Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Mond.
sche Volck habe ein groß Geschrey gemacht/ und mit Ertz einen solchen
Klang/ wie bey der Mondfinsterniß geschehen pflege.

Diese/ und andre gelehrte Scribenten/ haben es zwar wol besser
gewust; doch keine so richtige Observationes/ von den Mond-Finsternis-
sen/ gehabt; wie unsere heutige Welt; massen man jetzt die Zeit in welcher die
Finsterniß recht angehet/ viel gewisser erkündigen kan/ vermittelst deß
Stern-Glases. Denn wenn man/ ohn solches Perspectiv/ mit dem blos-
sen Gesichte/ darauf mercken will/ wird die Finsterniß/ dem Ansehen
nach/ allezeit eher anheben/ weder so man mit dem Seh-Rohr darauf
achtet; gleichwie sie auch/ ohne Gebrauch deß Perspectivs/ sich langsa-
mer scheinet zu endigen. Denn die rechte/ grobe dicke Finsterniß/ und
tuncklester Schatten/ fällt nicht gleich/ denselbigen Augenblick/ in den
Mond; sondern kommt anfänglich nur allgemach. Und wenn die Fin-
sterniß anhebt/ sihet der Schatten etwas blaß und dünn/ wie ein Rauch;
vertunckelt sich aber nach gehends mit der Zeit/ mehr und mehr; bis er end-
lich gantz erschwartzet. Also kan es leichtlich geschehen/ daß einer/ der
bey solcher Finsterniß-Schau/ kein Stern-Glas brauchet/ diesen Halb-Wegen An-
fangs und
Endung der
Finsterniß/
ist den Au-
gen allein
nicht zu
trauen.

Schatten/ für den rechten Anfang deß Schattens und der Finsterniß/
achtet. Hernach so scheinet gleichfalls die Finsterniß dem blossen Hülff-lo-
sen Auge allezeit kleiner/ weder denn/ wenn es/ mit einem guten Stern-
Rohr/ gerüstet. Gegentheils praesentirt sich der unverfinsterte Theil
deß Lichts dem ungerüstetem Auge stets grösser/ weder es ist. So kommt
auch/ wenn ihrer etliche die Verfinsterung/ ohne Fern-Glas/ besichtigen/
selbige dem Einen offt grösser/ oder kleiner für/ denn dem Andren.

Forell. Das weisen die mißhällige Beschreibungen derselben/ so
von den Sternschauern heraus gegeben werden. Denn man wird selten
spühren/ daß sie/ wegen der Grösse/ übereinstimmen. Woraus entste-
het doch aber diese Mißhelligkeit?

Goldstern. Aus mehr als einem Fehler. Erstlich; nachdem Je-Woher die
Jrrthümer
und Miß-
hälligkeit/
in Anmer-
ckung der
Finsternis-
sen/ entste-
hen.

mand einen grössern oder engern Apffel im Auge hat/ als der andre; so
kommt ihm auch die Fisterniß grösser/ oder kleiner für/ als dem Andren.
Es thut auch was dabey daß das Mittel/ darinn sich der Anmercker alsdenn
befindt/ tunckler/ oder heller ist. Dieser Ursach halben vergleichen sie sich
wunderselten mit einander/ in Benennung der Grösse. Dieser schätzet
die partial Finsterniß/ auf 7. Finger; jener/ auf 71/2; ein andrer/ auf 8.
ob sie gleich alle sich/ unter einem gleichen Mittager/ befunden. Ja es
ist fast unmöglich/ daß Jemand die Finsterniß/ ohne Perspectiv/ gantz
richtig und genau solte ermessen: weil ohne dessen Behülff/ gar leicht ein
Fehler begangen wird. Denn wenn die grösseste paralaxis (oder Abwei-

chung)
S s s ij

Von dem Mond.
ſche Volck habe ein groß Geſchrey gemacht/ und mit Ertz einen ſolchen
Klang/ wie bey der Mondfinſterniß geſchehen pflege.

Dieſe/ und andre gelehrte Scribenten/ haben es zwar wol beſſer
gewuſt; doch keine ſo richtige Obſervationes/ von den Mond-Finſterniſ-
ſen/ gehabt; wie unſere heutige Welt; maſſen man jetzt die Zeit in welcher die
Finſterniß recht angehet/ viel gewiſſer erkuͤndigen kan/ vermittelſt deß
Stern-Glaſes. Denn wenn man/ ohn ſolches Perſpectiv/ mit dem bloſ-
ſen Geſichte/ darauf mercken will/ wird die Finſterniß/ dem Anſehen
nach/ allezeit eher anheben/ weder ſo man mit dem Seh-Rohr darauf
achtet; gleichwie ſie auch/ ohne Gebrauch deß Perſpectivs/ ſich langſa-
mer ſcheinet zu endigen. Denn die rechte/ grobe dicke Finſterniß/ und
tunckleſter Schatten/ faͤllt nicht gleich/ denſelbigen Augenblick/ in den
Mond; ſondern kommt anfaͤnglich nur allgemach. Und wenn die Fin-
ſterniß anhebt/ ſihet der Schatten etwas blaß und duͤnn/ wie ein Rauch;
vertunckelt ſich aber nach gehends mit der Zeit/ mehr und mehr; bis er end-
lich gantz erſchwartzet. Alſo kan es leichtlich geſchehen/ daß einer/ der
bey ſolcher Finſterniß-Schau/ kein Stern-Glas brauchet/ dieſen Halb-Wegen An-
fangs und
Endung der
Finſterniß/
iſt den Au-
gen allein
nicht zu
trauen.

Schatten/ fuͤr den rechten Anfang deß Schattens und der Finſterniß/
achtet. Hernach ſo ſcheinet gleichfalls die Finſterniß dem bloſſen Huͤlff-lo-
ſen Auge allezeit kleiner/ weder denn/ wenn es/ mit einem guten Stern-
Rohr/ geruͤſtet. Gegentheils præſentirt ſich der unverfinſterte Theil
deß Lichts dem ungeruͤſtetem Auge ſtets groͤſſer/ weder es iſt. So kommt
auch/ wenn ihrer etliche die Verfinſterung/ ohne Fern-Glas/ beſichtigen/
ſelbige dem Einen offt groͤſſer/ oder kleiner fuͤr/ denn dem Andren.

Forell. Das weiſen die mißhaͤllige Beſchreibungen derſelben/ ſo
von den Sternſchauern heraus gegeben werden. Denn man wird ſelten
ſpuͤhren/ daß ſie/ wegen der Groͤſſe/ uͤbereinſtimmen. Woraus entſte-
het doch aber dieſe Mißhelligkeit?

Goldſtern. Aus mehr als einem Fehler. Erſtlich; nachdem Je-Woher die
Jrrthuͤmer
und Miß-
haͤlligkeit/
in Anmer-
ckung der
Finſterniſ-
ſen/ entſte-
hen.

mand einen groͤſſern oder engern Apffel im Auge hat/ als der andre; ſo
kommt ihm auch die Fiſterniß groͤſſer/ oder kleiner fuͤr/ als dem Andren.
Es thut auch was dabey daß das Mittel/ dariñ ſich der Anmercker alsdenn
befindt/ tunckler/ oder heller iſt. Dieſer Urſach halben vergleichen ſie ſich
wunderſelten mit einander/ in Benennung der Groͤſſe. Dieſer ſchaͤtzet
die partial Finſterniß/ auf 7. Finger; jener/ auf 7½; ein andrer/ auf 8.
ob ſie gleich alle ſich/ unter einem gleichen Mittager/ befunden. Ja es
iſt faſt unmoͤglich/ daß Jemand die Finſterniß/ ohne Perſpectiv/ gantz
richtig und genau ſolte ermeſſen: weil ohne deſſen Behuͤlff/ gar leicht ein
Fehler begangen wird. Denn wenn die groͤſſeſte paralaxis (oder Abwei-

chung)
S s s ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0547" n="507"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/>
&#x017F;che Volck habe ein groß Ge&#x017F;chrey gemacht/ und mit Ertz einen &#x017F;olchen<lb/>
Klang/ wie bey der Mondfin&#x017F;terniß ge&#x017F;chehen pflege.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e/ und andre gelehrte Scribenten/ haben es zwar wol be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gewu&#x017F;t; doch keine &#x017F;o richtige Ob&#x017F;ervationes/ von den Mond-Fin&#x017F;terni&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ gehabt; wie un&#x017F;ere heutige Welt; ma&#x017F;&#x017F;en man jetzt die Zeit in welcher die<lb/>
Fin&#x017F;terniß recht angehet/ viel gewi&#x017F;&#x017F;er erku&#x0364;ndigen kan/ vermittel&#x017F;t deß<lb/>
Stern-Gla&#x017F;es. Denn wenn man/ ohn &#x017F;olches Per&#x017F;pectiv/ mit dem blo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Ge&#x017F;ichte/ darauf mercken will/ wird die Fin&#x017F;terniß/ dem An&#x017F;ehen<lb/>
nach/ allezeit eher anheben/ weder &#x017F;o man mit dem Seh-Rohr darauf<lb/>
achtet; gleichwie &#x017F;ie auch/ ohne Gebrauch deß Per&#x017F;pectivs/ &#x017F;ich lang&#x017F;a-<lb/>
mer &#x017F;cheinet zu endigen. Denn die rechte/ grobe dicke Fin&#x017F;terniß/ und<lb/>
tunckle&#x017F;ter Schatten/ fa&#x0364;llt nicht gleich/ den&#x017F;elbigen Augenblick/ in den<lb/>
Mond; &#x017F;ondern kommt anfa&#x0364;nglich nur allgemach. Und wenn die Fin-<lb/>
&#x017F;terniß anhebt/ &#x017F;ihet der Schatten etwas blaß und du&#x0364;nn/ wie ein Rauch;<lb/>
vertunckelt &#x017F;ich aber nach gehends mit der Zeit/ mehr und mehr; bis er end-<lb/>
lich gantz er&#x017F;chwartzet. Al&#x017F;o kan es leichtlich ge&#x017F;chehen/ daß einer/ der<lb/>
bey &#x017F;olcher Fin&#x017F;terniß-Schau/ kein Stern-Glas brauchet/ die&#x017F;en Halb-<note place="right">Wegen An-<lb/>
fangs und<lb/>
Endung der<lb/>
Fin&#x017F;terniß/<lb/>
i&#x017F;t den Au-<lb/>
gen allein<lb/>
nicht zu<lb/>
trauen.</note><lb/>
Schatten/ fu&#x0364;r den rechten Anfang deß Schattens und der Fin&#x017F;terniß/<lb/>
achtet. Hernach &#x017F;o &#x017F;cheinet gleichfalls die Fin&#x017F;terniß dem blo&#x017F;&#x017F;en Hu&#x0364;lff-lo-<lb/>
&#x017F;en Auge allezeit kleiner/ weder denn/ wenn es/ mit einem guten Stern-<lb/>
Rohr/ geru&#x0364;&#x017F;tet. Gegentheils præ&#x017F;entirt &#x017F;ich der unverfin&#x017F;terte Theil<lb/>
deß Lichts dem ungeru&#x0364;&#x017F;tetem Auge &#x017F;tets gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ weder es i&#x017F;t. So kommt<lb/>
auch/ wenn ihrer etliche die Verfin&#x017F;terung/ ohne Fern-Glas/ be&#x017F;ichtigen/<lb/>
&#x017F;elbige dem Einen offt gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ oder kleiner fu&#x0364;r/ denn dem Andren.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Das wei&#x017F;en die mißha&#x0364;llige Be&#x017F;chreibungen der&#x017F;elben/ &#x017F;o<lb/>
von den Stern&#x017F;chauern heraus gegeben werden. Denn man wird &#x017F;elten<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hren/ daß &#x017F;ie/ wegen der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ u&#x0364;berein&#x017F;timmen. Woraus ent&#x017F;te-<lb/>
het doch aber die&#x017F;e Mißhelligkeit?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Aus mehr als einem Fehler. Er&#x017F;tlich; nachdem Je-<note place="right">Woher die<lb/>
Jrrthu&#x0364;mer<lb/>
und Miß-<lb/>
ha&#x0364;lligkeit/<lb/>
in Anmer-<lb/>
ckung der<lb/>
Fin&#x017F;terni&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ ent&#x017F;te-<lb/>
hen.</note><lb/>
mand einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern oder engern Apffel im Auge hat/ als der andre; &#x017F;o<lb/>
kommt ihm auch die Fi&#x017F;terniß gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ oder kleiner fu&#x0364;r/ als dem Andren.<lb/>
Es thut auch was dabey daß das Mittel/ darin&#x0303; &#x017F;ich der Anmercker alsdenn<lb/>
befindt/ tunckler/ oder heller i&#x017F;t. Die&#x017F;er Ur&#x017F;ach halben vergleichen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
wunder&#x017F;elten mit einander/ in Benennung der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Die&#x017F;er &#x017F;cha&#x0364;tzet<lb/>
die partial Fin&#x017F;terniß/ auf 7. Finger; jener/ auf 7½; ein andrer/ auf 8.<lb/>
ob &#x017F;ie gleich alle &#x017F;ich/ unter einem gleichen Mittager/ befunden. Ja es<lb/>
i&#x017F;t fa&#x017F;t unmo&#x0364;glich/ daß Jemand die Fin&#x017F;terniß/ ohne Per&#x017F;pectiv/ gantz<lb/>
richtig und genau &#x017F;olte erme&#x017F;&#x017F;en: weil ohne de&#x017F;&#x017F;en Behu&#x0364;lff/ gar leicht ein<lb/>
Fehler begangen wird. Denn wenn die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te <hi rendition="#aq">paralaxis</hi> (oder Abwei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s s ij</fw><fw place="bottom" type="catch">chung)</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0547] Von dem Mond. ſche Volck habe ein groß Geſchrey gemacht/ und mit Ertz einen ſolchen Klang/ wie bey der Mondfinſterniß geſchehen pflege. Dieſe/ und andre gelehrte Scribenten/ haben es zwar wol beſſer gewuſt; doch keine ſo richtige Obſervationes/ von den Mond-Finſterniſ- ſen/ gehabt; wie unſere heutige Welt; maſſen man jetzt die Zeit in welcher die Finſterniß recht angehet/ viel gewiſſer erkuͤndigen kan/ vermittelſt deß Stern-Glaſes. Denn wenn man/ ohn ſolches Perſpectiv/ mit dem bloſ- ſen Geſichte/ darauf mercken will/ wird die Finſterniß/ dem Anſehen nach/ allezeit eher anheben/ weder ſo man mit dem Seh-Rohr darauf achtet; gleichwie ſie auch/ ohne Gebrauch deß Perſpectivs/ ſich langſa- mer ſcheinet zu endigen. Denn die rechte/ grobe dicke Finſterniß/ und tunckleſter Schatten/ faͤllt nicht gleich/ denſelbigen Augenblick/ in den Mond; ſondern kommt anfaͤnglich nur allgemach. Und wenn die Fin- ſterniß anhebt/ ſihet der Schatten etwas blaß und duͤnn/ wie ein Rauch; vertunckelt ſich aber nach gehends mit der Zeit/ mehr und mehr; bis er end- lich gantz erſchwartzet. Alſo kan es leichtlich geſchehen/ daß einer/ der bey ſolcher Finſterniß-Schau/ kein Stern-Glas brauchet/ dieſen Halb- Schatten/ fuͤr den rechten Anfang deß Schattens und der Finſterniß/ achtet. Hernach ſo ſcheinet gleichfalls die Finſterniß dem bloſſen Huͤlff-lo- ſen Auge allezeit kleiner/ weder denn/ wenn es/ mit einem guten Stern- Rohr/ geruͤſtet. Gegentheils præſentirt ſich der unverfinſterte Theil deß Lichts dem ungeruͤſtetem Auge ſtets groͤſſer/ weder es iſt. So kommt auch/ wenn ihrer etliche die Verfinſterung/ ohne Fern-Glas/ beſichtigen/ ſelbige dem Einen offt groͤſſer/ oder kleiner fuͤr/ denn dem Andren. Wegen An- fangs und Endung der Finſterniß/ iſt den Au- gen allein nicht zu trauen. Forell. Das weiſen die mißhaͤllige Beſchreibungen derſelben/ ſo von den Sternſchauern heraus gegeben werden. Denn man wird ſelten ſpuͤhren/ daß ſie/ wegen der Groͤſſe/ uͤbereinſtimmen. Woraus entſte- het doch aber dieſe Mißhelligkeit? Goldſtern. Aus mehr als einem Fehler. Erſtlich; nachdem Je- mand einen groͤſſern oder engern Apffel im Auge hat/ als der andre; ſo kommt ihm auch die Fiſterniß groͤſſer/ oder kleiner fuͤr/ als dem Andren. Es thut auch was dabey daß das Mittel/ dariñ ſich der Anmercker alsdenn befindt/ tunckler/ oder heller iſt. Dieſer Urſach halben vergleichen ſie ſich wunderſelten mit einander/ in Benennung der Groͤſſe. Dieſer ſchaͤtzet die partial Finſterniß/ auf 7. Finger; jener/ auf 7½; ein andrer/ auf 8. ob ſie gleich alle ſich/ unter einem gleichen Mittager/ befunden. Ja es iſt faſt unmoͤglich/ daß Jemand die Finſterniß/ ohne Perſpectiv/ gantz richtig und genau ſolte ermeſſen: weil ohne deſſen Behuͤlff/ gar leicht ein Fehler begangen wird. Denn wenn die groͤſſeſte paralaxis (oder Abwei- chung) Woher die Jrrthuͤmer und Miß- haͤlligkeit/ in Anmer- ckung der Finſterniſ- ſen/ entſte- hen. S s s ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/547
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/547>, abgerufen am 23.12.2024.