Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vierzehende Discurs/
abgereiset. Das erste wird genannt peripatos und periodos tes selenes,
der Umlauff des Monds; das andre sunodos selenes, und vom Cice-
(a) lib. 2. de
Divinit.
rone (a) jugum Lunae; wovon die Griechen den Neumond anfangen.
Wir wollen aber diese Erklärung der unterschiedlichen lunarischen Mo-
naten/ als da sind periodicus, synodicus, und illuminationis mensis,
der Umgangs-Zusammenkunfft- und Erleuchtungs-Monat (welcher an-
hebt/ von der ersten Erscheinung des Monds/ zum Neuen) imgleichen der
cyclus Lunae, wie auch die güldene Zahl/ und andre daher gehörige Sa-
chen/ den Stern- und Zeit-kündigern übergeben: und uns in solche Weit-
läufftigkeit/ nicht einlassen. Uns soll gnügen/ daß wir wissen/ das Jahr
werde/ so wol durch den Mond/ als durch die Sonne/ in gewisse monatli-
che Fristen/ unterschieden/ und also der Zweck erfüllet werde/ wozu Gott
diese zwey herrliche Lichter gemacht/ nemlich/ daß sie mögen scheiden Tag
(b) 1. B. M.
1. v. 14.
und Nacht/ und Zeichen/ Zeiten/ Tage und Jahre geben. (b)

Winterschild. Der Mond kan uns auch die Stunden anzeigen/
so wol als die Sonne.

Schönwald. Jch habe/ von den Mond-Uhren/ etwas gehöret;
aber keinen völligen Bericht.

Winterschild. Man muß den Zirkel theilen/ in 30. gleiche Theile/
nach den 30. Tagen des Monats. Hiernechst wird der innere Ring/ in
2mal 12. Theile/ getheilt; und der Zeiger/ von dem Mittelpunct/ gerich-
tet/ so hoch der Polus erfordert/ in der Länge oder Grösse des halben Dia-
meters bemeldten Zirkels. Wenn man nun eine solche Mond-Uhr will
stellen; so beobachtet man nur des Monds Alter/ und erkennet also die
Stunden. Jch muß wissen/ und sehen/ mit welchen Zeichen der Mond
aufgehet: welcher/ in einem Zeichen/ zwo Stunden/ verweilet. Dar-
aus ich allezeit/ am Himmel/ kan erforschen/ um welche Zeit es sey/ und
wie viel es geschlagen.

Was für eine Wolthat erzeiget uns nicht der Schein des Monds/
bey der Nacht!

Schönwald. Zwar eine grosse; aber noch grösser würde dieselbe
werden/ wenn er so hell leuchtete/ wie die Sonne.

Goldstern. Wir wissen offt nicht/ was wir wünschen: der allweise
Warum
der Mond
weder so
hell scheine/
noch so sehr
wärme als
die Sonne.
Schöpffer ist unserer Einfalt Vormund/ und schaffet alles/ wie sichs am
besten schicket und füget/ zu unserm Frommen. Welches Er auch/ bey
Zubereitung dieser silbernen Nachtlampen/ erwiesen. Hätte er den
Schein derselben/ der Sonnen gleich/ verstärcket; würde beydes uns/
und den Thieren/ dadurch die Ruhe/ und der Schlaff/ mercklich verhin-
dert worden seyn. Gleicher Gestalt hat seine Allweisheit auch dem Mond

keine

Der vierzehende Discurs/
abgereiſet. Das erſte wird genannt περίπατος und περίοδος τῆς σελήνης,
der Umlauff des Monds; das andre σύνοδος σελήνης, und vom Cice-
(a) lib. 2. de
Divínit.
rone (a) jugum Lunæ; wovon die Griechen den Neumond anfangen.
Wir wollen aber dieſe Erklaͤrung der unterſchiedlichen lunariſchen Mo-
naten/ als da ſind periodicus, ſynodicus, und illuminationis menſis,
der Umgangs-Zuſammenkunfft- und Erleuchtungs-Monat (welcher an-
hebt/ von der erſten Erſcheinung des Monds/ zum Neuen) imgleichen der
cyclus Lunæ, wie auch die guͤldene Zahl/ und andre daher gehoͤrige Sa-
chen/ den Stern- und Zeit-kuͤndigern uͤbergeben: und uns in ſolche Weit-
laͤufftigkeit/ nicht einlaſſen. Uns ſoll gnuͤgen/ daß wir wiſſen/ das Jahr
werde/ ſo wol durch den Mond/ als durch die Sonne/ in gewiſſe monatli-
che Friſten/ unterſchieden/ und alſo der Zweck erfuͤllet werde/ wozu Gott
dieſe zwey herrliche Lichter gemacht/ nemlich/ daß ſie moͤgen ſcheiden Tag
(b) 1. B. M.
1. v. 14.
und Nacht/ und Zeichen/ Zeiten/ Tage und Jahre geben. (b)

Winterſchild. Der Mond kan uns auch die Stunden anzeigen/
ſo wol als die Sonne.

Schoͤnwald. Jch habe/ von den Mond-Uhren/ etwas gehoͤret;
aber keinen voͤlligen Bericht.

Winterſchild. Man muß den Zirkel theilen/ in 30. gleiche Theile/
nach den 30. Tagen des Monats. Hiernechſt wird der innere Ring/ in
2mal 12. Theile/ getheilt; und der Zeiger/ von dem Mittelpunct/ gerich-
tet/ ſo hoch der Polus erfordert/ in der Laͤnge oder Groͤſſe des halben Dia-
meters bemeldten Zirkels. Wenn man nun eine ſolche Mond-Uhr will
ſtellen; ſo beobachtet man nur des Monds Alter/ und erkennet alſo die
Stunden. Jch muß wiſſen/ und ſehen/ mit welchen Zeichen der Mond
aufgehet: welcher/ in einem Zeichen/ zwo Stunden/ verweilet. Dar-
aus ich allezeit/ am Himmel/ kan erforſchen/ um welche Zeit es ſey/ und
wie viel es geſchlagen.

Was fuͤr eine Wolthat erzeiget uns nicht der Schein des Monds/
bey der Nacht!

Schoͤnwald. Zwar eine groſſe; aber noch groͤſſer wuͤrde dieſelbe
werden/ wenn er ſo hell leuchtete/ wie die Sonne.

Goldſtern. Wir wiſſen offt nicht/ was wir wuͤnſchen: der allweiſe
Warum
der Mond
weder ſo
hell ſcheine/
noch ſo ſehr
waͤrme als
die Sonne.
Schoͤpffer iſt unſerer Einfalt Vormund/ und ſchaffet alles/ wie ſichs am
beſten ſchicket und fuͤget/ zu unſerm Frommen. Welches Er auch/ bey
Zubereitung dieſer ſilbernen Nachtlampen/ erwieſen. Haͤtte er den
Schein derſelben/ der Sonnen gleich/ verſtaͤrcket; wuͤrde beydes uns/
und den Thieren/ dadurch die Ruhe/ und der Schlaff/ mercklich verhin-
dert worden ſeyn. Gleicher Geſtalt hat ſeine Allweisheit auch dem Mond

keine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0554" n="514"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
abgerei&#x017F;et. Das er&#x017F;te wird genannt &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; und &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AE;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2;,<lb/><hi rendition="#fr">der Umlauff</hi> des <hi rendition="#fr">Monds;</hi> das andre &#x03C3;&#x03CD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AE;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2;, und vom Cice-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. 2. de<lb/>
Divínit.</hi></note>rone <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) jugum Lunæ</hi>; wovon die Griechen den Neumond anfangen.<lb/>
Wir wollen aber die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung der unter&#x017F;chiedlichen lunari&#x017F;chen Mo-<lb/>
naten/ als da &#x017F;ind <hi rendition="#aq">periodicus, &#x017F;ynodicus,</hi> und <hi rendition="#aq">illuminationis men&#x017F;is,</hi><lb/>
der Umgangs-Zu&#x017F;ammenkunfft- und Erleuchtungs-Monat (welcher an-<lb/>
hebt/ von der er&#x017F;ten Er&#x017F;cheinung des Monds/ zum Neuen<hi rendition="#i">)</hi> imgleichen der<lb/><hi rendition="#aq">cyclus Lunæ,</hi> wie auch die gu&#x0364;ldene Zahl/ und andre daher geho&#x0364;rige Sa-<lb/>
chen/ den Stern- und Zeit-ku&#x0364;ndigern u&#x0364;bergeben: und uns in &#x017F;olche Weit-<lb/>
la&#x0364;ufftigkeit/ nicht einla&#x017F;&#x017F;en. Uns &#x017F;oll gnu&#x0364;gen/ daß wir wi&#x017F;&#x017F;en/ das Jahr<lb/>
werde/ &#x017F;o wol durch den Mond/ als durch die Sonne/ in gewi&#x017F;&#x017F;e monatli-<lb/>
che Fri&#x017F;ten/ unter&#x017F;chieden/ und al&#x017F;o der Zweck erfu&#x0364;llet werde/ wozu Gott<lb/>
die&#x017F;e zwey herrliche Lichter gemacht/ nemlich/ daß &#x017F;ie mo&#x0364;gen &#x017F;cheiden Tag<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> 1. B. M.<lb/>
1. <hi rendition="#aq">v.</hi> 14.</note>und Nacht/ und Zeichen/ Zeiten/ Tage und Jahre geben. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Der Mond kan uns auch die Stunden anzeigen/<lb/>
&#x017F;o wol als die Sonne.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Jch habe/ von den Mond-Uhren/ etwas geho&#x0364;ret;<lb/>
aber keinen vo&#x0364;lligen Bericht.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Man muß den Zirkel theilen/ in 30. gleiche Theile/<lb/>
nach den 30. Tagen des Monats. Hiernech&#x017F;t wird der innere Ring/ in<lb/>
2mal 12. Theile/ getheilt; und der Zeiger/ von dem Mittelpunct/ gerich-<lb/>
tet/ &#x017F;o hoch der Polus erfordert/ in der La&#x0364;nge oder Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des halben Dia-<lb/>
meters bemeldten Zirkels. Wenn man nun eine &#x017F;olche Mond-Uhr will<lb/>
&#x017F;tellen; &#x017F;o beobachtet man nur des Monds Alter/ und erkennet al&#x017F;o die<lb/>
Stunden. Jch muß wi&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ehen/ mit welchen Zeichen der Mond<lb/>
aufgehet: welcher/ in einem Zeichen/ zwo Stunden/ verweilet. Dar-<lb/>
aus ich allezeit/ am Himmel/ kan erfor&#x017F;chen/ um welche Zeit es &#x017F;ey/ und<lb/>
wie viel es ge&#x017F;chlagen.</p><lb/>
        <p>Was fu&#x0364;r eine Wolthat erzeiget uns nicht der Schein des Monds/<lb/>
bey der Nacht!</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Zwar eine gro&#x017F;&#x017F;e; aber noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wu&#x0364;rde die&#x017F;elbe<lb/>
werden/ wenn er &#x017F;o hell leuchtete/ wie die Sonne.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Wir wi&#x017F;&#x017F;en offt nicht/ was wir wu&#x0364;n&#x017F;chen: der allwei&#x017F;e<lb/><note place="left">Warum<lb/>
der Mond<lb/>
weder &#x017F;o<lb/>
hell &#x017F;cheine/<lb/>
noch &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
wa&#x0364;rme als<lb/>
die Sonne.</note>Scho&#x0364;pffer i&#x017F;t un&#x017F;erer Einfalt Vormund/ und &#x017F;chaffet alles/ wie &#x017F;ichs am<lb/>
be&#x017F;ten &#x017F;chicket und fu&#x0364;get/ zu un&#x017F;erm Frommen. Welches Er auch/ bey<lb/>
Zubereitung die&#x017F;er &#x017F;ilbernen Nachtlampen/ erwie&#x017F;en. Ha&#x0364;tte er den<lb/>
Schein der&#x017F;elben/ der Sonnen gleich/ ver&#x017F;ta&#x0364;rcket; wu&#x0364;rde beydes uns/<lb/>
und den Thieren/ dadurch die Ruhe/ und der Schlaff/ mercklich verhin-<lb/>
dert worden &#x017F;eyn. Gleicher Ge&#x017F;talt hat &#x017F;eine Allweisheit auch dem Mond<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">keine</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0554] Der vierzehende Discurs/ abgereiſet. Das erſte wird genannt περίπατος und περίοδος τῆς σελήνης, der Umlauff des Monds; das andre σύνοδος σελήνης, und vom Cice- rone (a) jugum Lunæ; wovon die Griechen den Neumond anfangen. Wir wollen aber dieſe Erklaͤrung der unterſchiedlichen lunariſchen Mo- naten/ als da ſind periodicus, ſynodicus, und illuminationis menſis, der Umgangs-Zuſammenkunfft- und Erleuchtungs-Monat (welcher an- hebt/ von der erſten Erſcheinung des Monds/ zum Neuen) imgleichen der cyclus Lunæ, wie auch die guͤldene Zahl/ und andre daher gehoͤrige Sa- chen/ den Stern- und Zeit-kuͤndigern uͤbergeben: und uns in ſolche Weit- laͤufftigkeit/ nicht einlaſſen. Uns ſoll gnuͤgen/ daß wir wiſſen/ das Jahr werde/ ſo wol durch den Mond/ als durch die Sonne/ in gewiſſe monatli- che Friſten/ unterſchieden/ und alſo der Zweck erfuͤllet werde/ wozu Gott dieſe zwey herrliche Lichter gemacht/ nemlich/ daß ſie moͤgen ſcheiden Tag und Nacht/ und Zeichen/ Zeiten/ Tage und Jahre geben. (b) (a) lib. 2. de Divínit. (b) 1. B. M. 1. v. 14. Winterſchild. Der Mond kan uns auch die Stunden anzeigen/ ſo wol als die Sonne. Schoͤnwald. Jch habe/ von den Mond-Uhren/ etwas gehoͤret; aber keinen voͤlligen Bericht. Winterſchild. Man muß den Zirkel theilen/ in 30. gleiche Theile/ nach den 30. Tagen des Monats. Hiernechſt wird der innere Ring/ in 2mal 12. Theile/ getheilt; und der Zeiger/ von dem Mittelpunct/ gerich- tet/ ſo hoch der Polus erfordert/ in der Laͤnge oder Groͤſſe des halben Dia- meters bemeldten Zirkels. Wenn man nun eine ſolche Mond-Uhr will ſtellen; ſo beobachtet man nur des Monds Alter/ und erkennet alſo die Stunden. Jch muß wiſſen/ und ſehen/ mit welchen Zeichen der Mond aufgehet: welcher/ in einem Zeichen/ zwo Stunden/ verweilet. Dar- aus ich allezeit/ am Himmel/ kan erforſchen/ um welche Zeit es ſey/ und wie viel es geſchlagen. Was fuͤr eine Wolthat erzeiget uns nicht der Schein des Monds/ bey der Nacht! Schoͤnwald. Zwar eine groſſe; aber noch groͤſſer wuͤrde dieſelbe werden/ wenn er ſo hell leuchtete/ wie die Sonne. Goldſtern. Wir wiſſen offt nicht/ was wir wuͤnſchen: der allweiſe Schoͤpffer iſt unſerer Einfalt Vormund/ und ſchaffet alles/ wie ſichs am beſten ſchicket und fuͤget/ zu unſerm Frommen. Welches Er auch/ bey Zubereitung dieſer ſilbernen Nachtlampen/ erwieſen. Haͤtte er den Schein derſelben/ der Sonnen gleich/ verſtaͤrcket; wuͤrde beydes uns/ und den Thieren/ dadurch die Ruhe/ und der Schlaff/ mercklich verhin- dert worden ſeyn. Gleicher Geſtalt hat ſeine Allweisheit auch dem Mond keine Warum der Mond weder ſo hell ſcheine/ noch ſo ſehr waͤrme als die Sonne.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/554
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/554>, abgerufen am 23.12.2024.