Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
Wenn ein Mühlstein/ alle Stunden/ von der Sonnen/ zu der Erden
fiele 10000. Meilen; hätte er bey 4010. Stunden/ oder 167. Tage/
zu fallen/ bis er die Erden erreichte. Flöge er aber/ in einer Stunden/
nur tausend Meilen; so bedörffte er 401. Stunden/ oder nahe 17.
Tage.

Hevelius rechnet die Distantz der Sonnen also: Bey ihrer weite-
sten Entfernung/ wenn die Erde im Aphelio; so seynd wir/ von der
Sonnen/ 1182. halbe Erd-Diameters; welches tausend mal tausend/
sechszehentausend/ fünff hundert und zwantzig Teutsche Meilen macht.
Jst aber die Erde im Perihelio (der Sonnen am nechsten) so giebt die
Abgelegenheit nur 1101. halbe Erd-Diameters/ oder 946860. Teut-
sche Meilwegs. Wie Er/ in seiner Selenographia, gedenckt (a) da-(a) Fol. 81.
bey Er gleichfalls neben anfügt/ Keplerus setze diese geringste Distantz
viel höher/ und strecke sie auf 3469. halbe Erd-Diameters; allermassen/
aus seinem vierdten Buch Astronomiae Copernicanae zu ersehen. Es
muß aber wolgedachter Hevelius nachmals andrer Meynung worden
seyn. Angemerckt er/ in seinem Mercurio sub Sole viso, viel einen
grösseren Raum/ Zwischen der Sonnen und Erden/ läst; wenn er schreibt:
Ex plurimis plurimorum annorum observationibus inveni, parallaxin
Solis longe adhuc esse minorem, quam Keplerus supposuit unius esse
Scrupuli primi; in minima videlicet distantia tantum 4011. 44111. in
media 4011. 0111; in maxima 3911. 17111. unde intervallum ipsum Solis
a Terra prodit minimum 5064. medium 5127. & maximum 5250.
Semid. Terrae.
Jch habe/ aus viel-jährigen Observationen/
befunden/ daß die
parallaxis der Sonnen noch viel kleiner sey/
weder Keplerus gesetzet/ nemlich daß sie 1. Scrupel geben
solte: da ich doch in der geringsten Distantz/ nur finde 4011 44111.
in der mittelern 4011 0111; in der weitesten 3911 17111. Daraus
erfolgt/ daß die kleineste Distantz der Sonnen von dem Erd-
bodem 5064. die mittlere/ 5127. und die grösseste 5250. halbe
Erd-Diameters mache.
(b)

(b) Dn. H[e]-
velius in
Mercur. in
Sole viso.

Jn seinen Notis oder Anmerckungen über die Observation deß
Engländers Horoxii schleust er gleichfalls/ aus gewissen Gründen/ Ty-
cho setze die Sonne dem Erdbodem allzu nahe/ und die parallaxin dersel-
ben zu groß: man müsse/ aufs wenigste/ die Sonne der Erden nicht nä-
her schätzen/ als mit dem Keplero/ auf 3404. halbe Erd-Diameters:
wie wol sie/ in rechter Warheit viel höher sitze: Jmfall aber Jemand eine
solche Höhe der Sonnen von der Erden nicht wolle zugeben; müsse er/ es
sey ihm lieb oder leid/ dem Copernico/ und Bullialdo zulassen/ die Erde

sey

Von der Sonnen.
Wenn ein Muͤhlſtein/ alle Stunden/ von der Sonnen/ zu der Erden
fiele 10000. Meilen; haͤtte er bey 4010. Stunden/ oder 167. Tage/
zu fallen/ bis er die Erden erreichte. Floͤge er aber/ in einer Stunden/
nur tauſend Meilen; ſo bedoͤrffte er 401. Stunden/ oder nahe 17.
Tage.

Hevelius rechnet die Diſtantz der Sonnen alſo: Bey ihrer weite-
ſten Entfernung/ wenn die Erde im Aphelio; ſo ſeynd wir/ von der
Sonnen/ 1182. halbe Erd-Diameters; welches tauſend mal tauſend/
ſechszehentauſend/ fuͤnff hundert und zwantzig Teutſche Meilen macht.
Jſt aber die Erde im Perihelio (der Sonnen am nechſten) ſo giebt die
Abgelegenheit nur 1101. halbe Erd-Diameters/ oder 946860. Teut-
ſche Meilwegs. Wie Er/ in ſeiner Selenographia, gedenckt (a) da-(a) Fol. 81.
bey Er gleichfalls neben anfuͤgt/ Keplerus ſetze dieſe geringſte Diſtantz
viel hoͤher/ und ſtrecke ſie auf 3469. halbe Erd-Diameters; allermaſſen/
aus ſeinem vierdten Buch Aſtronomiæ Copernicanæ zu erſehen. Es
muß aber wolgedachter Hevelius nachmals andrer Meynung worden
ſeyn. Angemerckt er/ in ſeinem Mercurio ſub Sole viſo, viel einen
groͤſſeren Raum/ Zwiſchen der Sonnen und Erden/ laͤſt; wenn er ſchreibt:
Ex plurimis plurimorum annorum obſervationibus inveni, parallaxin
Solis longe adhuc eſſe minorem, quam Keplerus ſuppoſuit unius eſſe
Scrupuli primi; in minima videlicet diſtantia tantum 4011. 44111. in
media 4011. 0111; in maxima 3911. 17111. unde intervallum ipſum Solis
à Terra prodit minimum 5064. medium 5127. & maximum 5250.
Semid. Terræ.
Jch habe/ aus viel-jaͤhrigen Obſervationen/
befunden/ daß die
parallaxis der Sonnen noch viel kleiner ſey/
weder Keplerus geſetzet/ nemlich daß ſie 1. Scrupel geben
ſolte: da ich doch in der geringſten Diſtantz/ nur finde 4011 44111.
in der mittelern 4011 0111; in der weiteſten 3911 17111. Daraus
erfolgt/ daß die kleineſte Diſtantz der Sonnen von dem Erd-
bodem 5064. die mittlere/ 5127. und die groͤſſeſte 5250. halbe
Erd-Diameters mache.
(b)

(b) Dn. H[e]-
velius in
Mercur. in
Sole viſo.

Jn ſeinen Notis oder Anmerckungen uͤber die Obſervation deß
Englaͤnders Horoxii ſchleuſt er gleichfalls/ aus gewiſſen Gruͤnden/ Ty-
cho ſetze die Sonne dem Erdbodem allzu nahe/ und die parallaxin derſel-
ben zu groß: man muͤſſe/ aufs wenigſte/ die Sonne der Erden nicht naͤ-
her ſchaͤtzen/ als mit dem Keplero/ auf 3404. halbe Erd-Diameters:
wie wol ſie/ in rechter Warheit viel hoͤher ſitze: Jmfall aber Jemand eine
ſolche Hoͤhe der Sonnen von der Erden nicht wolle zugeben; muͤſſe er/ es
ſey ihm lieb oder leid/ dem Copernico/ und Bullialdo zulaſſen/ die Erde

ſey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0709" n="663"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
Wenn ein Mu&#x0364;hl&#x017F;tein/ alle Stunden/ von der Sonnen/ zu der Erden<lb/>
fiele 10000. Meilen; ha&#x0364;tte er bey 4010. Stunden/ oder 167. Tage/<lb/>
zu fallen/ bis er die Erden erreichte. Flo&#x0364;ge er aber/ in einer Stunden/<lb/>
nur tau&#x017F;end Meilen; &#x017F;o bedo&#x0364;rffte er 401. Stunden/ oder nahe 17.<lb/>
Tage.</p><lb/>
        <p>Hevelius rechnet die Di&#x017F;tantz der Sonnen al&#x017F;o: Bey ihrer weite-<lb/>
&#x017F;ten Entfernung/ wenn die Erde im <hi rendition="#aq">Aphelio;</hi> &#x017F;o &#x017F;eynd wir/ von der<lb/>
Sonnen/ 1182. halbe Erd-Diameters; welches tau&#x017F;end mal tau&#x017F;end/<lb/>
&#x017F;echszehentau&#x017F;end/ fu&#x0364;nff hundert und zwantzig Teut&#x017F;che Meilen macht.<lb/>
J&#x017F;t aber die Erde im <hi rendition="#aq">Perihelio</hi> (der Sonnen am nech&#x017F;ten) &#x017F;o giebt die<lb/>
Abgelegenheit nur 1101. halbe Erd-Diameters/ oder 946860. Teut-<lb/>
&#x017F;che Meilwegs. Wie Er/ in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Selenographia,</hi> gedenckt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> da-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Fol.</hi> 81.</note><lb/>
bey Er gleichfalls neben anfu&#x0364;gt/ Keplerus &#x017F;etze die&#x017F;e gering&#x017F;te Di&#x017F;tantz<lb/>
viel ho&#x0364;her/ und &#x017F;trecke &#x017F;ie auf 3469. halbe Erd-Diameters; allerma&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
aus &#x017F;einem vierdten Buch <hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomiæ Copernicanæ</hi> zu er&#x017F;ehen. Es<lb/>
muß aber wolgedachter Hevelius nachmals andrer Meynung worden<lb/>
&#x017F;eyn. Angemerckt er/ in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Mercurio &#x017F;ub Sole vi&#x017F;o,</hi> viel einen<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Raum/ Zwi&#x017F;chen der Sonnen und Erden/ la&#x0364;&#x017F;t; wenn er &#x017F;chreibt:<lb/><hi rendition="#aq">Ex plurimis plurimorum annorum ob&#x017F;ervationibus inveni, parallaxin<lb/>
Solis longe adhuc e&#x017F;&#x017F;e minorem, quam Keplerus &#x017F;uppo&#x017F;uit unius e&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Scrupuli primi; in minima videlicet di&#x017F;tantia tantum 40<hi rendition="#sup">11</hi>. 44<hi rendition="#sup">111</hi>. in<lb/>
media 40<hi rendition="#sup">11</hi>. 0<hi rendition="#sup">111</hi>; in maxima 39<hi rendition="#sup">11</hi>. 17<hi rendition="#sup">111</hi>. unde intervallum ip&#x017F;um Solis<lb/>
à Terra prodit minimum 5064. medium 5127. &amp; maximum 5250.<lb/>
Semid. Terræ.</hi> <hi rendition="#fr">Jch habe/ aus viel-ja&#x0364;hrigen Ob&#x017F;ervationen/<lb/>
befunden/ daß die</hi> <hi rendition="#aq">parallaxis</hi> <hi rendition="#fr">der Sonnen noch viel kleiner &#x017F;ey/<lb/>
weder Keplerus ge&#x017F;etzet/ nemlich daß &#x017F;ie 1. Scrupel geben<lb/>
&#x017F;olte: da ich doch in der gering&#x017F;ten Di&#x017F;tantz/ nur finde 40<hi rendition="#sup">11</hi> 44<hi rendition="#sup">111</hi>.<lb/>
in der mittelern 40<hi rendition="#sup">11</hi> 0<hi rendition="#sup">111</hi>; in der weite&#x017F;ten 39<hi rendition="#sup">11</hi> 17<hi rendition="#sup">111</hi>. Daraus<lb/>
erfolgt/ daß die kleine&#x017F;te Di&#x017F;tantz der Sonnen von dem Erd-<lb/>
bodem 5064. die mittlere/ 5127. und die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te 5250. halbe<lb/>
Erd-Diameters mache.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi></p>
        <note place="right"> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Dn. H<supplied>e</supplied>-<lb/>
velius in<lb/>
Mercur. in<lb/>
Sole vi&#x017F;o.</hi> </note><lb/>
        <p>Jn &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Notis</hi> oder Anmerckungen u&#x0364;ber die <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervati</hi>on deß<lb/>
Engla&#x0364;nders <hi rendition="#aq">Horoxii</hi> &#x017F;chleu&#x017F;t er gleichfalls/ aus gewi&#x017F;&#x017F;en Gru&#x0364;nden/ Ty-<lb/>
cho &#x017F;etze die Sonne dem Erdbodem allzu nahe/ und die <hi rendition="#aq">parallaxin</hi> der&#x017F;el-<lb/>
ben zu groß: man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ aufs wenig&#x017F;te/ die Sonne der Erden nicht na&#x0364;-<lb/>
her &#x017F;cha&#x0364;tzen/ als mit dem Keplero/ auf 3404. halbe Erd-Diameters:<lb/>
wie wol &#x017F;ie/ in rechter Warheit viel ho&#x0364;her &#x017F;itze: Jmfall aber Jemand eine<lb/>
&#x017F;olche Ho&#x0364;he der Sonnen von der Erden nicht wolle zugeben; mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e er/ es<lb/>
&#x017F;ey ihm lieb oder leid/ dem Copernico/ und Bullialdo zula&#x017F;&#x017F;en/ die Erde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ey</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[663/0709] Von der Sonnen. Wenn ein Muͤhlſtein/ alle Stunden/ von der Sonnen/ zu der Erden fiele 10000. Meilen; haͤtte er bey 4010. Stunden/ oder 167. Tage/ zu fallen/ bis er die Erden erreichte. Floͤge er aber/ in einer Stunden/ nur tauſend Meilen; ſo bedoͤrffte er 401. Stunden/ oder nahe 17. Tage. Hevelius rechnet die Diſtantz der Sonnen alſo: Bey ihrer weite- ſten Entfernung/ wenn die Erde im Aphelio; ſo ſeynd wir/ von der Sonnen/ 1182. halbe Erd-Diameters; welches tauſend mal tauſend/ ſechszehentauſend/ fuͤnff hundert und zwantzig Teutſche Meilen macht. Jſt aber die Erde im Perihelio (der Sonnen am nechſten) ſo giebt die Abgelegenheit nur 1101. halbe Erd-Diameters/ oder 946860. Teut- ſche Meilwegs. Wie Er/ in ſeiner Selenographia, gedenckt (a) da- bey Er gleichfalls neben anfuͤgt/ Keplerus ſetze dieſe geringſte Diſtantz viel hoͤher/ und ſtrecke ſie auf 3469. halbe Erd-Diameters; allermaſſen/ aus ſeinem vierdten Buch Aſtronomiæ Copernicanæ zu erſehen. Es muß aber wolgedachter Hevelius nachmals andrer Meynung worden ſeyn. Angemerckt er/ in ſeinem Mercurio ſub Sole viſo, viel einen groͤſſeren Raum/ Zwiſchen der Sonnen und Erden/ laͤſt; wenn er ſchreibt: Ex plurimis plurimorum annorum obſervationibus inveni, parallaxin Solis longe adhuc eſſe minorem, quam Keplerus ſuppoſuit unius eſſe Scrupuli primi; in minima videlicet diſtantia tantum 4011. 44111. in media 4011. 0111; in maxima 3911. 17111. unde intervallum ipſum Solis à Terra prodit minimum 5064. medium 5127. & maximum 5250. Semid. Terræ. Jch habe/ aus viel-jaͤhrigen Obſervationen/ befunden/ daß die parallaxis der Sonnen noch viel kleiner ſey/ weder Keplerus geſetzet/ nemlich daß ſie 1. Scrupel geben ſolte: da ich doch in der geringſten Diſtantz/ nur finde 4011 44111. in der mittelern 4011 0111; in der weiteſten 3911 17111. Daraus erfolgt/ daß die kleineſte Diſtantz der Sonnen von dem Erd- bodem 5064. die mittlere/ 5127. und die groͤſſeſte 5250. halbe Erd-Diameters mache. (b) (a) Fol. 81. Jn ſeinen Notis oder Anmerckungen uͤber die Obſervation deß Englaͤnders Horoxii ſchleuſt er gleichfalls/ aus gewiſſen Gruͤnden/ Ty- cho ſetze die Sonne dem Erdbodem allzu nahe/ und die parallaxin derſel- ben zu groß: man muͤſſe/ aufs wenigſte/ die Sonne der Erden nicht naͤ- her ſchaͤtzen/ als mit dem Keplero/ auf 3404. halbe Erd-Diameters: wie wol ſie/ in rechter Warheit viel hoͤher ſitze: Jmfall aber Jemand eine ſolche Hoͤhe der Sonnen von der Erden nicht wolle zugeben; muͤſſe er/ es ſey ihm lieb oder leid/ dem Copernico/ und Bullialdo zulaſſen/ die Erde ſey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/709
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/709>, abgerufen am 23.12.2024.