Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der erste Discurs/ von der Natur aller Dinge/ Rock saß voller Sterne/ und in der Mitte/ fast um die Gegend deß Na-bels/ ein halber Mond/ mit silbernen Stralen umringt. Der Saum deß Rocks war mit schönen Blumen- und Obstwerck beworffen. Das bunte Brust-Röcklein bildete für die mancherley Gestalt deß Monds; die Sterne gaben nach zudencken/ sie wäre eine Fürstin deß Gestirns. Die scharff-klingende Cymbel/ in ihrer rechten Hand/ bemerckte den Schutz- Geist deß Nil-Stroms/ der alles Ubel solte abwenden. Der vergüldete Eymer/ in ihrer Lincken/ bey deren Angriff oder Handheben eine Schlan- ge den Kopff empor hub/ bedeutete die Fruchtbarkeit der Erden/ welche nach dem Uberlauff deß Stroms erfolget. Das Palmen-Laub/ womit ihre Pantoffel durch gewirckt waren/ zeugete von ihrer Herrschafft zu Lande und Wasser. Neben ihrem Bildniß/ stund gemeinlich das Bild Harpocratis/ Wie ihre tisches
Der erſte Discurs/ von der Natur aller Dinge/ Rock ſaß voller Sterne/ und in der Mitte/ faſt um die Gegend deß Na-bels/ ein halber Mond/ mit ſilbernen Stralen umringt. Der Saum deß Rocks war mit ſchoͤnen Blumen- und Obſtwerck beworffen. Das bunte Bruſt-Roͤcklein bildete fuͤr die mancherley Geſtalt deß Monds; die Sterne gaben nach zudencken/ ſie waͤre eine Fuͤrſtin deß Geſtirns. Die ſcharff-klingende Cymbel/ in ihrer rechten Hand/ bemerckte den Schutz- Geiſt deß Nil-Stroms/ der alles Ubel ſolte abwenden. Der verguͤldete Eymer/ in ihrer Lincken/ bey deren Angriff oder Handheben eine Schlan- ge den Kopff empor hub/ bedeutete die Fruchtbarkeit der Erden/ welche nach dem Uberlauff deß Stroms erfolget. Das Palmen-Laub/ womit ihre Pantoffel durch gewirckt waren/ zeugete von ihrer Herꝛſchafft zu Lande und Waſſer. Neben ihrem Bildniß/ ſtund gemeinlich das Bild Harpocratis/ Wie ihre tiſches
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0054" n="30"/><fw place="top" type="header">Der erſte Discurs/ von der Natur aller Dinge/</fw><lb/> Rock ſaß voller Sterne/ und in der Mitte/ faſt um die Gegend deß Na-<lb/> bels/ ein halber Mond/ mit ſilbernen Stralen umringt. Der Saum<lb/> deß Rocks war mit ſchoͤnen Blumen- und Obſtwerck beworffen. Das<lb/> bunte Bruſt-Roͤcklein bildete fuͤr die mancherley Geſtalt deß Monds;<lb/> die Sterne gaben nach zudencken/ ſie waͤre eine Fuͤrſtin deß Geſtirns. Die<lb/> ſcharff-klingende Cymbel/ in ihrer rechten Hand/ bemerckte den Schutz-<lb/> Geiſt deß Nil-Stroms/ der alles Ubel ſolte abwenden. Der verguͤldete<lb/> Eymer/ in ihrer Lincken/ bey deren Angriff oder Handheben eine Schlan-<lb/> ge den Kopff empor hub/ bedeutete die Fruchtbarkeit der Erden/ welche<lb/> nach dem Uberlauff deß Stroms erfolget. Das Palmen-Laub/ womit<lb/> ihre Pantoffel durch gewirckt waren/ zeugete von ihrer Herꝛſchafft zu<lb/> Lande und Waſſer.</p><lb/> <p>Neben ihrem Bildniß/ ſtund gemeinlich das Bild Harpocratis/<lb/> oder deß Hori ſeines: welches den Finger aufs Maul gelegt hatte; um alle<lb/> Leute dadurch/ ſtummer Weiſe/ zu warnen/ daß ſie das Maul halten/<lb/> und ſich nicht geluͤſten laſſen ſolten/ zu reden/ Jſis waͤre ein Menſch ge-<lb/> weſen.</p><lb/> <p><note place="left">Wie ihre<lb/> Bildung<lb/> hernach ver-<lb/> aͤndert wor-<lb/> den.</note>Nachmals haben die Nachkoͤmmlige der Egypter/ oder vielmehr<lb/> Egyptiſche Griechen/ das Bild ihrer groſſen Goͤtter-Mutter/ mit man-<lb/> cherley andren Erfindungen/ und Sinnzeichen/ ausgeziert: Davon man<lb/> noch/ zu Rom/ und in unterſchiedlicher Fuͤrſten Gaͤrten/ das Muſter<lb/> ſihet. Solches iſt ein Weibs-Bild/ ſo einen dicken runden Thurn<lb/> mit dreyen Kron foͤrmigen Abſaͤtzen oder Gaͤngen/ auf dem Haupte/ traͤgt.<lb/> Jhre zierliche Locken ſeynd mehrentheils hinterwerts/ mit einem langen<lb/> Schleyer/ bedeckt. An ihrer Bruſt/ ſtehen zwey Bilder/ in einen Trau-<lb/> ben- oder Beerlein-Krantz eingeſchloſſen: deren Jedes/ in einer Hand/<lb/> einen Palm-in der andren/ einen Lorbeer-Zweig haͤlt. Uber deß Einen<lb/> Haupte/ erblickt man das Zeichen deß Krebſes; uͤber deß Andren/ den<lb/> Steinbock. Das groſſe Goͤtzen-Bild ſtreckt beyde Haͤnde von ſich/ oder<lb/> reichet ſie gleichſam mild-reich dar: als wolte es dadurch ſeine milde Gut-<lb/> thaͤtigkeit zu mercken geben. Auf jedwedem Arm/ ſitzen ein paar Leuen/<lb/> an dem unterm Theil der Bruſt; wie auch um den Bauch herum viel<lb/> Saͤug-Bruͤſte und Zitzen. Die Huͤffte und Beine ſtecken in einem Ke-<lb/> gel-foͤrmigem Gefaͤſſe: welches dreyfach ſcheinet/ alſo/ daß/ aus dem<lb/> unterſtem ſchmaleſten/ ein andres weiteres herfuͤrgehet; und aus dieſem<lb/> zweytem/ das dritte und aller groͤſſeſte/ ſo bis an beſagte Zitzen ruͤhrt.<lb/> Jedes ſolcher dreyen uͤbereinander ſtehenden Gefaͤſſe/ ſo den groſſen Blu-<lb/> men-Scherben aͤhnlich ſehen/ hat ſeine beſondre Ordnung von Thier-<lb/> Bildern. An beyden Ecken deß oͤberſten Kuͤbels/ ſchauet man ein Egyp-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tiſches</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [30/0054]
Der erſte Discurs/ von der Natur aller Dinge/
Rock ſaß voller Sterne/ und in der Mitte/ faſt um die Gegend deß Na-
bels/ ein halber Mond/ mit ſilbernen Stralen umringt. Der Saum
deß Rocks war mit ſchoͤnen Blumen- und Obſtwerck beworffen. Das
bunte Bruſt-Roͤcklein bildete fuͤr die mancherley Geſtalt deß Monds;
die Sterne gaben nach zudencken/ ſie waͤre eine Fuͤrſtin deß Geſtirns. Die
ſcharff-klingende Cymbel/ in ihrer rechten Hand/ bemerckte den Schutz-
Geiſt deß Nil-Stroms/ der alles Ubel ſolte abwenden. Der verguͤldete
Eymer/ in ihrer Lincken/ bey deren Angriff oder Handheben eine Schlan-
ge den Kopff empor hub/ bedeutete die Fruchtbarkeit der Erden/ welche
nach dem Uberlauff deß Stroms erfolget. Das Palmen-Laub/ womit
ihre Pantoffel durch gewirckt waren/ zeugete von ihrer Herꝛſchafft zu
Lande und Waſſer.
Neben ihrem Bildniß/ ſtund gemeinlich das Bild Harpocratis/
oder deß Hori ſeines: welches den Finger aufs Maul gelegt hatte; um alle
Leute dadurch/ ſtummer Weiſe/ zu warnen/ daß ſie das Maul halten/
und ſich nicht geluͤſten laſſen ſolten/ zu reden/ Jſis waͤre ein Menſch ge-
weſen.
Nachmals haben die Nachkoͤmmlige der Egypter/ oder vielmehr
Egyptiſche Griechen/ das Bild ihrer groſſen Goͤtter-Mutter/ mit man-
cherley andren Erfindungen/ und Sinnzeichen/ ausgeziert: Davon man
noch/ zu Rom/ und in unterſchiedlicher Fuͤrſten Gaͤrten/ das Muſter
ſihet. Solches iſt ein Weibs-Bild/ ſo einen dicken runden Thurn
mit dreyen Kron foͤrmigen Abſaͤtzen oder Gaͤngen/ auf dem Haupte/ traͤgt.
Jhre zierliche Locken ſeynd mehrentheils hinterwerts/ mit einem langen
Schleyer/ bedeckt. An ihrer Bruſt/ ſtehen zwey Bilder/ in einen Trau-
ben- oder Beerlein-Krantz eingeſchloſſen: deren Jedes/ in einer Hand/
einen Palm-in der andren/ einen Lorbeer-Zweig haͤlt. Uber deß Einen
Haupte/ erblickt man das Zeichen deß Krebſes; uͤber deß Andren/ den
Steinbock. Das groſſe Goͤtzen-Bild ſtreckt beyde Haͤnde von ſich/ oder
reichet ſie gleichſam mild-reich dar: als wolte es dadurch ſeine milde Gut-
thaͤtigkeit zu mercken geben. Auf jedwedem Arm/ ſitzen ein paar Leuen/
an dem unterm Theil der Bruſt; wie auch um den Bauch herum viel
Saͤug-Bruͤſte und Zitzen. Die Huͤffte und Beine ſtecken in einem Ke-
gel-foͤrmigem Gefaͤſſe: welches dreyfach ſcheinet/ alſo/ daß/ aus dem
unterſtem ſchmaleſten/ ein andres weiteres herfuͤrgehet; und aus dieſem
zweytem/ das dritte und aller groͤſſeſte/ ſo bis an beſagte Zitzen ruͤhrt.
Jedes ſolcher dreyen uͤbereinander ſtehenden Gefaͤſſe/ ſo den groſſen Blu-
men-Scherben aͤhnlich ſehen/ hat ſeine beſondre Ordnung von Thier-
Bildern. An beyden Ecken deß oͤberſten Kuͤbels/ ſchauet man ein Egyp-
tiſches
Wie ihre
Bildung
hernach ver-
aͤndert wor-
den.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |