Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der sechzehende Discurs/
Wenn
Mercurius
über oder
unter der
Venus sey.
befindt sich Merkur unter der Venus: wenn aber beyde am nidrigsten
und unter der Sonnen; so hat Merkur seinen Sitz über der Venus.
Sitzt Venus am höchsten von der Erden; Merkur aber uns am nechsten:
so laufft er unter der Venus; hingegen wenn Venus in ihrem nidrigstem
Stande/ und Merkurius in seinem höchsten; so über höhet er die Venus.

Schönwald. Wie kan man aber das so genau wissen? Welches
Schau-Rohr wird uns dessen vergewissern?

Goldstern. Die neue Astronomi urtheilen solches/ aus dem
Schein deß Merkurs/ der eben so wol abwechselt/ und veränderlich fällt/
als wie der Venerische: und/ zu solcher Erkenntniß/ seynd sie freylich/
durch gute Schau-Röhre/ gelangt. Denn gleichwie die Venus/ also
wird auch er/ von der Sonnen/ sphaerice oder Zirkel-Weise illuminirt/
und bald wie eine Sichel/ bald halb/ bald gar nicht gesehn.

Warum er
selten zu se-
hen.
Winterschild. Jch vermeynte/ Merkurius liesse sich/ mit dem
Schau-Rohr/ weder so offt/ noch so scheinbarlich/ in solchen seinen Ver-
ändrungen/ sehen/ als wie die Venus.

Goldstern. Er macht seine Angesichts-Verstellungen freylich wol
nicht gar zu gemein: weil er gemeinlich/ unter den Sonnen-Stralen/ ver-
borgen sitzt/ auch wegen der Dünste/ so um den Horizont schweben/ mehr
Refraction/ oder Stral-Brüche leiden muß. Uberdas hat Regio-
montanus in acht genommen/ daß er auch so gar bey seiner weitesten Ab-
reise von der Sonnen/ durch das Licht der morgend- und abendlichen
Demmerung/ in solchen climatibus, so einen sehr schragen Horizont ha-
ben/ überfallen werde.

Wie nahe
oder fern der
Merkur/
von der
Sonnen/
scheide.
Forell. Wenn der Merkur/ die meinste Zeit/ unter dem Sonnen-
Glantze verborgen steckt; so wundert mich/ daß man seiner Gestalt oder
Scheins Ab- und Zuname gleichwol noch kan ansichtig werden.

Goldstern. Weil er/ bey seiner weitesten Entfernung/ von der Son-
nen/ nicht über 28. Grad weichet; und/ in dem Perihelio, oder kürtzesten
Weite/ nicht über 18. kan man ihn nur selten sehen; ob er gleich/ von der
Sonnen am allerweitesten entsessen ist/ von wegen besagter Demme-
rung zu Tags/ Morgends/ und Abends/ darinn er offt verhüllet sitzt.
Darum werden ihrer wenige gefunden/ welche das Zu- und abnehmen
seines Lichts/ mit dem Stern-Rohr/ richtig beobachtet/ oder seine Ge-
sichter recht abgezeichnet. Ricciolus gedenckt/ man schaue ihn/ in der
Sichel-Form/ darum am seltesten/ weil sein hell-blinckendes Licht/ wes-
wegen er/ bey den Griechen/ (vorgedachter Massen) @ilbon, der blin-
ckende/
oder gläntzende/ genannt worden/ solches derhindert; wo-

fern

Der ſechzehende Discurs/
Wenn
Mercurius
uͤber oder
unter der
Venus ſey.
befindt ſich Merkur unter der Venus: wenn aber beyde am nidrigſten
und unter der Sonnen; ſo hat Merkur ſeinen Sitz uͤber der Venus.
Sitzt Venus am hoͤchſten von der Erden; Merkur aber uns am nechſten:
ſo laufft er unter der Venus; hingegen wenn Venus in ihrem nidrigſtem
Stande/ und Merkurius in ſeinem hoͤchſten; ſo uͤber hoͤhet er die Venus.

Schoͤnwald. Wie kan man aber das ſo genau wiſſen? Welches
Schau-Rohr wird uns deſſen vergewiſſern?

Goldſtern. Die neue Aſtronomi urtheilen ſolches/ aus dem
Schein deß Merkurs/ der eben ſo wol abwechſelt/ und veraͤnderlich faͤllt/
als wie der Veneriſche: und/ zu ſolcher Erkenntniß/ ſeynd ſie freylich/
durch gute Schau-Roͤhre/ gelangt. Denn gleichwie die Venus/ alſo
wird auch er/ von der Sonnen/ ſphæricè oder Zirkel-Weiſe illuminirt/
und bald wie eine Sichel/ bald halb/ bald gar nicht geſehn.

Warum er
ſelten zu ſe-
hen.
Winterſchild. Jch vermeynte/ Merkurius lieſſe ſich/ mit dem
Schau-Rohr/ weder ſo offt/ noch ſo ſcheinbarlich/ in ſolchen ſeinen Ver-
aͤndrungen/ ſehen/ als wie die Venus.

Goldſtern. Er macht ſeine Angeſichts-Verſtellungen freylich wol
nicht gar zu gemein: weil er gemeinlich/ unter den Sonnen-Stralen/ ver-
borgen ſitzt/ auch wegen der Duͤnſte/ ſo um den Horizont ſchweben/ mehr
Refraction/ oder Stral-Bruͤche leiden muß. Uberdas hat Regio-
montanus in acht genommen/ daß er auch ſo gar bey ſeiner weiteſten Ab-
reiſe von der Sonnen/ durch das Licht der morgend- und abendlichen
Demmerung/ in ſolchen climatibus, ſo einen ſehr ſchragen Horizont ha-
ben/ uͤberfallen werde.

Wie nahe
oder fern deꝛ
Merkur/
von der
Sonnen/
ſcheide.
Forell. Wenn der Merkur/ die meinſte Zeit/ unter dem Sonnen-
Glantze verborgen ſteckt; ſo wundert mich/ daß man ſeiner Geſtalt oder
Scheins Ab- und Zuname gleichwol noch kan anſichtig werden.

Goldſtern. Weil er/ bey ſeiner weiteſten Entfernung/ von der Son-
nen/ nicht uͤber 28. Grad weichet; und/ in dem Perihelio, oder kuͤrtzeſten
Weite/ nicht uͤber 18. kan man ihn nur ſelten ſehen; ob er gleich/ von der
Sonnen am allerweiteſten entſeſſen iſt/ von wegen beſagter Demme-
rung zu Tags/ Morgends/ und Abends/ darinn er offt verhuͤllet ſitzt.
Darum werden ihrer wenige gefunden/ welche das Zu- und abnehmen
ſeines Lichts/ mit dem Stern-Rohr/ richtig beobachtet/ oder ſeine Ge-
ſichter recht abgezeichnet. Ricciolus gedenckt/ man ſchaue ihn/ in der
Sichel-Form/ darum am ſelteſten/ weil ſein hell-blinckendes Licht/ wes-
wegen er/ bey den Griechen/ (vorgedachter Maſſen) @ίλβων, der blin-
ckende/
oder glaͤntzende/ genannt worden/ ſolches derhindert; wo-

fern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0662" n="616"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;echzehende Discurs/</hi></fw><lb/><note place="left">Wenn<lb/>
Mercurius<lb/>
u&#x0364;ber oder<lb/>
unter der<lb/>
Venus &#x017F;ey.</note>befindt &#x017F;ich Merkur unter der Venus: wenn aber beyde am nidrig&#x017F;ten<lb/>
und unter der Sonnen; &#x017F;o hat Merkur &#x017F;einen Sitz u&#x0364;ber der Venus.<lb/>
Sitzt Venus am ho&#x0364;ch&#x017F;ten von der Erden; Merkur aber uns am nech&#x017F;ten:<lb/>
&#x017F;o laufft er unter der Venus; hingegen wenn Venus in ihrem nidrig&#x017F;tem<lb/>
Stande/ und Merkurius in &#x017F;einem ho&#x0364;ch&#x017F;ten; &#x017F;o u&#x0364;ber ho&#x0364;het er die Venus.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Wie kan man aber das &#x017F;o genau wi&#x017F;&#x017F;en? Welches<lb/>
Schau-Rohr wird uns de&#x017F;&#x017F;en vergewi&#x017F;&#x017F;ern?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Die neue A&#x017F;tronomi urtheilen &#x017F;olches/ aus dem<lb/>
Schein deß Merkurs/ der eben &#x017F;o wol abwech&#x017F;elt/ und vera&#x0364;nderlich fa&#x0364;llt/<lb/>
als wie der Veneri&#x017F;che: und/ zu &#x017F;olcher Erkenntniß/ &#x017F;eynd &#x017F;ie freylich/<lb/>
durch gute Schau-Ro&#x0364;hre/ gelangt. Denn gleichwie die Venus/ al&#x017F;o<lb/>
wird auch er/ von der Sonnen/ <hi rendition="#aq">&#x017F;phæricè</hi> oder Zirkel-Wei&#x017F;e illuminirt/<lb/>
und bald wie eine Sichel/ bald halb/ bald gar nicht ge&#x017F;ehn.</p><lb/>
        <p><note place="left">Warum er<lb/>
&#x017F;elten zu &#x017F;e-<lb/>
hen.</note><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Jch vermeynte/ Merkurius lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich/ mit dem<lb/>
Schau-Rohr/ weder &#x017F;o offt/ noch &#x017F;o &#x017F;cheinbarlich/ in &#x017F;olchen &#x017F;einen Ver-<lb/>
a&#x0364;ndrungen/ &#x017F;ehen/ als wie die Venus.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Er macht &#x017F;eine Ange&#x017F;ichts-Ver&#x017F;tellungen freylich wol<lb/>
nicht gar zu gemein: weil er gemeinlich/ unter den Sonnen-Stralen/ ver-<lb/>
borgen &#x017F;itzt/ auch wegen der Du&#x0364;n&#x017F;te/ &#x017F;o um den Horizont &#x017F;chweben/ mehr<lb/>
Refraction/ oder Stral-Bru&#x0364;che leiden muß. Uberdas hat Regio-<lb/>
montanus in acht genommen/ daß er auch &#x017F;o gar bey &#x017F;einer weite&#x017F;ten Ab-<lb/>
rei&#x017F;e von der Sonnen/ durch das Licht der morgend- und abendlichen<lb/>
Demmerung/ in &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">climatibus,</hi> &#x017F;o einen &#x017F;ehr &#x017F;chragen Horizont ha-<lb/>
ben/ u&#x0364;berfallen werde.</p><lb/>
        <p><note place="left">Wie nahe<lb/>
oder fern de&#xA75B;<lb/>
Merkur/<lb/>
von der<lb/>
Sonnen/<lb/>
&#x017F;cheide.</note><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Wenn der Merkur/ die mein&#x017F;te Zeit/ unter dem Sonnen-<lb/>
Glantze verborgen &#x017F;teckt; &#x017F;o wundert mich/ daß man &#x017F;einer Ge&#x017F;talt oder<lb/>
Scheins Ab- und Zuname gleichwol noch kan an&#x017F;ichtig werden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Weil er/ bey &#x017F;einer weite&#x017F;ten Entfernung/ von der Son-<lb/>
nen/ nicht u&#x0364;ber 28. Grad weichet; und/ in dem <hi rendition="#aq">Perihelio,</hi> oder ku&#x0364;rtze&#x017F;ten<lb/>
Weite/ nicht u&#x0364;ber 18. kan man ihn nur &#x017F;elten &#x017F;ehen; ob er gleich/ von der<lb/>
Sonnen am allerweite&#x017F;ten ent&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ von wegen be&#x017F;agter Demme-<lb/>
rung zu Tags/ Morgends/ und Abends/ darinn er offt verhu&#x0364;llet &#x017F;itzt.<lb/>
Darum werden ihrer wenige gefunden/ welche das Zu- und abnehmen<lb/>
&#x017F;eines Lichts/ mit dem Stern-Rohr/ richtig beobachtet/ oder &#x017F;eine Ge-<lb/>
&#x017F;ichter recht abgezeichnet. Ricciolus gedenckt/ man &#x017F;chaue ihn/ in der<lb/>
Sichel-Form/ darum am &#x017F;elte&#x017F;ten/ weil &#x017F;ein hell-blinckendes Licht/ wes-<lb/>
wegen er/ bey den Griechen/ (vorgedachter Ma&#x017F;&#x017F;en) @&#x03AF;&#x03BB;&#x03B2;&#x03C9;&#x03BD;, der <hi rendition="#fr">blin-<lb/>
ckende/</hi> oder <hi rendition="#fr">gla&#x0364;ntzende/</hi> genannt worden/ &#x017F;olches derhindert; wo-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fern</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[616/0662] Der ſechzehende Discurs/ befindt ſich Merkur unter der Venus: wenn aber beyde am nidrigſten und unter der Sonnen; ſo hat Merkur ſeinen Sitz uͤber der Venus. Sitzt Venus am hoͤchſten von der Erden; Merkur aber uns am nechſten: ſo laufft er unter der Venus; hingegen wenn Venus in ihrem nidrigſtem Stande/ und Merkurius in ſeinem hoͤchſten; ſo uͤber hoͤhet er die Venus. Wenn Mercurius uͤber oder unter der Venus ſey. Schoͤnwald. Wie kan man aber das ſo genau wiſſen? Welches Schau-Rohr wird uns deſſen vergewiſſern? Goldſtern. Die neue Aſtronomi urtheilen ſolches/ aus dem Schein deß Merkurs/ der eben ſo wol abwechſelt/ und veraͤnderlich faͤllt/ als wie der Veneriſche: und/ zu ſolcher Erkenntniß/ ſeynd ſie freylich/ durch gute Schau-Roͤhre/ gelangt. Denn gleichwie die Venus/ alſo wird auch er/ von der Sonnen/ ſphæricè oder Zirkel-Weiſe illuminirt/ und bald wie eine Sichel/ bald halb/ bald gar nicht geſehn. Winterſchild. Jch vermeynte/ Merkurius lieſſe ſich/ mit dem Schau-Rohr/ weder ſo offt/ noch ſo ſcheinbarlich/ in ſolchen ſeinen Ver- aͤndrungen/ ſehen/ als wie die Venus. Warum er ſelten zu ſe- hen. Goldſtern. Er macht ſeine Angeſichts-Verſtellungen freylich wol nicht gar zu gemein: weil er gemeinlich/ unter den Sonnen-Stralen/ ver- borgen ſitzt/ auch wegen der Duͤnſte/ ſo um den Horizont ſchweben/ mehr Refraction/ oder Stral-Bruͤche leiden muß. Uberdas hat Regio- montanus in acht genommen/ daß er auch ſo gar bey ſeiner weiteſten Ab- reiſe von der Sonnen/ durch das Licht der morgend- und abendlichen Demmerung/ in ſolchen climatibus, ſo einen ſehr ſchragen Horizont ha- ben/ uͤberfallen werde. Forell. Wenn der Merkur/ die meinſte Zeit/ unter dem Sonnen- Glantze verborgen ſteckt; ſo wundert mich/ daß man ſeiner Geſtalt oder Scheins Ab- und Zuname gleichwol noch kan anſichtig werden. Wie nahe oder fern deꝛ Merkur/ von der Sonnen/ ſcheide. Goldſtern. Weil er/ bey ſeiner weiteſten Entfernung/ von der Son- nen/ nicht uͤber 28. Grad weichet; und/ in dem Perihelio, oder kuͤrtzeſten Weite/ nicht uͤber 18. kan man ihn nur ſelten ſehen; ob er gleich/ von der Sonnen am allerweiteſten entſeſſen iſt/ von wegen beſagter Demme- rung zu Tags/ Morgends/ und Abends/ darinn er offt verhuͤllet ſitzt. Darum werden ihrer wenige gefunden/ welche das Zu- und abnehmen ſeines Lichts/ mit dem Stern-Rohr/ richtig beobachtet/ oder ſeine Ge- ſichter recht abgezeichnet. Ricciolus gedenckt/ man ſchaue ihn/ in der Sichel-Form/ darum am ſelteſten/ weil ſein hell-blinckendes Licht/ wes- wegen er/ bey den Griechen/ (vorgedachter Maſſen) @ίλβων, der blin- ckende/ oder glaͤntzende/ genannt worden/ ſolches derhindert; wo- fern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/662
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 616. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/662>, abgerufen am 23.12.2024.