Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der funffzehende Discurs/
heliace unter. Jm I. hält sie ihre erste Station (oder Stillstand) in K.
die andre.

Schönwald. Der Herr habe Danck/ wegen dieser deutlichen
Unterweisung: daraus ich mehr begriffen/ als bishero aus vielen weit-
läufftigen Worten.

Goldstern. Nachdem man nun also ihres Lauffs/ Auf- und Un-
tergangs recht kündig worden; haben die Sternseher ferner gemerckt/
daß sie/ nach ihrer frühmorgendlichen emersion (oder Ausgehung von
den Sonnen-Stralen) das ist/ nach ihrem Abtritt von dem Punct F. gegen
K. ein wenig vor der andren Station, nahe bey K. in Sichel-Gestalt erschei-
ne; hernach/ wenn sie ungefähr/ in der grössesten Morgen-Digression von
der Sonnen begriffen ist/ bey D. dem halben Mond gleich sehe, nachmals
wenn sie gerad auf ihre heliacam immersionem matutinam (das ist/
wenn sie frühmorgends hingehet/ sich unter den Sonnen-Glantz zu ver-
bergen) neben dem Punct H. höckricht werde/ und allgemach zu einer
Scheiben-Rundung gelange. Daraus abzunehmen/ sie sey/ bey der
allerhöchsten Conjunctur E. vollkömmlich rund/ und würde/ von dem Au-
ge A. auch also erblickt werden/ wenn es der Sonnen Glantz nicht ver-
hinderte.

Winterschild. Wie? verhinderte? Hat doch mein Herr zuvor
beydes/ aus dem Scheinero/ und H. Hevelio/ uns anders berichtet: nem-
lich daß man die Venus in der aller höchsten Conjunction/ mit dem Stern-
Rohr/ völlig-rund/ aber gar klein/ erblicke.

Goldstern. P. Schottus redet hie vermutlich/ von dem Punct der
Conjunctur selbsten/ da sie unter den Sonnen-Stralen verdeckt sitzt/
und/ vor dem grössern Glantz/ nicht gesehn werden kan: Herr Hevelius aber
sagt nicht/ daß sie recht in der apogaeischen Conjunction; sondern kurtz vor/
und bald nach derselben/ voll und rund erscheine. Also muß auch Schei-
nerus verstanden werden.

Wenn sie aber von E. als dem höchsten Punct ihres Umschweyffs
anfängt hinab zu fahren/ und wiederum/ nachdem sie abendlich worden/
aus den Sonnen-Stralen sich herfür gemacht; so erscheinet sie nicht mehr
vollkömmlich/ sondern meistens rund in dem Punct G. und bey ihrer
grössesten abendlichen Digression/ gespaltet/ oder halbscheinend/ in C. fol-
gends/ bey der nechsten Station/ in I. gehörnt. Jn der nidrigsten Con-
junction mit der Sonnen/ am Punct F. wird sie/ auf beyden Seiten/ in
den nechsten Tagen/ von den Sonnen-Stralen/ bedeckt/ und nicht ge-
sehen ohn nur ein klein wenig/ von wegen der über grossen Breiten. Denn es
bezeugen Longomontanus/ und Keplerus/ Tycho Brahe habe die Venus/

bey

Der funffzehende Discurs/
heliacè unter. Jm I. haͤlt ſie ihre erſte Station (oder Stillſtand) in K.
die andre.

Schoͤnwald. Der Herꝛ habe Danck/ wegen dieſer deutlichen
Unterweiſung: daraus ich mehr begriffen/ als bishero aus vielen weit-
laͤufftigen Worten.

Goldſtern. Nachdem man nun alſo ihres Lauffs/ Auf- und Un-
tergangs recht kuͤndig worden; haben die Sternſeher ferner gemerckt/
daß ſie/ nach ihrer fruͤhmorgendlichen emerſion (oder Ausgehung von
den Sonnen-Stralen) das iſt/ nach ihrem Abtritt von dem Punct F. gegen
K. ein wenig vor der andren Station, nahe bey K. in Sichel-Geſtalt erſchei-
ne; hernach/ wenn ſie ungefaͤhr/ in der groͤſſeſten Morgen-Digreſſion von
der Sonnen begriffen iſt/ bey D. dem halben Mond gleich ſehe, nachmals
wenn ſie gerad auf ihre heliacam immerſionem matutinam (das iſt/
wenn ſie fruͤhmorgends hingehet/ ſich unter den Sonnen-Glantz zu ver-
bergen) neben dem Punct H. hoͤckricht werde/ und allgemach zu einer
Scheiben-Rundung gelange. Daraus abzunehmen/ ſie ſey/ bey der
allerhoͤchſten Conjunctur E. vollkoͤmmlich rund/ und wuͤrde/ von dem Au-
ge A. auch alſo erblickt werden/ wenn es der Sonnen Glantz nicht ver-
hinderte.

Winterſchild. Wie? verhinderte? Hat doch mein Herꝛ zuvor
beydes/ aus dem Scheinero/ und H. Hevelio/ uns anders berichtet: nem-
lich daß man die Venus in der aller hoͤchſten Conjunction/ mit dem Stern-
Rohr/ voͤllig-rund/ aber gar klein/ erblicke.

Goldſtern. P. Schottus redet hie vermutlich/ von dem Punct der
Conjunctur ſelbſten/ da ſie unter den Sonnen-Stralen verdeckt ſitzt/
und/ vor dem groͤſſern Glantz/ nicht geſehn werden kan: Herꝛ Hevelius aber
ſagt nicht/ daß ſie recht in der apogæiſchen Conjunction; ſondern kurtz vor/
und bald nach derſelben/ voll und rund erſcheine. Alſo muß auch Schei-
nerus verſtanden werden.

Wenn ſie aber von E. als dem hoͤchſten Punct ihres Umſchweyffs
anfaͤngt hinab zu fahren/ und wiederum/ nachdem ſie abendlich worden/
aus den Sonnen-Stralen ſich herfuͤr gemacht; ſo erſcheinet ſie nicht mehr
vollkoͤmmlich/ ſondern meiſtens rund in dem Punct G. und bey ihrer
groͤſſeſten abendlichen Digreſſion/ geſpaltet/ oder halbſcheinend/ in C. fol-
gends/ bey der nechſten Station/ in I. gehoͤrnt. Jn der nidrigſten Con-
junction mit der Sonnen/ am Punct F. wird ſie/ auf beyden Seiten/ in
den nechſten Tagen/ von den Sonnen-Stralen/ bedeckt/ und nicht ge-
ſehẽ ohn nur ein klein wenig/ von wegen der uͤbeꝛ groſſen Breiten. Denn es
bezeugen Longomontanus/ und Keplerus/ Tycho Brahe habe die Venus/

bey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0646" n="602"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der funffzehende Discurs/</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">heliacè</hi> unter. Jm <hi rendition="#aq">I.</hi> ha&#x0364;lt &#x017F;ie ihre er&#x017F;te Station (oder Still&#x017F;tand) in <hi rendition="#aq">K.</hi><lb/>
die andre.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Der Her&#xA75B; habe Danck/ wegen die&#x017F;er deutlichen<lb/>
Unterwei&#x017F;ung: daraus ich mehr begriffen/ als bishero aus vielen weit-<lb/>
la&#x0364;ufftigen Worten.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Nachdem man nun al&#x017F;o ihres Lauffs/ Auf- und Un-<lb/>
tergangs recht ku&#x0364;ndig worden; haben die Stern&#x017F;eher ferner gemerckt/<lb/>
daß &#x017F;ie/ nach ihrer fru&#x0364;hmorgendlichen <hi rendition="#aq">emer&#x017F;ion</hi> (oder Ausgehung von<lb/>
den Sonnen-Stralen) das i&#x017F;t/ nach ihrem Abtritt von dem Punct <hi rendition="#aq">F.</hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq">K.</hi> ein wenig vor der andren <hi rendition="#aq">Station,</hi> nahe bey <hi rendition="#aq">K.</hi> in Sichel-Ge&#x017F;talt er&#x017F;chei-<lb/>
ne; hernach/ wenn &#x017F;ie ungefa&#x0364;hr/ in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Morgen-Digre&#x017F;&#x017F;ion von<lb/>
der Sonnen begriffen i&#x017F;t/ bey <hi rendition="#aq">D.</hi> dem halben Mond gleich &#x017F;ehe, nachmals<lb/>
wenn &#x017F;ie gerad auf ihre <hi rendition="#aq">heliacam immer&#x017F;ionem matutinam</hi> (das i&#x017F;t/<lb/>
wenn &#x017F;ie fru&#x0364;hmorgends hingehet/ &#x017F;ich unter den Sonnen-Glantz zu ver-<lb/>
bergen) neben dem Punct <hi rendition="#aq">H.</hi> ho&#x0364;ckricht werde/ und allgemach zu einer<lb/>
Scheiben-Rundung gelange. Daraus abzunehmen/ &#x017F;ie &#x017F;ey/ bey der<lb/>
allerho&#x0364;ch&#x017F;ten Conjunctur <hi rendition="#aq">E.</hi> vollko&#x0364;mmlich rund/ und wu&#x0364;rde/ von dem Au-<lb/>
ge <hi rendition="#aq">A.</hi> auch al&#x017F;o erblickt werden/ wenn es der Sonnen Glantz nicht ver-<lb/>
hinderte.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Wie? verhinderte? Hat doch mein Her&#xA75B; zuvor<lb/>
beydes/ aus dem Scheinero/ und H. Hevelio/ uns anders berichtet: nem-<lb/>
lich daß man die Venus in der aller ho&#x0364;ch&#x017F;ten Conjunction/ mit dem Stern-<lb/>
Rohr/ vo&#x0364;llig-rund/ aber gar klein/ erblicke.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> P. Schottus redet hie vermutlich/ von dem Punct der<lb/>
Conjunctur &#x017F;elb&#x017F;ten/ da &#x017F;ie unter den Sonnen-Stralen verdeckt &#x017F;itzt/<lb/>
und/ vor dem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Glantz/ nicht ge&#x017F;ehn werden kan: Her&#xA75B; Hevelius aber<lb/>
&#x017F;agt nicht/ daß &#x017F;ie recht in der <hi rendition="#aq">apogæi</hi>&#x017F;chen Conjunction; &#x017F;ondern kurtz vor/<lb/>
und bald nach der&#x017F;elben/ voll und rund er&#x017F;cheine. Al&#x017F;o muß auch Schei-<lb/>
nerus ver&#x017F;tanden werden.</p><lb/>
        <p>Wenn &#x017F;ie aber von <hi rendition="#aq">E.</hi> als dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Punct ihres Um&#x017F;chweyffs<lb/>
anfa&#x0364;ngt hinab zu fahren/ und wiederum/ nachdem &#x017F;ie abendlich worden/<lb/>
aus den Sonnen-Stralen &#x017F;ich herfu&#x0364;r gemacht; &#x017F;o er&#x017F;cheinet &#x017F;ie nicht mehr<lb/>
vollko&#x0364;mmlich/ &#x017F;ondern mei&#x017F;tens rund in dem Punct <hi rendition="#aq">G.</hi> und bey ihrer<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten abendlichen Digre&#x017F;&#x017F;ion/ ge&#x017F;paltet/ oder halb&#x017F;cheinend/ in <hi rendition="#aq">C.</hi> fol-<lb/>
gends/ bey der nech&#x017F;ten Station/ in <hi rendition="#aq">I.</hi> geho&#x0364;rnt. Jn der nidrig&#x017F;ten Con-<lb/>
junction mit der Sonnen/ am Punct <hi rendition="#aq">F.</hi> wird &#x017F;ie/ auf beyden Seiten/ in<lb/>
den nech&#x017F;ten Tagen/ von den Sonnen-Stralen/ bedeckt/ und nicht ge-<lb/>
&#x017F;ehe&#x0303; ohn nur ein klein wenig/ von wegen der u&#x0364;be&#xA75B; gro&#x017F;&#x017F;en Breiten. Denn es<lb/>
bezeugen Longomontanus/ und Keplerus/ Tycho Brahe habe die Venus/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0646] Der funffzehende Discurs/ heliacè unter. Jm I. haͤlt ſie ihre erſte Station (oder Stillſtand) in K. die andre. Schoͤnwald. Der Herꝛ habe Danck/ wegen dieſer deutlichen Unterweiſung: daraus ich mehr begriffen/ als bishero aus vielen weit- laͤufftigen Worten. Goldſtern. Nachdem man nun alſo ihres Lauffs/ Auf- und Un- tergangs recht kuͤndig worden; haben die Sternſeher ferner gemerckt/ daß ſie/ nach ihrer fruͤhmorgendlichen emerſion (oder Ausgehung von den Sonnen-Stralen) das iſt/ nach ihrem Abtritt von dem Punct F. gegen K. ein wenig vor der andren Station, nahe bey K. in Sichel-Geſtalt erſchei- ne; hernach/ wenn ſie ungefaͤhr/ in der groͤſſeſten Morgen-Digreſſion von der Sonnen begriffen iſt/ bey D. dem halben Mond gleich ſehe, nachmals wenn ſie gerad auf ihre heliacam immerſionem matutinam (das iſt/ wenn ſie fruͤhmorgends hingehet/ ſich unter den Sonnen-Glantz zu ver- bergen) neben dem Punct H. hoͤckricht werde/ und allgemach zu einer Scheiben-Rundung gelange. Daraus abzunehmen/ ſie ſey/ bey der allerhoͤchſten Conjunctur E. vollkoͤmmlich rund/ und wuͤrde/ von dem Au- ge A. auch alſo erblickt werden/ wenn es der Sonnen Glantz nicht ver- hinderte. Winterſchild. Wie? verhinderte? Hat doch mein Herꝛ zuvor beydes/ aus dem Scheinero/ und H. Hevelio/ uns anders berichtet: nem- lich daß man die Venus in der aller hoͤchſten Conjunction/ mit dem Stern- Rohr/ voͤllig-rund/ aber gar klein/ erblicke. Goldſtern. P. Schottus redet hie vermutlich/ von dem Punct der Conjunctur ſelbſten/ da ſie unter den Sonnen-Stralen verdeckt ſitzt/ und/ vor dem groͤſſern Glantz/ nicht geſehn werden kan: Herꝛ Hevelius aber ſagt nicht/ daß ſie recht in der apogæiſchen Conjunction; ſondern kurtz vor/ und bald nach derſelben/ voll und rund erſcheine. Alſo muß auch Schei- nerus verſtanden werden. Wenn ſie aber von E. als dem hoͤchſten Punct ihres Umſchweyffs anfaͤngt hinab zu fahren/ und wiederum/ nachdem ſie abendlich worden/ aus den Sonnen-Stralen ſich herfuͤr gemacht; ſo erſcheinet ſie nicht mehr vollkoͤmmlich/ ſondern meiſtens rund in dem Punct G. und bey ihrer groͤſſeſten abendlichen Digreſſion/ geſpaltet/ oder halbſcheinend/ in C. fol- gends/ bey der nechſten Station/ in I. gehoͤrnt. Jn der nidrigſten Con- junction mit der Sonnen/ am Punct F. wird ſie/ auf beyden Seiten/ in den nechſten Tagen/ von den Sonnen-Stralen/ bedeckt/ und nicht ge- ſehẽ ohn nur ein klein wenig/ von wegen der uͤbeꝛ groſſen Breiten. Denn es bezeugen Longomontanus/ und Keplerus/ Tycho Brahe habe die Venus/ bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/646
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/646>, abgerufen am 23.12.2024.