Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Venus-Stern.
besser herabwerts aber/ zu beyden Seiten/ bey D. und E. pucklicht/ undAbbildung
der Veneri-
schen Schein-
änderungen.

schon um ein Merckliches grösser; weil er da dem Gesichte schon näher sitzt;
Jn der Kreys-Gegend F. und G. halb-voll/ trefflich-groß/ und starck-
gläntzend; in H. und I. gehörnt/ und im Schau-Rohr so groß/ als
wie den Mond/ ohne Schau-Rohr; ja schon ein wenig grösser. Jn K.
aber wird man seiner gar nicht ansichtig: sintemal er mit der Sonnen/
daselbst in der Conjunction/ und deß Lichts beraubt. Wenn er aber ge-
rad unter derselben zu stehen käme/ würde er einem schwartzen grossen
Flecken/ in der Sonnen/ gleichsehen: welches daraus erhellet/ weil der
Diameter seines nidrigsten Sitzes ungefähr 8. mal grösser/ als wenn er
am höchsten und weitesten von uns ist entsessen.

Es berichtet gleichfalls dieser Author: wenn der Venus-Stern/
am höchsten; so werde er zwar sehr klein gesehen/ und habe dennnoch
gleichwol ein starckes Licht: wenn er halb scheinet/ beleuchte er den Erdbo-
dem/ mit dem allerstärcksten Glantze; weil er alsdenn/ an scheinbarer
Grösse/ und am Licht/ mercklich zugenommen: gleichwie man auch/ aus
gegebenen Abriß/ die Ursach erblickt/ warum er/ in H. und I. nemlich in
solcher Gegend/ welche dem Opposito Augis, das ist/ dem Perigaeo, gar
nahe/ zimlich schwach von Schein werde; darum nemlich/ weil zwar sein
leuchtendes Horn/ an dem Ort/ ein Stück und Antheil deß grossen Zir-
ckels/ aber-doch sehr geschmälert sey/ also/ daß es dem halben Schein/ in der
Stärcke und Klarheit/ bey weitem nicht gleich komme.

Adlerhaupt. Die Vernunfft gibt es/ daß Venus/ in der äusser-
sten Höhe/ viel kleiner müsse scheinen/ weder bey ihrer Annäherung: und
folget auch/ meines Bedunckens/ aus dieser Figur/ so uns der Herr hier
entworffen/ sie müsse um die Sonne herum lauffen/ und dero Erleuch-
tung geniessen.

Goldstern. Das ist freylich daraus zu schliessen. Denn befünde sieVenus hat
ihr Licht/
von der
Sonnen.

sich allezeit unter der Sonnen/ und verrichtete ihren Umlauff/ unterhalb
derselben/ nach ihrer eigenthümlichen Bewegung/ (motu proprio) also/
daß sie nimmer von ihr wegrückte/ über 48. oder zum höchsten nicht über
50. Grad: würde sie stets Horn-förmig/ oder aufs meiste gehalbirt/
im Fernglase erscheinen. Wofern sie aber immerdar/ oberhalb der
Sonnen/ herum schwebte: müste sie allezeit rund/ oder bey nahe rundlich/
ins Auge kommen: wie solches die Schau-Lehr mit sich bringet. HätteRiccioli Ve-
nus-Schau.

sie denn ihren Glantz von sich selbsten: würde sie allemal rund erscheinen.
Daher kräfftig genug geschlossen wird/ ihr Glantz sey von der/ Sonnen.

Ricciolus hat/ laut seines selbsteigenen Berichts/ gar offt den Ve-
nus-Stern Sichel-krumm/ auch nicht selten pucklicht/ oder getheilt/

alle-

Von dem Venus-Stern.
beſſer herabwerts aber/ zu beyden Seiten/ bey D. und E. pucklicht/ undAbbildung
der Veneri-
ſchẽ Schein-
aͤndeꝛungen.

ſchon um ein Merckliches groͤſſer; weil er da dem Geſichte ſchon naͤher ſitzt;
Jn der Kreys-Gegend F. und G. halb-voll/ trefflich-groß/ und ſtarck-
glaͤntzend; in H. und I. gehoͤrnt/ und im Schau-Rohr ſo groß/ als
wie den Mond/ ohne Schau-Rohr; ja ſchon ein wenig groͤſſer. Jn K.
aber wird man ſeiner gar nicht anſichtig: ſintemal er mit der Sonnen/
daſelbſt in der Conjunction/ und deß Lichts beraubt. Wenn er aber ge-
rad unter derſelben zu ſtehen kaͤme/ wuͤrde er einem ſchwartzen groſſen
Flecken/ in der Sonnen/ gleichſehen: welches daraus erhellet/ weil der
Diameter ſeines nidrigſten Sitzes ungefaͤhr 8. mal groͤſſer/ als wenn er
am hoͤchſten und weiteſten von uns iſt entſeſſen.

Es berichtet gleichfalls dieſer Author: wenn der Venus-Stern/
am hoͤchſten; ſo werde er zwar ſehr klein geſehen/ und habe dennnoch
gleichwol ein ſtarckes Licht: wenn er halb ſcheinet/ beleuchte er den Erdbo-
dem/ mit dem allerſtaͤrckſten Glantze; weil er alsdenn/ an ſcheinbarer
Groͤſſe/ und am Licht/ mercklich zugenommen: gleichwie man auch/ aus
gegebenen Abriß/ die Urſach erblickt/ warum er/ in H. und I. nemlich in
ſolcher Gegend/ welche dem Oppoſito Augis, das iſt/ dem Perigæo, gar
nahe/ zimlich ſchwach von Schein werde; darum nemlich/ weil zwar ſein
leuchtendes Horn/ an dem Ort/ ein Stuͤck und Antheil deß groſſen Zir-
ckels/ aber-doch ſehr geſchmaͤlert ſey/ alſo/ daß es dem halben Schein/ in der
Staͤrcke und Klarheit/ bey weitem nicht gleich komme.

Adlerhaupt. Die Vernunfft gibt es/ daß Venus/ in der aͤuſſer-
ſten Hoͤhe/ viel kleiner muͤſſe ſcheinen/ weder bey ihrer Annaͤherung: und
folget auch/ meines Bedunckens/ aus dieſer Figur/ ſo uns der Herꝛ hier
entworffen/ ſie muͤſſe um die Sonne herum lauffen/ und dero Erleuch-
tung genieſſen.

Goldſtern. Das iſt freylich daraus zu ſchlieſſen. Denn befuͤnde ſieVenus hat
ihr Licht/
von der
Sonnen.

ſich allezeit unter der Sonnen/ und verrichtete ihren Umlauff/ unterhalb
derſelben/ nach ihrer eigenthuͤmlichen Bewegung/ (motu proprio) alſo/
daß ſie nimmer von ihr wegruͤckte/ uͤber 48. oder zum hoͤchſten nicht uͤber
50. Grad: wuͤrde ſie ſtets Horn-foͤrmig/ oder aufs meiſte gehalbirt/
im Fernglaſe erſcheinen. Wofern ſie aber immerdar/ oberhalb der
Sonnen/ herum ſchwebte: muͤſte ſie allezeit rund/ oder bey nahe rundlich/
ins Auge kommen: wie ſolches die Schau-Lehr mit ſich bringet. HaͤtteRiccioli Ve-
nus-Schau.

ſie denn ihren Glantz von ſich ſelbſten: wuͤrde ſie allemal rund erſcheinen.
Daher kraͤfftig genug geſchloſſen wird/ ihr Glantz ſey von der/ Sonnen.

Ricciolus hat/ laut ſeines ſelbſteigenen Berichts/ gar offt den Ve-
nus-Stern Sichel-krumm/ auch nicht ſelten pucklicht/ oder getheilt/

alle-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0617" n="575"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Venus-Stern.</hi></fw><lb/>
be&#x017F;&#x017F;er herabwerts aber/ zu beyden Seiten/ bey <hi rendition="#aq">D.</hi> und <hi rendition="#aq">E.</hi> pucklicht/ und<note place="right">Abbildung<lb/>
der Veneri-<lb/>
&#x017F;che&#x0303; Schein-<lb/>
a&#x0364;nde&#xA75B;ungen.</note><lb/>
&#x017F;chon um ein Merckliches gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er; weil er da dem Ge&#x017F;ichte &#x017F;chon na&#x0364;her &#x017F;itzt;<lb/>
Jn der Kreys-Gegend <hi rendition="#aq">F.</hi> und <hi rendition="#aq">G.</hi> halb-voll/ trefflich-groß/ und &#x017F;tarck-<lb/>
gla&#x0364;ntzend; in <hi rendition="#aq">H.</hi> und <hi rendition="#aq">I.</hi> geho&#x0364;rnt/ und im Schau-Rohr &#x017F;o groß/ als<lb/>
wie den Mond/ ohne Schau-Rohr; ja &#x017F;chon ein wenig gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er. Jn <hi rendition="#aq">K.</hi><lb/>
aber wird man &#x017F;einer gar nicht an&#x017F;ichtig: &#x017F;intemal er mit der Sonnen/<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t in der Conjunction/ und deß Lichts beraubt. Wenn er aber ge-<lb/>
rad unter der&#x017F;elben zu &#x017F;tehen ka&#x0364;me/ wu&#x0364;rde er einem &#x017F;chwartzen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Flecken/ in der Sonnen/ gleich&#x017F;ehen: welches daraus erhellet/ weil der<lb/>
Diameter &#x017F;eines nidrig&#x017F;ten Sitzes ungefa&#x0364;hr 8. mal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als wenn er<lb/>
am ho&#x0364;ch&#x017F;ten und weite&#x017F;ten von uns i&#x017F;t ent&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Es berichtet gleichfalls die&#x017F;er Author: wenn der Venus-Stern/<lb/>
am ho&#x0364;ch&#x017F;ten; &#x017F;o werde er zwar &#x017F;ehr klein ge&#x017F;ehen/ und habe dennnoch<lb/>
gleichwol ein &#x017F;tarckes Licht: wenn er halb &#x017F;cheinet/ beleuchte er den Erdbo-<lb/>
dem/ mit dem aller&#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten Glantze; weil er alsdenn/ an &#x017F;cheinbarer<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und am Licht/ mercklich zugenommen: gleichwie man auch/ aus<lb/>
gegebenen Abriß/ die Ur&#x017F;ach erblickt/ warum er/ in <hi rendition="#aq">H.</hi> und <hi rendition="#aq">I.</hi> nemlich in<lb/>
&#x017F;olcher Gegend/ welche dem <hi rendition="#aq">Oppo&#x017F;ito Augis,</hi> das i&#x017F;t/ dem <hi rendition="#aq">Perigæo,</hi> gar<lb/>
nahe/ zimlich &#x017F;chwach von Schein werde; darum nemlich/ weil zwar &#x017F;ein<lb/>
leuchtendes Horn/ an dem Ort/ ein Stu&#x0364;ck und Antheil deß gro&#x017F;&#x017F;en Zir-<lb/>
ckels/ aber-doch &#x017F;ehr ge&#x017F;chma&#x0364;lert &#x017F;ey/ al&#x017F;o/ daß es dem halben Schein/ in der<lb/>
Sta&#x0364;rcke und Klarheit/ bey weitem nicht gleich komme.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Die Vernunfft gibt es/ daß Venus/ in der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ten Ho&#x0364;he/ viel kleiner mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;cheinen/ weder bey ihrer Anna&#x0364;herung: und<lb/>
folget auch/ meines Bedunckens/ aus die&#x017F;er Figur/ &#x017F;o uns der Her&#xA75B; hier<lb/>
entworffen/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e um die Sonne herum lauffen/ und dero Erleuch-<lb/>
tung genie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Das i&#x017F;t freylich daraus zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. Denn befu&#x0364;nde &#x017F;ie<note place="right">Venus hat<lb/>
ihr Licht/<lb/>
von der<lb/>
Sonnen.</note><lb/>
&#x017F;ich allezeit unter der Sonnen/ und verrichtete ihren Umlauff/ unterhalb<lb/>
der&#x017F;elben/ nach ihrer eigenthu&#x0364;mlichen Bewegung/ <hi rendition="#aq">(motu proprio)</hi> al&#x017F;o/<lb/>
daß &#x017F;ie nimmer von ihr wegru&#x0364;ckte/ u&#x0364;ber 48. oder zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten nicht u&#x0364;ber<lb/>
50. Grad: wu&#x0364;rde &#x017F;ie &#x017F;tets Horn-fo&#x0364;rmig/ oder aufs mei&#x017F;te gehalbirt/<lb/>
im Ferngla&#x017F;e er&#x017F;cheinen. Wofern &#x017F;ie aber immerdar/ oberhalb der<lb/>
Sonnen/ herum &#x017F;chwebte: mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ie allezeit rund/ oder bey nahe rundlich/<lb/>
ins Auge kommen: wie &#x017F;olches die Schau-Lehr mit &#x017F;ich bringet. Ha&#x0364;tte<note place="right">Riccioli Ve-<lb/>
nus-Schau.</note><lb/>
&#x017F;ie denn ihren Glantz von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten: wu&#x0364;rde &#x017F;ie allemal rund er&#x017F;cheinen.<lb/>
Daher kra&#x0364;fftig genug ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird/ ihr Glantz &#x017F;ey von der/ Sonnen.</p><lb/>
        <p>Ricciolus hat/ laut &#x017F;eines &#x017F;elb&#x017F;teigenen Berichts/ gar offt den Ve-<lb/>
nus-Stern Sichel-krumm/ auch nicht &#x017F;elten pucklicht/ oder getheilt/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">alle-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0617] Von dem Venus-Stern. beſſer herabwerts aber/ zu beyden Seiten/ bey D. und E. pucklicht/ und ſchon um ein Merckliches groͤſſer; weil er da dem Geſichte ſchon naͤher ſitzt; Jn der Kreys-Gegend F. und G. halb-voll/ trefflich-groß/ und ſtarck- glaͤntzend; in H. und I. gehoͤrnt/ und im Schau-Rohr ſo groß/ als wie den Mond/ ohne Schau-Rohr; ja ſchon ein wenig groͤſſer. Jn K. aber wird man ſeiner gar nicht anſichtig: ſintemal er mit der Sonnen/ daſelbſt in der Conjunction/ und deß Lichts beraubt. Wenn er aber ge- rad unter derſelben zu ſtehen kaͤme/ wuͤrde er einem ſchwartzen groſſen Flecken/ in der Sonnen/ gleichſehen: welches daraus erhellet/ weil der Diameter ſeines nidrigſten Sitzes ungefaͤhr 8. mal groͤſſer/ als wenn er am hoͤchſten und weiteſten von uns iſt entſeſſen. Abbildung der Veneri- ſchẽ Schein- aͤndeꝛungen. Es berichtet gleichfalls dieſer Author: wenn der Venus-Stern/ am hoͤchſten; ſo werde er zwar ſehr klein geſehen/ und habe dennnoch gleichwol ein ſtarckes Licht: wenn er halb ſcheinet/ beleuchte er den Erdbo- dem/ mit dem allerſtaͤrckſten Glantze; weil er alsdenn/ an ſcheinbarer Groͤſſe/ und am Licht/ mercklich zugenommen: gleichwie man auch/ aus gegebenen Abriß/ die Urſach erblickt/ warum er/ in H. und I. nemlich in ſolcher Gegend/ welche dem Oppoſito Augis, das iſt/ dem Perigæo, gar nahe/ zimlich ſchwach von Schein werde; darum nemlich/ weil zwar ſein leuchtendes Horn/ an dem Ort/ ein Stuͤck und Antheil deß groſſen Zir- ckels/ aber-doch ſehr geſchmaͤlert ſey/ alſo/ daß es dem halben Schein/ in der Staͤrcke und Klarheit/ bey weitem nicht gleich komme. Adlerhaupt. Die Vernunfft gibt es/ daß Venus/ in der aͤuſſer- ſten Hoͤhe/ viel kleiner muͤſſe ſcheinen/ weder bey ihrer Annaͤherung: und folget auch/ meines Bedunckens/ aus dieſer Figur/ ſo uns der Herꝛ hier entworffen/ ſie muͤſſe um die Sonne herum lauffen/ und dero Erleuch- tung genieſſen. Goldſtern. Das iſt freylich daraus zu ſchlieſſen. Denn befuͤnde ſie ſich allezeit unter der Sonnen/ und verrichtete ihren Umlauff/ unterhalb derſelben/ nach ihrer eigenthuͤmlichen Bewegung/ (motu proprio) alſo/ daß ſie nimmer von ihr wegruͤckte/ uͤber 48. oder zum hoͤchſten nicht uͤber 50. Grad: wuͤrde ſie ſtets Horn-foͤrmig/ oder aufs meiſte gehalbirt/ im Fernglaſe erſcheinen. Wofern ſie aber immerdar/ oberhalb der Sonnen/ herum ſchwebte: muͤſte ſie allezeit rund/ oder bey nahe rundlich/ ins Auge kommen: wie ſolches die Schau-Lehr mit ſich bringet. Haͤtte ſie denn ihren Glantz von ſich ſelbſten: wuͤrde ſie allemal rund erſcheinen. Daher kraͤfftig genug geſchloſſen wird/ ihr Glantz ſey von der/ Sonnen. Venus hat ihr Licht/ von der Sonnen. Riccioli Ve- nus-Schau. Ricciolus hat/ laut ſeines ſelbſteigenen Berichts/ gar offt den Ve- nus-Stern Sichel-krumm/ auch nicht ſelten pucklicht/ oder getheilt/ alle-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/617
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/617>, abgerufen am 23.12.2024.