Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vierzehende Discurs/
(a) Para-
li@ome@on
in Vitell. c 6
Kepplerus gedenckt (a) Berosi Urtheil verbessert: weil er gelehen/ daß
kein Theil deß Monds/ von ihm selbsten/ scheine; sondern stets/ zum hal-
ben Theil/ oder auch wol weiter/ von der Sonnen/ erleuchtet werde.

Adlerhaupt. Dieses widerspricht die Ausrechnung der Zeit. Wie
mag Thales Berosi Meynung verbessert haben/ da Berosus doch mehr/
denn zweyhundert Jahre/ jünger/ als Thales? Denn Thales/ wie Apol-
(b) In Chro-
nicis, apud
Vostium.
lodorus (b) und/ aus diesem Diogenes/ vermeldet/ hat dem Feldzuge
Croesi/ wider Cyrum/ beygewohnt/ und im ersten Jahr der 34. Olym-
piadis/ welches das fünff und neuntzigste seines Lebens gewesen/ den Geist
aufgegeben. Berosus aber blühete damals in Syrien/ als die alte Per-
sische Monarchia allbereit gefallen war/ nachdem sie 230. Jahre gestan-
den; nemlich/ um die Zeit/ da Seleucus/ Nicanors Sohn/ und Enckel/
über Syrien und Macedonien herrschete: wie solches das Zeugniß Euse-
(c) In 10.
Praeparat.
Evangel.
bii gnugsam versichert. (c)

Goldstern. Jch weiß wol/ daß ein hochgelehrter Mann (d) erin-
(d) Vossius
scil.
nere/ Kepplerus habe hierinn/ was die Histori belangt/ allem Ansehn nach/
gefehlt. Unterdessen rechtfertiget dennoch derselbige deß Thaletis Urtheil/
und verwirfft hingegen den Wahn Berosi; mit diesem Neben-Bericht/
der Mond habe entweder gar kein eigenes/ oder je nur ein kleines natür-
liches Liecht; also/ daß er entweder alles/ oder bey nahe alles/ der Son-
(e) In So-
mnio Sci-
pionis.
nen müsse ableihen. Cicero urtheilet (e) eben also davon/ wenn er/ in
dem Traum Scipionis/ gedenckt/ der Mond/ so am Himmel der letzte
Planet/ und dem Erdbodem am nechsten/ scheine von einem fremden
Licht. Jch mag vieler andren/ die gleicher Meynung gewesen/ nicht ge-
gencken. Theo/ und Cleomedes/ glaubten/ der Mond hätte zwar einiges
Liecht von Natur/ doch aber ein so schwaches/ daß es uns kaum könnte zu
Gesicht reichen. Und diesem scheinet nicht allein Sennertus/ sondern
auch Vossius/ beyzufallen. Vitellio aber steht für das Widrige/ und
begehrt auch so viel nicht zuzugeben/ daß der Mond ein kleines geringes
Liecht/ in ihm selbsten/ habe/ wovon dasjenige Blutrote komme/ wel-
ches man/ bey den Mond-Finsternissen/ schauet. Und die welche dieses
kleine Liechtlein/ für kein Eigenthum deß Monds/ erkennen wollen/ hal-
ten dafür/ dasjenige Liecht/ welches bey den Finsternissen oder sonst in
dem finstern Theil deß Monds/ gesehn wird/ empfahe einigen Glantz ent-
weder von denen Sternen/ so sich um die Sonne befinden; oder/ von den
Sonnen-Stralen/ welche in der Lufft gebrochen sind/ und bis mitten an
den Schatten reichen. Zu dieser Meynung verfügen sich alle die jenige/
welche entweder/ mit dem Thalete/ sprechen/ der Mond sey irdener Na-
tur; oder/ mit Pythagora/ er praesentire einen Spiegel-artigen Körper:

wie

Der vierzehende Discurs/
(a) Παρα-
λι@ομέ@ων
in Vitell. c 6
Kepplerus gedenckt (a) Beroſi Urtheil verbeſſert: weil er gelehen/ daß
kein Theil deß Monds/ von ihm ſelbſten/ ſcheine; ſondern ſtets/ zum hal-
ben Theil/ oder auch wol weiter/ von der Sonnen/ erleuchtet werde.

Adlerhaupt. Dieſes widerſpricht die Ausrechnung der Zeit. Wie
mag Thales Beroſi Meynung verbeſſert haben/ da Beroſus doch mehr/
denn zweyhundert Jahre/ juͤnger/ als Thales? Denn Thales/ wie Apol-
(b) In Chro-
nicis, apud
Voſtium.
lodorus (b) und/ aus dieſem Diogenes/ vermeldet/ hat dem Feldzuge
Croeſi/ wider Cyrum/ beygewohnt/ und im erſten Jahr der 34. Olym-
piadis/ welches das fuͤnff und neuntzigſte ſeines Lebens geweſen/ den Geiſt
aufgegeben. Beroſus aber bluͤhete damals in Syrien/ als die alte Per-
ſiſche Monarchia allbereit gefallen war/ nachdem ſie 230. Jahre geſtan-
den; nemlich/ um die Zeit/ da Seleucus/ Nicanors Sohn/ und Enckel/
uͤber Syrien und Macedonien herꝛſchete: wie ſolches das Zeugniß Euſe-
(c) In 10.
Præparat.
Evangel.
bii gnugſam verſichert. (c)

Goldſtern. Jch weiß wol/ daß ein hochgelehrter Mann (d) erin-
(d) Voſſius
ſcil.
nere/ Kepplerus habe hierinn/ was die Hiſtori belangt/ allem Anſehn nach/
gefehlt. Unterdeſſen rechtfertiget dennoch derſelbige deß Thaletis Urtheil/
und verwirfft hingegen den Wahn Beroſi; mit dieſem Neben-Bericht/
der Mond habe entweder gar kein eigenes/ oder je nur ein kleines natuͤr-
liches Liecht; alſo/ daß er entweder alles/ oder bey nahe alles/ der Son-
(e) In So-
mnio Sci-
pionis.
nen muͤſſe ableihen. Cicero urtheilet (e) eben alſo davon/ wenn er/ in
dem Traum Scipionis/ gedenckt/ der Mond/ ſo am Himmel der letzte
Planet/ und dem Erdbodem am nechſten/ ſcheine von einem fremden
Licht. Jch mag vieler andren/ die gleicher Meynung geweſen/ nicht ge-
gencken. Theo/ und Cleomedes/ glaubten/ der Mond haͤtte zwar einiges
Liecht von Natur/ doch aber ein ſo ſchwaches/ daß es uns kaum koͤnnte zu
Geſicht reichen. Und dieſem ſcheinet nicht allein Sennertus/ ſondern
auch Voſſius/ beyzufallen. Vitellio aber ſteht fuͤr das Widrige/ und
begehrt auch ſo viel nicht zuzugeben/ daß der Mond ein kleines geringes
Liecht/ in ihm ſelbſten/ habe/ wovon dasjenige Blutrote komme/ wel-
ches man/ bey den Mond-Finſterniſſen/ ſchauet. Und die welche dieſes
kleine Liechtlein/ fuͤr kein Eigenthum deß Monds/ erkennen wollen/ hal-
ten dafuͤr/ dasjenige Liecht/ welches bey den Finſterniſſen oder ſonſt in
dem finſtern Theil deß Monds/ geſehn wird/ empfahe einigen Glantz ent-
weder von denen Sternen/ ſo ſich um die Sonne befinden; oder/ von den
Sonnen-Stralen/ welche in der Lufft gebrochen ſind/ und bis mitten an
den Schatten reichen. Zu dieſer Meynung verfuͤgen ſich alle die jenige/
welche entweder/ mit dem Thalete/ ſprechen/ der Mond ſey irdener Na-
tur; oder/ mit Pythagora/ er præſentire einen Spiegel-artigen Koͤrper:

wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0518" n="478"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> &#x03A0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;-<lb/>
&#x03BB;&#x03B9;@&#x03BF;&#x03BC;&#x03AD;@&#x03C9;&#x03BD;<lb/><hi rendition="#aq">in Vitell. c</hi> 6</note>Kepplerus gedenckt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Bero&#x017F;i Urtheil verbe&#x017F;&#x017F;ert: weil er gelehen/ daß<lb/>
kein Theil deß Monds/ von ihm &#x017F;elb&#x017F;ten/ &#x017F;cheine; &#x017F;ondern &#x017F;tets/ zum hal-<lb/>
ben Theil/ oder auch wol weiter/ von der Sonnen/ erleuchtet werde.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Die&#x017F;es wider&#x017F;pricht die Ausrechnung der Zeit. Wie<lb/>
mag Thales Bero&#x017F;i Meynung verbe&#x017F;&#x017F;ert haben/ da Bero&#x017F;us doch mehr/<lb/>
denn zweyhundert Jahre/ ju&#x0364;nger/ als Thales? Denn Thales/ wie Apol-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In Chro-<lb/>
nicis, apud<lb/>
Vo&#x017F;tium.</hi></note>lodorus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> und/ aus die&#x017F;em Diogenes/ vermeldet/ hat dem Feldzuge<lb/>
Croe&#x017F;i/ wider Cyrum/ beygewohnt/ und im er&#x017F;ten Jahr der 34. Olym-<lb/>
piadis/ welches das fu&#x0364;nff und neuntzig&#x017F;te &#x017F;eines Lebens gewe&#x017F;en/ den Gei&#x017F;t<lb/>
aufgegeben. Bero&#x017F;us aber blu&#x0364;hete damals in Syrien/ als die alte Per-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Monarchia allbereit gefallen war/ nachdem &#x017F;ie 230. Jahre ge&#x017F;tan-<lb/>
den; nemlich/ um die Zeit/ da Seleucus/ Nicanors Sohn/ und Enckel/<lb/>
u&#x0364;ber Syrien und Macedonien her&#xA75B;&#x017F;chete: wie &#x017F;olches das Zeugniß Eu&#x017F;e-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) In 10.<lb/>
Præparat.<lb/>
Evangel.</hi></note>bii gnug&#x017F;am ver&#x017F;ichert. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Jch weiß wol/ daß ein hochgelehrter Mann <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> erin-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) Vo&#x017F;&#x017F;ius<lb/>
&#x017F;cil.</hi></note>nere/ Kepplerus habe hierinn/ was die Hi&#x017F;tori belangt/ allem An&#x017F;ehn nach/<lb/>
gefehlt. Unterde&#x017F;&#x017F;en rechtfertiget dennoch der&#x017F;elbige deß Thaletis Urtheil/<lb/>
und verwirfft hingegen den Wahn Bero&#x017F;i; mit die&#x017F;em Neben-Bericht/<lb/>
der Mond habe entweder gar kein eigenes/ oder je nur ein kleines natu&#x0364;r-<lb/>
liches Liecht; al&#x017F;o/ daß er entweder alles/ oder bey nahe alles/ der Son-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>) In So-<lb/>
mnio Sci-<lb/>
pionis.</hi></note>nen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ableihen. Cicero urtheilet <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>)</hi> eben al&#x017F;o davon/ wenn er/ in<lb/>
dem Traum Scipionis/ gedenckt/ der Mond/ &#x017F;o am Himmel der letzte<lb/>
Planet/ und dem Erdbodem am nech&#x017F;ten/ &#x017F;cheine von einem fremden<lb/>
Licht. Jch mag vieler andren/ die gleicher Meynung gewe&#x017F;en/ nicht ge-<lb/>
gencken. Theo/ und Cleomedes/ glaubten/ der Mond ha&#x0364;tte zwar einiges<lb/>
Liecht von Natur/ doch aber ein &#x017F;o &#x017F;chwaches/ daß es uns kaum ko&#x0364;nnte zu<lb/>
Ge&#x017F;icht reichen. Und die&#x017F;em &#x017F;cheinet nicht allein Sennertus/ &#x017F;ondern<lb/>
auch Vo&#x017F;&#x017F;ius/ beyzufallen. Vitellio aber &#x017F;teht fu&#x0364;r das Widrige/ und<lb/>
begehrt auch &#x017F;o viel nicht zuzugeben/ daß der Mond ein kleines geringes<lb/>
Liecht/ in ihm &#x017F;elb&#x017F;ten/ habe/ wovon dasjenige Blutrote komme/ wel-<lb/>
ches man/ bey den Mond-Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;chauet. Und die welche die&#x017F;es<lb/>
kleine Liechtlein/ fu&#x0364;r kein Eigenthum deß Monds/ erkennen wollen/ hal-<lb/>
ten dafu&#x0364;r/ dasjenige Liecht/ welches bey den Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en oder &#x017F;on&#x017F;t in<lb/>
dem fin&#x017F;tern Theil deß Monds/ ge&#x017F;ehn wird/ empfahe einigen Glantz ent-<lb/>
weder von denen Sternen/ &#x017F;o &#x017F;ich um die Sonne befinden; oder/ von den<lb/>
Sonnen-Stralen/ welche in der Lufft gebrochen &#x017F;ind/ und bis mitten an<lb/>
den Schatten reichen. Zu die&#x017F;er Meynung verfu&#x0364;gen &#x017F;ich alle die jenige/<lb/>
welche entweder/ mit dem Thalete/ &#x017F;prechen/ der Mond &#x017F;ey irdener Na-<lb/>
tur; oder/ mit Pythagora/ er præ&#x017F;entire einen Spiegel-artigen Ko&#x0364;rper:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0518] Der vierzehende Discurs/ Kepplerus gedenckt (a) Beroſi Urtheil verbeſſert: weil er gelehen/ daß kein Theil deß Monds/ von ihm ſelbſten/ ſcheine; ſondern ſtets/ zum hal- ben Theil/ oder auch wol weiter/ von der Sonnen/ erleuchtet werde. (a) Παρα- λι@ομέ@ων in Vitell. c 6 Adlerhaupt. Dieſes widerſpricht die Ausrechnung der Zeit. Wie mag Thales Beroſi Meynung verbeſſert haben/ da Beroſus doch mehr/ denn zweyhundert Jahre/ juͤnger/ als Thales? Denn Thales/ wie Apol- lodorus (b) und/ aus dieſem Diogenes/ vermeldet/ hat dem Feldzuge Croeſi/ wider Cyrum/ beygewohnt/ und im erſten Jahr der 34. Olym- piadis/ welches das fuͤnff und neuntzigſte ſeines Lebens geweſen/ den Geiſt aufgegeben. Beroſus aber bluͤhete damals in Syrien/ als die alte Per- ſiſche Monarchia allbereit gefallen war/ nachdem ſie 230. Jahre geſtan- den; nemlich/ um die Zeit/ da Seleucus/ Nicanors Sohn/ und Enckel/ uͤber Syrien und Macedonien herꝛſchete: wie ſolches das Zeugniß Euſe- bii gnugſam verſichert. (c) (b) In Chro- nicis, apud Voſtium. (c) In 10. Præparat. Evangel. Goldſtern. Jch weiß wol/ daß ein hochgelehrter Mann (d) erin- nere/ Kepplerus habe hierinn/ was die Hiſtori belangt/ allem Anſehn nach/ gefehlt. Unterdeſſen rechtfertiget dennoch derſelbige deß Thaletis Urtheil/ und verwirfft hingegen den Wahn Beroſi; mit dieſem Neben-Bericht/ der Mond habe entweder gar kein eigenes/ oder je nur ein kleines natuͤr- liches Liecht; alſo/ daß er entweder alles/ oder bey nahe alles/ der Son- nen muͤſſe ableihen. Cicero urtheilet (e) eben alſo davon/ wenn er/ in dem Traum Scipionis/ gedenckt/ der Mond/ ſo am Himmel der letzte Planet/ und dem Erdbodem am nechſten/ ſcheine von einem fremden Licht. Jch mag vieler andren/ die gleicher Meynung geweſen/ nicht ge- gencken. Theo/ und Cleomedes/ glaubten/ der Mond haͤtte zwar einiges Liecht von Natur/ doch aber ein ſo ſchwaches/ daß es uns kaum koͤnnte zu Geſicht reichen. Und dieſem ſcheinet nicht allein Sennertus/ ſondern auch Voſſius/ beyzufallen. Vitellio aber ſteht fuͤr das Widrige/ und begehrt auch ſo viel nicht zuzugeben/ daß der Mond ein kleines geringes Liecht/ in ihm ſelbſten/ habe/ wovon dasjenige Blutrote komme/ wel- ches man/ bey den Mond-Finſterniſſen/ ſchauet. Und die welche dieſes kleine Liechtlein/ fuͤr kein Eigenthum deß Monds/ erkennen wollen/ hal- ten dafuͤr/ dasjenige Liecht/ welches bey den Finſterniſſen oder ſonſt in dem finſtern Theil deß Monds/ geſehn wird/ empfahe einigen Glantz ent- weder von denen Sternen/ ſo ſich um die Sonne befinden; oder/ von den Sonnen-Stralen/ welche in der Lufft gebrochen ſind/ und bis mitten an den Schatten reichen. Zu dieſer Meynung verfuͤgen ſich alle die jenige/ welche entweder/ mit dem Thalete/ ſprechen/ der Mond ſey irdener Na- tur; oder/ mit Pythagora/ er præſentire einen Spiegel-artigen Koͤrper: wie (d) Voſſius ſcil. (e) In So- mnio Sci- pionis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/518
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/518>, abgerufen am 23.12.2024.