Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
schlaffen; bis endlich Nicolaus Cusanus/ Römischer Cardinal S. Petri
ad vincula,
sie wiederum aufgeweckt; und endlich Nicolaus Copernicus/
ein haupt-gelehrten Astronomus/ ihr/ mit vielen sinnreichen Demonstra-
tionen/ einen schönen Mantel angelegt. Tycho Brahe/ ob er gleich
der Erden das Mittel der Welt gelassen/ und in Theils andren Stücken/
vom Copernico sich abgesondert; hat dennoch hierinn es mit ihm gehalten/
daß die Sonne der Planeten Centrum sey; ausbenommen deß Monds.
Doch sind sie/ was die Bewegung antrifft/ nicht einig. Denn nach
Tychonis Ordnung/ führt die Sonne den weitläufftigen Chor der Pla-
neten/ in ihrem Zirckel/ oder in der Ecliptic/ nothwendig mit sich
herum: Copernicus aber stellet die Erde in der Ecliptic also/ daß sie nur
allein den kleinen Mond-Kreys mit sich herum führt. Der hoch berühm-
te Herr Hevelius weiß/ für die Sonne gleichfalls keinen füglichem Ort/
denn das Welt-Mittel: und fallen auch sonst viel andre Sterngelehrte
von grosser Achtbarkeit diesem Urtheil bey. Doch beharren die meisten/
am Tycho Brahe/ und behaupten/ die Erde sey das rechte Centrum der
Welt. Sie mögen sich darüber vergleichen: dieses ist doch unterdessen
gewiß/ daß die Sonne deß Merkurs/ und aller andren Planeten/ Cen-
trum sey: sintemal/ solches/ aus dem Durchgange Mercurii durch die
Sonne/ unungänglich muß erfolgen. Massen hievon allbereit/ in dem
Discurse vom Merkur/ Meldung geschehen.

Schönwald. Wie fern ist die Sonne/ von der Erden?

Goldstern. Mein Herr kan unschwer vermuten/ daß eben so wol
auch hierinn keine Gleichstimmung sey: wie auch denn die Sonne/ nach-
dem sie gesituiret/ also auch nothwendig ihre Distantz verändern muß.
Doch urtheilet einer hievon nicht/ wie der andre. Tycho Brahe rechnet
die nidrigste Distantz zu 1117. halben Erd-Diametris; die mittlere zu
1150. die grösseste/ zu 1182.

Distantz der
Sonnen
von der Er-
den.
Copernicus hat der geringsten 1105; der mittelmässigen 1142.
der weitesten 1179. beygemessen. Ricciolus schwinget sich/ mit seiner
Rechnung ungleich höher/ und nimt die kleinste Distantz an/ für 7074.
halbe Erd-D. die mittlere/ für 7327; die grösseste/ für 7580. wiewol
(a) lib. 3.
c.
12.
er sonst anderswo (a) der mittelern Distantz nur 7300. giebt.

(b) Jm 7.
Theil der
Erquickst.
Probl. IV.
Daniel Schwenter schreibt/ (b) die Höhe der Sonnen/ von dem
Centro der Erden/ halte 4013923 Meilen: davon subtrahirt man
den halben Diameter der Erden/ welchen er zu 3579 rechnet; so resti-
ren/ von der Erden/ bis zur Sonnen 4010343 Meilen. Welches/
nach der Rechnung Maurolici/ der Author gesetzt; und ferner daraus/
nach Anleitung eines Frantzösischen Scribenten/ diese Folgerung macht:

wenn

Der ſiebenzehende Discurs/
ſchlaffen; bis endlich Nicolaus Cuſanus/ Roͤmiſcher Cardinal S. Petri
ad vincula,
ſie wiederum aufgeweckt; und endlich Nicolaus Copernicus/
ein haupt-gelehrten Aſtronomus/ ihr/ mit vielen ſinnreichen Demonſtra-
tionen/ einen ſchoͤnen Mantel angelegt. Tycho Brahe/ ob er gleich
der Erden das Mittel der Welt gelaſſen/ und in Theils andren Stuͤcken/
vom Copernico ſich abgeſondert; hat dennoch hierinn es mit ihm gehalten/
daß die Sonne der Planeten Centrum ſey; ausbenommen deß Monds.
Doch ſind ſie/ was die Bewegung antrifft/ nicht einig. Denn nach
Tychonis Ordnung/ fuͤhrt die Sonne den weitlaͤufftigen Chor der Pla-
neten/ in ihrem Zirckel/ oder in der Ecliptic/ nothwendig mit ſich
herum: Copernicus aber ſtellet die Erde in der Ecliptic alſo/ daß ſie nur
allein den kleinen Mond-Kreys mit ſich herum fuͤhrt. Der hoch beruͤhm-
te Herꝛ Hevelius weiß/ fuͤr die Sonne gleichfalls keinen fuͤglichem Ort/
denn das Welt-Mittel: und fallen auch ſonſt viel andre Sterngelehrte
von groſſer Achtbarkeit dieſem Urtheil bey. Doch beharren die meiſten/
am Tycho Brahe/ und behaupten/ die Erde ſey das rechte Centrum der
Welt. Sie moͤgen ſich daruͤber vergleichen: dieſes iſt doch unterdeſſen
gewiß/ daß die Sonne deß Merkurs/ und aller andren Planeten/ Cen-
trum ſey: ſintemal/ ſolches/ aus dem Durchgange Mercurii durch die
Sonne/ unungaͤnglich muß erfolgen. Maſſen hievon allbereit/ in dem
Diſcurſe vom Merkur/ Meldung geſchehen.

Schoͤnwald. Wie fern iſt die Sonne/ von der Erden?

Goldſtern. Mein Herꝛ kan unſchwer vermuten/ daß eben ſo wol
auch hierinn keine Gleichſtimmung ſey: wie auch denn die Sonne/ nach-
dem ſie geſituiret/ alſo auch nothwendig ihre Diſtantz veraͤndern muß.
Doch urtheilet einer hievon nicht/ wie der andre. Tycho Brahe rechnet
die nidrigſte Diſtantz zu 1117. halben Erd-Diametris; die mittlere zu
1150. die groͤſſeſte/ zu 1182.

Diſtantz der
Sonnen
von der Er-
den.
Copernicus hat der geringſten 1105; der mittelmaͤſſigen 1142.
der weiteſten 1179. beygemeſſen. Ricciolus ſchwinget ſich/ mit ſeiner
Rechnung ungleich hoͤher/ und nimt die kleinſte Diſtantz an/ fuͤr 7074.
halbe Erd-D. die mittlere/ fuͤr 7327; die groͤſſeſte/ fuͤr 7580. wiewol
(a) lib. 3.
c.
12.
er ſonſt anderswo (a) der mittelern Diſtantz nur 7300. giebt.

(b) Jm 7.
Theil der
Erquickſt.
Probl. IV.
Daniel Schwenter ſchreibt/ (b) die Hoͤhe der Sonnen/ von dem
Centro der Erden/ halte 4013923 Meilen: davon ſubtrahirt man
den halben Diameter der Erden/ welchen er zu 3579 rechnet; ſo reſti-
ren/ von der Erden/ bis zur Sonnen 4010343 Meilen. Welches/
nach der Rechnung Maurolici/ der Author geſetzt; und ferner daraus/
nach Anleitung eines Frantzoͤſiſchen Scribenten/ dieſe Folgerung macht:

wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0708" n="662"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
&#x017F;chlaffen; bis endlich Nicolaus Cu&#x017F;anus/ Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Cardinal <hi rendition="#aq">S. Petri<lb/>
ad vincula,</hi> &#x017F;ie wiederum aufgeweckt; und endlich Nicolaus Copernicus/<lb/>
ein haupt-gelehrten A&#x017F;tronomus/ ihr/ mit vielen &#x017F;innreichen Demon&#x017F;tra-<lb/>
tionen/ einen &#x017F;cho&#x0364;nen Mantel angelegt. Tycho Brahe/ ob er gleich<lb/>
der Erden das Mittel der Welt gela&#x017F;&#x017F;en/ und in Theils andren Stu&#x0364;cken/<lb/>
vom Copernico &#x017F;ich abge&#x017F;ondert; hat dennoch hierinn es mit ihm gehalten/<lb/>
daß die Sonne der Planeten Centrum &#x017F;ey; ausbenommen deß Monds.<lb/>
Doch &#x017F;ind &#x017F;ie/ was die Bewegung antrifft/ nicht einig. Denn nach<lb/>
Tychonis Ordnung/ fu&#x0364;hrt die Sonne den weitla&#x0364;ufftigen Chor der Pla-<lb/>
neten/ in ihrem Zirckel/ oder in der Ecliptic/ nothwendig mit &#x017F;ich<lb/>
herum: Copernicus aber &#x017F;tellet die Erde in der Ecliptic al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie nur<lb/>
allein den kleinen Mond-Kreys mit &#x017F;ich herum fu&#x0364;hrt. Der hoch beru&#x0364;hm-<lb/>
te Her&#xA75B; Hevelius weiß/ fu&#x0364;r die Sonne gleichfalls keinen fu&#x0364;glichem Ort/<lb/>
denn das Welt-Mittel: und fallen auch &#x017F;on&#x017F;t viel andre Sterngelehrte<lb/>
von gro&#x017F;&#x017F;er Achtbarkeit die&#x017F;em Urtheil bey. Doch beharren die mei&#x017F;ten/<lb/>
am Tycho Brahe/ und behaupten/ die Erde &#x017F;ey das rechte Centrum der<lb/>
Welt. Sie mo&#x0364;gen &#x017F;ich daru&#x0364;ber vergleichen: die&#x017F;es i&#x017F;t doch unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gewiß/ daß die Sonne deß Merkurs/ und aller andren Planeten/ Cen-<lb/>
trum &#x017F;ey: &#x017F;intemal/ &#x017F;olches/ aus dem Durchgange Mercurii durch die<lb/>
Sonne/ ununga&#x0364;nglich muß erfolgen. Ma&#x017F;&#x017F;en hievon allbereit/ in dem<lb/>
Di&#x017F;cur&#x017F;e vom Merkur/ Meldung ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Wie fern i&#x017F;t die Sonne/ von der Erden?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Mein Her&#xA75B; kan un&#x017F;chwer vermuten/ daß eben &#x017F;o wol<lb/>
auch hierinn keine Gleich&#x017F;timmung &#x017F;ey: wie auch denn die Sonne/ nach-<lb/>
dem &#x017F;ie ge&#x017F;ituiret/ al&#x017F;o auch nothwendig ihre Di&#x017F;tantz vera&#x0364;ndern muß.<lb/>
Doch urtheilet einer hievon nicht/ wie der andre. Tycho Brahe rechnet<lb/>
die nidrig&#x017F;te Di&#x017F;tantz zu 1117. halben Erd-<hi rendition="#aq">Diametris;</hi> die mittlere zu<lb/>
1150. die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te/ zu 1182.</p><lb/>
        <p><note place="left">Di&#x017F;tantz der<lb/>
Sonnen<lb/>
von der Er-<lb/>
den.</note>Copernicus hat der gering&#x017F;ten 1105; der mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen 1142.<lb/>
der weite&#x017F;ten 1179. beygeme&#x017F;&#x017F;en. Ricciolus &#x017F;chwinget &#x017F;ich/ mit &#x017F;einer<lb/>
Rechnung ungleich ho&#x0364;her/ und nimt die klein&#x017F;te Di&#x017F;tantz an/ fu&#x0364;r 7074.<lb/>
halbe Erd-D. die mittlere/ fu&#x0364;r 7327; die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te/ fu&#x0364;r 7580. wiewol<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. 3.<lb/>
c.</hi> 12.</note>er &#x017F;on&#x017F;t anderswo <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> der mittelern Di&#x017F;tantz nur 7300. giebt.</p><lb/>
        <p><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Jm 7.<lb/>
Theil der<lb/>
Erquick&#x017F;t.<lb/>
Probl. IV.</hi></note>Daniel Schwenter &#x017F;chreibt/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> die Ho&#x0364;he der Sonnen/ von dem<lb/><hi rendition="#aq">Centro</hi> der Erden/ halte 4013923<formula notation="TeX">\frac{7}{22}</formula> Meilen: davon &#x017F;ubtrahirt man<lb/>
den halben Diameter der Erden/ welchen er zu 3579<formula notation="TeX">\frac{12}{22}</formula> rechnet; &#x017F;o re&#x017F;ti-<lb/>
ren/ von der Erden/ bis zur Sonnen 4010343<formula notation="TeX">\frac{17}{22}</formula> Meilen. Welches/<lb/>
nach der Rechnung Maurolici/ der Author ge&#x017F;etzt; und ferner daraus/<lb/>
nach Anleitung eines Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Scribenten/ die&#x017F;e Folgerung macht:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[662/0708] Der ſiebenzehende Discurs/ ſchlaffen; bis endlich Nicolaus Cuſanus/ Roͤmiſcher Cardinal S. Petri ad vincula, ſie wiederum aufgeweckt; und endlich Nicolaus Copernicus/ ein haupt-gelehrten Aſtronomus/ ihr/ mit vielen ſinnreichen Demonſtra- tionen/ einen ſchoͤnen Mantel angelegt. Tycho Brahe/ ob er gleich der Erden das Mittel der Welt gelaſſen/ und in Theils andren Stuͤcken/ vom Copernico ſich abgeſondert; hat dennoch hierinn es mit ihm gehalten/ daß die Sonne der Planeten Centrum ſey; ausbenommen deß Monds. Doch ſind ſie/ was die Bewegung antrifft/ nicht einig. Denn nach Tychonis Ordnung/ fuͤhrt die Sonne den weitlaͤufftigen Chor der Pla- neten/ in ihrem Zirckel/ oder in der Ecliptic/ nothwendig mit ſich herum: Copernicus aber ſtellet die Erde in der Ecliptic alſo/ daß ſie nur allein den kleinen Mond-Kreys mit ſich herum fuͤhrt. Der hoch beruͤhm- te Herꝛ Hevelius weiß/ fuͤr die Sonne gleichfalls keinen fuͤglichem Ort/ denn das Welt-Mittel: und fallen auch ſonſt viel andre Sterngelehrte von groſſer Achtbarkeit dieſem Urtheil bey. Doch beharren die meiſten/ am Tycho Brahe/ und behaupten/ die Erde ſey das rechte Centrum der Welt. Sie moͤgen ſich daruͤber vergleichen: dieſes iſt doch unterdeſſen gewiß/ daß die Sonne deß Merkurs/ und aller andren Planeten/ Cen- trum ſey: ſintemal/ ſolches/ aus dem Durchgange Mercurii durch die Sonne/ unungaͤnglich muß erfolgen. Maſſen hievon allbereit/ in dem Diſcurſe vom Merkur/ Meldung geſchehen. Schoͤnwald. Wie fern iſt die Sonne/ von der Erden? Goldſtern. Mein Herꝛ kan unſchwer vermuten/ daß eben ſo wol auch hierinn keine Gleichſtimmung ſey: wie auch denn die Sonne/ nach- dem ſie geſituiret/ alſo auch nothwendig ihre Diſtantz veraͤndern muß. Doch urtheilet einer hievon nicht/ wie der andre. Tycho Brahe rechnet die nidrigſte Diſtantz zu 1117. halben Erd-Diametris; die mittlere zu 1150. die groͤſſeſte/ zu 1182. Copernicus hat der geringſten 1105; der mittelmaͤſſigen 1142. der weiteſten 1179. beygemeſſen. Ricciolus ſchwinget ſich/ mit ſeiner Rechnung ungleich hoͤher/ und nimt die kleinſte Diſtantz an/ fuͤr 7074. halbe Erd-D. die mittlere/ fuͤr 7327; die groͤſſeſte/ fuͤr 7580. wiewol er ſonſt anderswo (a) der mittelern Diſtantz nur 7300. giebt. Diſtantz der Sonnen von der Er- den. (a) lib. 3. c. 12. Daniel Schwenter ſchreibt/ (b) die Hoͤhe der Sonnen/ von dem Centro der Erden/ halte 4013923[FORMEL] Meilen: davon ſubtrahirt man den halben Diameter der Erden/ welchen er zu 3579[FORMEL] rechnet; ſo reſti- ren/ von der Erden/ bis zur Sonnen 4010343[FORMEL] Meilen. Welches/ nach der Rechnung Maurolici/ der Author geſetzt; und ferner daraus/ nach Anleitung eines Frantzoͤſiſchen Scribenten/ dieſe Folgerung macht: wenn (b) Jm 7. Theil der Erquickſt. Probl. IV.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/708
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 662. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/708>, abgerufen am 28.07.2024.