Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Mond.
wie man von beyden/ beym Stobaeo/ (a) lieset. Ob nun zwar dieses(a) In d. Fc-
logis Physic.

letzte falsch: treffen sie doch Beyde hierinn überein/ daß der Mond ein
dicker/ tunckler Körper/ und unserem Erdbodem gleich genaturt; sein
Licht aber/ von der Erden/ komme/ welche ihr/ von der Sonnen empfan-
genes/ Licht hinauf blitze: leihet also ihrem Gedüncken noch/ die Erde
solches Liecht/ von der Sonnen: und der Mond empfänget zwar auch/
von der Sonnen/ ein Licht; doch nicht allein; sondern die Erde theilet auch
das ihrige/ so ihr die Sonne geschenckt/ dem Mond wiederum mit; wie
gleichfalls der Mond sein/ von der Sonnen geliehenes/ dem Erdboden:
also/ daß sich der Mond/ und Erdbodem/ einander leihen/ und bezahlen/ ge-
ben und wiedergeben. Hieraus erscheinet bald/ daß die Meynung/ von
dem geborgtem Liecht deß Monds/ an Alter/ keiner andren/ einen Fuß-
breit/ weiche.

Heut zu Tage/ schliessen die bewehrteste Stern-Kunndiger/ mit
Hindansetzung der/ dißfalls nichtigen/ Authoritet Aristotelis/ und an-
derer genannten Scribenten/ der Mond sey/ an ihm selbsten/ gantz finster/
und habe kein selbst-eigenes Licht; sondern empfahe alles von der Sonnen;
könne demnach kein gläntzbarer durch scheinender Körper seyn.

Schönwald. Das ist bald gesagt; dörffte aber noch Mühe brau-
chen/ mit unleugbaren Anzeigungen/ darzuthun.

Goldstern. Keine sonderliche Mühe. Es bedarff fast gar keines
absonderlichen Beweises mehr/ als daß man nur (welches auch den Uner-
sahrnen erlaubt ist) die Ab- und Zunahme deß Lichtes/ und den Wechsel
der Mond-Gestalten/ ein wenig bedencke; wie nemlich der Mond bald
voll bald höggerich/ gehalbirt/ und Sichel-förmig erscheine. Denn wo
er selbst ein eigenes Liecht hätte; würde man ihn stets/ in vollem Liecht undUnfehlbarer
Beweis/ daß
der Mond
kein eigenes
Licht habe.

Schein/ erblicken/ auch zur Zeit der Finsterniß/ wenn er/ in dem Schat-
ten deß Erdbodens/ laufft. Eben so wol auch zur Zeit der Sonnen-
finsterniß: welche/ wie bekandt/ alsdenn entstehet/ wenn sich der Mond/
zwischen die Sonne und unser Auge/ setzet/ würde gantz keine Verfinste-
rung geschehen/ dafern der Mond-Körper durchsichtig und selbst-leuch-
tend wäre: denn/ an Statt deß Sonnen-Lichts/ welches er alsdenn zu be-
decken scheint/ würde er entweder sein eigenes Liecht/ oder der Sonnen ih-
res/ vermittelst seiner durchsichtigen Substantz/ uns mittheilen: Ange-
merckt/ uns die Schaukunst lehret/ daß ein Liecht/ wenn es nicht aufge-
halten/ noch verhindert wird/ im Augenblick durch den gantzen Kreys
seiner Activitet fahre/ und daß unterschiedene Lichter/ oder Farben/ in
durchsichtigen Körpern/ hindurch dringen. Aber das Gegentheil besteti-

gen

Von dem Mond.
wie man von beyden/ beym Stobæo/ (a) lieſet. Ob nun zwar dieſes(a) In d. Fc-
logis Phyſic.

letzte falſch: treffen ſie doch Beyde hierinn uͤberein/ daß der Mond ein
dicker/ tunckler Koͤrper/ und unſerem Erdbodem gleich genaturt; ſein
Licht aber/ von der Erden/ komme/ welche ihr/ von der Sonnen empfan-
genes/ Licht hinauf blitze: leihet alſo ihrem Geduͤncken noch/ die Erde
ſolches Liecht/ von der Sonnen: und der Mond empfaͤnget zwar auch/
von der Sonnen/ ein Licht; doch nicht allein; ſondern die Erde theilet auch
das ihrige/ ſo ihr die Sonne geſchenckt/ dem Mond wiederum mit; wie
gleichfalls der Mond ſein/ von der Sonnen geliehenes/ dem Erdboden:
alſo/ daß ſich der Mond/ und Erdbodem/ einander leihen/ und bezahlen/ ge-
ben und wiedergeben. Hieraus erſcheinet bald/ daß die Meynung/ von
dem geborgtem Liecht deß Monds/ an Alter/ keiner andren/ einen Fuß-
breit/ weiche.

Heut zu Tage/ ſchlieſſen die bewehrteſte Stern-Kūndiger/ mit
Hindanſetzung der/ dißfalls nichtigen/ Authoritet Ariſtotelis/ und an-
derer genannten Scribenten/ der Mond ſey/ an ihm ſelbſten/ gantz finſter/
und habe kein ſelbſt-eigenes Licht; ſondern empfahe alles von der Sonnen;
koͤnne demnach kein glaͤntzbarer durch ſcheinender Koͤrper ſeyn.

Schoͤnwald. Das iſt bald geſagt; doͤrffte aber noch Muͤhe brau-
chen/ mit unleugbaren Anzeigungen/ darzuthun.

Goldſtern. Keine ſonderliche Muͤhe. Es bedarff faſt gar keines
abſonderlichen Beweiſes mehr/ als daß man nur (welches auch den Uner-
ſahrnen erlaubt iſt) die Ab- und Zunahme deß Lichtes/ und den Wechſel
der Mond-Geſtalten/ ein wenig bedencke; wie nemlich der Mond bald
voll bald hoͤggerich/ gehalbirt/ und Sichel-foͤrmig erſcheine. Denn wo
er ſelbſt ein eigenes Liecht haͤtte; wuͤrde man ihn ſtets/ in vollem Liecht undUnfehlbareꝛ
Beweis/ daß
der Mond
kein eigenes
Licht habe.

Schein/ erblicken/ auch zur Zeit der Finſterniß/ wenn er/ in dem Schat-
ten deß Erdbodens/ laufft. Eben ſo wol auch zur Zeit der Sonnen-
finſterniß: welche/ wie bekandt/ alsdenn entſtehet/ wenn ſich der Mond/
zwiſchen die Sonne und unſer Auge/ ſetzet/ wuͤrde gantz keine Verfinſte-
rung geſchehen/ dafern der Mond-Koͤrper durchſichtig und ſelbſt-leuch-
tend waͤre: denn/ an Statt deß Sonnen-Lichts/ welches er alsdenn zu be-
decken ſcheint/ wuͤrde er entweder ſein eigenes Liecht/ oder der Sonnen ih-
res/ vermittelſt ſeiner durchſichtigen Subſtantz/ uns mittheilen: Ange-
merckt/ uns die Schaukunſt lehret/ daß ein Liecht/ wenn es nicht aufge-
halten/ noch verhindert wird/ im Augenblick durch den gantzen Kreys
ſeiner Activitet fahre/ und daß unterſchiedene Lichter/ oder Farben/ in
durchſichtigen Koͤrpern/ hindurch dringen. Aber das Gegentheil beſteti-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0519" n="479"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/>
wie man von beyden/ beym Stobæo/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> lie&#x017F;et. Ob nun zwar die&#x017F;es<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In d. Fc-<lb/>
logis Phy&#x017F;ic.</hi></note><lb/>
letzte fal&#x017F;ch: treffen &#x017F;ie doch Beyde hierinn u&#x0364;berein/ daß der Mond ein<lb/>
dicker/ tunckler Ko&#x0364;rper/ und un&#x017F;erem Erdbodem gleich genaturt; &#x017F;ein<lb/>
Licht aber/ von der Erden/ komme/ welche ihr/ von der Sonnen empfan-<lb/>
genes/ Licht hinauf blitze: leihet al&#x017F;o ihrem Gedu&#x0364;ncken noch/ die Erde<lb/>
&#x017F;olches Liecht/ von der Sonnen: und der Mond empfa&#x0364;nget zwar auch/<lb/>
von der Sonnen/ ein Licht; doch nicht allein; &#x017F;ondern die Erde theilet auch<lb/>
das ihrige/ &#x017F;o ihr die Sonne ge&#x017F;chenckt/ dem Mond wiederum mit; wie<lb/>
gleichfalls der Mond &#x017F;ein/ von der Sonnen geliehenes/ dem Erdboden:<lb/>
al&#x017F;o/ daß &#x017F;ich der Mond/ und Erdbodem/ einander leihen/ und bezahlen/ ge-<lb/>
ben und wiedergeben. Hieraus er&#x017F;cheinet bald/ daß die Meynung/ von<lb/>
dem geborgtem Liecht deß Monds/ an Alter/ keiner andren/ einen Fuß-<lb/>
breit/ weiche.</p><lb/>
        <p>Heut zu Tage/ &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en die bewehrte&#x017F;te Stern-Ku&#x0304;ndiger/ mit<lb/>
Hindan&#x017F;etzung der/ dißfalls nichtigen/ Authoritet Ari&#x017F;totelis/ und an-<lb/>
derer genannten Scribenten/ der Mond &#x017F;ey/ an ihm &#x017F;elb&#x017F;ten/ gantz fin&#x017F;ter/<lb/>
und habe kein &#x017F;elb&#x017F;t-eigenes Licht; &#x017F;ondern empfahe alles von der Sonnen;<lb/>
ko&#x0364;nne demnach kein gla&#x0364;ntzbarer durch &#x017F;cheinender Ko&#x0364;rper &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Das i&#x017F;t bald ge&#x017F;agt; do&#x0364;rffte aber noch Mu&#x0364;he brau-<lb/>
chen/ mit unleugbaren Anzeigungen/ darzuthun.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Keine &#x017F;onderliche Mu&#x0364;he. Es bedarff fa&#x017F;t gar keines<lb/>
ab&#x017F;onderlichen Bewei&#x017F;es mehr/ als daß man nur (welches auch den Uner-<lb/>
&#x017F;ahrnen erlaubt i&#x017F;t) die Ab- und Zunahme deß Lichtes/ und den Wech&#x017F;el<lb/>
der Mond-Ge&#x017F;talten/ ein wenig bedencke; wie nemlich der Mond bald<lb/>
voll bald ho&#x0364;ggerich/ gehalbirt/ und Sichel-fo&#x0364;rmig er&#x017F;cheine. Denn wo<lb/>
er &#x017F;elb&#x017F;t ein eigenes Liecht ha&#x0364;tte; wu&#x0364;rde man ihn <choice><sic>ftets</sic><corr>&#x017F;tets</corr></choice>/ in vollem Liecht und<note place="right">Unfehlbare&#xA75B;<lb/>
Beweis/ daß<lb/>
der Mond<lb/>
kein eigenes<lb/>
Licht habe.</note><lb/>
Schein/ erblicken/ auch zur Zeit der Fin&#x017F;terniß/ wenn er/ in dem Schat-<lb/>
ten deß Erdbodens/ laufft. Eben &#x017F;o wol auch zur Zeit der Sonnen-<lb/>
fin&#x017F;terniß: welche/ wie bekandt/ alsdenn ent&#x017F;tehet/ wenn &#x017F;ich der Mond/<lb/>
zwi&#x017F;chen die Sonne und un&#x017F;er Auge/ &#x017F;etzet/ wu&#x0364;rde gantz keine Verfin&#x017F;te-<lb/>
rung ge&#x017F;chehen/ dafern der Mond-Ko&#x0364;rper durch&#x017F;ichtig und &#x017F;elb&#x017F;t-leuch-<lb/>
tend wa&#x0364;re: denn/ an Statt deß Sonnen-Lichts/ welches er alsdenn zu be-<lb/>
decken &#x017F;cheint/ wu&#x0364;rde er entweder &#x017F;ein eigenes Liecht/ oder der Sonnen ih-<lb/>
res/ vermittel&#x017F;t &#x017F;einer durch&#x017F;ichtigen Sub&#x017F;tantz/ uns mittheilen: Ange-<lb/>
merckt/ uns die Schaukun&#x017F;t lehret/ daß ein Liecht/ wenn es nicht aufge-<lb/>
halten/ noch verhindert wird/ im Augenblick durch den gantzen Kreys<lb/>
&#x017F;einer Activitet fahre/ und daß unter&#x017F;chiedene Lichter/ oder Farben/ in<lb/>
durch&#x017F;ichtigen Ko&#x0364;rpern/ hindurch dringen. Aber das Gegentheil be&#x017F;teti-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0519] Von dem Mond. wie man von beyden/ beym Stobæo/ (a) lieſet. Ob nun zwar dieſes letzte falſch: treffen ſie doch Beyde hierinn uͤberein/ daß der Mond ein dicker/ tunckler Koͤrper/ und unſerem Erdbodem gleich genaturt; ſein Licht aber/ von der Erden/ komme/ welche ihr/ von der Sonnen empfan- genes/ Licht hinauf blitze: leihet alſo ihrem Geduͤncken noch/ die Erde ſolches Liecht/ von der Sonnen: und der Mond empfaͤnget zwar auch/ von der Sonnen/ ein Licht; doch nicht allein; ſondern die Erde theilet auch das ihrige/ ſo ihr die Sonne geſchenckt/ dem Mond wiederum mit; wie gleichfalls der Mond ſein/ von der Sonnen geliehenes/ dem Erdboden: alſo/ daß ſich der Mond/ und Erdbodem/ einander leihen/ und bezahlen/ ge- ben und wiedergeben. Hieraus erſcheinet bald/ daß die Meynung/ von dem geborgtem Liecht deß Monds/ an Alter/ keiner andren/ einen Fuß- breit/ weiche. (a) In d. Fc- logis Phyſic. Heut zu Tage/ ſchlieſſen die bewehrteſte Stern-Kūndiger/ mit Hindanſetzung der/ dißfalls nichtigen/ Authoritet Ariſtotelis/ und an- derer genannten Scribenten/ der Mond ſey/ an ihm ſelbſten/ gantz finſter/ und habe kein ſelbſt-eigenes Licht; ſondern empfahe alles von der Sonnen; koͤnne demnach kein glaͤntzbarer durch ſcheinender Koͤrper ſeyn. Schoͤnwald. Das iſt bald geſagt; doͤrffte aber noch Muͤhe brau- chen/ mit unleugbaren Anzeigungen/ darzuthun. Goldſtern. Keine ſonderliche Muͤhe. Es bedarff faſt gar keines abſonderlichen Beweiſes mehr/ als daß man nur (welches auch den Uner- ſahrnen erlaubt iſt) die Ab- und Zunahme deß Lichtes/ und den Wechſel der Mond-Geſtalten/ ein wenig bedencke; wie nemlich der Mond bald voll bald hoͤggerich/ gehalbirt/ und Sichel-foͤrmig erſcheine. Denn wo er ſelbſt ein eigenes Liecht haͤtte; wuͤrde man ihn ſtets/ in vollem Liecht und Schein/ erblicken/ auch zur Zeit der Finſterniß/ wenn er/ in dem Schat- ten deß Erdbodens/ laufft. Eben ſo wol auch zur Zeit der Sonnen- finſterniß: welche/ wie bekandt/ alsdenn entſtehet/ wenn ſich der Mond/ zwiſchen die Sonne und unſer Auge/ ſetzet/ wuͤrde gantz keine Verfinſte- rung geſchehen/ dafern der Mond-Koͤrper durchſichtig und ſelbſt-leuch- tend waͤre: denn/ an Statt deß Sonnen-Lichts/ welches er alsdenn zu be- decken ſcheint/ wuͤrde er entweder ſein eigenes Liecht/ oder der Sonnen ih- res/ vermittelſt ſeiner durchſichtigen Subſtantz/ uns mittheilen: Ange- merckt/ uns die Schaukunſt lehret/ daß ein Liecht/ wenn es nicht aufge- halten/ noch verhindert wird/ im Augenblick durch den gantzen Kreys ſeiner Activitet fahre/ und daß unterſchiedene Lichter/ oder Farben/ in durchſichtigen Koͤrpern/ hindurch dringen. Aber das Gegentheil beſteti- gen Unfehlbareꝛ Beweis/ daß der Mond kein eigenes Licht habe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/519
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/519>, abgerufen am 23.12.2024.