Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Venus-Stern.
ckeln/ anstehet: als ist auch der tieffe Winckel AFB. gerad/ und lauffen der-
halben alle Winckeln deß Drey-Ecks AB F. gerad: darum ist die hypo-
thenusa A B.
(*) grösser/ als der Cathetus, (oder die perpendicular Lini)
B F. Solchem nach sitzet das Venerische Centrum F. dem Auge näher als
das Centrum A. in der Sonnen. Und das wäre also der Scheinerianische
Beweiß.

Noch deutlicher/ und völliger/ erklärt P. Schottus den Lauff dieses
Planeten um die Sonne/ vermittelst derselbigen Figur. Weil er aber/ mit
wenigern/ und anders-gestelleten Buchstaben/ solches ausführet: muß ich
dem Herrn dieselbe Figur/ wie wol mit verstelleten Zeig-Littern/ nochFigürliche-
Abbildung
deß Veneri-
schen Auf-
und Unter-
gangs.

eins entwerffen. A. so vorhin die Sonne gewesen/ soll jetzt die Erde
seyn/ oder das Auge/ so nach der Venus hinauf schauet; hingegen B. an-
jetzo die Sonne; C B D. Ecliptica, oder Sonnen-Strasse/ welche sie
mit ihrem jährlichem Lauffe/ durchreiset. CEDF. sey der Venerische
Zircul-Lauff um die Sonne/ welchen sie/ nach ihrem motu proprio,
von D. in HEG. &c. verrichtet/ E. ist das apogaeum, oder der/ vom Erdbo-
dem am weitesten entfernete/ Punct; F. das perigaeum, oder der Punct/
so der Erden A. am nechsten C. und D. seynd die Puncten der fernesten
Entweichung Veneris von der Sonnen; E. und F. die Puncten ihrer
Zusammenkunfft mit der Sonnen; und zwar E. das punctum conjunctio-
nis apogaeae,
oder die Stätte der Conjunction in ihrer höchsten Distantz/
von der Erden; F. aber die Stäte der Conjunction/ so uns am nechsten.
Die übrigen Littern GHIK. bemercken die Puncta der mittelmässigen
Elongation oder Entweichung. Jn dem Halb-Zirckel FDE. von dem
Punct F. bis an den Punct E. (exclusive) ist die Venus matutina oder
der Morgen-Stern: weil sie/ aus dem Horizont eher herfürbricht/
als die Sonne B. Jn dem übrigen Halb-Zirckel ECF. von dem Punct
E. bis zu F. (ausgeschlossen) ist sie vespertina, oder der Abendstern: sinte-
mal sie alsdenn später unter den Horizont gehet/ als die Sonne. Jn den
Puncten E. und F. gehet sie/ mit der Sonnen/ auf/ und unter. Wenn
sie vom I. zum F. gelangt; so gehet sie/ deß Abends/ unter heliace, das
ist/ unter den Sonnen-Deckel. Wenn sie/ von F. fortschreitet/ auf den
Punct K. zu; so gehet sie/ frühmorgens heliace auf/ das ist/ tritt aus dem
Sonnen Deckel herfür. Wenn sie/ vom H. zum E. kommt; geht sie
frühmorgens heliace unter; das ist/ muß/ vor der Sonnen unsichtbar
werden. Reiset sie ferner fort/ von E. auf G. so gehet sie/ deß Abends/

heli-
(*) Hypothenusa alias etiam subtensa dicitur: quia recto angulo subtenditur. Quem-
admodum Cathetus illa vocatur, quae basi perpendiculariter insistit: unde haec etiam per-
pendicularis dici solet.
G g g g

Von dem Venus-Stern.
ckeln/ anſtehet: als iſt auch der tieffe Winckel AFB. gerad/ und lauffen der-
halben alle Winckeln deß Drey-Ecks AB F. gerad: darum iſt die hypo-
thenuſa A B.
(*) groͤſſer/ als der Cathetus, (oder die perpendicular Lini)
B F. Solchem nach ſitzet das Veneriſche Centrum F. dem Auge naͤher als
das Centrum A. in der Sonnen. Und das waͤre alſo der Scheinerianiſche
Beweiß.

Noch deutlicher/ und voͤlliger/ erklaͤrt P. Schottus den Lauff dieſes
Planeten um die Sonne/ vermittelſt derſelbigen Figur. Weil er aber/ mit
wenigern/ und anders-geſtelleten Buchſtaben/ ſolches ausfuͤhret: muß ich
dem Herꝛn dieſelbe Figur/ wie wol mit verſtelleten Zeig-Littern/ nochFiguͤrliche-
Abbildung
deß Veneri-
ſchen Auf-
und Unter-
gangs.

eins entwerffen. A. ſo vorhin die Sonne geweſen/ ſoll jetzt die Erde
ſeyn/ oder das Auge/ ſo nach der Venus hinauf ſchauet; hingegen B. an-
jetzo die Sonne; C B D. Ecliptica, oder Sonnen-Straſſe/ welche ſie
mit ihrem jaͤhrlichem Lauffe/ durchreiſet. CEDF. ſey der Veneriſche
Zircul-Lauff um die Sonne/ welchen ſie/ nach ihrem motu proprio,
von D. in HEG. &c. verrichtet/ E. iſt das apogæum, oder der/ vom Erdbo-
dem am weiteſten entfernete/ Punct; F. das perigæum, oder der Punct/
ſo der Erden A. am nechſten C. und D. ſeynd die Puncten der ferneſten
Entweichung Veneris von der Sonnen; E. und F. die Puncten ihrer
Zuſam̃enkunfft mit der Sonnen; und zwar E. das punctum conjunctio-
nis apogææ,
oder die Staͤtte der Conjunction in ihrer hoͤchſten Diſtantz/
von der Erden; F. aber die Staͤte der Conjunction/ ſo uns am nechſten.
Die uͤbrigen Littern GHIK. bemercken die Puncta der mittelmaͤſſigen
Elongation oder Entweichung. Jn dem Halb-Zirckel FDE. von dem
Punct F. bis an den Punct E. (excluſivè) iſt die Venus matutina oder
der Morgen-Stern: weil ſie/ aus dem Horizont eher herfuͤrbricht/
als die Sonne B. Jn dem uͤbrigen Halb-Zirckel ECF. von dem Punct
E. bis zu F. (ausgeſchloſſen) iſt ſie veſpertina, oder der Abendſtern: ſinte-
mal ſie alsdenn ſpaͤter unter den Horizont gehet/ als die Sonne. Jn den
Puncten E. und F. gehet ſie/ mit der Sonnen/ auf/ und unter. Wenn
ſie vom I. zum F. gelangt; ſo gehet ſie/ deß Abends/ unter heliacè, das
iſt/ unter den Sonnen-Deckel. Wenn ſie/ von F. fortſchreitet/ auf den
Punct K. zu; ſo gehet ſie/ fruͤhmorgens heliacè auf/ das iſt/ tritt aus dem
Sonnen Deckel herfuͤr. Wenn ſie/ vom H. zum E. kommt; geht ſie
fruͤhmorgens heliacè unter; das iſt/ muß/ vor der Sonnen unſichtbar
werden. Reiſet ſie ferner fort/ von E. auf G. ſo gehet ſie/ deß Abends/

heli-
(*) Hypothenuſa aliàs etiam ſubtenſa dicitur: quia recto angulo ſubtenditur. Quem-
admodum Cathetus illa vocatur, quæ baſi perpendiculariter inſiſtit: unde hæc etiam per-
pendicularis dici ſolet.
G g g g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0645" n="601"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Venus-Stern.</hi></fw><lb/>
ckeln/ an&#x017F;tehet: als i&#x017F;t auch der tieffe Winckel <hi rendition="#aq">AFB.</hi> gerad/ und lauffen der-<lb/>
halben alle Winckeln deß Drey-Ecks <hi rendition="#aq">AB F.</hi> gerad: darum i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">hypo-<lb/>
thenu&#x017F;a A B.</hi> <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Hypothenu&#x017F;a aliàs etiam &#x017F;ubten&#x017F;a dicitur: quia recto angulo &#x017F;ubtenditur. Quem-<lb/>
admodum Cathetus illa vocatur, quæ ba&#x017F;i perpendiculariter in&#x017F;i&#x017F;tit: unde hæc etiam per-<lb/>
pendicularis dici &#x017F;olet.</hi></note> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als der <hi rendition="#aq">Cathetus,</hi> (oder die perpendicular Lini)<lb/><hi rendition="#aq">B F.</hi> Solchem nach &#x017F;itzet das Veneri&#x017F;che <hi rendition="#aq">Centrum F.</hi> dem Auge na&#x0364;her als<lb/>
das <hi rendition="#aq">Centrum A.</hi> in der Sonnen. Und das wa&#x0364;re al&#x017F;o der Scheineriani&#x017F;che<lb/>
Beweiß.</p><lb/>
        <p>Noch deutlicher/ und vo&#x0364;lliger/ erkla&#x0364;rt P. Schottus den Lauff die&#x017F;es<lb/>
Planeten um die Sonne/ vermittel&#x017F;t der&#x017F;elbigen Figur. Weil er aber/ mit<lb/>
wenigern/ und anders-ge&#x017F;telleten Buch&#x017F;taben/ &#x017F;olches ausfu&#x0364;hret: muß ich<lb/>
dem Her&#xA75B;n die&#x017F;elbe Figur/ wie wol mit ver&#x017F;telleten Zeig-Littern/ noch<note place="right">Figu&#x0364;rliche-<lb/>
Abbildung<lb/>
deß Veneri-<lb/>
&#x017F;chen Auf-<lb/>
und Unter-<lb/>
gangs.</note><lb/>
eins entwerffen. <hi rendition="#aq">A.</hi> &#x017F;o vorhin die Sonne gewe&#x017F;en/ &#x017F;oll jetzt die Erde<lb/>
&#x017F;eyn/ oder das Auge/ &#x017F;o nach der Venus hinauf &#x017F;chauet; hingegen <hi rendition="#aq">B.</hi> an-<lb/>
jetzo die Sonne; <hi rendition="#aq">C B D. Ecliptica,</hi> oder Sonnen-Stra&#x017F;&#x017F;e/ welche &#x017F;ie<lb/>
mit ihrem ja&#x0364;hrlichem Lauffe/ durchrei&#x017F;et. <hi rendition="#aq">CEDF.</hi> &#x017F;ey der Veneri&#x017F;che<lb/>
Zircul-Lauff um die Sonne/ welchen &#x017F;ie/ nach ihrem <hi rendition="#aq">motu proprio,</hi><lb/>
von <hi rendition="#aq">D.</hi> in <hi rendition="#aq">HEG. &amp;c.</hi> verrichtet/ <hi rendition="#aq">E.</hi> i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">apogæum,</hi> oder der/ vom Erdbo-<lb/>
dem am weite&#x017F;ten entfernete/ Punct; <hi rendition="#aq">F.</hi> das <hi rendition="#aq">perigæum,</hi> oder der Punct/<lb/>
&#x017F;o der Erden <hi rendition="#aq">A.</hi> am nech&#x017F;ten <hi rendition="#aq">C.</hi> und <hi rendition="#aq">D.</hi> &#x017F;eynd die Puncten der ferne&#x017F;ten<lb/>
Entweichung Veneris von der Sonnen; <hi rendition="#aq">E.</hi> und <hi rendition="#aq">F.</hi> die Puncten ihrer<lb/>
Zu&#x017F;am&#x0303;enkunfft mit der Sonnen; und zwar <hi rendition="#aq">E.</hi> das <hi rendition="#aq">punctum conjunctio-<lb/>
nis apogææ,</hi> oder die Sta&#x0364;tte der Conjunction in ihrer ho&#x0364;ch&#x017F;ten Di&#x017F;tantz/<lb/>
von der Erden; <hi rendition="#aq">F.</hi> aber die Sta&#x0364;te der Conjunction/ &#x017F;o uns am nech&#x017F;ten.<lb/>
Die u&#x0364;brigen Littern <hi rendition="#aq">GHIK.</hi> bemercken die Puncta der mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen<lb/><hi rendition="#aq">Elongation</hi> oder Entweichung. Jn dem Halb-Zirckel <hi rendition="#aq">FDE.</hi> von dem<lb/>
Punct <hi rendition="#aq">F.</hi> bis an den Punct <hi rendition="#aq">E. (exclu&#x017F;ivè)</hi> i&#x017F;t die Venus <hi rendition="#aq">matutina</hi> oder<lb/>
der Morgen-Stern: weil &#x017F;ie/ aus dem Horizont eher herfu&#x0364;rbricht/<lb/>
als die Sonne <hi rendition="#aq">B.</hi> Jn dem u&#x0364;brigen Halb-Zirckel <hi rendition="#aq">ECF.</hi> von dem Punct<lb/><hi rendition="#aq">E.</hi> bis zu <hi rendition="#aq">F.</hi> (ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en) i&#x017F;t &#x017F;ie <hi rendition="#aq">ve&#x017F;pertina,</hi> oder der Abend&#x017F;tern: &#x017F;inte-<lb/>
mal &#x017F;ie alsdenn &#x017F;pa&#x0364;ter unter den Horizont gehet/ als die Sonne. Jn den<lb/>
Puncten <hi rendition="#aq">E.</hi> und <hi rendition="#aq">F.</hi> gehet &#x017F;ie/ mit der Sonnen/ auf/ und unter. Wenn<lb/>
&#x017F;ie vom <hi rendition="#aq">I.</hi> zum <hi rendition="#aq">F.</hi> gelangt; &#x017F;o gehet &#x017F;ie/ deß Abends/ unter <hi rendition="#aq">heliacè,</hi> das<lb/>
i&#x017F;t/ unter den Sonnen-Deckel. Wenn &#x017F;ie/ von <hi rendition="#aq">F.</hi> fort&#x017F;chreitet/ auf den<lb/>
Punct <hi rendition="#aq">K.</hi> zu; &#x017F;o gehet &#x017F;ie/ fru&#x0364;hmorgens <hi rendition="#aq">heliacè</hi> auf/ das i&#x017F;t/ tritt aus dem<lb/>
Sonnen Deckel herfu&#x0364;r. Wenn &#x017F;ie/ vom <hi rendition="#aq">H.</hi> zum <hi rendition="#aq">E.</hi> kommt; geht &#x017F;ie<lb/>
fru&#x0364;hmorgens <hi rendition="#aq">heliacè</hi> unter; das i&#x017F;t/ muß/ vor der Sonnen un&#x017F;ichtbar<lb/>
werden. Rei&#x017F;et &#x017F;ie ferner fort/ von <hi rendition="#aq">E.</hi> auf <hi rendition="#aq">G.</hi> &#x017F;o gehet &#x017F;ie/ deß Abends/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g g</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">heli-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[601/0645] Von dem Venus-Stern. ckeln/ anſtehet: als iſt auch der tieffe Winckel AFB. gerad/ und lauffen der- halben alle Winckeln deß Drey-Ecks AB F. gerad: darum iſt die hypo- thenuſa A B. (*) groͤſſer/ als der Cathetus, (oder die perpendicular Lini) B F. Solchem nach ſitzet das Veneriſche Centrum F. dem Auge naͤher als das Centrum A. in der Sonnen. Und das waͤre alſo der Scheinerianiſche Beweiß. Noch deutlicher/ und voͤlliger/ erklaͤrt P. Schottus den Lauff dieſes Planeten um die Sonne/ vermittelſt derſelbigen Figur. Weil er aber/ mit wenigern/ und anders-geſtelleten Buchſtaben/ ſolches ausfuͤhret: muß ich dem Herꝛn dieſelbe Figur/ wie wol mit verſtelleten Zeig-Littern/ noch eins entwerffen. A. ſo vorhin die Sonne geweſen/ ſoll jetzt die Erde ſeyn/ oder das Auge/ ſo nach der Venus hinauf ſchauet; hingegen B. an- jetzo die Sonne; C B D. Ecliptica, oder Sonnen-Straſſe/ welche ſie mit ihrem jaͤhrlichem Lauffe/ durchreiſet. CEDF. ſey der Veneriſche Zircul-Lauff um die Sonne/ welchen ſie/ nach ihrem motu proprio, von D. in HEG. &c. verrichtet/ E. iſt das apogæum, oder der/ vom Erdbo- dem am weiteſten entfernete/ Punct; F. das perigæum, oder der Punct/ ſo der Erden A. am nechſten C. und D. ſeynd die Puncten der ferneſten Entweichung Veneris von der Sonnen; E. und F. die Puncten ihrer Zuſam̃enkunfft mit der Sonnen; und zwar E. das punctum conjunctio- nis apogææ, oder die Staͤtte der Conjunction in ihrer hoͤchſten Diſtantz/ von der Erden; F. aber die Staͤte der Conjunction/ ſo uns am nechſten. Die uͤbrigen Littern GHIK. bemercken die Puncta der mittelmaͤſſigen Elongation oder Entweichung. Jn dem Halb-Zirckel FDE. von dem Punct F. bis an den Punct E. (excluſivè) iſt die Venus matutina oder der Morgen-Stern: weil ſie/ aus dem Horizont eher herfuͤrbricht/ als die Sonne B. Jn dem uͤbrigen Halb-Zirckel ECF. von dem Punct E. bis zu F. (ausgeſchloſſen) iſt ſie veſpertina, oder der Abendſtern: ſinte- mal ſie alsdenn ſpaͤter unter den Horizont gehet/ als die Sonne. Jn den Puncten E. und F. gehet ſie/ mit der Sonnen/ auf/ und unter. Wenn ſie vom I. zum F. gelangt; ſo gehet ſie/ deß Abends/ unter heliacè, das iſt/ unter den Sonnen-Deckel. Wenn ſie/ von F. fortſchreitet/ auf den Punct K. zu; ſo gehet ſie/ fruͤhmorgens heliacè auf/ das iſt/ tritt aus dem Sonnen Deckel herfuͤr. Wenn ſie/ vom H. zum E. kommt; geht ſie fruͤhmorgens heliacè unter; das iſt/ muß/ vor der Sonnen unſichtbar werden. Reiſet ſie ferner fort/ von E. auf G. ſo gehet ſie/ deß Abends/ heli- Figuͤrliche- Abbildung deß Veneri- ſchen Auf- und Unter- gangs. (*) Hypothenuſa aliàs etiam ſubtenſa dicitur: quia recto angulo ſubtenditur. Quem- admodum Cathetus illa vocatur, quæ baſi perpendiculariter inſiſtit: unde hæc etiam per- pendicularis dici ſolet. G g g g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/645
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/645>, abgerufen am 23.12.2024.