Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Mercur-Stern.
sche Mercurius herkommt. Die Hebraeer nannten ihn gleichfalls Mar-Namen des
Merkur-
Sterns.

gemah. Bey den Griechen/ ward er Ermes, Stilbon genannt/ welcher letz-
ter Nam/ wegen seines Glantzes/ ihm gegeben worden; gleichwie der
vorhergehende/ vom Reden/ seinen Ursprung hat. Denn sie hielten den
Merkur/ unter andren/ für einen Patron und Vorsteher der Beredsam-
keit: und zwar/ wie etliche wollen/ aus der Ursach/ weil dieser Planet sich
also gut- oder schädlich erzeiget/ nach dem ihm seine Nachbarn/ mit denen
er sich conjungirt/ Anlaß geben: sintemal seine Natur gantz gewandt/
und in alle Sättel recht ist; so daß er sich stets den mächtigern Planeten
bequemet/ und anhängig macht. Denn gleiche Art befindet man/ in der
Veredsamkeit: welche wenn sie/ zu der Weisheit und Tugend/ sich ge-
sellet/ gar viel nutzet; in Gesellschafft der Bosheit aber/ viel Ubels
stifftet.

Adlerhaupt. Ob der himmlische Merkur solche Weise führe/
weiß ich zwar nicht: viel irdische Mercurii habens gewiß/ etliche Jahre
her/ mit nicht geringem Nachtheil gemeiner Wolfahrt unsers Vatter-
landes/ also gepracticirt/ und sich eben so mercurialisch erwiesen/ als wie
der Merkur (oder das Quecksilber) so aus den Bergwercken kommt: der
wofern man ihn/ bey Gold/ welches unter den irdischen Planeten/ am mäch-
tigsten/ und die kräfftigste Würckungen thut/ leget/ also fort zu ihm laufft/
und mit demselben sich vereiniget.

Winterschild. Solche Gold-süchtige Mercurii verdienten/ daß
man sie figirte/ und hefftete/ auch in solcher Verhafftung schweben liesse/
bis allein die Verwesung sie ablösete. Aber wir müssen/ durch solche fal-
sche Stats-Mercurios/ uns von dem himmlischen/ nicht zu weit abzie-
hen lassen: damit man uns nicht/ für flüchtige Mercurios ansehe/ die vonLauff deß
Mercurs
um die
Sonne.

dem Himmel geschwinde/ nach der Erden/ hinab geflogen. Weil dieser
Planet denn/ wie der Herr Goldstern berichtet/ die Sonne eben so wol/
zum Centro seines Umlauffs/ und Lauff-Kreyses hat: so muß wol sein
Kreys/ um ein ziemliches/ kleiner seyn/ als der Venerische.

Goldstern. Das giebt die Vernunfft. Wenn er/ wie man sa-
gen will/ von der Sonnen kaum/ über 28. Grad/ sich entfernet/ muß er
freylich bey weitem keinen so weiten Umschweiff nehmen/ als wie der Ve-
nus-Stern. Und weil er so wol/ als der Abend- oder Morgen-Stern/
um die Sonne/ herum laufft; wird hiedurch fest gestellet/ er sey bald über/
bald unter der Sonnen; imgleichen bald höher/ denn Venus/ bald
nidriger.

Schönwald. Zu welcher Zeit/ ist er höher/ oder nidriger?

Goldstern. Wenn alle beyde Planeten am höchsten stehen; so be-

findt

Von dem Mercur-Stern.
ſche Mercurius herkommt. Die Hebræer nannten ihn gleichfalls Mar-Namen deſ
Merkur-
Sterns.

gemah. Bey den Griechen/ ward er Ερμῆς, Στίλβων genannt/ welcher letz-
ter Nam/ wegen ſeines Glantzes/ ihm gegeben worden; gleichwie der
vorhergehende/ vom Reden/ ſeinen Urſprung hat. Denn ſie hielten den
Merkur/ unter andren/ fuͤr einen Patron und Vorſteher der Beredſam-
keit: und zwar/ wie etliche wollen/ aus der Urſach/ weil dieſer Planet ſich
alſo gut- oder ſchaͤdlich erzeiget/ nach dem ihm ſeine Nachbarn/ mit denen
er ſich conjungirt/ Anlaß geben: ſintemal ſeine Natur gantz gewandt/
und in alle Saͤttel recht iſt; ſo daß er ſich ſtets den maͤchtigern Planeten
bequemet/ und anhaͤngig macht. Denn gleiche Art befindet man/ in der
Veredſamkeit: welche wenn ſie/ zu der Weisheit und Tugend/ ſich ge-
ſellet/ gar viel nutzet; in Geſellſchafft der Bosheit aber/ viel Ubels
ſtifftet.

Adlerhaupt. Ob der himmliſche Merkur ſolche Weiſe fuͤhre/
weiß ich zwar nicht: viel irdiſche Mercurii habens gewiß/ etliche Jahre
her/ mit nicht geringem Nachtheil gemeiner Wolfahrt unſers Vatter-
landes/ alſo gepracticirt/ und ſich eben ſo mercurialiſch erwieſen/ als wie
der Merkur (oder das Queckſilber) ſo aus den Bergwercken kommt: der
wofern man ihn/ bey Gold/ welches unter den irdiſchen Planeten/ am maͤch-
tigſten/ und die kraͤfftigſte Wuͤrckungen thut/ leget/ alſo fort zu ihm laufft/
und mit demſelben ſich vereiniget.

Winterſchild. Solche Gold-ſuͤchtige Mercurii verdienten/ daß
man ſie figirte/ und hefftete/ auch in ſolcher Verhafftung ſchweben lieſſe/
bis allein die Verweſung ſie abloͤſete. Aber wir muͤſſen/ durch ſolche fal-
ſche Stats-Mercurios/ uns von dem himmliſchen/ nicht zu weit abzie-
hen laſſen: damit man uns nicht/ fuͤr fluͤchtige Mercurios anſehe/ die vonLauff deß
Mercurs
um die
Sonne.

dem Himmel geſchwinde/ nach der Erden/ hinab geflogen. Weil dieſer
Planet denn/ wie der Herꝛ Goldſtern berichtet/ die Sonne eben ſo wol/
zum Centro ſeines Umlauffs/ und Lauff-Kreyſes hat: ſo muß wol ſein
Kreys/ um ein ziemliches/ kleiner ſeyn/ als der Veneriſche.

Goldſtern. Das giebt die Vernunfft. Wenn er/ wie man ſa-
gen will/ von der Sonnen kaum/ uͤber 28. Grad/ ſich entfernet/ muß er
freylich bey weitem keinen ſo weiten Umſchweiff nehmen/ als wie der Ve-
nus-Stern. Und weil er ſo wol/ als der Abend- oder Morgen-Stern/
um die Sonne/ herum laufft; wird hiedurch feſt geſtellet/ er ſey bald uͤber/
bald unter der Sonnen; imgleichen bald hoͤher/ denn Venus/ bald
nidriger.

Schoͤnwald. Zu welcher Zeit/ iſt er hoͤher/ oder nidriger?

Goldſtern. Wenn alle beyde Planeten am hoͤchſten ſtehen; ſo be-

findt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0661" n="615"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mercur-Stern.</hi></fw><lb/>
&#x017F;che <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> herkommt. Die Hebr<hi rendition="#aq">æ</hi>er nannten ihn gleichfalls <hi rendition="#aq">Mar-</hi><note place="right">Namen de&#x017F;<lb/>
Merkur-<lb/>
Sterns.</note><lb/><hi rendition="#aq">gemah.</hi> Bey den Griechen/ ward er &#x0395;&#x03C1;&#x03BC;&#x1FC6;&#x03C2;, &#x03A3;&#x03C4;&#x03AF;&#x03BB;&#x03B2;&#x03C9;&#x03BD; genannt/ welcher letz-<lb/>
ter Nam/ wegen &#x017F;eines Glantzes/ ihm gegeben worden; gleichwie der<lb/>
vorhergehende/ vom Reden/ &#x017F;einen Ur&#x017F;prung hat. Denn &#x017F;ie hielten den<lb/>
Merkur/ unter andren/ fu&#x0364;r einen Patron und Vor&#x017F;teher der Bered&#x017F;am-<lb/>
keit: und zwar/ wie etliche wollen/ aus der Ur&#x017F;ach/ weil die&#x017F;er Planet &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;o gut- oder &#x017F;cha&#x0364;dlich erzeiget/ nach dem ihm &#x017F;eine Nachbarn/ mit denen<lb/>
er &#x017F;ich conjungirt/ Anlaß geben: &#x017F;intemal &#x017F;eine Natur gantz gewandt/<lb/>
und in alle Sa&#x0364;ttel recht i&#x017F;t; &#x017F;o daß er &#x017F;ich &#x017F;tets den ma&#x0364;chtigern Planeten<lb/>
bequemet/ und anha&#x0364;ngig macht. Denn gleiche Art befindet man/ in der<lb/>
Vered&#x017F;amkeit: welche wenn &#x017F;ie/ zu der Weisheit und Tugend/ &#x017F;ich ge-<lb/>
&#x017F;ellet/ gar viel nutzet; in Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft der Bosheit aber/ viel Ubels<lb/>
&#x017F;tifftet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Ob der himmli&#x017F;che Merkur &#x017F;olche Wei&#x017F;e fu&#x0364;hre/<lb/>
weiß ich zwar nicht: viel irdi&#x017F;che Mercurii habens gewiß/ etliche Jahre<lb/>
her/ mit nicht geringem Nachtheil gemeiner Wolfahrt un&#x017F;ers Vatter-<lb/>
landes/ al&#x017F;o gepracticirt/ und &#x017F;ich eben &#x017F;o mercuriali&#x017F;ch erwie&#x017F;en/ als wie<lb/>
der Merkur (oder das Queck&#x017F;ilber) &#x017F;o aus den Bergwercken kommt: der<lb/>
wofern man ihn/ bey Gold/ welches unter den irdi&#x017F;chen Planeten/ am ma&#x0364;ch-<lb/>
tig&#x017F;ten/ und die kra&#x0364;fftig&#x017F;te Wu&#x0364;rckungen thut/ leget/ al&#x017F;o fort zu ihm laufft/<lb/>
und mit dem&#x017F;elben &#x017F;ich vereiniget.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Solche Gold-&#x017F;u&#x0364;chtige Mercurii verdienten/ daß<lb/>
man &#x017F;ie figirte/ und hefftete/ auch in &#x017F;olcher Verhafftung &#x017F;chweben lie&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
bis allein die Verwe&#x017F;ung &#x017F;ie ablo&#x0364;&#x017F;ete. Aber wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ durch &#x017F;olche fal-<lb/>
&#x017F;che Stats-Mercurios/ uns von dem himmli&#x017F;chen/ nicht zu weit abzie-<lb/>
hen la&#x017F;&#x017F;en: damit man uns nicht/ fu&#x0364;r flu&#x0364;chtige <hi rendition="#aq">Mercurios</hi> an&#x017F;ehe/ die von<note place="right">Lauff deß<lb/>
Mercurs<lb/>
um die<lb/>
Sonne.</note><lb/>
dem Himmel ge&#x017F;chwinde/ nach der Erden/ hinab geflogen. Weil die&#x017F;er<lb/>
Planet denn/ wie der Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern</hi> berichtet/ die Sonne eben &#x017F;o wol/<lb/>
zum Centro &#x017F;eines Umlauffs/ und Lauff-Krey&#x017F;es hat: &#x017F;o muß wol &#x017F;ein<lb/>
Kreys/ um ein ziemliches/ kleiner &#x017F;eyn/ als der Veneri&#x017F;che.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Das giebt die Vernunfft. Wenn er/ wie man &#x017F;a-<lb/>
gen will/ von der Sonnen kaum/ u&#x0364;ber 28. Grad/ &#x017F;ich entfernet/ muß er<lb/>
freylich bey weitem keinen &#x017F;o weiten Um&#x017F;chweiff nehmen/ als wie der Ve-<lb/>
nus-Stern. Und weil er &#x017F;o wol/ als der Abend- oder Morgen-Stern/<lb/>
um die Sonne/ herum laufft; wird hiedurch fe&#x017F;t ge&#x017F;tellet/ er &#x017F;ey bald u&#x0364;ber/<lb/>
bald unter der Sonnen; imgleichen bald ho&#x0364;her/ denn Venus/ bald<lb/>
nidriger.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Zu welcher Zeit/ i&#x017F;t er ho&#x0364;her/ oder nidriger?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Wenn alle beyde Planeten am ho&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;tehen; &#x017F;o be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">findt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[615/0661] Von dem Mercur-Stern. ſche Mercurius herkommt. Die Hebræer nannten ihn gleichfalls Mar- gemah. Bey den Griechen/ ward er Ερμῆς, Στίλβων genannt/ welcher letz- ter Nam/ wegen ſeines Glantzes/ ihm gegeben worden; gleichwie der vorhergehende/ vom Reden/ ſeinen Urſprung hat. Denn ſie hielten den Merkur/ unter andren/ fuͤr einen Patron und Vorſteher der Beredſam- keit: und zwar/ wie etliche wollen/ aus der Urſach/ weil dieſer Planet ſich alſo gut- oder ſchaͤdlich erzeiget/ nach dem ihm ſeine Nachbarn/ mit denen er ſich conjungirt/ Anlaß geben: ſintemal ſeine Natur gantz gewandt/ und in alle Saͤttel recht iſt; ſo daß er ſich ſtets den maͤchtigern Planeten bequemet/ und anhaͤngig macht. Denn gleiche Art befindet man/ in der Veredſamkeit: welche wenn ſie/ zu der Weisheit und Tugend/ ſich ge- ſellet/ gar viel nutzet; in Geſellſchafft der Bosheit aber/ viel Ubels ſtifftet. Namen deſ Merkur- Sterns. Adlerhaupt. Ob der himmliſche Merkur ſolche Weiſe fuͤhre/ weiß ich zwar nicht: viel irdiſche Mercurii habens gewiß/ etliche Jahre her/ mit nicht geringem Nachtheil gemeiner Wolfahrt unſers Vatter- landes/ alſo gepracticirt/ und ſich eben ſo mercurialiſch erwieſen/ als wie der Merkur (oder das Queckſilber) ſo aus den Bergwercken kommt: der wofern man ihn/ bey Gold/ welches unter den irdiſchen Planeten/ am maͤch- tigſten/ und die kraͤfftigſte Wuͤrckungen thut/ leget/ alſo fort zu ihm laufft/ und mit demſelben ſich vereiniget. Winterſchild. Solche Gold-ſuͤchtige Mercurii verdienten/ daß man ſie figirte/ und hefftete/ auch in ſolcher Verhafftung ſchweben lieſſe/ bis allein die Verweſung ſie abloͤſete. Aber wir muͤſſen/ durch ſolche fal- ſche Stats-Mercurios/ uns von dem himmliſchen/ nicht zu weit abzie- hen laſſen: damit man uns nicht/ fuͤr fluͤchtige Mercurios anſehe/ die von dem Himmel geſchwinde/ nach der Erden/ hinab geflogen. Weil dieſer Planet denn/ wie der Herꝛ Goldſtern berichtet/ die Sonne eben ſo wol/ zum Centro ſeines Umlauffs/ und Lauff-Kreyſes hat: ſo muß wol ſein Kreys/ um ein ziemliches/ kleiner ſeyn/ als der Veneriſche. Lauff deß Mercurs um die Sonne. Goldſtern. Das giebt die Vernunfft. Wenn er/ wie man ſa- gen will/ von der Sonnen kaum/ uͤber 28. Grad/ ſich entfernet/ muß er freylich bey weitem keinen ſo weiten Umſchweiff nehmen/ als wie der Ve- nus-Stern. Und weil er ſo wol/ als der Abend- oder Morgen-Stern/ um die Sonne/ herum laufft; wird hiedurch feſt geſtellet/ er ſey bald uͤber/ bald unter der Sonnen; imgleichen bald hoͤher/ denn Venus/ bald nidriger. Schoͤnwald. Zu welcher Zeit/ iſt er hoͤher/ oder nidriger? Goldſtern. Wenn alle beyde Planeten am hoͤchſten ſtehen; ſo be- findt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/661
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/661>, abgerufen am 23.12.2024.