Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Venus-Stern.
werden kan. Denn diese lassen sich nur/ so kurtze Zeit über/ sehen/ daß
man viel übler und mühsamer kan erkennen/ wenn sie wiederum zu ihrer
ersten Stelle gelangen. Unterdessen versichert gleichwol der Aufmer-
cker so viel/ daß/ wenn das gemerckte helle Plätzlein allemal einerley gewe-
sen/ es vor gäntzlicher Verfliessung eines Tages/ seinen Lauff vollenzogen;
derselbige möge nun gleich/ in einer Revolution/ oder Libration/ beste-
hen; und es also/ ungefähr in drey und zwantzig Stunden/ eben zu der
vorigen Stunde/ widerkehre zu der vorigen Stelle dieses venerischen
Planetens: wiewol dennoch solches nicht/ ohne einige Jrregularitet/ ge-
schehn pflege: Dieses aber könne er nicht sagen/ ob (wofern/ bedungener
Massen/ das lichte Plätzlein allezeit einerley gewesen) solche Bewegung/
durch einen völligen Umlauff oder nur durch einen gewiegten Lauff/ (per
librationem)
geschehe: weil der Erkündiger die Fortsetzung derselbigen
Bewegung/ in keinem grossen Bogen/ wie ihm zwar sonst/ bey andren
Planeten/ verstattet worden/ besehen können/ und dahero hierüber nichts
Gewisses zu schliessen wisse. (a)

Forell. Wenn deß helleuchtenden Liebs-Sterns klare Wangen/
bisweilen auch/ mit einigen schwartzen Flecklein/ betipffelt seyn: mögen
vielleicht unsere irdische Veneres (wiewol nicht alle) davon das Muster
derer schwartzen Pflästerlein abgesehn haben/ womit sie den Schnee ih-
rer Wangen manchesmal punctiren/ auf daß die weisse Haut desto schö-
ner ins Auge falle. Wiewol diese Flecken gemeinlich nur Morgens/ nach
aufgangener Sonnen/ vor dem Spiegel/ in ihrem Angesichte aufgehen/
und von der Stelle nicht rucken/ ehe denn die Nacht anbricht; da sie solche
schwartze Flecken selten mit in die Federn nehmen.

Winterschild. Wäre solchen stoltzen Venus-Bildlein das Hertz
nicht/ mit Uppigkeit/ und Hoffart/ befleckt (Einige gleichwol ausgenom-
men/ die es/ aus erheblichen Ursachen thun) würden ihnen keine derglei-
chen schwartze Kunst-Wärtzlein/ und schnöde Prang-Flecken ins Gesicht
kommen. Wenn aber der liebliche Abendstern hierinn solte ihr Spiegel
seyn; müsten ihre Flecken auch nur so subtil seyn/ daß der zehende sie kaum
erkennen möchte. Nun bedarff man aber hiezu keiner Schau-Gläser;
sondern erblicket sie deutlich und offenbar genug: zumal weil diese Thor-
heit/ nebst andren Eitelkeiten/ in diesen Jahren/ so mercklich gewachsen/
daß manche gantze Blümlein als Tulipanen/ und dergleichen/ von sol-
chen schwartzen Flecken auf ihr Antlitz pflantzen/ und sich/ bey solchen
schwartzen Merckmalen ihres verfinstertem Gemüts/ eben so viel lassen
duncken/ als der Pfau bey den Augen und Sternen seines Spiegel-

Schweiffs.
(a) V. Ephemes. Eruditor. vel potius Acta regiae Societ. Angl. anni 166 1/3 p. 502.
seq. in
4.
E e e e

Von dem Venus-Stern.
werden kan. Denn dieſe laſſen ſich nur/ ſo kurtze Zeit uͤber/ ſehen/ daß
man viel uͤbler und muͤhſamer kan erkennen/ wenn ſie wiederum zu ihrer
erſten Stelle gelangen. Unterdeſſen verſichert gleichwol der Aufmer-
cker ſo viel/ daß/ wenn das gemerckte helle Plaͤtzlein allemal einerley gewe-
ſen/ es vor gaͤntzlicher Verflieſſung eines Tages/ ſeinen Lauff vollenzogen;
derſelbige moͤge nun gleich/ in einer Revolution/ oder Libration/ beſte-
hen; und es alſo/ ungefaͤhr in drey und zwantzig Stunden/ eben zu der
vorigen Stunde/ widerkehre zu der vorigen Stelle dieſes veneriſchen
Planetens: wiewol dennoch ſolches nicht/ ohne einige Jrregularitet/ ge-
ſchehn pflege: Dieſes aber koͤnne er nicht ſagen/ ob (wofern/ bedungener
Maſſen/ das lichte Plaͤtzlein allezeit einerley geweſen) ſolche Bewegung/
durch einen voͤlligen Umlauff oder nur durch einen gewiegten Lauff/ (per
librationem)
geſchehe: weil der Erkuͤndiger die Fortſetzung derſelbigen
Bewegung/ in keinem groſſen Bogen/ wie ihm zwar ſonſt/ bey andren
Planeten/ verſtattet worden/ beſehen koͤnnen/ und dahero hieruͤber nichts
Gewiſſes zu ſchlieſſen wiſſe. (a)

Forell. Wenn deß helleuchtenden Liebs-Sterns klare Wangen/
bisweilen auch/ mit einigen ſchwartzen Flecklein/ betipffelt ſeyn: moͤgen
vielleicht unſere irdiſche Veneres (wiewol nicht alle) davon das Muſter
derer ſchwartzen Pflaͤſterlein abgeſehn haben/ womit ſie den Schnee ih-
rer Wangen manchesmal punctiren/ auf daß die weiſſe Haut deſto ſchoͤ-
ner ins Auge falle. Wiewol dieſe Flecken gemeinlich nur Morgens/ nach
aufgangener Sonnen/ vor dem Spiegel/ in ihrem Angeſichte aufgehen/
und von der Stelle nicht rucken/ ehe denn die Nacht anbricht; da ſie ſolche
ſchwartze Flecken ſelten mit in die Federn nehmen.

Winterſchild. Waͤre ſolchen ſtoltzen Venus-Bildlein das Hertz
nicht/ mit Uppigkeit/ und Hoffart/ befleckt (Einige gleichwol ausgenom-
men/ die es/ aus erheblichen Urſachen thun) wuͤrden ihnen keine derglei-
chen ſchwartze Kunſt-Waͤrtzlein/ und ſchnoͤde Prang-Flecken ins Geſicht
kommen. Wenn aber der liebliche Abendſtern hierinn ſolte ihr Spiegel
ſeyn; muͤſten ihre Flecken auch nur ſo ſubtil ſeyn/ daß der zehende ſie kaum
erkennen moͤchte. Nun bedarff man aber hiezu keiner Schau-Glaͤſer;
ſondern erblicket ſie deutlich und offenbar genug: zumal weil dieſe Thor-
heit/ nebſt andren Eitelkeiten/ in dieſen Jahren/ ſo mercklich gewachſen/
daß manche gantze Bluͤmlein als Tulipanen/ und dergleichen/ von ſol-
chen ſchwartzen Flecken auf ihr Antlitz pflantzen/ und ſich/ bey ſolchen
ſchwartzen Merckmalen ihres verfinſtertem Gemuͤts/ eben ſo viel laſſen
duncken/ als der Pfau bey den Augen und Sternen ſeines Spiegel-

Schweiffs.
(a) V. Ephemes. Eruditor. vel potiùs Acta regiæ Societ. Angl. anni 166⅓ p. 502.
ſeq. in
4.
E e e e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0629" n="585"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Venus-Stern.</hi></fw><lb/>
werden kan. Denn die&#x017F;e la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nur/ &#x017F;o kurtze Zeit u&#x0364;ber/ &#x017F;ehen/ daß<lb/>
man viel u&#x0364;bler und mu&#x0364;h&#x017F;amer kan erkennen/ wenn &#x017F;ie wiederum zu ihrer<lb/>
er&#x017F;ten Stelle gelangen. Unterde&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;ichert gleichwol der Aufmer-<lb/>
cker &#x017F;o viel/ daß/ wenn das gemerckte helle Pla&#x0364;tzlein allemal einerley gewe-<lb/>
&#x017F;en/ es vor ga&#x0364;ntzlicher Verflie&#x017F;&#x017F;ung eines Tages/ &#x017F;einen Lauff vollenzogen;<lb/>
der&#x017F;elbige mo&#x0364;ge nun gleich/ in einer Revolution/ oder <hi rendition="#aq">Librati</hi>on/ be&#x017F;te-<lb/>
hen; und es al&#x017F;o/ ungefa&#x0364;hr in drey und zwantzig Stunden/ eben zu der<lb/>
vorigen Stunde/ widerkehre zu der vorigen Stelle die&#x017F;es veneri&#x017F;chen<lb/>
Planetens: wiewol dennoch &#x017F;olches nicht/ ohne einige Jrregularitet/ ge-<lb/>
&#x017F;chehn pflege: Die&#x017F;es aber ko&#x0364;nne er nicht &#x017F;agen/ ob (wofern/ bedungener<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en/ das lichte Pla&#x0364;tzlein allezeit einerley gewe&#x017F;en) &#x017F;olche Bewegung/<lb/>
durch einen vo&#x0364;lligen Umlauff oder nur durch einen gewiegten Lauff/ <hi rendition="#aq">(per<lb/>
librationem)</hi> ge&#x017F;chehe: weil der Erku&#x0364;ndiger die Fort&#x017F;etzung der&#x017F;elbigen<lb/>
Bewegung/ in keinem gro&#x017F;&#x017F;en Bogen/ wie ihm zwar &#x017F;on&#x017F;t/ bey andren<lb/>
Planeten/ ver&#x017F;tattet worden/ be&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ und dahero hieru&#x0364;ber nichts<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;es zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en wi&#x017F;&#x017F;e. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">V. Ephemes. Eruditor. vel potiùs Acta regiæ Societ. Angl. anni 166&#x2153; p. 502.<lb/>
&#x017F;eq. in</hi> 4.</note></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Wenn deß helleuchtenden Liebs-Sterns klare Wangen/<lb/>
bisweilen auch/ mit einigen &#x017F;chwartzen Flecklein/ betipffelt &#x017F;eyn: mo&#x0364;gen<lb/>
vielleicht un&#x017F;ere irdi&#x017F;che Veneres (wiewol nicht alle) davon das Mu&#x017F;ter<lb/>
derer &#x017F;chwartzen Pfla&#x0364;&#x017F;terlein abge&#x017F;ehn haben/ womit &#x017F;ie den Schnee ih-<lb/>
rer Wangen manchesmal punctiren/ auf daß die wei&#x017F;&#x017F;e Haut de&#x017F;to &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ner ins Auge falle. Wiewol die&#x017F;e Flecken gemeinlich nur Morgens/ nach<lb/>
aufgangener Sonnen/ vor dem Spiegel/ in ihrem Ange&#x017F;ichte aufgehen/<lb/>
und von der Stelle nicht rucken/ ehe denn die Nacht anbricht; da &#x017F;ie &#x017F;olche<lb/>
&#x017F;chwartze Flecken &#x017F;elten mit in die Federn nehmen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Wa&#x0364;re &#x017F;olchen &#x017F;toltzen Venus-Bildlein das Hertz<lb/>
nicht/ mit Uppigkeit/ und Hoffart/ befleckt (Einige gleichwol ausgenom-<lb/>
men/ die es/ aus erheblichen Ur&#x017F;achen thun) wu&#x0364;rden ihnen keine derglei-<lb/>
chen &#x017F;chwartze Kun&#x017F;t-Wa&#x0364;rtzlein/ und &#x017F;chno&#x0364;de Prang-Flecken ins Ge&#x017F;icht<lb/>
kommen. Wenn aber der liebliche Abend&#x017F;tern hierinn &#x017F;olte ihr Spiegel<lb/>
&#x017F;eyn; mu&#x0364;&#x017F;ten ihre Flecken auch nur &#x017F;o &#x017F;ubtil &#x017F;eyn/ daß der zehende &#x017F;ie kaum<lb/>
erkennen mo&#x0364;chte. Nun bedarff man aber hiezu keiner Schau-Gla&#x0364;&#x017F;er;<lb/>
&#x017F;ondern erblicket &#x017F;ie deutlich und offenbar genug: zumal weil die&#x017F;e Thor-<lb/>
heit/ neb&#x017F;t andren Eitelkeiten/ in die&#x017F;en Jahren/ &#x017F;o mercklich gewach&#x017F;en/<lb/>
daß manche gantze Blu&#x0364;mlein als Tulipanen/ und dergleichen/ von &#x017F;ol-<lb/>
chen &#x017F;chwartzen Flecken auf ihr Antlitz pflantzen/ und &#x017F;ich/ bey &#x017F;olchen<lb/>
&#x017F;chwartzen Merckmalen ihres verfin&#x017F;tertem Gemu&#x0364;ts/ eben &#x017F;o viel la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
duncken/ als der Pfau bey den Augen und Sternen &#x017F;eines Spiegel-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e e</fw><fw place="bottom" type="catch">Schweiffs.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585/0629] Von dem Venus-Stern. werden kan. Denn dieſe laſſen ſich nur/ ſo kurtze Zeit uͤber/ ſehen/ daß man viel uͤbler und muͤhſamer kan erkennen/ wenn ſie wiederum zu ihrer erſten Stelle gelangen. Unterdeſſen verſichert gleichwol der Aufmer- cker ſo viel/ daß/ wenn das gemerckte helle Plaͤtzlein allemal einerley gewe- ſen/ es vor gaͤntzlicher Verflieſſung eines Tages/ ſeinen Lauff vollenzogen; derſelbige moͤge nun gleich/ in einer Revolution/ oder Libration/ beſte- hen; und es alſo/ ungefaͤhr in drey und zwantzig Stunden/ eben zu der vorigen Stunde/ widerkehre zu der vorigen Stelle dieſes veneriſchen Planetens: wiewol dennoch ſolches nicht/ ohne einige Jrregularitet/ ge- ſchehn pflege: Dieſes aber koͤnne er nicht ſagen/ ob (wofern/ bedungener Maſſen/ das lichte Plaͤtzlein allezeit einerley geweſen) ſolche Bewegung/ durch einen voͤlligen Umlauff oder nur durch einen gewiegten Lauff/ (per librationem) geſchehe: weil der Erkuͤndiger die Fortſetzung derſelbigen Bewegung/ in keinem groſſen Bogen/ wie ihm zwar ſonſt/ bey andren Planeten/ verſtattet worden/ beſehen koͤnnen/ und dahero hieruͤber nichts Gewiſſes zu ſchlieſſen wiſſe. (a) Forell. Wenn deß helleuchtenden Liebs-Sterns klare Wangen/ bisweilen auch/ mit einigen ſchwartzen Flecklein/ betipffelt ſeyn: moͤgen vielleicht unſere irdiſche Veneres (wiewol nicht alle) davon das Muſter derer ſchwartzen Pflaͤſterlein abgeſehn haben/ womit ſie den Schnee ih- rer Wangen manchesmal punctiren/ auf daß die weiſſe Haut deſto ſchoͤ- ner ins Auge falle. Wiewol dieſe Flecken gemeinlich nur Morgens/ nach aufgangener Sonnen/ vor dem Spiegel/ in ihrem Angeſichte aufgehen/ und von der Stelle nicht rucken/ ehe denn die Nacht anbricht; da ſie ſolche ſchwartze Flecken ſelten mit in die Federn nehmen. Winterſchild. Waͤre ſolchen ſtoltzen Venus-Bildlein das Hertz nicht/ mit Uppigkeit/ und Hoffart/ befleckt (Einige gleichwol ausgenom- men/ die es/ aus erheblichen Urſachen thun) wuͤrden ihnen keine derglei- chen ſchwartze Kunſt-Waͤrtzlein/ und ſchnoͤde Prang-Flecken ins Geſicht kommen. Wenn aber der liebliche Abendſtern hierinn ſolte ihr Spiegel ſeyn; muͤſten ihre Flecken auch nur ſo ſubtil ſeyn/ daß der zehende ſie kaum erkennen moͤchte. Nun bedarff man aber hiezu keiner Schau-Glaͤſer; ſondern erblicket ſie deutlich und offenbar genug: zumal weil dieſe Thor- heit/ nebſt andren Eitelkeiten/ in dieſen Jahren/ ſo mercklich gewachſen/ daß manche gantze Bluͤmlein als Tulipanen/ und dergleichen/ von ſol- chen ſchwartzen Flecken auf ihr Antlitz pflantzen/ und ſich/ bey ſolchen ſchwartzen Merckmalen ihres verfinſtertem Gemuͤts/ eben ſo viel laſſen duncken/ als der Pfau bey den Augen und Sternen ſeines Spiegel- Schweiffs. (a) V. Ephemes. Eruditor. vel potiùs Acta regiæ Societ. Angl. anni 166⅓ p. 502. ſeq. in 4. E e e e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/629
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/629>, abgerufen am 23.12.2024.