Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Mond.
gethan/ vor dem Pöfel selbigen gern verbergen/ und unter der Decken
mancher lächerlicher Fabeln/ verstecken: Unterdessen mercket man leicht/
aus dem/ was die Herren mir jetzt erzehlet haben/ daß freylich aller sol-
cher Wahn seinen Ursprung/ aus einem altem/ vielleicht Aegyptischen/
oder Chaldaeischem Lehr-Geticht/ empfangen; und durch das Thier der
Drachen-Schwantz bemercket worden/ dessen boßhaffte Einflüsse/ bey den
Stern kündigern/ fast sehr berüchtiget sind. Von den Chaldaeern/ kön-
nen leicht die Perser/ Jndianer/ Araber/ und Türcken/ diese verblühm-
te Red-Art eingesogen/ und in Getichte verwandelt haben/ so wol als
die Griechen und Lateiner. Denn daß auch diese/ unter währenden Fin-
sternissen/ sich mit mancherley Geläute hören lassen/ und damit dem
nothleidendem Mond Hülffe leisten wollen/ ist aus ihren Geschicht- und
Geticht-Schrifften/ sattsam bekandt/ und wol zu verwundern/ daß auch
der gelehrte Natur-Forscher Plinius solches närrischen Wahns/ als ob
der Mond/ durch allerley Geklinge/ einige Hülffe empfünde/ sich (a) darff(a) l. 2. Hi-
stor. natur[.]
c.
12.

vernehmen lassen.

Adlerhaupt. Cornelius Tacitus muß doch gleichwol klüger ge-
wesen seyn. Denn bey Erzehlung der Meutenirung deß Römischen
Kriegsvolcks/ unter dem Käiserlichen Printzen/ und Feldherrn Druso/
meldet er/ der Mond sey bey heiterem Wetter gähling finster oder schwach
worden. Id miles, rationis ignarus, omen praesentium accepit, ac
suis laboribus defectionem sideris adsimilans, prospereq. cessura, quae
pergerent, si fulgor & claritudo Deae redderetur. Igitur aeris sono,
tubarum cornuumque concentu strepere: prout splendidior obscu-
riorve, laetari aut moerere: & postquam ortae nubes offecere visui,
creditumque conditam tenebris; ut sunt mobiles ad superstitionem
perculsae semel mentes, sibi aeternum laborem portendi, sua facinora
aversari Deos, lamentantur. (b)
Der Soldat/ welcher die Ursach sol-(b) Tacit.
Annal. l. 1.
c.
28.

cher Verfinsterung nicht wuste/ nahm es auf für ein Bedeutungs-Zeichen
seines gegenwärtigen Glücks; verglich die Finsterniß dieses Gestirns/ mit
seiner Mühseligkeit/ und wolte es/ zu einem Vorzeichen glücklichen Er-
folgs/ aufnehmen/ wenn die Göttin ihren Glantz und Klarheit wieder be-
käme. Darum ließ er Tompeten/ Feld-Hörner (und dergleichen Rö-
misches Kriegs-Spiel) erklingen: und frohlockte/ oder traurte/ nach dem
der Mond heller/ oder tunckler/ schien. Als man aber der Wolcken halben
ihn nicht mehr sehen kunte/ und glaubte/ er wäre gantz untergangen/
gäntzlich in Finsterniß verscharret: klagten und lamentirten sie (wie denn
Gemüter/ wenn sie einmal von Schrecken eingenommen/ leicht in Super-
stition fallen) es bedeutete/ ihr Elend und Arbeitseligkeit würde kein Ende

und
S s s

Von dem Mond.
gethan/ vor dem Poͤfel ſelbigen gern verbergen/ und unter der Decken
mancher laͤcherlicher Fabeln/ verſtecken: Unterdeſſen mercket man leicht/
aus dem/ was die Herren mir jetzt erzehlet haben/ daß freylich aller ſol-
cher Wahn ſeinen Urſprung/ aus einem altem/ vielleicht Aegyptiſchen/
oder Chaldæiſchem Lehr-Geticht/ empfangen; und durch das Thier der
Drachen-Schwantz bemercket worden/ deſſen boßhaffte Einfluͤſſe/ bey den
Stern kuͤndigern/ faſt ſehr beruͤchtiget ſind. Von den Chaldæern/ koͤn-
nen leicht die Perſer/ Jndianer/ Araber/ und Tuͤrcken/ dieſe verbluͤhm-
te Red-Art eingeſogen/ und in Getichte verwandelt haben/ ſo wol als
die Griechen und Lateiner. Denn daß auch dieſe/ unter waͤhrenden Fin-
ſterniſſen/ ſich mit mancherley Gelaͤute hoͤren laſſen/ und damit dem
nothleidendem Mond Huͤlffe leiſten wollen/ iſt aus ihren Geſchicht- und
Geticht-Schrifften/ ſattſam bekandt/ und wol zu verwundern/ daß auch
der gelehrte Natur-Forſcher Plinius ſolches naͤrriſchen Wahns/ als ob
der Mond/ durch allerley Geklinge/ einige Huͤlffe empfuͤnde/ ſich (a) darff(a) l. 2. Hi-
ſtor. natur[.]
c.
12.

vernehmen laſſen.

Adlerhaupt. Cornelius Tacitus muß doch gleichwol kluͤger ge-
weſen ſeyn. Denn bey Erzehlung der Meutenirung deß Roͤmiſchen
Kriegsvolcks/ unter dem Kaͤiſerlichen Printzen/ und Feldherꝛn Druſo/
meldet er/ der Mond ſey bey heiterem Wetter gaͤhling finſter oder ſchwach
worden. Id miles, rationis ignarus, omen præſentium accepit, ac
ſuis laboribus defectionem ſideris adſimilans, proſpereq́. ceſſura, quæ
pergerent, ſi fulgor & claritudo Deæ redderetur. Igitur æris ſono,
tubarum cornuumque concentu ſtrepere: prout ſplendidior obſcu-
riorve, lætari aut mœrere: & poſtquam ortæ nubes offecêre viſui,
creditumq́ue conditam tenebris; ut ſunt mobiles ad ſuperſtitionem
perculſæ ſemel mentes, ſibi æternum laborem portendi, ſua facinora
averſari Deos, lamentantur. (b)
Der Soldat/ welcher die Urſach ſol-(b) Tacit.
Annal. l. 1.
c.
28.

cher Verfinſterung nicht wuſte/ nahm es auf fuͤr ein Bedeutungs-Zeichen
ſeines gegenwaͤrtigen Gluͤcks; verglich die Finſterniß dieſes Geſtirns/ mit
ſeiner Muͤhſeligkeit/ und wolte es/ zu einem Vorzeichen gluͤcklichen Er-
folgs/ aufnehmen/ wenn die Goͤttin ihren Glantz und Klarheit wieder be-
kaͤme. Darum ließ er Tompeten/ Feld-Hoͤrner (und dergleichen Roͤ-
miſches Kriegs-Spiel) erklingen: und frohlockte/ oder traurte/ nach dem
der Mond heller/ oder tunckler/ ſchien. Als man aber der Wolcken halben
ihn nicht mehr ſehen kunte/ und glaubte/ er waͤre gantz untergangen/
gaͤntzlich in Finſterniß verſcharret: klagten und lamentirten ſie (wie denn
Gemuͤter/ wenn ſie einmal von Schrecken eingenommen/ leicht in Super-
ſtition fallen) es bedeutete/ ihr Elend und Arbeitſeligkeit wuͤrde kein Ende

und
S s s
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0545" n="505"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/>
gethan/ vor dem Po&#x0364;fel &#x017F;elbigen gern verbergen/ und unter der Decken<lb/>
mancher la&#x0364;cherlicher Fabeln/ ver&#x017F;tecken: Unterde&#x017F;&#x017F;en mercket man leicht/<lb/>
aus dem/ was die Herren mir jetzt erzehlet haben/ daß freylich aller &#x017F;ol-<lb/>
cher Wahn &#x017F;einen Ur&#x017F;prung/ aus einem altem/ vielleicht Aegypti&#x017F;chen/<lb/>
oder Chaldæi&#x017F;chem Lehr-Geticht/ empfangen; und durch das Thier der<lb/>
Drachen-Schwantz bemercket worden/ de&#x017F;&#x017F;en boßhaffte Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ bey den<lb/>
Stern ku&#x0364;ndigern/ fa&#x017F;t &#x017F;ehr beru&#x0364;chtiget &#x017F;ind. Von den Chaldæern/ ko&#x0364;n-<lb/>
nen leicht die Per&#x017F;er/ Jndianer/ Araber/ und Tu&#x0364;rcken/ die&#x017F;e verblu&#x0364;hm-<lb/>
te Red-Art einge&#x017F;ogen/ und in Getichte verwandelt haben/ &#x017F;o wol als<lb/>
die Griechen und Lateiner. Denn daß auch die&#x017F;e/ unter wa&#x0364;hrenden Fin-<lb/>
&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ich mit mancherley Gela&#x0364;ute ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en/ und damit dem<lb/>
nothleidendem Mond Hu&#x0364;lffe lei&#x017F;ten wollen/ i&#x017F;t aus ihren Ge&#x017F;chicht- und<lb/>
Geticht-Schrifften/ &#x017F;att&#x017F;am bekandt/ und wol zu verwundern/ daß auch<lb/>
der gelehrte Natur-For&#x017F;cher Plinius &#x017F;olches na&#x0364;rri&#x017F;chen Wahns/ als ob<lb/>
der Mond/ durch allerley Geklinge/ einige Hu&#x0364;lffe empfu&#x0364;nde/ &#x017F;ich <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> darff<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) l. 2. Hi-<lb/>
&#x017F;tor. natur<supplied>.</supplied><lb/>
c.</hi> 12.</note><lb/>
vernehmen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Cornelius Tacitus muß doch gleichwol klu&#x0364;ger ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;eyn. Denn bey Erzehlung der Meutenirung deß Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Kriegsvolcks/ unter dem Ka&#x0364;i&#x017F;erlichen Printzen/ und Feldher&#xA75B;n Dru&#x017F;o/<lb/>
meldet er/ der Mond &#x017F;ey bey heiterem Wetter ga&#x0364;hling fin&#x017F;ter oder &#x017F;chwach<lb/>
worden. <hi rendition="#aq">Id miles, rationis ignarus, omen præ&#x017F;entium accepit, ac<lb/>
&#x017F;uis laboribus defectionem &#x017F;ideris ad&#x017F;imilans, pro&#x017F;pereq&#x0301;. ce&#x017F;&#x017F;ura, quæ<lb/>
pergerent, &#x017F;i fulgor &amp; claritudo Deæ redderetur. Igitur æris &#x017F;ono,<lb/>
tubarum cornuumque concentu &#x017F;trepere: prout &#x017F;plendidior ob&#x017F;cu-<lb/>
riorve, lætari aut m&#x0153;rere: &amp; po&#x017F;tquam ortæ nubes offecêre vi&#x017F;ui,<lb/>
creditumq&#x0301;ue conditam tenebris; ut &#x017F;unt mobiles ad &#x017F;uper&#x017F;titionem<lb/>
percul&#x017F;æ &#x017F;emel mentes, &#x017F;ibi æternum laborem portendi, &#x017F;ua facinora<lb/>
aver&#x017F;ari Deos, lamentantur. (<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Der Soldat/ welcher die Ur&#x017F;ach &#x017F;ol-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Tacit.<lb/>
Annal. l. 1.<lb/>
c.</hi> 28.</note><lb/>
cher Verfin&#x017F;terung nicht wu&#x017F;te/ nahm es auf fu&#x0364;r ein Bedeutungs-Zeichen<lb/>
&#x017F;eines gegenwa&#x0364;rtigen Glu&#x0364;cks; verglich die Fin&#x017F;terniß die&#x017F;es Ge&#x017F;tirns/ mit<lb/>
&#x017F;einer Mu&#x0364;h&#x017F;eligkeit/ und wolte es/ zu einem Vorzeichen glu&#x0364;cklichen Er-<lb/>
folgs/ aufnehmen/ wenn die Go&#x0364;ttin ihren Glantz und Klarheit wieder be-<lb/>
ka&#x0364;me. Darum ließ er Tompeten/ Feld-Ho&#x0364;rner (und dergleichen Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;ches Kriegs-Spiel) erklingen: und frohlockte/ oder traurte/ nach dem<lb/>
der Mond heller/ oder tunckler/ &#x017F;chien. Als man aber der Wolcken halben<lb/>
ihn nicht mehr &#x017F;ehen kunte/ und glaubte/ er wa&#x0364;re gantz untergangen/<lb/>
ga&#x0364;ntzlich in Fin&#x017F;terniß ver&#x017F;charret: klagten und lamentirten &#x017F;ie (wie denn<lb/>
Gemu&#x0364;ter/ wenn &#x017F;ie einmal von Schrecken eingenommen/ leicht in Super-<lb/>
&#x017F;tition fallen) es bedeutete/ ihr Elend und Arbeit&#x017F;eligkeit wu&#x0364;rde kein Ende<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s s</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505/0545] Von dem Mond. gethan/ vor dem Poͤfel ſelbigen gern verbergen/ und unter der Decken mancher laͤcherlicher Fabeln/ verſtecken: Unterdeſſen mercket man leicht/ aus dem/ was die Herren mir jetzt erzehlet haben/ daß freylich aller ſol- cher Wahn ſeinen Urſprung/ aus einem altem/ vielleicht Aegyptiſchen/ oder Chaldæiſchem Lehr-Geticht/ empfangen; und durch das Thier der Drachen-Schwantz bemercket worden/ deſſen boßhaffte Einfluͤſſe/ bey den Stern kuͤndigern/ faſt ſehr beruͤchtiget ſind. Von den Chaldæern/ koͤn- nen leicht die Perſer/ Jndianer/ Araber/ und Tuͤrcken/ dieſe verbluͤhm- te Red-Art eingeſogen/ und in Getichte verwandelt haben/ ſo wol als die Griechen und Lateiner. Denn daß auch dieſe/ unter waͤhrenden Fin- ſterniſſen/ ſich mit mancherley Gelaͤute hoͤren laſſen/ und damit dem nothleidendem Mond Huͤlffe leiſten wollen/ iſt aus ihren Geſchicht- und Geticht-Schrifften/ ſattſam bekandt/ und wol zu verwundern/ daß auch der gelehrte Natur-Forſcher Plinius ſolches naͤrriſchen Wahns/ als ob der Mond/ durch allerley Geklinge/ einige Huͤlffe empfuͤnde/ ſich (a) darff vernehmen laſſen. (a) l. 2. Hi- ſtor. natur. c. 12. Adlerhaupt. Cornelius Tacitus muß doch gleichwol kluͤger ge- weſen ſeyn. Denn bey Erzehlung der Meutenirung deß Roͤmiſchen Kriegsvolcks/ unter dem Kaͤiſerlichen Printzen/ und Feldherꝛn Druſo/ meldet er/ der Mond ſey bey heiterem Wetter gaͤhling finſter oder ſchwach worden. Id miles, rationis ignarus, omen præſentium accepit, ac ſuis laboribus defectionem ſideris adſimilans, proſpereq́. ceſſura, quæ pergerent, ſi fulgor & claritudo Deæ redderetur. Igitur æris ſono, tubarum cornuumque concentu ſtrepere: prout ſplendidior obſcu- riorve, lætari aut mœrere: & poſtquam ortæ nubes offecêre viſui, creditumq́ue conditam tenebris; ut ſunt mobiles ad ſuperſtitionem perculſæ ſemel mentes, ſibi æternum laborem portendi, ſua facinora averſari Deos, lamentantur. (b) Der Soldat/ welcher die Urſach ſol- cher Verfinſterung nicht wuſte/ nahm es auf fuͤr ein Bedeutungs-Zeichen ſeines gegenwaͤrtigen Gluͤcks; verglich die Finſterniß dieſes Geſtirns/ mit ſeiner Muͤhſeligkeit/ und wolte es/ zu einem Vorzeichen gluͤcklichen Er- folgs/ aufnehmen/ wenn die Goͤttin ihren Glantz und Klarheit wieder be- kaͤme. Darum ließ er Tompeten/ Feld-Hoͤrner (und dergleichen Roͤ- miſches Kriegs-Spiel) erklingen: und frohlockte/ oder traurte/ nach dem der Mond heller/ oder tunckler/ ſchien. Als man aber der Wolcken halben ihn nicht mehr ſehen kunte/ und glaubte/ er waͤre gantz untergangen/ gaͤntzlich in Finſterniß verſcharret: klagten und lamentirten ſie (wie denn Gemuͤter/ wenn ſie einmal von Schrecken eingenommen/ leicht in Super- ſtition fallen) es bedeutete/ ihr Elend und Arbeitſeligkeit wuͤrde kein Ende und (b) Tacit. Annal. l. 1. c. 28. S s s

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/545
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/545>, abgerufen am 23.12.2024.