Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Venus-Stern.
Einbildung bekommen/ die Beobachtung dörffte besser gelingen/ wenn
sie angestellet würde/ um solche Zeit/ da die Venus ein wenig mehr von
der Erden entfernet/ als wenn sie derselben am nähesten; solchem nach sie
aufs fleissigste geobservirt/ da sie sich/ über den Horizont/ besser erhoben/
und auch mehr Lichts gehabt/ ob nicht etwan ein/ vor andren merckliches/
Stücklein welches entweder lichter/ oder tunckler wäre/ fürnemlich um
die Mitte ihrer Scheiben/ sich blicken liesse. Welches denn auch gar
wol von statten gangen: sintemal er endlich/ mitten an der Scheiben/
ein kleines Stücklein gemerckt/ welches klärer war/ denn die übrigen
Theile/ daraus er von der Bewegung/ oder Ruhe dieses Planeten/ zu
urtheilen vermeynt.

Als er denselben erstmals/ nemlich am 14. Octobr. 1666 um 5.
Uhr und 45. Minuten nach Mittage/ beschauete: saß ein helles Bißlein/
nahe bey der Section/ nicht weit von dem Centro deß Planeten/ gegen
der Nord-Seiten hin. Und eben zu derselbigen Zeit/ spührte er/ gegen
dem Occident/ zwo tunckle Makeln/ so ein wenig länglich. Besagtes
helle Plätzlein aber hat er nicht lange sehen können/ und also auch nichts
Gewisses von der Bewegung oder Ruhe dieses Planeten/ daraus schlies-
sen. Ja von selbiger Zeit an/ hat er/ tuncklen Wetters halben/ gar
nichts mehr davon sehen können. Am 24. Hornungs-Tage 1667.
Jahrs/ da sich die Lufft aufgekläret/ sind ihm zwar einige finstre Flecken/
aber kein helles Plätzlein mehr zu Gesichte kommen/ bis an den 28. Apri-
lis. An diesem Tage aber/ eine viertheil Stunde vor der Sonnen Auf-
gange/ ist wiederum/ an der Scheiben deß Planeten/ die damals/ nur
zum halben Theil erleuchtet war/ bey der Section ein hellblinckendes
Bißlein erschienen/ so ein wenig weiter/ denn den vierdten Theil deß
Diameters/ von dem mittägigem Horn/ war entsessen; und bey dem
äussersten orientalischen Ende/ eine etwas länglichte finstere Makel/ wel-
che dem mitternächtigem Horn näher kam/ als dem mittägigem. Wie
die Sonne war aufgegangen; merckte er/ daß das gläntzende Bißlein
dem Mittags-Horn nicht so nahe käme/ sondern um ein Drittel deß Dia-
meters weit davon bliebe.

Hiermit fand sich zwar der Beobachter in so weit vergnügt/ daß er
nunmehr ein augenscheinliches Zeichen der Bewegung dieses Planeten
hätte erlangt: aber diß gab ihm grosse Verwunderung/ daß derselbige Lauff/
welcher von Mittage gegen Mitternacht zu ging/ in dem unterem Theil
der Scheiben/ gleichfalls umgekehrter Weise geschahe/ von Mitternacht
gegen Mittage in dem öberen Theil/ woselbst die Determinirung solcher
Bewegung besser gemercket werden kunte. Denn er weiß kein Exem-

pel

Von dem Venus-Stern.
Einbildung bekommen/ die Beobachtung doͤrffte beſſer gelingen/ wenn
ſie angeſtellet wuͤrde/ um ſolche Zeit/ da die Venus ein wenig mehr von
der Erden entfernet/ als wenn ſie derſelben am naͤheſten; ſolchem nach ſie
aufs fleiſſigſte geobſervirt/ da ſie ſich/ uͤber den Horizont/ beſſer erhoben/
und auch mehr Lichts gehabt/ ob nicht etwan ein/ vor andren merckliches/
Stuͤcklein welches entweder lichter/ oder tunckler waͤre/ fuͤrnemlich um
die Mitte ihrer Scheiben/ ſich blicken lieſſe. Welches denn auch gar
wol von ſtatten gangen: ſintemal er endlich/ mitten an der Scheiben/
ein kleines Stuͤcklein gemerckt/ welches klaͤrer war/ denn die uͤbrigen
Theile/ daraus er von der Bewegung/ oder Ruhe dieſes Planeten/ zu
urtheilen vermeynt.

Als er denſelben erſtmals/ nemlich am 14. Octobr. 1666 um 5.
Uhr und 45. Minuten nach Mittage/ beſchauete: ſaß ein helles Bißlein/
nahe bey der Section/ nicht weit von dem Centro deß Planeten/ gegen
der Nord-Seiten hin. Und eben zu derſelbigen Zeit/ ſpuͤhrte er/ gegen
dem Occident/ zwo tunckle Makeln/ ſo ein wenig laͤnglich. Beſagtes
helle Plaͤtzlein aber hat er nicht lange ſehen koͤnnen/ und alſo auch nichts
Gewiſſes von der Bewegung oder Ruhe dieſes Planeten/ daraus ſchlieſ-
ſen. Ja von ſelbiger Zeit an/ hat er/ tuncklen Wetters halben/ gar
nichts mehr davon ſehen koͤnnen. Am 24. Hornungs-Tage 1667.
Jahrs/ da ſich die Lufft aufgeklaͤret/ ſind ihm zwar einige finſtre Flecken/
aber kein helles Plaͤtzlein mehr zu Geſichte kommen/ bis an den 28. Apri-
lis. An dieſem Tage aber/ eine viertheil Stunde vor der Sonnen Auf-
gange/ iſt wiederum/ an der Scheiben deß Planeten/ die damals/ nur
zum halben Theil erleuchtet war/ bey der Section ein hellblinckendes
Bißlein erſchienen/ ſo ein wenig weiter/ denn den vierdten Theil deß
Diameters/ von dem mittaͤgigem Horn/ war entſeſſen; und bey dem
aͤuſſerſten orientaliſchen Ende/ eine etwas laͤnglichte finſtere Makel/ wel-
che dem mitternaͤchtigem Horn naͤher kam/ als dem mittaͤgigem. Wie
die Sonne war aufgegangen; merckte er/ daß das glaͤntzende Bißlein
dem Mittags-Horn nicht ſo nahe kaͤme/ ſondern um ein Drittel deß Dia-
meters weit davon bliebe.

Hiermit fand ſich zwar der Beobachter in ſo weit vergnuͤgt/ daß er
nunmehr ein augenſcheinliches Zeichen der Bewegung dieſes Planeten
haͤtte erlangt: aber diß gab ihm groſſe Verwũderung/ daß derſelbige Lauff/
welcher von Mittage gegen Mitternacht zu ging/ in dem unterem Theil
der Scheiben/ gleichfalls umgekehrter Weiſe geſchahe/ von Mitternacht
gegen Mittage in dem oͤberen Theil/ woſelbſt die Determinirung ſolcher
Bewegung beſſer gemercket werden kunte. Denn er weiß kein Exem-

pel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0627" n="583"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Venus-Stern.</hi></fw><lb/>
Einbildung bekommen/ die Beobachtung do&#x0364;rffte be&#x017F;&#x017F;er gelingen/ wenn<lb/>
&#x017F;ie ange&#x017F;tellet wu&#x0364;rde/ um &#x017F;olche Zeit/ da die Venus ein wenig mehr von<lb/>
der Erden entfernet/ als wenn &#x017F;ie der&#x017F;elben am na&#x0364;he&#x017F;ten; &#x017F;olchem nach &#x017F;ie<lb/>
aufs flei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te geob&#x017F;ervirt/ da &#x017F;ie &#x017F;ich/ u&#x0364;ber den Horizont/ be&#x017F;&#x017F;er erhoben/<lb/>
und auch mehr Lichts gehabt/ ob nicht etwan ein/ vor andren merckliches/<lb/>
Stu&#x0364;cklein welches entweder lichter/ oder tunckler wa&#x0364;re/ fu&#x0364;rnemlich um<lb/>
die Mitte ihrer Scheiben/ &#x017F;ich blicken lie&#x017F;&#x017F;e. Welches denn auch gar<lb/>
wol von &#x017F;tatten gangen: &#x017F;intemal er endlich/ mitten an der Scheiben/<lb/>
ein kleines Stu&#x0364;cklein gemerckt/ welches kla&#x0364;rer war/ denn die u&#x0364;brigen<lb/>
Theile/ daraus er von der Bewegung/ oder Ruhe die&#x017F;es Planeten/ zu<lb/>
urtheilen vermeynt.</p><lb/>
        <p>Als er den&#x017F;elben er&#x017F;tmals/ nemlich am 14. Octobr. 1666 um 5.<lb/>
Uhr und 45. Minuten nach Mittage/ be&#x017F;chauete: &#x017F;aß ein helles Bißlein/<lb/>
nahe bey der Section/ nicht weit von dem Centro deß Planeten/ gegen<lb/>
der Nord-Seiten hin. Und eben zu der&#x017F;elbigen Zeit/ &#x017F;pu&#x0364;hrte er/ gegen<lb/>
dem Occident/ zwo tunckle Makeln/ &#x017F;o ein wenig la&#x0364;nglich. Be&#x017F;agtes<lb/>
helle Pla&#x0364;tzlein aber hat er nicht lange &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ und al&#x017F;o auch nichts<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;es von der Bewegung oder Ruhe die&#x017F;es Planeten/ daraus &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Ja von &#x017F;elbiger Zeit an/ hat er/ tuncklen Wetters halben/ gar<lb/>
nichts mehr davon &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen. Am 24. Hornungs-Tage 1667.<lb/>
Jahrs/ da &#x017F;ich die Lufft aufgekla&#x0364;ret/ &#x017F;ind ihm zwar einige fin&#x017F;tre Flecken/<lb/>
aber kein helles Pla&#x0364;tzlein mehr zu Ge&#x017F;ichte kommen/ bis an den 28. Apri-<lb/>
lis. An die&#x017F;em Tage aber/ eine viertheil Stunde vor der Sonnen Auf-<lb/>
gange/ i&#x017F;t wiederum/ an der Scheiben deß Planeten/ die damals/ nur<lb/>
zum halben Theil erleuchtet war/ bey der Section ein hellblinckendes<lb/>
Bißlein er&#x017F;chienen/ &#x017F;o ein wenig weiter/ denn den vierdten Theil deß<lb/>
Diameters/ von dem mitta&#x0364;gigem Horn/ war ent&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en; und bey dem<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten orientali&#x017F;chen Ende/ eine etwas la&#x0364;nglichte fin&#x017F;tere Makel/ wel-<lb/>
che dem mitterna&#x0364;chtigem Horn na&#x0364;her kam/ als dem mitta&#x0364;gigem. Wie<lb/>
die Sonne war aufgegangen; merckte er/ daß das gla&#x0364;ntzende Bißlein<lb/>
dem Mittags-Horn nicht &#x017F;o nahe ka&#x0364;me/ &#x017F;ondern um ein Drittel deß Dia-<lb/>
meters weit davon bliebe.</p><lb/>
        <p>Hiermit fand &#x017F;ich zwar der Beobachter in &#x017F;o weit vergnu&#x0364;gt/ daß er<lb/>
nunmehr ein augen&#x017F;cheinliches Zeichen der Bewegung die&#x017F;es Planeten<lb/>
ha&#x0364;tte erlangt: aber diß gab ihm gro&#x017F;&#x017F;e Verwu&#x0303;derung/ daß der&#x017F;elbige Lauff/<lb/>
welcher von Mittage gegen Mitternacht zu ging/ in dem unterem Theil<lb/>
der Scheiben/ gleichfalls umgekehrter Wei&#x017F;e ge&#x017F;chahe/ von Mitternacht<lb/>
gegen Mittage in dem o&#x0364;beren Theil/ wo&#x017F;elb&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Determini</hi>rung &#x017F;olcher<lb/>
Bewegung be&#x017F;&#x017F;er gemercket werden kunte. Denn er weiß kein Exem-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">pel</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0627] Von dem Venus-Stern. Einbildung bekommen/ die Beobachtung doͤrffte beſſer gelingen/ wenn ſie angeſtellet wuͤrde/ um ſolche Zeit/ da die Venus ein wenig mehr von der Erden entfernet/ als wenn ſie derſelben am naͤheſten; ſolchem nach ſie aufs fleiſſigſte geobſervirt/ da ſie ſich/ uͤber den Horizont/ beſſer erhoben/ und auch mehr Lichts gehabt/ ob nicht etwan ein/ vor andren merckliches/ Stuͤcklein welches entweder lichter/ oder tunckler waͤre/ fuͤrnemlich um die Mitte ihrer Scheiben/ ſich blicken lieſſe. Welches denn auch gar wol von ſtatten gangen: ſintemal er endlich/ mitten an der Scheiben/ ein kleines Stuͤcklein gemerckt/ welches klaͤrer war/ denn die uͤbrigen Theile/ daraus er von der Bewegung/ oder Ruhe dieſes Planeten/ zu urtheilen vermeynt. Als er denſelben erſtmals/ nemlich am 14. Octobr. 1666 um 5. Uhr und 45. Minuten nach Mittage/ beſchauete: ſaß ein helles Bißlein/ nahe bey der Section/ nicht weit von dem Centro deß Planeten/ gegen der Nord-Seiten hin. Und eben zu derſelbigen Zeit/ ſpuͤhrte er/ gegen dem Occident/ zwo tunckle Makeln/ ſo ein wenig laͤnglich. Beſagtes helle Plaͤtzlein aber hat er nicht lange ſehen koͤnnen/ und alſo auch nichts Gewiſſes von der Bewegung oder Ruhe dieſes Planeten/ daraus ſchlieſ- ſen. Ja von ſelbiger Zeit an/ hat er/ tuncklen Wetters halben/ gar nichts mehr davon ſehen koͤnnen. Am 24. Hornungs-Tage 1667. Jahrs/ da ſich die Lufft aufgeklaͤret/ ſind ihm zwar einige finſtre Flecken/ aber kein helles Plaͤtzlein mehr zu Geſichte kommen/ bis an den 28. Apri- lis. An dieſem Tage aber/ eine viertheil Stunde vor der Sonnen Auf- gange/ iſt wiederum/ an der Scheiben deß Planeten/ die damals/ nur zum halben Theil erleuchtet war/ bey der Section ein hellblinckendes Bißlein erſchienen/ ſo ein wenig weiter/ denn den vierdten Theil deß Diameters/ von dem mittaͤgigem Horn/ war entſeſſen; und bey dem aͤuſſerſten orientaliſchen Ende/ eine etwas laͤnglichte finſtere Makel/ wel- che dem mitternaͤchtigem Horn naͤher kam/ als dem mittaͤgigem. Wie die Sonne war aufgegangen; merckte er/ daß das glaͤntzende Bißlein dem Mittags-Horn nicht ſo nahe kaͤme/ ſondern um ein Drittel deß Dia- meters weit davon bliebe. Hiermit fand ſich zwar der Beobachter in ſo weit vergnuͤgt/ daß er nunmehr ein augenſcheinliches Zeichen der Bewegung dieſes Planeten haͤtte erlangt: aber diß gab ihm groſſe Verwũderung/ daß derſelbige Lauff/ welcher von Mittage gegen Mitternacht zu ging/ in dem unterem Theil der Scheiben/ gleichfalls umgekehrter Weiſe geſchahe/ von Mitternacht gegen Mittage in dem oͤberen Theil/ woſelbſt die Determinirung ſolcher Bewegung beſſer gemercket werden kunte. Denn er weiß kein Exem- pel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/627
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/627>, abgerufen am 27.07.2024.