Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der funffzehende Discurs/
ohne Stern-Glas gesehn wird/ an der holen Seiten halb grüblich oder
Knöpsse an
dem Venus-
Stern.
kerbicht/ und Stralen von sich werffend: wobey einige schwärtzliche
Knöpffe oder Kügelein/ bald inner-bald ausserhalb deß Venerischen
Körpers/ sich eräugnet haben: massen offt besagter Ricciolus solches ge-
denckt; aber dabey andeutet/ daß weder er/ noch Pater Grimaldus/ noch
Eassendus/ jemals dergleichen Kügelein/ am oder neben der Venus
durch einiges Fern-Glas erblicken können: derhalben er in den Gedancken
stehe/ es sey entweder nur ein Lufft-Bild (meteoron) als etwan ein
Wölcklein/ so sich zwischen und um den Abendstern gesetzt; oder eine
Art von Flecken gewesen/ so gleichwie die Sonnen-Mackeln/ aus dem
Venerischen Körper herfürgedunstet; oder auch Berge und Hölen/ so
wie die lunarische Berge und Thäler/ bald mehr/ bald weniger erleuchtet
werden/ nachdem sich die Venus gegen der Sonnen stellet/ oder nach dem
sie auch sich so und so wältzet und herum schwänget. Denn/ für Plane-
ten/ und Gefährten der Venus/ solche Knöpffe auszugeben/ hat er sich
nicht unterfangen wollen/ bis ihn die Zeit etwas gewissers lehren möchte.

Sonst schreibet gleichwol der belobte Cassinus/ Professor der
Sternkunst zu Bologna, in einer Epistel/ an den Herrn Petit zu Paris/
welche den Ephemeridibus Eruditorum einverleibt ist/ von einigen
Flecken/ wie auch von einem hellblinckenden Partickel/ welchen er/ in dem
Cassini Ob-
servation
der Veneri-
schen Ma-
keln.
Morgen-Stern/ hat erblickt. Laut solches seines Berichts/ hat er
diesen venerischen Planeten/ mit einem ausbündig-gutem Fern-Glase/
so nach deß Campani Weise gemacht worden/ aufs Fleissigste beschauet;
um zu erfahren/ ob derselbe/ um seine Spindel/ herum lauffe/ wie Ju-
piter und Mars. Weil ihm aber die fast unkenntliche Flecken/ welche sich
offt/ an der Venus/ bey heiterem Wetter gar subtil/ und zwar mit irre-
gulirter Ausstreckung/ blicken lassen/ ihm hierinn keine deutliche Obser-
vation gestatten wollen; überdas die Venus/ in ihrem nidrigstem Sitze/
der sonst zur Observation am bequemsten scheinet/ so gar unfern vom Hori-
zont entlegen/ daß sie den Dünsten der Erden gleichsam eingesenckt/ und ver-
mittelst derselben so eine zitterende oder funcklende Gestalt bekommt/ daß die
Theile ihres Körpers anders nicht/ ohn gantz verwirrt/ gesehn werden
können: weil auch drittens/ wenn sie hernach gleich von solchen Dünsten
heraus gangen/ man sie doch nicht/ ohn nur eine kleine Zeit/ beschauen
kan/ also/ daß ihre Bewegungen/ die zu ihrer Observation einer zimlich
langen Zeit bedörffen/ zu mercken/ keine Zeit dem Observanten übrig
bleibt: vierdtens/ weil auch/ indem sie nicht fern von der Erden/ der
Theil/ so an ihrer Scheiben erleuchtet wird/ alsdenn kleiner ist/ weder
daß man daran einige Bewegungen vermercken könte: als hat er die

Ein-

Der funffzehende Diſcurs/
ohne Stern-Glas geſehn wird/ an der holen Seiten halb gruͤblich oder
Knoͤpſſe an
dem Venus-
Stern.
kerbicht/ und Stralen von ſich werffend: wobey einige ſchwaͤrtzliche
Knoͤpffe oder Kuͤgelein/ bald inner-bald auſſerhalb deß Veneriſchen
Koͤrpers/ ſich eraͤugnet haben: maſſen offt beſagter Ricciolus ſolches ge-
denckt; aber dabey andeutet/ daß weder er/ noch Pater Grimaldus/ noch
Eaſſendus/ jemals dergleichen Kuͤgelein/ am oder neben der Venus
durch einiges Fern-Glas erblicken koͤnnen: derhalben er in den Gedancken
ſtehe/ es ſey entweder nur ein Lufft-Bild (meteoron) als etwan ein
Woͤlcklein/ ſo ſich zwiſchen und um den Abendſtern geſetzt; oder eine
Art von Flecken geweſen/ ſo gleichwie die Sonnen-Mackeln/ aus dem
Veneriſchen Koͤrper herfuͤrgedunſtet; oder auch Berge und Hoͤlen/ ſo
wie die lunariſche Berge und Thaͤler/ bald mehr/ bald weniger erleuchtet
werden/ nachdem ſich die Venus gegen der Sonnen ſtellet/ oder nach dem
ſie auch ſich ſo und ſo waͤltzet und herum ſchwaͤnget. Denn/ fuͤr Plane-
ten/ und Gefaͤhrten der Venus/ ſolche Knoͤpffe auszugeben/ hat er ſich
nicht unterfangen wollen/ bis ihn die Zeit etwas gewiſſers lehren moͤchte.

Sonſt ſchreibet gleichwol der belobte Caſſinus/ Profeſſor der
Sternkunſt zu Bologna, in einer Epiſtel/ an den Herꝛn Petit zu Paris/
welche den Ephemeridibus Eruditorum einverleibt iſt/ von einigen
Flecken/ wie auch von einem hellblinckenden Partickel/ welchen er/ in dem
Caſſini Ob-
ſervation
der Veneri-
ſchen Ma-
keln.
Morgen-Stern/ hat erblickt. Laut ſolches ſeines Berichts/ hat er
dieſen veneriſchen Planeten/ mit einem ausbuͤndig-gutem Fern-Glaſe/
ſo nach deß Campani Weiſe gemacht worden/ aufs Fleiſſigſte beſchauet;
um zu erfahren/ ob derſelbe/ um ſeine Spindel/ herum lauffe/ wie Ju-
piter und Mars. Weil ihm aber die faſt unkenntliche Flecken/ welche ſich
offt/ an der Venus/ bey heiterem Wetter gar ſubtil/ und zwar mit irre-
gulirter Ausſtreckung/ blicken laſſen/ ihm hierinn keine deutliche Obſer-
vation geſtatten wollen; uͤberdas die Venus/ in ihrem nidrigſtem Sitze/
der ſonſt zur Obſervation am bequemſten ſcheinet/ ſo gar unfern vom Hori-
zont entlegẽ/ daß ſie den Duͤnſten der Erden gleichſam eingeſenckt/ und ver-
mittelſt derſelbẽ ſo eine zitterende oder funcklende Geſtalt bekommt/ daß die
Theile ihres Koͤrpers anders nicht/ ohn gantz verwirrt/ geſehn werden
koͤnnen: weil auch drittens/ wenn ſie hernach gleich von ſolchen Duͤnſten
heraus gangen/ man ſie doch nicht/ ohn nur eine kleine Zeit/ beſchauen
kan/ alſo/ daß ihre Bewegungen/ die zu ihrer Obſervation einer zimlich
langen Zeit bedoͤrffen/ zu mercken/ keine Zeit dem Obſervanten uͤbrig
bleibt: vierdtens/ weil auch/ indem ſie nicht fern von der Erden/ der
Theil/ ſo an ihrer Scheiben erleuchtet wird/ alsdenn kleiner iſt/ weder
daß man daran einige Bewegungen vermercken koͤnte: als hat er die

Ein-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0626" n="582"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der funffzehende Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
ohne Stern-Glas ge&#x017F;ehn wird/ an der holen Seiten halb gru&#x0364;blich oder<lb/><note place="left">Kno&#x0364;p&#x017F;&#x017F;e an<lb/>
dem Venus-<lb/>
Stern.</note>kerbicht/ und Stralen von &#x017F;ich werffend: wobey einige &#x017F;chwa&#x0364;rtzliche<lb/>
Kno&#x0364;pffe oder Ku&#x0364;gelein/ bald inner-bald au&#x017F;&#x017F;erhalb deß Veneri&#x017F;chen<lb/>
Ko&#x0364;rpers/ &#x017F;ich era&#x0364;ugnet haben: ma&#x017F;&#x017F;en offt be&#x017F;agter Ricciolus &#x017F;olches ge-<lb/>
denckt; aber dabey andeutet/ daß weder er/ noch Pater Grimaldus/ noch<lb/>
Ea&#x017F;&#x017F;endus/ jemals dergleichen Ku&#x0364;gelein/ am oder neben der Venus<lb/>
durch einiges Fern-Glas erblicken ko&#x0364;nnen: derhalben er in den Gedancken<lb/>
&#x017F;tehe/ es &#x017F;ey entweder nur ein Lufft-Bild <hi rendition="#aq">(meteoron)</hi> als etwan ein<lb/>
Wo&#x0364;lcklein/ &#x017F;o &#x017F;ich zwi&#x017F;chen und um den Abend&#x017F;tern ge&#x017F;etzt; oder eine<lb/>
Art von Flecken gewe&#x017F;en/ &#x017F;o gleichwie die Sonnen-Mackeln/ aus dem<lb/>
Veneri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper herfu&#x0364;rgedun&#x017F;tet; oder auch Berge und Ho&#x0364;len/ &#x017F;o<lb/>
wie die lunari&#x017F;che Berge und Tha&#x0364;ler/ bald mehr/ bald weniger erleuchtet<lb/>
werden/ nachdem &#x017F;ich die Venus gegen der Sonnen &#x017F;tellet/ oder nach dem<lb/>
&#x017F;ie auch &#x017F;ich &#x017F;o und &#x017F;o wa&#x0364;ltzet und herum &#x017F;chwa&#x0364;nget. Denn/ fu&#x0364;r Plane-<lb/>
ten/ und Gefa&#x0364;hrten der Venus/ &#x017F;olche Kno&#x0364;pffe auszugeben/ hat er &#x017F;ich<lb/>
nicht unterfangen wollen/ bis ihn die Zeit etwas gewi&#x017F;&#x017F;ers lehren mo&#x0364;chte.</p><lb/>
        <p>Son&#x017F;t &#x017F;chreibet gleichwol der belobte Ca&#x017F;&#x017F;inus/ Profe&#x017F;&#x017F;or der<lb/>
Sternkun&#x017F;t zu <hi rendition="#aq">Bologna,</hi> in einer Epi&#x017F;tel/ an den Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">Petit</hi> zu Paris/<lb/>
welche den <hi rendition="#aq">Ephemeridibus Eruditorum</hi> einverleibt i&#x017F;t/ von einigen<lb/>
Flecken/ wie auch von einem hellblinckenden Partickel/ welchen er/ in dem<lb/><note place="left">Ca&#x017F;&#x017F;ini Ob-<lb/>
&#x017F;ervation<lb/>
der Veneri-<lb/>
&#x017F;chen Ma-<lb/>
keln.</note>Morgen-Stern/ hat erblickt. Laut &#x017F;olches &#x017F;eines Berichts/ hat er<lb/>
die&#x017F;en veneri&#x017F;chen Planeten/ mit einem ausbu&#x0364;ndig-gutem Fern-Gla&#x017F;e/<lb/>
&#x017F;o nach deß Campani Wei&#x017F;e gemacht worden/ aufs Flei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te be&#x017F;chauet;<lb/>
um zu erfahren/ ob der&#x017F;elbe/ um &#x017F;eine Spindel/ herum lauffe/ wie Ju-<lb/>
piter und Mars. Weil ihm aber die fa&#x017F;t unkenntliche Flecken/ welche &#x017F;ich<lb/>
offt/ an der Venus/ bey heiterem Wetter gar &#x017F;ubtil/ und zwar mit irre-<lb/>
gulirter Aus&#x017F;treckung/ blicken la&#x017F;&#x017F;en/ ihm hierinn keine deutliche Ob&#x017F;er-<lb/>
vation ge&#x017F;tatten wollen; u&#x0364;berdas die Venus/ in ihrem nidrig&#x017F;tem Sitze/<lb/>
der &#x017F;on&#x017F;t zur Ob&#x017F;ervation am bequem&#x017F;ten &#x017F;cheinet/ &#x017F;o gar unfern vom Hori-<lb/>
zont entlege&#x0303;/ daß &#x017F;ie den Du&#x0364;n&#x017F;ten der Erden gleich&#x017F;am einge&#x017F;enckt/ und ver-<lb/>
mittel&#x017F;t der&#x017F;elbe&#x0303; &#x017F;o eine zitterende oder funcklende Ge&#x017F;talt bekommt/ daß die<lb/>
Theile ihres Ko&#x0364;rpers anders nicht/ ohn gantz verwirrt/ ge&#x017F;ehn werden<lb/>
ko&#x0364;nnen: weil auch drittens/ wenn &#x017F;ie hernach gleich von &#x017F;olchen Du&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
heraus gangen/ man &#x017F;ie doch nicht/ ohn nur eine kleine Zeit/ be&#x017F;chauen<lb/>
kan/ al&#x017F;o/ daß ihre Bewegungen/ die zu ihrer Ob&#x017F;ervation einer zimlich<lb/>
langen Zeit bedo&#x0364;rffen/ zu mercken/ keine Zeit dem Ob&#x017F;ervanten u&#x0364;brig<lb/>
bleibt: vierdtens/ weil auch/ indem &#x017F;ie nicht fern von der Erden/ der<lb/>
Theil/ &#x017F;o an ihrer Scheiben erleuchtet wird/ alsdenn kleiner i&#x017F;t/ weder<lb/>
daß man daran einige Bewegungen vermercken ko&#x0364;nte: als hat er die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ein-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0626] Der funffzehende Diſcurs/ ohne Stern-Glas geſehn wird/ an der holen Seiten halb gruͤblich oder kerbicht/ und Stralen von ſich werffend: wobey einige ſchwaͤrtzliche Knoͤpffe oder Kuͤgelein/ bald inner-bald auſſerhalb deß Veneriſchen Koͤrpers/ ſich eraͤugnet haben: maſſen offt beſagter Ricciolus ſolches ge- denckt; aber dabey andeutet/ daß weder er/ noch Pater Grimaldus/ noch Eaſſendus/ jemals dergleichen Kuͤgelein/ am oder neben der Venus durch einiges Fern-Glas erblicken koͤnnen: derhalben er in den Gedancken ſtehe/ es ſey entweder nur ein Lufft-Bild (meteoron) als etwan ein Woͤlcklein/ ſo ſich zwiſchen und um den Abendſtern geſetzt; oder eine Art von Flecken geweſen/ ſo gleichwie die Sonnen-Mackeln/ aus dem Veneriſchen Koͤrper herfuͤrgedunſtet; oder auch Berge und Hoͤlen/ ſo wie die lunariſche Berge und Thaͤler/ bald mehr/ bald weniger erleuchtet werden/ nachdem ſich die Venus gegen der Sonnen ſtellet/ oder nach dem ſie auch ſich ſo und ſo waͤltzet und herum ſchwaͤnget. Denn/ fuͤr Plane- ten/ und Gefaͤhrten der Venus/ ſolche Knoͤpffe auszugeben/ hat er ſich nicht unterfangen wollen/ bis ihn die Zeit etwas gewiſſers lehren moͤchte. Knoͤpſſe an dem Venus- Stern. Sonſt ſchreibet gleichwol der belobte Caſſinus/ Profeſſor der Sternkunſt zu Bologna, in einer Epiſtel/ an den Herꝛn Petit zu Paris/ welche den Ephemeridibus Eruditorum einverleibt iſt/ von einigen Flecken/ wie auch von einem hellblinckenden Partickel/ welchen er/ in dem Morgen-Stern/ hat erblickt. Laut ſolches ſeines Berichts/ hat er dieſen veneriſchen Planeten/ mit einem ausbuͤndig-gutem Fern-Glaſe/ ſo nach deß Campani Weiſe gemacht worden/ aufs Fleiſſigſte beſchauet; um zu erfahren/ ob derſelbe/ um ſeine Spindel/ herum lauffe/ wie Ju- piter und Mars. Weil ihm aber die faſt unkenntliche Flecken/ welche ſich offt/ an der Venus/ bey heiterem Wetter gar ſubtil/ und zwar mit irre- gulirter Ausſtreckung/ blicken laſſen/ ihm hierinn keine deutliche Obſer- vation geſtatten wollen; uͤberdas die Venus/ in ihrem nidrigſtem Sitze/ der ſonſt zur Obſervation am bequemſten ſcheinet/ ſo gar unfern vom Hori- zont entlegẽ/ daß ſie den Duͤnſten der Erden gleichſam eingeſenckt/ und ver- mittelſt derſelbẽ ſo eine zitterende oder funcklende Geſtalt bekommt/ daß die Theile ihres Koͤrpers anders nicht/ ohn gantz verwirrt/ geſehn werden koͤnnen: weil auch drittens/ wenn ſie hernach gleich von ſolchen Duͤnſten heraus gangen/ man ſie doch nicht/ ohn nur eine kleine Zeit/ beſchauen kan/ alſo/ daß ihre Bewegungen/ die zu ihrer Obſervation einer zimlich langen Zeit bedoͤrffen/ zu mercken/ keine Zeit dem Obſervanten uͤbrig bleibt: vierdtens/ weil auch/ indem ſie nicht fern von der Erden/ der Theil/ ſo an ihrer Scheiben erleuchtet wird/ alsdenn kleiner iſt/ weder daß man daran einige Bewegungen vermercken koͤnte: als hat er die Ein- Caſſini Ob- ſervation der Veneri- ſchen Ma- keln.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/626
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/626>, abgerufen am 23.12.2024.