gethan/ vor dem Pöfel selbigen gern verbergen/ und unter der Decken mancher lächerlicher Fabeln/ verstecken: Unterdessen mercket man leicht/ aus dem/ was die Herren mir jetzt erzehlet haben/ daß freylich aller sol- cher Wahn seinen Ursprung/ aus einem altem/ vielleicht Aegyptischen/ oder Chaldaeischem Lehr-Geticht/ empfangen; und durch das Thier der Drachen-Schwantz bemercket worden/ dessen boßhaffte Einflüsse/ bey den Stern kündigern/ fast sehr berüchtiget sind. Von den Chaldaeern/ kön- nen leicht die Perser/ Jndianer/ Araber/ und Türcken/ diese verblühm- te Red-Art eingesogen/ und in Getichte verwandelt haben/ so wol als die Griechen und Lateiner. Denn daß auch diese/ unter währenden Fin- sternissen/ sich mit mancherley Geläute hören lassen/ und damit dem nothleidendem Mond Hülffe leisten wollen/ ist aus ihren Geschicht- und Geticht-Schrifften/ sattsam bekandt/ und wol zu verwundern/ daß auch der gelehrte Natur-Forscher Plinius solches närrischen Wahns/ als ob der Mond/ durch allerley Geklinge/ einige Hülffe empfünde/ sich (a) darff(a) l. 2. Hi- stor. natur[.] c. 12. vernehmen lassen.
Adlerhaupt. Cornelius Tacitus muß doch gleichwol klüger ge- wesen seyn. Denn bey Erzehlung der Meutenirung deß Römischen Kriegsvolcks/ unter dem Käiserlichen Printzen/ und Feldherrn Druso/ meldet er/ der Mond sey bey heiterem Wetter gähling finster oder schwach worden. Id miles, rationis ignarus, omen praesentium accepit, ac suis laboribus defectionem sideris adsimilans, prospereq. cessura, quae pergerent, si fulgor & claritudo Deae redderetur. Igitur aeris sono, tubarum cornuumque concentu strepere: prout splendidior obscu- riorve, laetari aut moerere: & postquam ortae nubes offecere visui, creditumque conditam tenebris; ut sunt mobiles ad superstitionem perculsae semel mentes, sibi aeternum laborem portendi, sua facinora aversari Deos, lamentantur. (b) Der Soldat/ welcher die Ursach sol-(b) Tacit. Annal. l. 1. c. 28. cher Verfinsterung nicht wuste/ nahm es auf für ein Bedeutungs-Zeichen seines gegenwärtigen Glücks; verglich die Finsterniß dieses Gestirns/ mit seiner Mühseligkeit/ und wolte es/ zu einem Vorzeichen glücklichen Er- folgs/ aufnehmen/ wenn die Göttin ihren Glantz und Klarheit wieder be- käme. Darum ließ er Tompeten/ Feld-Hörner (und dergleichen Rö- misches Kriegs-Spiel) erklingen: und frohlockte/ oder traurte/ nach dem der Mond heller/ oder tunckler/ schien. Als man aber der Wolcken halben ihn nicht mehr sehen kunte/ und glaubte/ er wäre gantz untergangen/ gäntzlich in Finsterniß verscharret: klagten und lamentirten sie (wie denn Gemüter/ wenn sie einmal von Schrecken eingenommen/ leicht in Super- stition fallen) es bedeutete/ ihr Elend und Arbeitseligkeit würde kein Ende
und
S s s
Von dem Mond.
gethan/ vor dem Poͤfel ſelbigen gern verbergen/ und unter der Decken mancher laͤcherlicher Fabeln/ verſtecken: Unterdeſſen mercket man leicht/ aus dem/ was die Herren mir jetzt erzehlet haben/ daß freylich aller ſol- cher Wahn ſeinen Urſprung/ aus einem altem/ vielleicht Aegyptiſchen/ oder Chaldæiſchem Lehr-Geticht/ empfangen; und durch das Thier der Drachen-Schwantz bemercket worden/ deſſen boßhaffte Einfluͤſſe/ bey den Stern kuͤndigern/ faſt ſehr beruͤchtiget ſind. Von den Chaldæern/ koͤn- nen leicht die Perſer/ Jndianer/ Araber/ und Tuͤrcken/ dieſe verbluͤhm- te Red-Art eingeſogen/ und in Getichte verwandelt haben/ ſo wol als die Griechen und Lateiner. Denn daß auch dieſe/ unter waͤhrenden Fin- ſterniſſen/ ſich mit mancherley Gelaͤute hoͤren laſſen/ und damit dem nothleidendem Mond Huͤlffe leiſten wollen/ iſt aus ihren Geſchicht- und Geticht-Schrifften/ ſattſam bekandt/ und wol zu verwundern/ daß auch der gelehrte Natur-Forſcher Plinius ſolches naͤrriſchen Wahns/ als ob der Mond/ durch allerley Geklinge/ einige Huͤlffe empfuͤnde/ ſich (a) darff(a) l. 2. Hi- ſtor. natur[.] c. 12. vernehmen laſſen.
Adlerhaupt. Cornelius Tacitus muß doch gleichwol kluͤger ge- weſen ſeyn. Denn bey Erzehlung der Meutenirung deß Roͤmiſchen Kriegsvolcks/ unter dem Kaͤiſerlichen Printzen/ und Feldherꝛn Druſo/ meldet er/ der Mond ſey bey heiterem Wetter gaͤhling finſter oder ſchwach worden. Id miles, rationis ignarus, omen præſentium accepit, ac ſuis laboribus defectionem ſideris adſimilans, proſpereq́. ceſſura, quæ pergerent, ſi fulgor & claritudo Deæ redderetur. Igitur æris ſono, tubarum cornuumque concentu ſtrepere: prout ſplendidior obſcu- riorve, lætari aut mœrere: & poſtquam ortæ nubes offecêre viſui, creditumq́ue conditam tenebris; ut ſunt mobiles ad ſuperſtitionem perculſæ ſemel mentes, ſibi æternum laborem portendi, ſua facinora averſari Deos, lamentantur. (b) Der Soldat/ welcher die Urſach ſol-(b) Tacit. Annal. l. 1. c. 28. cher Verfinſterung nicht wuſte/ nahm es auf fuͤr ein Bedeutungs-Zeichen ſeines gegenwaͤrtigen Gluͤcks; verglich die Finſterniß dieſes Geſtirns/ mit ſeiner Muͤhſeligkeit/ und wolte es/ zu einem Vorzeichen gluͤcklichen Er- folgs/ aufnehmen/ wenn die Goͤttin ihren Glantz und Klarheit wieder be- kaͤme. Darum ließ er Tompeten/ Feld-Hoͤrner (und dergleichen Roͤ- miſches Kriegs-Spiel) erklingen: und frohlockte/ oder traurte/ nach dem der Mond heller/ oder tunckler/ ſchien. Als man aber der Wolcken halben ihn nicht mehr ſehen kunte/ und glaubte/ er waͤre gantz untergangen/ gaͤntzlich in Finſterniß verſcharret: klagten und lamentirten ſie (wie denn Gemuͤter/ wenn ſie einmal von Schrecken eingenommen/ leicht in Super- ſtition fallen) es bedeutete/ ihr Elend und Arbeitſeligkeit wuͤrde kein Ende
und
S s s
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0545"n="505"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/>
gethan/ vor dem Poͤfel ſelbigen gern verbergen/ und unter der Decken<lb/>
mancher laͤcherlicher Fabeln/ verſtecken: Unterdeſſen mercket man leicht/<lb/>
aus dem/ was die Herren mir jetzt erzehlet haben/ daß freylich aller ſol-<lb/>
cher Wahn ſeinen Urſprung/ aus einem altem/ vielleicht Aegyptiſchen/<lb/>
oder Chaldæiſchem Lehr-Geticht/ empfangen; und durch das Thier der<lb/>
Drachen-Schwantz bemercket worden/ deſſen boßhaffte Einfluͤſſe/ bey den<lb/>
Stern kuͤndigern/ faſt ſehr beruͤchtiget ſind. Von den Chaldæern/ koͤn-<lb/>
nen leicht die Perſer/ Jndianer/ Araber/ und Tuͤrcken/ dieſe verbluͤhm-<lb/>
te Red-Art eingeſogen/ und in Getichte verwandelt haben/ ſo wol als<lb/>
die Griechen und Lateiner. Denn daß auch dieſe/ unter waͤhrenden Fin-<lb/>ſterniſſen/ ſich mit mancherley Gelaͤute hoͤren laſſen/ und damit dem<lb/>
nothleidendem Mond Huͤlffe leiſten wollen/ iſt aus ihren Geſchicht- und<lb/>
Geticht-Schrifften/ ſattſam bekandt/ und wol zu verwundern/ daß auch<lb/>
der gelehrte Natur-Forſcher Plinius ſolches naͤrriſchen Wahns/ als ob<lb/>
der Mond/ durch allerley Geklinge/ einige Huͤlffe empfuͤnde/ ſich <hirendition="#aq">(<hirendition="#i">a</hi>)</hi> darff<noteplace="right"><hirendition="#aq">(<hirendition="#i">a</hi>) l. 2. Hi-<lb/>ſtor. natur<supplied>.</supplied><lb/>
c.</hi> 12.</note><lb/>
vernehmen laſſen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Cornelius Tacitus muß doch gleichwol kluͤger ge-<lb/>
weſen ſeyn. Denn bey Erzehlung der Meutenirung deß Roͤmiſchen<lb/>
Kriegsvolcks/ unter dem Kaͤiſerlichen Printzen/ und Feldherꝛn Druſo/<lb/>
meldet er/ der Mond ſey bey heiterem Wetter gaͤhling finſter oder ſchwach<lb/>
worden. <hirendition="#aq">Id miles, rationis ignarus, omen præſentium accepit, ac<lb/>ſuis laboribus defectionem ſideris adſimilans, proſpereq́. ceſſura, quæ<lb/>
pergerent, ſi fulgor & claritudo Deæ redderetur. Igitur æris ſono,<lb/>
tubarum cornuumque concentu ſtrepere: prout ſplendidior obſcu-<lb/>
riorve, lætari aut mœrere: & poſtquam ortæ nubes offecêre viſui,<lb/>
creditumq́ue conditam tenebris; ut ſunt mobiles ad ſuperſtitionem<lb/>
perculſæ ſemel mentes, ſibi æternum laborem portendi, ſua facinora<lb/>
averſari Deos, lamentantur. (<hirendition="#i">b</hi>)</hi> Der Soldat/ welcher die Urſach ſol-<noteplace="right"><hirendition="#aq">(<hirendition="#i">b</hi>) Tacit.<lb/>
Annal. l. 1.<lb/>
c.</hi> 28.</note><lb/>
cher Verfinſterung nicht wuſte/ nahm es auf fuͤr ein Bedeutungs-Zeichen<lb/>ſeines gegenwaͤrtigen Gluͤcks; verglich die Finſterniß dieſes Geſtirns/ mit<lb/>ſeiner Muͤhſeligkeit/ und wolte es/ zu einem Vorzeichen gluͤcklichen Er-<lb/>
folgs/ aufnehmen/ wenn die Goͤttin ihren Glantz und Klarheit wieder be-<lb/>
kaͤme. Darum ließ er Tompeten/ Feld-Hoͤrner (und dergleichen Roͤ-<lb/>
miſches Kriegs-Spiel) erklingen: und frohlockte/ oder traurte/ nach dem<lb/>
der Mond heller/ oder tunckler/ ſchien. Als man aber der Wolcken halben<lb/>
ihn nicht mehr ſehen kunte/ und glaubte/ er waͤre gantz untergangen/<lb/>
gaͤntzlich in Finſterniß verſcharret: klagten und lamentirten ſie (wie denn<lb/>
Gemuͤter/ wenn ſie einmal von Schrecken eingenommen/ leicht in Super-<lb/>ſtition fallen) es bedeutete/ ihr Elend und Arbeitſeligkeit wuͤrde kein Ende<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S s s</fw><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[505/0545]
Von dem Mond.
gethan/ vor dem Poͤfel ſelbigen gern verbergen/ und unter der Decken
mancher laͤcherlicher Fabeln/ verſtecken: Unterdeſſen mercket man leicht/
aus dem/ was die Herren mir jetzt erzehlet haben/ daß freylich aller ſol-
cher Wahn ſeinen Urſprung/ aus einem altem/ vielleicht Aegyptiſchen/
oder Chaldæiſchem Lehr-Geticht/ empfangen; und durch das Thier der
Drachen-Schwantz bemercket worden/ deſſen boßhaffte Einfluͤſſe/ bey den
Stern kuͤndigern/ faſt ſehr beruͤchtiget ſind. Von den Chaldæern/ koͤn-
nen leicht die Perſer/ Jndianer/ Araber/ und Tuͤrcken/ dieſe verbluͤhm-
te Red-Art eingeſogen/ und in Getichte verwandelt haben/ ſo wol als
die Griechen und Lateiner. Denn daß auch dieſe/ unter waͤhrenden Fin-
ſterniſſen/ ſich mit mancherley Gelaͤute hoͤren laſſen/ und damit dem
nothleidendem Mond Huͤlffe leiſten wollen/ iſt aus ihren Geſchicht- und
Geticht-Schrifften/ ſattſam bekandt/ und wol zu verwundern/ daß auch
der gelehrte Natur-Forſcher Plinius ſolches naͤrriſchen Wahns/ als ob
der Mond/ durch allerley Geklinge/ einige Huͤlffe empfuͤnde/ ſich (a) darff
vernehmen laſſen.
(a) l. 2. Hi-
ſtor. natur.
c. 12.
Adlerhaupt. Cornelius Tacitus muß doch gleichwol kluͤger ge-
weſen ſeyn. Denn bey Erzehlung der Meutenirung deß Roͤmiſchen
Kriegsvolcks/ unter dem Kaͤiſerlichen Printzen/ und Feldherꝛn Druſo/
meldet er/ der Mond ſey bey heiterem Wetter gaͤhling finſter oder ſchwach
worden. Id miles, rationis ignarus, omen præſentium accepit, ac
ſuis laboribus defectionem ſideris adſimilans, proſpereq́. ceſſura, quæ
pergerent, ſi fulgor & claritudo Deæ redderetur. Igitur æris ſono,
tubarum cornuumque concentu ſtrepere: prout ſplendidior obſcu-
riorve, lætari aut mœrere: & poſtquam ortæ nubes offecêre viſui,
creditumq́ue conditam tenebris; ut ſunt mobiles ad ſuperſtitionem
perculſæ ſemel mentes, ſibi æternum laborem portendi, ſua facinora
averſari Deos, lamentantur. (b) Der Soldat/ welcher die Urſach ſol-
cher Verfinſterung nicht wuſte/ nahm es auf fuͤr ein Bedeutungs-Zeichen
ſeines gegenwaͤrtigen Gluͤcks; verglich die Finſterniß dieſes Geſtirns/ mit
ſeiner Muͤhſeligkeit/ und wolte es/ zu einem Vorzeichen gluͤcklichen Er-
folgs/ aufnehmen/ wenn die Goͤttin ihren Glantz und Klarheit wieder be-
kaͤme. Darum ließ er Tompeten/ Feld-Hoͤrner (und dergleichen Roͤ-
miſches Kriegs-Spiel) erklingen: und frohlockte/ oder traurte/ nach dem
der Mond heller/ oder tunckler/ ſchien. Als man aber der Wolcken halben
ihn nicht mehr ſehen kunte/ und glaubte/ er waͤre gantz untergangen/
gaͤntzlich in Finſterniß verſcharret: klagten und lamentirten ſie (wie denn
Gemuͤter/ wenn ſie einmal von Schrecken eingenommen/ leicht in Super-
ſtition fallen) es bedeutete/ ihr Elend und Arbeitſeligkeit wuͤrde kein Ende
und
(b) Tacit.
Annal. l. 1.
c. 28.
S s s
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/545>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.