der Juͤngern eben ſo wenig fuͤrzuziehen ſind/ als ein
alter roſtiger Rechenpfenning einem Ducaten neues Schlages. Will
man aber je/ auf das Alterthum/ gehen; ſo ſeynd gewiß Thales Mileſius/
Pythagoras/ und andre alte Vernunfft-Lehrer gleichwol auch keine
Kinder/ oder neu gebackene Mathematici. Selbiger Thales hat/ wie

Kep-
O o o iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0517" n="477"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/>
Leute von hoher Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ ka&#x0364;mpffen gleichwol darob a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ter<lb/>
Macht/ weil der Mond/ in die Zahl der Ge&#x017F;tirne/ und himmli&#x017F;cher<lb/>
Liechter/ geho&#x0364;rig/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der&#x017F;elbe be&#x017F;tehen/ in einer klaren/ durch&#x017F;chein-<lb/>
baren/ unverga&#x0364;ng- und unvera&#x0364;nderlichen Materi/ &#x017F;ey &#x017F;ubtiler/ als Feuer<lb/>
und Wa&#x017F;&#x017F;er/ und u&#x0364;berdas ein vollkommenes &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndiges Liecht; und<lb/>
die&#x017F;e Materi habe/ zu der elementari&#x017F;chen/ nur eine <hi rendition="#aq">Analogiam</hi> oder eini-<lb/>
ge Gleichfo&#x0364;rmigkeit; ja! &#x017F;ey die fu&#x0364;nffte E&#x017F;&#x017F;entz/ und habe nur einerley gleich-<lb/>
geartete Materi. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p>
        <note place="right"> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Materi-<lb/>
am Homo-<lb/>
geneam.</hi> </note><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Deß Streits/ was der Mond &#x017F;ey/ ob er eine be-<lb/>
&#x017F;ondere Quint-E&#x017F;&#x017F;entz/ oder aus un&#x017F;ren 4. Elementen/ zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt/<lb/>
mache ich mich nicht theilhafft: zudem i&#x017F;t der&#x017F;elbe vor die&#x017F;em auch allbereit<lb/>
ausgefu&#x0364;hrt/ und erwie&#x017F;en/ daß &#x017F;olche fu&#x0364;nffte E&#x017F;&#x017F;entz ein purlauterer<lb/>
Wahn. Aber was das Liecht de&#x017F;&#x017F;elben betrifft/ ob er nemlich einer hellen<lb/>
natu&#x0364;rlich-klaren/ oder tuncklen Sub&#x017F;tantz &#x017F;ey; daru&#x0364;ber will mir derer<lb/>
jetztangezogenen trefflichen Ma&#x0364;nner Urtheil noch nicht aus meiner<lb/>
Beliebung.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Man be&#x017F;innet &#x017F;ich auch nicht unbillig darauf/ bevor<lb/>
man eine &#x017F;olche alte Meynung um eine neue vertau&#x017F;chet: gleichwie man<lb/>
ungern die alten Mu&#x0364;ntz-Stu&#x0364;cke/ fu&#x0364;r neue/ auswech&#x017F;elt. Es haben<lb/>
gleichwol auch Anaximander/ und Xenophanes/ etwas la&#x0364;nger hernach<lb/>
auch Bero&#x017F;us der Babylonier/ wie Plutarchus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> und Stobæus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) 1. de<lb/>
placit. phi-<lb/>
lo&#x017F;. c.</hi> 28. &amp;<lb/>
29.</note><lb/>
bezeugen/ dem Mond einen eigenen Glantz zuge&#x017F;chrieben. Deß Bero&#x017F;i<lb/>
Meynung be&#x017F;chreibt ausfu&#x0364;hrlich Vitruvius. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> Lucretius <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>)</hi> und Apu-<lb/>
lejus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">f</hi>)</hi> gedencken der&#x017F;elben gleichfalls: und laufft der gantze Jnhalt<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) in Eclog.<lb/>
phy&#x017F;ic. p.</hi> 59.</note><lb/>
hierauf endlich hinaus/ die Kugel deß Monds &#x017F;ey/ ihres halben Theils/<lb/>
feurig und hell; und der manchfaltige Schein veranla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich/ durch ihre<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) lib 9.<lb/>
c.</hi> 4.</note><lb/>
Umkehrung.</p>
        <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>) lib.</hi> 5.</note><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Wenn die alte Mu&#x0364;ntze wigtiger/ auch be&#x017F;&#x017F;er an<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">f</hi>) de Deo<lb/>
Socratis.</hi></note><lb/>
Schrot und Korn/ denn die ju&#x0364;ngere; &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie freylich werther; aber man<lb/>
findet/ unter den alten Denckmu&#x0364;ntzen/ auch viel ku&#x0364;pfferne/ dafu&#x0364;r man nicht<lb/>
gern ein gutes neues Gold giebt. Solche Bewandniß hat es auch/ mit den<lb/>
Gedancken der Alten: welche nicht gu&#x0364;ltiger darum/ daß &#x017F;ie von vielen Jah-<lb/>
ren her; &#x017F;ondern/ weil &#x017F;ie bisweilen klu&#x0364;ger und ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger/ als neuer<lb/>
Scribenten; &#x017F;on&#x017F;t aber/ wo fern &#x017F;ie/ mit Schlacken deß Jrrthums/ ver-<lb/>
mengt/ dem Urtheil der Ju&#x0364;ngern eben &#x017F;o wenig fu&#x0364;rzuziehen &#x017F;ind/ als ein<lb/>
alter ro&#x017F;tiger Rechenpfenning einem Ducaten neues Schlages. Will<lb/>
man aber je/ auf das Alterthum/ gehen; &#x017F;o &#x017F;eynd gewiß Thales Mile&#x017F;ius/<lb/>
Pythagoras/ und andre alte Vernunfft-Lehrer gleichwol auch keine<lb/>
Kinder/ oder neu gebackene Mathematici. Selbiger Thales hat/ wie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Kep-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0517] Von dem Mond. Leute von hoher Wiſſenſchafft/ kaͤmpffen gleichwol darob aͤuſſerſter Macht/ weil der Mond/ in die Zahl der Geſtirne/ und himmliſcher Liechter/ gehoͤrig/ ſo muͤſſe derſelbe beſtehen/ in einer klaren/ durchſchein- baren/ unvergaͤng- und unveraͤnderlichen Materi/ ſey ſubtiler/ als Feuer und Waſſer/ und uͤberdas ein vollkommenes ſelbſtſtaͤndiges Liecht; und dieſe Materi habe/ zu der elementariſchen/ nur eine Analogiam oder eini- ge Gleichfoͤrmigkeit; ja! ſey die fuͤnffte Eſſentz/ und habe nur einerley gleich- geartete Materi. (a) Schoͤnwald. Deß Streits/ was der Mond ſey/ ob er eine be- ſondere Quint-Eſſentz/ oder aus unſren 4. Elementen/ zuſammengeſetzt/ mache ich mich nicht theilhafft: zudem iſt derſelbe vor dieſem auch allbereit ausgefuͤhrt/ und erwieſen/ daß ſolche fuͤnffte Eſſentz ein purlauterer Wahn. Aber was das Liecht deſſelben betrifft/ ob er nemlich einer hellen natuͤrlich-klaren/ oder tuncklen Subſtantz ſey; daruͤber will mir derer jetztangezogenen trefflichen Maͤnner Urtheil noch nicht aus meiner Beliebung. Adlerhaupt. Man beſinnet ſich auch nicht unbillig darauf/ bevor man eine ſolche alte Meynung um eine neue vertauſchet: gleichwie man ungern die alten Muͤntz-Stuͤcke/ fuͤr neue/ auswechſelt. Es haben gleichwol auch Anaximander/ und Xenophanes/ etwas laͤnger hernach auch Beroſus der Babylonier/ wie Plutarchus (b) und Stobæus (c) bezeugen/ dem Mond einen eigenen Glantz zugeſchrieben. Deß Beroſi Meynung beſchreibt ausfuͤhrlich Vitruvius. (d) Lucretius (e) und Apu- lejus (f) gedencken derſelben gleichfalls: und laufft der gantze Jnhalt hierauf endlich hinaus/ die Kugel deß Monds ſey/ ihres halben Theils/ feurig und hell; und der manchfaltige Schein veranlaſſe ſich/ durch ihre Umkehrung. (b) 1. de placit. phi- loſ. c. 28. & 29. (c) in Eclog. phyſic. p. 59. (d) lib 9. c. 4. Goldſtern. Wenn die alte Muͤntze wigtiger/ auch beſſer an Schrot und Korn/ denn die juͤngere; ſo iſt ſie freylich werther; aber man findet/ unter den alten Denckmuͤntzen/ auch viel kuͤpfferne/ dafuͤr man nicht gern ein gutes neues Gold giebt. Solche Bewandniß hat es auch/ mit den Gedancken der Alten: welche nicht guͤltiger darum/ daß ſie von vielen Jah- ren her; ſondern/ weil ſie bisweilen kluͤger und verſtaͤndiger/ als neuer Scribenten; ſonſt aber/ wo fern ſie/ mit Schlacken deß Jrrthums/ ver- mengt/ dem Urtheil der Juͤngern eben ſo wenig fuͤrzuziehen ſind/ als ein alter roſtiger Rechenpfenning einem Ducaten neues Schlages. Will man aber je/ auf das Alterthum/ gehen; ſo ſeynd gewiß Thales Mileſius/ Pythagoras/ und andre alte Vernunfft-Lehrer gleichwol auch keine Kinder/ oder neu gebackene Mathematici. Selbiger Thales hat/ wie Kep- (f) de Deo Socratis. O o o iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/517
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/517>, abgerufen am 23.12.2024.