Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
Warum der
Himmel/
und die
Sonne/
nicht näher
rucken kön-
nen.
und erfolge viel ungereimtes Dinges daraus: denn erstlich würden wir
jetzt viel eine andre elevationem poli haben als zu Ptolemaei Zeiten: zum
andren/ müste eine Verändrung der Täge und Nächte daraus entstehen:
drittens/ würden Zeit und Stunden verwandelt seyn: und Letztens/ mü-
ste es anders wittern/ als es/ zu Zeiten Ptolemaei/ gethan. Setzten
wir aber/ der Himmel sey eingegangen/ so könnten wir gleichfalls nicht
aufkommen. Denn erstlich müste eine Penetratio (Durchdringung)
der Körper vorgegangen seyn (Welches aber/ meines Bedunckens/
gleichwol nicht nothwendig erfolgte: weil der Himmel nicht hart/ wie
vielleicht Herr Schwenter/ nach dem alten Wahn/ geschlossen; sondern
weich/ flüssig/ und lufftig ist) zweytens/ müsten die Asterismi, oder Ge-
stirn-Zeichen und Constellationen am Firmament/ welches/ um so ein
Schreckliches/ solte kleiner worden seyn/ näher beyeinander stehn/ denn
zuvor. Drittens/ würde die Sonne den Erdbodem anzünden/ verbren-
nen/ und verzehren. Aus welchem allem zu erkennen/ daß solche Nähe-
rung GOtt/ und der Natur/ zu widern.

Den Ursprung dieses Jrrthums rechnet dieser Author aber nicht
einem aus dem Copernico/ sondern vielmehr Ptolemaeo/ geschöpfftem
Mißverstande zu/ wenn er schreibt: Ptolemaeus/ und andre Sternseher/
haben der Sonnen-Kugel ein besonders Centrum/ über der Erden/ ge-
setzt/ welches immer/ nach Gelegenheit der Zeit/ näher komme/ also/ daß
allererst nach 500. Jahren/ die Erde recht mitten in dem Sonnen-Zir-
ckel werde zu stehen kommen. Nun weiß man aber/ daß der Sternkün-
diger principia und Gründe/ in der Natur und Warheit/ nicht eben
nothwendig fundirt seyn müssen/ sondern nur Schul-Gedichte seyn/ wel-
che ein jeder andern/ und für sich erdencken kan/ sonder Jemandes Nach-
theil; obgleich solche Gründe nicht gewiß: nur zu dem Ende/ daß etwas
Gewisses und warhafftes daraus möge erfolgen. Wenn nun gleich/
nach Ptolemaei Meynung/ die Erde gerad in dem Mittel deß Sonnen-
Zirckels zu stehen käme/ nach 500. Jahren: wäre doch darausgantz keine
Gefahr zu erweisen: Es blieben/ einen wie den andren Weg/ die Tag-
(a) M. Da-
niel Schwen-
ter im 7.
Theil der
Erquick-St.
problem. 2.
und Nacht-Länge/ die Elevatio poli, Sommer und Winter/ Regen/
Hagel und Donner. Ja! die Erde dörffte/ aus gewissen Ursachen/
wol fruchtbarer werden/ weder sie zuvor jemals gewesen. (a)

Was ist es aber Wunder/ daß dieser gute Mann in die Postill
solchen Schnitzer hinein gesetzt/ wenn vorberührte ansehnliche Personen
(b) In epi-
[st]olis Astro-
nomicis Ty-
chonis p.

31.
von gleichem Jrrthum eingenommen worden: Es hat sonst auch inson-
derheit Christophorus Rothmannus diesem Wahn widersprochen (b) so
wol auch Scaliger/ der/ in der 99. Exercitation/ Cavdanum darüber

ver-

Der ſiebenzehende Discurs/
Warum der
Himmel/
und die
Sonne/
nicht naͤher
rucken koͤn-
nen.
und erfolge viel ungereimtes Dinges daraus: denn erſtlich wuͤrden wir
jetzt viel eine andre elevationem poli haben als zu Ptolemæi Zeiten: zum
andren/ muͤſte eine Veraͤndrung der Taͤge und Naͤchte daraus entſtehen:
drittens/ wuͤrden Zeit und Stunden verwandelt ſeyn: und Letztens/ muͤ-
ſte es anders wittern/ als es/ zu Zeiten Ptolemæi/ gethan. Setzten
wir aber/ der Himmel ſey eingegangen/ ſo koͤnnten wir gleichfalls nicht
aufkommen. Denn erſtlich muͤſte eine Penetratio (Durchdringung)
der Koͤrper vorgegangen ſeyn (Welches aber/ meines Bedunckens/
gleichwol nicht nothwendig erfolgte: weil der Himmel nicht hart/ wie
vielleicht Herꝛ Schwenter/ nach dem alten Wahn/ geſchloſſen; ſondern
weich/ fluͤſſig/ und lufftig iſt) zweytens/ muͤſten die Aſteriſmi, oder Ge-
ſtirn-Zeichen und Conſtellationen am Firmament/ welches/ um ſo ein
Schreckliches/ ſolte kleiner worden ſeyn/ naͤher beyeinander ſtehn/ denn
zuvor. Drittens/ wuͤrde die Sonne den Erdbodem anzuͤnden/ verbren-
nen/ und verzehren. Aus welchem allem zu erkennen/ daß ſolche Naͤhe-
rung GOtt/ und der Natur/ zu widern.

Den Urſprung dieſes Jrrthums rechnet dieſer Author aber nicht
einem aus dem Copernico/ ſondern vielmehr Ptolemæo/ geſchoͤpfftem
Mißverſtande zu/ wenn er ſchreibt: Ptolemæus/ und andre Sternſeher/
haben der Sonnen-Kugel ein beſonders Centrum/ uͤber der Erden/ ge-
ſetzt/ welches immer/ nach Gelegenheit der Zeit/ naͤher komme/ alſo/ daß
allererſt nach 500. Jahren/ die Erde recht mitten in dem Sonnen-Zir-
ckel werde zu ſtehen kommen. Nun weiß man aber/ daß der Sternkuͤn-
diger principia und Gruͤnde/ in der Natur und Warheit/ nicht eben
nothwendig fundirt ſeyn muͤſſen/ ſondern nur Schul-Gedichte ſeyn/ wel-
che ein jeder andern/ und fuͤr ſich erdencken kan/ ſonder Jemandes Nach-
theil; obgleich ſolche Gruͤnde nicht gewiß: nur zu dem Ende/ daß etwas
Gewiſſes und warhafftes daraus moͤge erfolgen. Wenn nun gleich/
nach Ptolemæi Meynung/ die Erde gerad in dem Mittel deß Sonnen-
Zirckels zu ſtehen kaͤme/ nach 500. Jahren: waͤre doch darausgantz keine
Gefahr zu erweiſen: Es blieben/ einen wie den andren Weg/ die Tag-
(a) M. Da-
niel Schwẽ-
ter im 7.
Theil der
Eꝛquick-St.
problem. 2.
und Nacht-Laͤnge/ die Elevatio poli, Sommer und Winter/ Regen/
Hagel und Donner. Ja! die Erde doͤrffte/ aus gewiſſen Urſachen/
wol fruchtbarer werden/ weder ſie zuvor jemals geweſen. (a)

Was iſt es aber Wunder/ daß dieſer gute Mann in die Poſtill
ſolchen Schnitzer hinein geſetzt/ wenn vorberuͤhrte anſehnliche Perſonen
(b) In epi-
[ſt]olis Aſtro-
nomicis Ty-
chonis p.

31.
von gleichem Jrrthum eingenommen worden: Es hat ſonſt auch inſon-
derheit Chriſtophorus Rothmannus dieſem Wahn widerſprochen (b) ſo
wol auch Scaliger/ der/ in der 99. Exercitation/ Cavdanum daruͤber

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0706" n="660"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/><note place="left">Warum der<lb/>
Himmel/<lb/>
und die<lb/>
Sonne/<lb/>
nicht na&#x0364;her<lb/>
rucken ko&#x0364;n-<lb/>
nen.</note>und erfolge viel ungereimtes Dinges daraus: denn er&#x017F;tlich wu&#x0364;rden wir<lb/>
jetzt viel eine andre <hi rendition="#aq">elevationem poli</hi> haben als zu Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi>i Zeiten: zum<lb/>
andren/ mu&#x0364;&#x017F;te eine Vera&#x0364;ndrung der Ta&#x0364;ge und Na&#x0364;chte daraus ent&#x017F;tehen:<lb/>
drittens/ wu&#x0364;rden Zeit und Stunden verwandelt &#x017F;eyn: und Letztens/ mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te es anders wittern/ als es/ zu Zeiten Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi>i/ gethan. Setzten<lb/>
wir aber/ der Himmel &#x017F;ey eingegangen/ &#x017F;o ko&#x0364;nnten wir gleichfalls nicht<lb/>
aufkommen. Denn er&#x017F;tlich mu&#x0364;&#x017F;te eine <hi rendition="#aq">Penetratio</hi> (Durchdringung)<lb/>
der Ko&#x0364;rper vorgegangen &#x017F;eyn (Welches aber/ meines Bedunckens/<lb/>
gleichwol nicht nothwendig erfolgte: weil der Himmel nicht hart/ wie<lb/>
vielleicht Her&#xA75B; Schwenter/ nach dem alten Wahn/ ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ondern<lb/>
weich/ flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ und lufftig i&#x017F;t) zweytens/ mu&#x0364;&#x017F;ten die <hi rendition="#aq">A&#x017F;teri&#x017F;mi,</hi> oder Ge-<lb/>
&#x017F;tirn-Zeichen und Con&#x017F;tellationen am Firmament/ welches/ um &#x017F;o ein<lb/>
Schreckliches/ &#x017F;olte kleiner worden &#x017F;eyn/ na&#x0364;her beyeinander &#x017F;tehn/ denn<lb/>
zuvor. Drittens/ wu&#x0364;rde die Sonne den Erdbodem anzu&#x0364;nden/ verbren-<lb/>
nen/ und verzehren. Aus welchem allem zu erkennen/ daß &#x017F;olche Na&#x0364;he-<lb/>
rung GOtt/ und der Natur/ zu widern.</p><lb/>
        <p>Den Ur&#x017F;prung die&#x017F;es Jrrthums rechnet die&#x017F;er Author aber nicht<lb/>
einem aus dem Copernico/ &#x017F;ondern vielmehr Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi>o/ ge&#x017F;cho&#x0364;pfftem<lb/>
Mißver&#x017F;tande zu/ wenn er &#x017F;chreibt: Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi>us/ und andre Stern&#x017F;eher/<lb/>
haben der Sonnen-Kugel ein be&#x017F;onders Centrum/ u&#x0364;ber der Erden/ ge-<lb/>
&#x017F;etzt/ welches immer/ nach Gelegenheit der Zeit/ na&#x0364;her komme/ al&#x017F;o/ daß<lb/>
allerer&#x017F;t nach 500. Jahren/ die Erde recht mitten in dem Sonnen-Zir-<lb/>
ckel werde zu &#x017F;tehen kommen. Nun weiß man aber/ daß der Sternku&#x0364;n-<lb/>
diger <hi rendition="#aq">principia</hi> und Gru&#x0364;nde/ in der Natur und Warheit/ nicht eben<lb/>
nothwendig fundirt &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern nur Schul-Gedichte &#x017F;eyn/ wel-<lb/>
che ein jeder andern/ und fu&#x0364;r &#x017F;ich erdencken kan/ &#x017F;onder Jemandes Nach-<lb/>
theil; obgleich &#x017F;olche Gru&#x0364;nde nicht gewiß: nur zu dem Ende/ daß etwas<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;es und warhafftes daraus mo&#x0364;ge erfolgen. Wenn nun gleich/<lb/>
nach Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi>i Meynung/ die Erde gerad in dem Mittel deß Sonnen-<lb/>
Zirckels zu &#x017F;tehen ka&#x0364;me/ nach 500. Jahren: wa&#x0364;re doch darausgantz keine<lb/>
Gefahr zu erwei&#x017F;en: Es blieben/ einen wie den andren Weg/ die Tag-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) M.</hi> Da-<lb/>
niel Schwe&#x0303;-<lb/>
ter im 7.<lb/>
Theil der<lb/>
E&#xA75B;quick-St.<lb/><hi rendition="#aq">problem.</hi> 2.</note>und Nacht-La&#x0364;nge/ die <hi rendition="#aq">Elevatio poli,</hi> Sommer und Winter/ Regen/<lb/>
Hagel und Donner. Ja! die Erde do&#x0364;rffte/ aus gewi&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;achen/<lb/>
wol fruchtbarer werden/ weder &#x017F;ie zuvor jemals gewe&#x017F;en. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/>
        <p>Was i&#x017F;t es aber Wunder/ daß die&#x017F;er gute Mann in die Po&#x017F;till<lb/>
&#x017F;olchen Schnitzer hinein ge&#x017F;etzt/ wenn vorberu&#x0364;hrte an&#x017F;ehnliche Per&#x017F;onen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In epi-<lb/><supplied>&#x017F;t</supplied>olis A&#x017F;tro-<lb/>
nomicis Ty-<lb/>
chonis p.</hi><lb/>
31.</note>von gleichem Jrrthum eingenommen worden: Es hat &#x017F;on&#x017F;t auch in&#x017F;on-<lb/>
derheit Chri&#x017F;tophorus Rothmannus die&#x017F;em Wahn wider&#x017F;prochen <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> &#x017F;o<lb/>
wol auch Scaliger/ der/ in der 99. Exercitation/ Cavdanum daru&#x0364;ber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[660/0706] Der ſiebenzehende Discurs/ und erfolge viel ungereimtes Dinges daraus: denn erſtlich wuͤrden wir jetzt viel eine andre elevationem poli haben als zu Ptolemæi Zeiten: zum andren/ muͤſte eine Veraͤndrung der Taͤge und Naͤchte daraus entſtehen: drittens/ wuͤrden Zeit und Stunden verwandelt ſeyn: und Letztens/ muͤ- ſte es anders wittern/ als es/ zu Zeiten Ptolemæi/ gethan. Setzten wir aber/ der Himmel ſey eingegangen/ ſo koͤnnten wir gleichfalls nicht aufkommen. Denn erſtlich muͤſte eine Penetratio (Durchdringung) der Koͤrper vorgegangen ſeyn (Welches aber/ meines Bedunckens/ gleichwol nicht nothwendig erfolgte: weil der Himmel nicht hart/ wie vielleicht Herꝛ Schwenter/ nach dem alten Wahn/ geſchloſſen; ſondern weich/ fluͤſſig/ und lufftig iſt) zweytens/ muͤſten die Aſteriſmi, oder Ge- ſtirn-Zeichen und Conſtellationen am Firmament/ welches/ um ſo ein Schreckliches/ ſolte kleiner worden ſeyn/ naͤher beyeinander ſtehn/ denn zuvor. Drittens/ wuͤrde die Sonne den Erdbodem anzuͤnden/ verbren- nen/ und verzehren. Aus welchem allem zu erkennen/ daß ſolche Naͤhe- rung GOtt/ und der Natur/ zu widern. Warum der Himmel/ und die Sonne/ nicht naͤher rucken koͤn- nen. Den Urſprung dieſes Jrrthums rechnet dieſer Author aber nicht einem aus dem Copernico/ ſondern vielmehr Ptolemæo/ geſchoͤpfftem Mißverſtande zu/ wenn er ſchreibt: Ptolemæus/ und andre Sternſeher/ haben der Sonnen-Kugel ein beſonders Centrum/ uͤber der Erden/ ge- ſetzt/ welches immer/ nach Gelegenheit der Zeit/ naͤher komme/ alſo/ daß allererſt nach 500. Jahren/ die Erde recht mitten in dem Sonnen-Zir- ckel werde zu ſtehen kommen. Nun weiß man aber/ daß der Sternkuͤn- diger principia und Gruͤnde/ in der Natur und Warheit/ nicht eben nothwendig fundirt ſeyn muͤſſen/ ſondern nur Schul-Gedichte ſeyn/ wel- che ein jeder andern/ und fuͤr ſich erdencken kan/ ſonder Jemandes Nach- theil; obgleich ſolche Gruͤnde nicht gewiß: nur zu dem Ende/ daß etwas Gewiſſes und warhafftes daraus moͤge erfolgen. Wenn nun gleich/ nach Ptolemæi Meynung/ die Erde gerad in dem Mittel deß Sonnen- Zirckels zu ſtehen kaͤme/ nach 500. Jahren: waͤre doch darausgantz keine Gefahr zu erweiſen: Es blieben/ einen wie den andren Weg/ die Tag- und Nacht-Laͤnge/ die Elevatio poli, Sommer und Winter/ Regen/ Hagel und Donner. Ja! die Erde doͤrffte/ aus gewiſſen Urſachen/ wol fruchtbarer werden/ weder ſie zuvor jemals geweſen. (a) (a) M. Da- niel Schwẽ- ter im 7. Theil der Eꝛquick-St. problem. 2. Was iſt es aber Wunder/ daß dieſer gute Mann in die Poſtill ſolchen Schnitzer hinein geſetzt/ wenn vorberuͤhrte anſehnliche Perſonen von gleichem Jrrthum eingenommen worden: Es hat ſonſt auch inſon- derheit Chriſtophorus Rothmannus dieſem Wahn widerſprochen (b) ſo wol auch Scaliger/ der/ in der 99. Exercitation/ Cavdanum daruͤber ver- (b) In epi- ſtolis Aſtro- nomicis Ty- chonis p. 31.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/706
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 660. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/706>, abgerufen am 23.12.2024.