Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der funffzehende Discurs/
allemal aber hell flammend/ erblickt; fürnemlich/ im Jahr 1643. am
9. Jenner: da er das Sternrohr Fontanae gebraucht/ und ihn/ in dieser
Gestalt/ angetroffen. Nach der Sonnen zu/ war er rötlich; in der
Mitte/ gelblich; an der/ von der Sonnen abgewandten/ Seiten/ bläu-
lich-grün: welche Varietet aber/ nach Riccioli Vermutung/ von dem
Stern-Glase/ entstanden. Der halbe lichte Zirkel aber/ womit sie/
die Venus/ von Ruck zu/ ward gekrönt/ ist wie derselbige Author ver-
mutet/ vielleicht vom Jupiter und Saturn gewesen/ als die damals bes-
ser nach dem Aufgange sich befunden: Wiewol der Saturn sonst/ wie eini-
ge behaupten wollen/ selber kein eigenes Licht hat. Am 7. May 1644.
erschien sie gar hockricht/ bis an den 20. Brachmonats-Tag/ durch
grosse Stern-Röhre/ um den Anfang deß Heumonats/ halb/ oder dem
halben Mond/ gleich; aber/ gegen der Sonnen/ und der Erden zu/ gar
sehr funcklend und flammend: folgends hat sie/ bis an den 4. Augusti/
sich/ von Tage zu Tage/ besser in die Sichel-Form gefügt/ und in die
Breite enger zusammen geschmälert/ in die Länge aber auseinander gezo-
gen/ also/ daß sie dem ersten Mond-Licht allerdings gleich gesehen: gleich-
wie sie den letzten Schein deß Monds abbildet/ wenn sie deß Morgens
heliace aufgehet. Jnsonderheit ist sie also/ im Jahr 1649. am 29.
Brachmonats Tage/ gar scheinbarlich gesehn worden: da dieser Abend-
stern/ selbiges Abends zum letzten/ durch ein Schau-Rohr/ noch erblickt
worden/ und bald heliace untergehn sollen. Jhr Hörner waren damals
am allerspitzigsten/ und der Rand/ an beyden Seiten/ glatt und von al-
len Stralen oder Fäsern/ gesaubert.

Beliebt den Herren auch den ruhmwürdigsten Hevelium zu ver-
nehmen? Der erzehlet/ von seiner Venus-Schau/ dieses folgende.

H. Hevelii
Observati-
on deß Mor-
gensterns.
Venus wird/ in der Fülle/ und rund/ geschaut/ wenn sie direct
occidentalisch ist/ und mit der Sonnen/ in dem Apogaeo, oder Aphelio,
die Conjunction celebrirt hat. Wenn sie ein wenig weiter fortrucket;
gewinnet sie einen Hocker: und wenn sie/ zu der grössesten elongation
(oder weitesten Entfernung) von der Sonnen/ (welche niemals den 47.
Grad überschreitet/) gelanget: so erblickt man/ durchs Fern-Glas/ von
ihr nur die Helffte. Wird sie aber ruckgängig/ und eilet zu der andren
Conjunction/ in dem Perihelio, und unter der Sonnen; hebt ihr Licht/
je länger je mehr/ an zu schwinden: also/ daß ihr endlich die Figur eines Se-
bels/ oder Horns/ zu theil wird/ und verbleibt/ bis sie/ zu den Sonnen-
Stralen/ einlaufft/ und von ihnen verdecket wird. Wenn sie denn
frühmorgens/ nach ihrer Zusammenkunfft mit der Sonnen/ aus den
Stralen derselben/ wiederum herfür bricht/ und orientalisch oder mor-

gend-

Der funffzehende Discurs/
allemal aber hell flammend/ erblickt; fuͤrnemlich/ im Jahr 1643. am
9. Jenner: da er das Sternrohr Fontanæ gebraucht/ und ihn/ in dieſer
Geſtalt/ angetroffen. Nach der Sonnen zu/ war er roͤtlich; in der
Mitte/ gelblich; an der/ von der Sonnen abgewandten/ Seiten/ blaͤu-
lich-gruͤn: welche Varietet aber/ nach Riccioli Vermutung/ von dem
Stern-Glaſe/ entſtanden. Der halbe lichte Zirkel aber/ womit ſie/
die Venus/ von Ruck zu/ ward gekroͤnt/ iſt wie derſelbige Author ver-
mutet/ vielleicht vom Jupiter und Saturn geweſen/ als die damals beſ-
ſer nach dem Aufgange ſich befunden: Wiewol der Saturn ſonſt/ wie eini-
ge behaupten wollen/ ſelber kein eigenes Licht hat. Am 7. May 1644.
erſchien ſie gar hockricht/ bis an den 20. Brachmonats-Tag/ durch
groſſe Stern-Roͤhre/ um den Anfang deß Heumonats/ halb/ oder dem
halben Mond/ gleich; aber/ gegen der Sonnen/ und der Erden zu/ gar
ſehr funcklend und flammend: folgends hat ſie/ bis an den 4. Auguſti/
ſich/ von Tage zu Tage/ beſſer in die Sichel-Form gefuͤgt/ und in die
Breite enger zuſammen geſchmaͤlert/ in die Laͤnge aber auseinander gezo-
gen/ alſo/ daß ſie dem erſten Mond-Licht allerdings gleich geſehen: gleich-
wie ſie den letzten Schein deß Monds abbildet/ wenn ſie deß Morgens
heliacè aufgehet. Jnſonderheit iſt ſie alſo/ im Jahr 1649. am 29.
Brachmonats Tage/ gar ſcheinbarlich geſehn worden: da dieſer Abend-
ſtern/ ſelbiges Abends zum letzten/ durch ein Schau-Rohr/ noch erblickt
worden/ und bald heliacè untergehn ſollen. Jhr Hoͤrner waren damals
am allerſpitzigſten/ und der Rand/ an beyden Seiten/ glatt und von al-
len Stralen oder Faͤſern/ geſaubert.

Beliebt den Herren auch den ruhmwuͤrdigſten Hevelium zu ver-
nehmen? Der erzehlet/ von ſeiner Venus-Schau/ dieſes folgende.

H. Hevelii
Obſervati-
on deß Mor-
genſterns.
Venus wird/ in der Fuͤlle/ und rund/ geſchaut/ wenn ſie direct
occidentaliſch iſt/ und mit der Sonnen/ in dem Apogæo, oder Aphelio,
die Conjunction celebrirt hat. Wenn ſie ein wenig weiter fortrucket;
gewinnet ſie einen Hocker: und wenn ſie/ zu der groͤſſeſten elongation
(oder weiteſten Entfernung) von der Sonnen/ (welche niemals den 47.
Grad uͤberſchreitet/) gelanget: ſo erblickt man/ durchs Fern-Glas/ von
ihr nur die Helffte. Wird ſie aber ruckgaͤngig/ und eilet zu der andren
Conjunction/ in dem Perihelio, und unter der Sonnen; hebt ihr Licht/
je laͤnger je mehr/ an zu ſchwinden: alſo/ daß ihr endlich die Figur eines Se-
bels/ oder Horns/ zu theil wird/ und verbleibt/ bis ſie/ zu den Sonnen-
Stralen/ einlaufft/ und von ihnen verdecket wird. Wenn ſie denn
fruͤhmorgens/ nach ihrer Zuſammenkunfft mit der Sonnen/ aus den
Stralen derſelben/ wiederum herfuͤr bricht/ und orientaliſch oder mor-

gend-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0618" n="576"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der funffzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
allemal aber hell flammend/ erblickt; fu&#x0364;rnemlich/ im Jahr 1643. am<lb/>
9. Jenner: da er das Sternrohr Fontanæ gebraucht/ und ihn/ in die&#x017F;er<lb/>
Ge&#x017F;talt/ angetroffen. Nach der Sonnen zu/ war er ro&#x0364;tlich; in der<lb/>
Mitte/ gelblich; an der/ von der Sonnen abgewandten/ Seiten/ bla&#x0364;u-<lb/>
lich-gru&#x0364;n: welche Varietet aber/ nach Riccioli Vermutung/ von dem<lb/>
Stern-Gla&#x017F;e/ ent&#x017F;tanden. Der halbe lichte Zirkel aber/ womit &#x017F;ie/<lb/>
die Venus/ von Ruck zu/ ward gekro&#x0364;nt/ i&#x017F;t wie der&#x017F;elbige Author ver-<lb/>
mutet/ vielleicht vom Jupiter und Saturn gewe&#x017F;en/ als die damals be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er nach dem Aufgange &#x017F;ich befunden: Wiewol der Saturn &#x017F;on&#x017F;t/ wie eini-<lb/>
ge behaupten wollen/ &#x017F;elber kein eigenes Licht hat. Am 7. May 1644.<lb/>
er&#x017F;chien &#x017F;ie gar hockricht/ bis an den 20. Brachmonats-Tag/ durch<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Stern-Ro&#x0364;hre/ um den Anfang deß Heumonats/ halb/ oder dem<lb/>
halben Mond/ gleich; aber/ gegen der Sonnen/ und der Erden zu/ gar<lb/>
&#x017F;ehr funcklend und flammend: folgends hat &#x017F;ie/ bis an den 4. Augu&#x017F;ti/<lb/>
&#x017F;ich/ von Tage zu Tage/ be&#x017F;&#x017F;er in die Sichel-Form gefu&#x0364;gt/ und in die<lb/>
Breite enger zu&#x017F;ammen ge&#x017F;chma&#x0364;lert/ in die La&#x0364;nge aber auseinander gezo-<lb/>
gen/ al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie dem er&#x017F;ten Mond-Licht allerdings gleich ge&#x017F;ehen: gleich-<lb/>
wie &#x017F;ie den letzten Schein deß Monds abbildet/ wenn &#x017F;ie deß Morgens<lb/><hi rendition="#aq">heliacè</hi> aufgehet. Jn&#x017F;onderheit i&#x017F;t &#x017F;ie al&#x017F;o/ im Jahr 1649. am 29.<lb/>
Brachmonats Tage/ gar &#x017F;cheinbarlich ge&#x017F;ehn worden: da die&#x017F;er Abend-<lb/>
&#x017F;tern/ &#x017F;elbiges Abends zum letzten/ durch ein Schau-Rohr/ noch erblickt<lb/>
worden/ und bald <hi rendition="#aq">heliacè</hi> untergehn &#x017F;ollen. Jhr Ho&#x0364;rner waren damals<lb/>
am aller&#x017F;pitzig&#x017F;ten/ und der Rand/ an beyden Seiten/ glatt und von al-<lb/>
len Stralen oder Fa&#x0364;&#x017F;ern/ ge&#x017F;aubert.</p><lb/>
        <p>Beliebt den Herren auch den ruhmwu&#x0364;rdig&#x017F;ten Hevelium zu ver-<lb/>
nehmen? Der erzehlet/ von &#x017F;einer Venus-Schau/ die&#x017F;es folgende.</p><lb/>
        <p><note place="left">H. Hevelii<lb/>
Ob&#x017F;ervati-<lb/>
on deß Mor-<lb/>
gen&#x017F;terns.</note>Venus wird/ in der Fu&#x0364;lle/ und rund/ ge&#x017F;chaut/ wenn &#x017F;ie direct<lb/>
occidentali&#x017F;ch i&#x017F;t/ und mit der Sonnen/ in dem <hi rendition="#aq">Apogæo,</hi> oder <hi rendition="#aq">Aphelio,</hi><lb/>
die Conjunction celebrirt hat. Wenn &#x017F;ie ein wenig weiter fortrucket;<lb/>
gewinnet &#x017F;ie einen Hocker: und wenn &#x017F;ie/ zu der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten <hi rendition="#aq">elongati</hi>on<lb/>
(oder weite&#x017F;ten Entfernung) von der Sonnen/ (welche niemals den 47.<lb/>
Grad u&#x0364;ber&#x017F;chreitet/) gelanget: &#x017F;o erblickt man/ durchs Fern-Glas/ von<lb/>
ihr nur die Helffte. Wird &#x017F;ie aber ruckga&#x0364;ngig/ und eilet zu der andren<lb/>
Conjunction/ in dem <hi rendition="#aq">Perihelio,</hi> und unter der Sonnen; hebt ihr Licht/<lb/>
je la&#x0364;nger je mehr/ an zu &#x017F;chwinden: al&#x017F;o/ daß ihr endlich die Figur eines Se-<lb/>
bels/ oder Horns/ zu theil wird/ und verbleibt/ bis &#x017F;ie/ zu den Sonnen-<lb/>
Stralen/ einlaufft/ und von ihnen verdecket wird. Wenn &#x017F;ie denn<lb/>
fru&#x0364;hmorgens/ nach ihrer Zu&#x017F;ammenkunfft mit der Sonnen/ aus den<lb/>
Stralen der&#x017F;elben/ wiederum herfu&#x0364;r bricht/ und orientali&#x017F;ch oder mor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gend-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0618] Der funffzehende Discurs/ allemal aber hell flammend/ erblickt; fuͤrnemlich/ im Jahr 1643. am 9. Jenner: da er das Sternrohr Fontanæ gebraucht/ und ihn/ in dieſer Geſtalt/ angetroffen. Nach der Sonnen zu/ war er roͤtlich; in der Mitte/ gelblich; an der/ von der Sonnen abgewandten/ Seiten/ blaͤu- lich-gruͤn: welche Varietet aber/ nach Riccioli Vermutung/ von dem Stern-Glaſe/ entſtanden. Der halbe lichte Zirkel aber/ womit ſie/ die Venus/ von Ruck zu/ ward gekroͤnt/ iſt wie derſelbige Author ver- mutet/ vielleicht vom Jupiter und Saturn geweſen/ als die damals beſ- ſer nach dem Aufgange ſich befunden: Wiewol der Saturn ſonſt/ wie eini- ge behaupten wollen/ ſelber kein eigenes Licht hat. Am 7. May 1644. erſchien ſie gar hockricht/ bis an den 20. Brachmonats-Tag/ durch groſſe Stern-Roͤhre/ um den Anfang deß Heumonats/ halb/ oder dem halben Mond/ gleich; aber/ gegen der Sonnen/ und der Erden zu/ gar ſehr funcklend und flammend: folgends hat ſie/ bis an den 4. Auguſti/ ſich/ von Tage zu Tage/ beſſer in die Sichel-Form gefuͤgt/ und in die Breite enger zuſammen geſchmaͤlert/ in die Laͤnge aber auseinander gezo- gen/ alſo/ daß ſie dem erſten Mond-Licht allerdings gleich geſehen: gleich- wie ſie den letzten Schein deß Monds abbildet/ wenn ſie deß Morgens heliacè aufgehet. Jnſonderheit iſt ſie alſo/ im Jahr 1649. am 29. Brachmonats Tage/ gar ſcheinbarlich geſehn worden: da dieſer Abend- ſtern/ ſelbiges Abends zum letzten/ durch ein Schau-Rohr/ noch erblickt worden/ und bald heliacè untergehn ſollen. Jhr Hoͤrner waren damals am allerſpitzigſten/ und der Rand/ an beyden Seiten/ glatt und von al- len Stralen oder Faͤſern/ geſaubert. Beliebt den Herren auch den ruhmwuͤrdigſten Hevelium zu ver- nehmen? Der erzehlet/ von ſeiner Venus-Schau/ dieſes folgende. Venus wird/ in der Fuͤlle/ und rund/ geſchaut/ wenn ſie direct occidentaliſch iſt/ und mit der Sonnen/ in dem Apogæo, oder Aphelio, die Conjunction celebrirt hat. Wenn ſie ein wenig weiter fortrucket; gewinnet ſie einen Hocker: und wenn ſie/ zu der groͤſſeſten elongation (oder weiteſten Entfernung) von der Sonnen/ (welche niemals den 47. Grad uͤberſchreitet/) gelanget: ſo erblickt man/ durchs Fern-Glas/ von ihr nur die Helffte. Wird ſie aber ruckgaͤngig/ und eilet zu der andren Conjunction/ in dem Perihelio, und unter der Sonnen; hebt ihr Licht/ je laͤnger je mehr/ an zu ſchwinden: alſo/ daß ihr endlich die Figur eines Se- bels/ oder Horns/ zu theil wird/ und verbleibt/ bis ſie/ zu den Sonnen- Stralen/ einlaufft/ und von ihnen verdecket wird. Wenn ſie denn fruͤhmorgens/ nach ihrer Zuſammenkunfft mit der Sonnen/ aus den Stralen derſelben/ wiederum herfuͤr bricht/ und orientaliſch oder mor- gend- H. Hevelii Obſervati- on deß Mor- genſterns.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/618
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/618>, abgerufen am 23.12.2024.