Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der erste Discurs/ von der Natur aller Dinge/ Gestalt eines viereckten Steins: weil sie den Feldbau/ und die Grentz-(a) Kirch. Tom. I. Oedipi fol. 190. seqq.Scheidung/ amersten eingerichtet. (a) Doch diß gehört da nicht her. Goldstern. Mein Herr hat gar recht gesagt/ Jsis und Cybele sey Unfern von besagtem Caesischen Palast/ steht ein andrer Altar der Jn der Kirchen S. Nicolai hat es noch einen andren heidnischen und (oder
Der erſte Discurs/ von der Natur aller Dinge/ Geſtalt eines viereckten Steins: weil ſie den Feldbau/ und die Grentz-(a) Kirch. Tom. I. Oedipi fol. 190. ſeqq.Scheidung/ amerſten eingerichtet. (a) Doch diß gehoͤrt da nicht her. Goldſtern. Mein Herꝛ hat gar recht geſagt/ Jſis und Cybele ſey Unfern von beſagtem Cæſiſchen Palaſt/ ſteht ein andrer Altar der Jn der Kirchen S. Nicolai hat es noch einen andren heidniſchen und (oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0060" n="34"/><fw place="top" type="header">Der erſte Discurs/ von der Natur aller Dinge/</fw><lb/> Geſtalt eines viereckten Steins: weil ſie den Feldbau/ und die Grentz-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Kirch.<lb/> Tom. I.<lb/> Oedipi fol.<lb/> 190. ſeqq.</hi></note>Scheidung/ amerſten eingerichtet. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Doch diß gehoͤrt da nicht her.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Mein Herꝛ hat gar recht geſagt/ Jſis und Cybele ſey<lb/> einerley. Zu Rom ſtehet noch/ in dem Palaſt/ ſo ehedeſſen dem Cardinal<lb/><note place="left">Bild und<lb/> Altar der<lb/> Cybele/ zu<lb/> Rom/ in deß<lb/> Cardinals<lb/> Cæſii Han-<lb/> ſe.</note>Cæſius gehoͤrt/ ein Altar von Marmel/ darauf die Cybele/ mit ihrem ge-<lb/> thuͤrneten Haupte/ auf einem Wagen ſitzt/ ſo von den Leuen gezogen wird.<lb/> Jn der Rechten/ haͤlt ſie etlich Korn-Aehren/ und Hirſe; in der Lincken<lb/> aber/ eine Paucke; und/ am Rucken/ hat ſie einen Hirten-Stab. Die<lb/> Uberſchrifft iſt <hi rendition="#aq">M. D. M. I. <hi rendition="#g">ET ATTINIS:</hi></hi> wobey die eintzelne Buch-<lb/> ſtaben dieſe Bedeutung haben <hi rendition="#aq">Magnæ Deum Matri Ideæ.</hi> Unten ſteht<lb/> eine andre Auf- oder vielmehr Zuſchrifft deß L. Cornelii Scipionis: wel-<lb/> cher den Altar hat bauen laſſen. An der rechten Seiten/ ſchauet man<lb/> zwo Fackeln uͤberzwerch eingehauen/ mit einigen Klappern/ oder Schel-<lb/> len: an der Lincken/ etliche Pfeiffen. Wovon Gruterus ſeinen <hi rendition="#aq">Inſcriptio-<lb/> nibus</hi> die Abriſſe eingefuͤget hat.</p><lb/> <p>Unfern von beſagtem Cæſiſchen Palaſt/ ſteht ein andrer Altar der<lb/> Cybele: deſſen vorderſte Seite eine Aufſchrifft/ die Ruck-Seite aber<lb/> zwo Schuͤſſeln/ einen Becher/ eine Zincke/ und noch ein andres Jnſtru-<lb/> ment hat/ ſo wie ein Loͤffel ſihet. Auf der rechten Seiten/ iſt ein Fichten-<lb/> Baum/ und/ unter demſelben/ ein Ochs: daneben hangen Paucke/ und<lb/> Pfeiffen. An der lincken Seiten/ ſteht gleichfalls eine Fichte; aber/ unter<lb/> derſelben/ ein Widder. Dabey hangen eine Haube/ Stab/ und ein Ge-<lb/> ſchirr/ ſo einer Schuͤſſeln gleich.</p><lb/> <p>Jn der Kirchen S. Nicolai hat es noch einen andren heidniſchen und<lb/> zwar ſehr groſſen Altar der Cybele/ mit einer Griechiſchen und Lateini-<lb/> ſchen Aufſchrifft/ dieſes Jnhalts/ daß Petronius Apollodorus/ <hi rendition="#aq">Pontifex<lb/> Major,</hi> oder oberſter Brucken-Meiſter/ nebſt ſeiner Gemahlin Voluſia-<lb/> na/ unter der Regierung der beyden Roͤmiſchen Kaͤiſer Valentiniani und<lb/> Valentis/ dieſen Altar geſtifftet. An der rechten Seiten/ faͤhrt die Thurn-<lb/> gekroͤnte Cybele/ mit ihren Leuen: und unter der anbey-ſtehenden Fichten/<lb/> ſihet man einen Farren. Auf der lincken Seiten/ wird ihr <hi rendition="#aq">Atys,</hi> in einer<lb/> Opffer-Hauben/ geſchaut; der in ſeiner Rechten/ etliche Pfeiffen/ und<lb/> Cymbeln oder Schellen; in der Lincken/ einen Stab haͤlt. Zu oͤberſt/ ſi-<lb/> het man eine Paucke; hinterwerts/ einen Fichten-Baum/ unter demſel-<lb/> ben einen Widder/ und etwas nidriger einen Farren. Auf der Ruck-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Vid. In-<lb/> ſcript Gru-<lb/> teri p. 28</hi></note>Seiten/ erblickt man etliche uͤberzwerch ligende Fackeln/ einen Stab/ eine<lb/> Schale/ Gießkanne/ und hoͤltzernen Kelch/ oder Becher <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Wie man das<lb/> Bild der Cybele/ zu Rom/ herum zu tragen pflegen/ iſt zu leſen/ beym<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) Lib. 11<lb/> Antiquit.</hi></note>Dionyſio Halicarnaſſeo: <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> und daß man ſelbiges/ in dem Fluß Almo/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">(oder</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [34/0060]
Der erſte Discurs/ von der Natur aller Dinge/
Geſtalt eines viereckten Steins: weil ſie den Feldbau/ und die Grentz-
Scheidung/ amerſten eingerichtet. (a) Doch diß gehoͤrt da nicht her.
(a) Kirch.
Tom. I.
Oedipi fol.
190. ſeqq.
Goldſtern. Mein Herꝛ hat gar recht geſagt/ Jſis und Cybele ſey
einerley. Zu Rom ſtehet noch/ in dem Palaſt/ ſo ehedeſſen dem Cardinal
Cæſius gehoͤrt/ ein Altar von Marmel/ darauf die Cybele/ mit ihrem ge-
thuͤrneten Haupte/ auf einem Wagen ſitzt/ ſo von den Leuen gezogen wird.
Jn der Rechten/ haͤlt ſie etlich Korn-Aehren/ und Hirſe; in der Lincken
aber/ eine Paucke; und/ am Rucken/ hat ſie einen Hirten-Stab. Die
Uberſchrifft iſt M. D. M. I. ET ATTINIS: wobey die eintzelne Buch-
ſtaben dieſe Bedeutung haben Magnæ Deum Matri Ideæ. Unten ſteht
eine andre Auf- oder vielmehr Zuſchrifft deß L. Cornelii Scipionis: wel-
cher den Altar hat bauen laſſen. An der rechten Seiten/ ſchauet man
zwo Fackeln uͤberzwerch eingehauen/ mit einigen Klappern/ oder Schel-
len: an der Lincken/ etliche Pfeiffen. Wovon Gruterus ſeinen Inſcriptio-
nibus die Abriſſe eingefuͤget hat.
Bild und
Altar der
Cybele/ zu
Rom/ in deß
Cardinals
Cæſii Han-
ſe.
Unfern von beſagtem Cæſiſchen Palaſt/ ſteht ein andrer Altar der
Cybele: deſſen vorderſte Seite eine Aufſchrifft/ die Ruck-Seite aber
zwo Schuͤſſeln/ einen Becher/ eine Zincke/ und noch ein andres Jnſtru-
ment hat/ ſo wie ein Loͤffel ſihet. Auf der rechten Seiten/ iſt ein Fichten-
Baum/ und/ unter demſelben/ ein Ochs: daneben hangen Paucke/ und
Pfeiffen. An der lincken Seiten/ ſteht gleichfalls eine Fichte; aber/ unter
derſelben/ ein Widder. Dabey hangen eine Haube/ Stab/ und ein Ge-
ſchirr/ ſo einer Schuͤſſeln gleich.
Jn der Kirchen S. Nicolai hat es noch einen andren heidniſchen und
zwar ſehr groſſen Altar der Cybele/ mit einer Griechiſchen und Lateini-
ſchen Aufſchrifft/ dieſes Jnhalts/ daß Petronius Apollodorus/ Pontifex
Major, oder oberſter Brucken-Meiſter/ nebſt ſeiner Gemahlin Voluſia-
na/ unter der Regierung der beyden Roͤmiſchen Kaͤiſer Valentiniani und
Valentis/ dieſen Altar geſtifftet. An der rechten Seiten/ faͤhrt die Thurn-
gekroͤnte Cybele/ mit ihren Leuen: und unter der anbey-ſtehenden Fichten/
ſihet man einen Farren. Auf der lincken Seiten/ wird ihr Atys, in einer
Opffer-Hauben/ geſchaut; der in ſeiner Rechten/ etliche Pfeiffen/ und
Cymbeln oder Schellen; in der Lincken/ einen Stab haͤlt. Zu oͤberſt/ ſi-
het man eine Paucke; hinterwerts/ einen Fichten-Baum/ unter demſel-
ben einen Widder/ und etwas nidriger einen Farren. Auf der Ruck-
Seiten/ erblickt man etliche uͤberzwerch ligende Fackeln/ einen Stab/ eine
Schale/ Gießkanne/ und hoͤltzernen Kelch/ oder Becher (b) Wie man das
Bild der Cybele/ zu Rom/ herum zu tragen pflegen/ iſt zu leſen/ beym
Dionyſio Halicarnaſſeo: (c) und daß man ſelbiges/ in dem Fluß Almo/
(oder
(b) Vid. In-
ſcript Gru-
teri p. 28
(c) Lib. 11
Antiquit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |