Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.und derselben Fürbildung. gleichen keratophoros die Hornträgerin/ weil sie einem gehörnetemMond gleich gebildet; und melanostolos, die Schwartz-gekleidete; mit welchem Bey-Worte/ die Schattirung und Verbergung bedeutet wird/ womit sie gleichsam angezogen ist. Servius hält dafür/ Jsis bedeute den Natur-Geist oder die Natur deß Nil-Stroms/ welcher/ durch die Bewegung einer in der rechten Hand führenden Aegyptischen Cymbel (Sistri) den Zufluß deß Nils andeutete; durch den Eymer aber in der lin- cken Hand/ den Zufluß der Pfützen. Macrobius nimt sie an/ für die Er- de/ oder für die Natur aller Dinge/ so unter der Sonnen ligen: und spricht/ daß der Leib dieser Göttin deßwegen allenthalben voller Brüste und Zitzen hange/ weil alles entweder von der Erden/ oder von der allge- meinen Natur/ seine Nahrung hat. Apulejus stimmet hierinn/ mit dem Macrobio/ ein/ und achtet sie für die Natur aller Dinge. Wie die erste und ältere Aegypter die Jsis gebildet; beschreibt jetzt-Wie die al- Uberdas aber hatte sie/ einen schwartzglintzenden Mantel/ oder Rock D iij
und derſelben Fuͤrbildung. gleichen κερατοφόρος die Horntraͤgerin/ weil ſie einem gehoͤrnetemMond gleich gebildet; und μελανόστολος, die Schwartz-gekleidete; mit welchem Bey-Worte/ die Schattirung und Verbergung bedeutet wird/ womit ſie gleichſam angezogen iſt. Servius haͤlt dafuͤr/ Jſis bedeute den Natur-Geiſt oder die Natur deß Nil-Stroms/ welcher/ durch die Bewegung einer in der rechten Hand fuͤhrenden Aegyptiſchen Cymbel (Siſtri) den Zufluß deß Nils andeutete; durch den Eymer aber in der lin- cken Hand/ den Zufluß der Pfuͤtzen. Macrobius nimt ſie an/ fuͤr die Er- de/ oder fuͤr die Natur aller Dinge/ ſo unter der Sonnen ligen: und ſpricht/ daß der Leib dieſer Goͤttin deßwegen allenthalben voller Bruͤſte und Zitzen hange/ weil alles entweder von der Erden/ oder von der allge- meinen Natur/ ſeine Nahrung hat. Apulejus ſtimmet hierinn/ mit dem Macrobio/ ein/ und achtet ſie fuͤr die Natur aller Dinge. Wie die erſte und aͤltere Aegypter die Jſis gebildet; beſchreibt jetzt-Wie die al- Uberdas aber hatte ſie/ einen ſchwartzglintzenden Mantel/ oder Rock D iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0053" n="29"/><fw place="top" type="header">und derſelben Fuͤrbildung.</fw><lb/> gleichen κερατοφόρος die <hi rendition="#fr">Horntraͤgerin/</hi> weil ſie einem gehoͤrnetem<lb/> Mond gleich gebildet; und μελανόστολος, <hi rendition="#fr">die Schwartz-gekleidete;</hi> mit<lb/> welchem Bey-Worte/ die Schattirung und Verbergung bedeutet wird/<lb/> womit ſie gleichſam angezogen iſt. Servius haͤlt dafuͤr/ Jſis bedeute<lb/> den Natur-Geiſt oder die Natur deß Nil-Stroms/ welcher/ durch die<lb/> Bewegung einer in der rechten Hand fuͤhrenden Aegyptiſchen Cymbel<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(</hi>Siſtri)</hi> den Zufluß deß Nils andeutete; durch den Eymer aber in der lin-<lb/> cken Hand/ den Zufluß der Pfuͤtzen. Macrobius nimt ſie an/ fuͤr die Er-<lb/> de/ oder fuͤr <hi rendition="#fr">die Natur aller Dinge/</hi> ſo unter der Sonnen ligen: und<lb/> ſpricht/ daß der Leib dieſer Goͤttin deßwegen allenthalben voller Bruͤſte<lb/> und Zitzen hange/ weil alles entweder von der Erden/ oder von der allge-<lb/> meinen Natur/ ſeine Nahrung hat. Apulejus ſtimmet hierinn/ mit dem<lb/> Macrobio/ ein/ und achtet ſie fuͤr die Natur aller Dinge.</p><lb/> <p>Wie die erſte und aͤltere Aegypter die Jſis gebildet; beſchreibt jetzt-<note place="right">Wie die al-<lb/> ten Egypter<lb/> dieſe Abgoͤt-<lb/> tin gebildet.</note><lb/> erwehnter Apulejus/ im 11. Buche der Verwandlungen. Sie machten<lb/> ein Weibs-Bild/ mit ſchoͤnen langen und aufgeloͤſeten Haar-Locken/<lb/> ſo langſt der Schulter herab hingen. Auf der Scheitel/ trug ſie einen<lb/> Krantz von unterſchiedlichen Sachen/ mit mancherley Blumen-werck<lb/> geſchmuͤckt: und ſolcher Krantz ſtellete/ etlicher maſſen/ eine Krone fuͤr.<lb/> Zwiſchen dem oberſten/ und unterſten Theil deſſelbigen/ ſchauete<lb/> man uͤber der Stirn eine Rundung/ auf Art eines Spiegels/ oder viel<lb/> mehr deß Silber-hellen Mondes: an welcher Rundung/ zur Rechten<lb/> und Lincken/ eine Schlange ſich empor richtete. Es rageten auch ein<lb/> paar Korn-aͤhren ſo wol unten/ als ober halb der glaͤntzenden Blatten/ zur<lb/> Seiten herfuͤr/ wie die Zacken/ oder Spitzen/ an einer Kronen. Auf ſol-<lb/> cher Spiegel-Kugel/ ſtund etwas/ ſo einer zugeſpitzten Hauben/ oder<lb/> viel mehr zu ſammen gezogenem Beutel aͤhnlich ſahe/ und in der Hoͤhe gar<lb/> zierlich gefalten oder eingekerbt war/ wie ein Kroͤnlein. Die Kugel zielete/<lb/> mit ihrer Bedeutung/ auf die Gottheit/ Welt/ und himmliſche Kreiſe;<lb/> die Schlangen auf deß Monds herumgelenckten Lauff/ und Befruch-<lb/> tungs-Krafft; der Beutel ſeine Krafft in den Gewaͤchſen; die Kornaͤhren<lb/> zeigen an/ ſie ſey deß Korn-Baues Erfinderin. Jhr Bruſt-Kleid und<lb/> Wams war vielfaͤrbig/ und von koͤſtlich-zartem Tuche gewirckt/ zum<lb/> Theil weiß und hellglaͤntzend/ zum Theil Saffer-gelb; zum Theil auch rot/<lb/> wie die gluͤhende Roſen; ſo klar und hellſcheinend/ daß die Augen deß<lb/> Menſchen dafuͤr erbloͤdeten.</p><lb/> <p>Uberdas aber hatte ſie/ einen ſchwartzglintzenden Mantel/ oder<lb/> langen Obern-Rock/ um ſich geſchlagen/ der zweymal um den Leib ſich<lb/> herum wickelte/ bis er die lincke Schulter wieder erreichte. Selbiger<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Rock</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [29/0053]
und derſelben Fuͤrbildung.
gleichen κερατοφόρος die Horntraͤgerin/ weil ſie einem gehoͤrnetem
Mond gleich gebildet; und μελανόστολος, die Schwartz-gekleidete; mit
welchem Bey-Worte/ die Schattirung und Verbergung bedeutet wird/
womit ſie gleichſam angezogen iſt. Servius haͤlt dafuͤr/ Jſis bedeute
den Natur-Geiſt oder die Natur deß Nil-Stroms/ welcher/ durch die
Bewegung einer in der rechten Hand fuͤhrenden Aegyptiſchen Cymbel
(Siſtri) den Zufluß deß Nils andeutete; durch den Eymer aber in der lin-
cken Hand/ den Zufluß der Pfuͤtzen. Macrobius nimt ſie an/ fuͤr die Er-
de/ oder fuͤr die Natur aller Dinge/ ſo unter der Sonnen ligen: und
ſpricht/ daß der Leib dieſer Goͤttin deßwegen allenthalben voller Bruͤſte
und Zitzen hange/ weil alles entweder von der Erden/ oder von der allge-
meinen Natur/ ſeine Nahrung hat. Apulejus ſtimmet hierinn/ mit dem
Macrobio/ ein/ und achtet ſie fuͤr die Natur aller Dinge.
Wie die erſte und aͤltere Aegypter die Jſis gebildet; beſchreibt jetzt-
erwehnter Apulejus/ im 11. Buche der Verwandlungen. Sie machten
ein Weibs-Bild/ mit ſchoͤnen langen und aufgeloͤſeten Haar-Locken/
ſo langſt der Schulter herab hingen. Auf der Scheitel/ trug ſie einen
Krantz von unterſchiedlichen Sachen/ mit mancherley Blumen-werck
geſchmuͤckt: und ſolcher Krantz ſtellete/ etlicher maſſen/ eine Krone fuͤr.
Zwiſchen dem oberſten/ und unterſten Theil deſſelbigen/ ſchauete
man uͤber der Stirn eine Rundung/ auf Art eines Spiegels/ oder viel
mehr deß Silber-hellen Mondes: an welcher Rundung/ zur Rechten
und Lincken/ eine Schlange ſich empor richtete. Es rageten auch ein
paar Korn-aͤhren ſo wol unten/ als ober halb der glaͤntzenden Blatten/ zur
Seiten herfuͤr/ wie die Zacken/ oder Spitzen/ an einer Kronen. Auf ſol-
cher Spiegel-Kugel/ ſtund etwas/ ſo einer zugeſpitzten Hauben/ oder
viel mehr zu ſammen gezogenem Beutel aͤhnlich ſahe/ und in der Hoͤhe gar
zierlich gefalten oder eingekerbt war/ wie ein Kroͤnlein. Die Kugel zielete/
mit ihrer Bedeutung/ auf die Gottheit/ Welt/ und himmliſche Kreiſe;
die Schlangen auf deß Monds herumgelenckten Lauff/ und Befruch-
tungs-Krafft; der Beutel ſeine Krafft in den Gewaͤchſen; die Kornaͤhren
zeigen an/ ſie ſey deß Korn-Baues Erfinderin. Jhr Bruſt-Kleid und
Wams war vielfaͤrbig/ und von koͤſtlich-zartem Tuche gewirckt/ zum
Theil weiß und hellglaͤntzend/ zum Theil Saffer-gelb; zum Theil auch rot/
wie die gluͤhende Roſen; ſo klar und hellſcheinend/ daß die Augen deß
Menſchen dafuͤr erbloͤdeten.
Wie die al-
ten Egypter
dieſe Abgoͤt-
tin gebildet.
Uberdas aber hatte ſie/ einen ſchwartzglintzenden Mantel/ oder
langen Obern-Rock/ um ſich geſchlagen/ der zweymal um den Leib ſich
herum wickelte/ bis er die lincke Schulter wieder erreichte. Selbiger
Rock
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |