Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der sechzehende Discurs/
wol er sonst/ in andren Lehr-Stücken/ fürtrefflich/ und mit einem subti-
len Geist begabt/ war. Soll ja das Alter Recht/ und hierinn den Vor-
zug haben; so werden Copernicus/ und Tycho/ desto leichter obsiegen:
weil sie ihre Stimmen/ auch unter den Alten/ finden; und zwar bey sol-
chen/ die älter als Ptolemaeus. Denn mein Herr darff nicht gedencken/ als
ob die uralte Zeit/ von solcher Copernicanischen und Tychonischen Mei-
nung/ nie etwas gehört. Vitruvius/ der älter/ als Ptolemaeus/ und zu
(a) l. 9. c. 4.Käisers Augusti Zeiten gelebt/ meldet (a) er habe/ von seinen Lehrmei-
stern/ verstanden/ daß Venus und Merkur die Sonne/ als ihr Cen-
trum/ mit ihrem Lauffe/ krönen oder umringen und ihren Lauff zurück
(b) lib. 8.
citante Vos.
sio.
setzen/ etc. So gedenckt auch Martianus Capella (b) Der Venus und
deß Merkurs Zirckel seyen
epicycli oder dem Sonnen Kreyse
eingeringelte Kreyse/ welche die Rundung deß Erdbodens
nicht/ in ihrem eigenem Umkreyse/ beschliessen/ sondern von
der Seiten der Sonnen/ auf gewisse Masse/ herumgeführet
werden.
Jst derhalben diese Meynung nicht neu/ sondern nur nach-
dem/ mit der Zeit/ der Staub zu dick darüber gewachsen/ gleichsam abge-
stöbert/ und von bemeldten jüngern Sternforschern/ wieder aufgegra-
ben: Und hat diese erneuerte hernach/ von gelehrten und Vernunfft-Lie-
benden Leuten/ grossen Zulauff gewonnen. Und zwar um so viel mehr/
nachdem man gemerckt/ daß Merkurius/ wenn er am nidrigsten/ bey den
Nodis; zur Sonnen einlauffe/ hingegen/ wenn er am höchsten/ bey ge-
dachten Nodis, nirgends in der Sonnen erscheine. Denn ihrer viele ha-
beu ihn/ zu der Zeit/ in der Sonnen-Scheiben/ gesucht/ aber nirgends
gefunden. Welches eine nothwendige Folge nach sich zeucht/ Merkuri-
us sey/ in seinem nidrigsten Stande/ unter der Sonnen; und in seinem
höchsten/ über derselben.

Käiser Julianus gedenckt/ in seiner vierdten Rede über die Sonne/
daß die Einwohner der Gegend um Edessa den Monimum/ und Azizum/
für Beysitzer und Gesellen der Sonnen/ geachtet. Durch Monimum/ ver-
stehet Jamblichus den Merkur; durch Azizum/ den Martis-Stern als
(seinem Geduncken nach/) alle Beyde der Sonnen Beysitzer/ welche dem
Erdbodem sehr viel Gutes zuflössen: haben also Julianus und Jambli-
chus gleichfalls geirrt (oder vielmehr selbige Vöcker um Edessa) weil nicht
Merkurius und Mars/ sondern/ angezeigter Massen/ Venus und
Merkur/ um die Sonne gehen.

Sonst haben die Babylonier diesen Stern Seches, (welches/ wie
Vossius mutmasset vielleicht eben so viel/ als Sesach, bedeutet) andre
morgenländische Völcker/ aber Merkolis geheissen: davon das Lateini-

sche

Der ſechzehende Diſcurs/
wol er ſonſt/ in andren Lehr-Stuͤcken/ fuͤrtrefflich/ und mit einem ſubti-
len Geiſt begabt/ war. Soll ja das Alter Recht/ und hierinn den Vor-
zug haben; ſo werden Copernicus/ und Tycho/ deſto leichter obſiegen:
weil ſie ihre Stimmen/ auch unter den Alten/ finden; und zwar bey ſol-
chen/ die aͤlter als Ptolemæus. Denn mein Herꝛ darff nicht gedencken/ als
ob die uralte Zeit/ von ſolcher Copernicaniſchen und Tychoniſchen Mei-
nung/ nie etwas gehoͤrt. Vitruvius/ der aͤlter/ als Ptolemæus/ und zu
(a) l. 9. c. 4.Kaͤiſers Auguſti Zeiten gelebt/ meldet (a) er habe/ von ſeinen Lehrmei-
ſtern/ verſtanden/ daß Venus und Merkur die Sonne/ als ihr Cen-
trum/ mit ihrem Lauffe/ kroͤnen oder umringen und ihren Lauff zuruͤck
(b) lib. 8.
citante Vos.
ſio.
ſetzen/ ꝛc. So gedenckt auch Martianus Capella (b) Der Venus und
deß Merkurs Zirckel ſeyen
epicycli oder dem Sonnen Kreyſe
eingeringelte Kreyſe/ welche die Rundung deß Erdbodens
nicht/ in ihrem eigenem Umkreyſe/ beſchlieſſen/ ſondern von
der Seiten der Sonnen/ auf gewiſſe Maſſe/ herumgefuͤhret
werden.
Jſt derhalben dieſe Meynung nicht neu/ ſondern nur nach-
dem/ mit der Zeit/ der Staub zu dick daruͤber gewachſen/ gleichſam abge-
ſtoͤbert/ und von bemeldten juͤngern Sternforſchern/ wieder aufgegra-
ben: Und hat dieſe erneuerte hernach/ von gelehrten und Vernunfft-Lie-
benden Leuten/ groſſen Zulauff gewonnen. Und zwar um ſo viel mehr/
nachdem man gemerckt/ daß Merkurius/ wenn er am nidrigſten/ bey den
Nodis; zur Sonnen einlauffe/ hingegen/ wenn er am hoͤchſten/ bey ge-
dachten Nodis, nirgends in der Sonnen erſcheine. Denn ihrer viele ha-
beu ihn/ zu der Zeit/ in der Sonnen-Scheiben/ geſucht/ aber nirgends
gefunden. Welches eine nothwendige Folge nach ſich zeucht/ Merkuri-
us ſey/ in ſeinem nidrigſten Stande/ unter der Sonnen; und in ſeinem
hoͤchſten/ uͤber derſelben.

Kaͤiſer Julianus gedenckt/ in ſeiner vierdten Rede uͤber die Sonne/
daß die Einwohner der Gegend um Edeſſa den Monimum/ und Azizum/
fuͤr Beyſitzer und Geſellen der Sonnen/ geachtet. Durch Monimum/ ver-
ſtehet Jamblichus den Merkur; durch Azizum/ den Martis-Stern als
(ſeinem Geduncken nach/) alle Beyde der Sonnen Beyſitzer/ welche dem
Erdbodem ſehr viel Gutes zufloͤſſen: haben alſo Julianus und Jambli-
chus gleichfalls geirrt (oder vielmehr ſelbige Voͤcker um Edeſſa) weil nicht
Merkurius und Mars/ ſondern/ angezeigter Maſſen/ Venus und
Merkur/ um die Sonne gehen.

Sonſt haben die Babylonier dieſen Stern Seches, (welches/ wie
Voſſius mutmaſſet vielleicht eben ſo viel/ als Seſach, bedeutet) andre
morgenlaͤndiſche Voͤlcker/ aber Merkolis geheiſſen: davon das Lateini-

ſche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0660" n="614"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;echzehende Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
wol er &#x017F;on&#x017F;t/ in andren Lehr-Stu&#x0364;cken/ fu&#x0364;rtrefflich/ und mit einem &#x017F;ubti-<lb/>
len Gei&#x017F;t begabt/ war. Soll ja das Alter Recht/ und hierinn den Vor-<lb/>
zug haben; &#x017F;o werden Copernicus/ und Tycho/ de&#x017F;to leichter ob&#x017F;iegen:<lb/>
weil &#x017F;ie ihre Stimmen/ auch unter den Alten/ finden; und zwar bey &#x017F;ol-<lb/>
chen/ die a&#x0364;lter als Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi>us. Denn mein Her&#xA75B; darff nicht gedencken/ als<lb/>
ob die uralte Zeit/ von &#x017F;olcher Copernicani&#x017F;chen und Tychoni&#x017F;chen Mei-<lb/>
nung/ nie etwas geho&#x0364;rt. Vitruvius/ der a&#x0364;lter/ als Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi>us/ und zu<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) l. 9. c.</hi> 4.</note>Ka&#x0364;i&#x017F;ers Augu&#x017F;ti Zeiten gelebt/ meldet <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> er habe/ von &#x017F;einen Lehrmei-<lb/>
&#x017F;tern/ ver&#x017F;tanden/ daß Venus und Merkur die Sonne/ als ihr Cen-<lb/>
trum/ mit ihrem Lauffe/ kro&#x0364;nen oder umringen und ihren Lauff zuru&#x0364;ck<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) lib. 8.<lb/>
citante Vos.<lb/>
&#x017F;io.</hi></note>&#x017F;etzen/ &#xA75B;c. So gedenckt auch Martianus Capella <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> <hi rendition="#fr">Der Venus und<lb/>
deß Merkurs Zirckel &#x017F;eyen</hi> <hi rendition="#aq">epicycli</hi> <hi rendition="#fr">oder dem Sonnen Krey&#x017F;e<lb/>
eingeringelte Krey&#x017F;e/ welche die Rundung deß Erdbodens<lb/>
nicht/ in ihrem eigenem Umkrey&#x017F;e/ be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern von<lb/>
der Seiten der Sonnen/ auf gewi&#x017F;&#x017F;e Ma&#x017F;&#x017F;e/ herumgefu&#x0364;hret<lb/>
werden.</hi> J&#x017F;t derhalben die&#x017F;e Meynung nicht neu/ &#x017F;ondern nur nach-<lb/>
dem/ mit der Zeit/ der Staub zu dick daru&#x0364;ber gewach&#x017F;en/ gleich&#x017F;am abge-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;bert/ und von bemeldten ju&#x0364;ngern Sternfor&#x017F;chern/ wieder aufgegra-<lb/>
ben: Und hat die&#x017F;e erneuerte hernach/ von gelehrten und Vernunfft-Lie-<lb/>
benden Leuten/ gro&#x017F;&#x017F;en Zulauff gewonnen. Und zwar um &#x017F;o viel mehr/<lb/>
nachdem man gemerckt/ daß Merkurius/ wenn er am nidrig&#x017F;ten/ bey den<lb/><hi rendition="#aq">Nodis<hi rendition="#i">;</hi></hi> zur Sonnen einlauffe/ hingegen/ wenn er am ho&#x0364;ch&#x017F;ten/ bey ge-<lb/>
dachten <hi rendition="#aq">Nodis,</hi> nirgends in der Sonnen er&#x017F;cheine. Denn ihrer viele ha-<lb/>
beu ihn/ zu der Zeit/ in der Sonnen-Scheiben/ ge&#x017F;ucht/ aber nirgends<lb/>
gefunden. Welches eine nothwendige Folge nach &#x017F;ich zeucht/ Merkuri-<lb/>
us &#x017F;ey/ in &#x017F;einem nidrig&#x017F;ten Stande/ unter der Sonnen; und in &#x017F;einem<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten/ u&#x0364;ber der&#x017F;elben.</p><lb/>
        <p>Ka&#x0364;i&#x017F;er Julianus gedenckt/ in &#x017F;einer vierdten Rede u&#x0364;ber die Sonne/<lb/>
daß die Einwohner der Gegend um Ede&#x017F;&#x017F;a den Monimum/ und Azizum/<lb/>
fu&#x0364;r Bey&#x017F;itzer und Ge&#x017F;ellen der Sonnen/ geachtet. Durch Monimum/ ver-<lb/>
&#x017F;tehet Jamblichus den Merkur; durch Azizum/ den Martis-Stern als<lb/>
(&#x017F;einem Geduncken nach/) alle Beyde der Sonnen Bey&#x017F;itzer/ welche dem<lb/>
Erdbodem &#x017F;ehr viel Gutes zuflo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: haben al&#x017F;o Julianus und Jambli-<lb/>
chus gleichfalls geirrt (oder vielmehr &#x017F;elbige Vo&#x0364;cker um Ede&#x017F;&#x017F;a) weil nicht<lb/>
Merkurius und Mars/ &#x017F;ondern/ angezeigter Ma&#x017F;&#x017F;en/ Venus und<lb/>
Merkur/ um die Sonne gehen.</p><lb/>
        <p>Son&#x017F;t haben die Babylonier die&#x017F;en Stern <hi rendition="#aq">Seches,</hi> (welches/ wie<lb/>
Vo&#x017F;&#x017F;ius mutma&#x017F;&#x017F;et vielleicht eben &#x017F;o viel/ als <hi rendition="#aq">Se&#x017F;ach,</hi> bedeutet) andre<lb/>
morgenla&#x0364;ndi&#x017F;che Vo&#x0364;lcker/ aber <hi rendition="#aq">Merkolis</hi> gehei&#x017F;&#x017F;en: davon das Lateini-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;che</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[614/0660] Der ſechzehende Diſcurs/ wol er ſonſt/ in andren Lehr-Stuͤcken/ fuͤrtrefflich/ und mit einem ſubti- len Geiſt begabt/ war. Soll ja das Alter Recht/ und hierinn den Vor- zug haben; ſo werden Copernicus/ und Tycho/ deſto leichter obſiegen: weil ſie ihre Stimmen/ auch unter den Alten/ finden; und zwar bey ſol- chen/ die aͤlter als Ptolemæus. Denn mein Herꝛ darff nicht gedencken/ als ob die uralte Zeit/ von ſolcher Copernicaniſchen und Tychoniſchen Mei- nung/ nie etwas gehoͤrt. Vitruvius/ der aͤlter/ als Ptolemæus/ und zu Kaͤiſers Auguſti Zeiten gelebt/ meldet (a) er habe/ von ſeinen Lehrmei- ſtern/ verſtanden/ daß Venus und Merkur die Sonne/ als ihr Cen- trum/ mit ihrem Lauffe/ kroͤnen oder umringen und ihren Lauff zuruͤck ſetzen/ ꝛc. So gedenckt auch Martianus Capella (b) Der Venus und deß Merkurs Zirckel ſeyen epicycli oder dem Sonnen Kreyſe eingeringelte Kreyſe/ welche die Rundung deß Erdbodens nicht/ in ihrem eigenem Umkreyſe/ beſchlieſſen/ ſondern von der Seiten der Sonnen/ auf gewiſſe Maſſe/ herumgefuͤhret werden. Jſt derhalben dieſe Meynung nicht neu/ ſondern nur nach- dem/ mit der Zeit/ der Staub zu dick daruͤber gewachſen/ gleichſam abge- ſtoͤbert/ und von bemeldten juͤngern Sternforſchern/ wieder aufgegra- ben: Und hat dieſe erneuerte hernach/ von gelehrten und Vernunfft-Lie- benden Leuten/ groſſen Zulauff gewonnen. Und zwar um ſo viel mehr/ nachdem man gemerckt/ daß Merkurius/ wenn er am nidrigſten/ bey den Nodis; zur Sonnen einlauffe/ hingegen/ wenn er am hoͤchſten/ bey ge- dachten Nodis, nirgends in der Sonnen erſcheine. Denn ihrer viele ha- beu ihn/ zu der Zeit/ in der Sonnen-Scheiben/ geſucht/ aber nirgends gefunden. Welches eine nothwendige Folge nach ſich zeucht/ Merkuri- us ſey/ in ſeinem nidrigſten Stande/ unter der Sonnen; und in ſeinem hoͤchſten/ uͤber derſelben. (a) l. 9. c. 4. (b) lib. 8. citante Vos. ſio. Kaͤiſer Julianus gedenckt/ in ſeiner vierdten Rede uͤber die Sonne/ daß die Einwohner der Gegend um Edeſſa den Monimum/ und Azizum/ fuͤr Beyſitzer und Geſellen der Sonnen/ geachtet. Durch Monimum/ ver- ſtehet Jamblichus den Merkur; durch Azizum/ den Martis-Stern als (ſeinem Geduncken nach/) alle Beyde der Sonnen Beyſitzer/ welche dem Erdbodem ſehr viel Gutes zufloͤſſen: haben alſo Julianus und Jambli- chus gleichfalls geirrt (oder vielmehr ſelbige Voͤcker um Edeſſa) weil nicht Merkurius und Mars/ ſondern/ angezeigter Maſſen/ Venus und Merkur/ um die Sonne gehen. Sonſt haben die Babylonier dieſen Stern Seches, (welches/ wie Voſſius mutmaſſet vielleicht eben ſo viel/ als Seſach, bedeutet) andre morgenlaͤndiſche Voͤlcker/ aber Merkolis geheiſſen: davon das Lateini- ſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/660
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/660>, abgerufen am 23.12.2024.