Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
tzet nur/ seinen Feind/ das im Kalch verborgene/ Feuer herfür zum Aus-
bruch. Denn/ im Kalche stecken viel Feuer-Stäublein/ oder feurige
Atomi: welche sich/ wenn man Kaltes ausschüttet/ wider ihren Wi-
dersacher/ das Wasser/ versammlen/ und durch vereinigte Zusammen-
setzung so viel Stärcke gewinnen/ daß sie eine Flamme geben/ und her-
aus schlagen können. Wird demnach der Kalch keines weges/ von
dem Wasser/ entzündet noch gebrannt; sondern/ (umgekehrt!) das
Wasser vielmehr/ von dem Kalch/ oder dem im Kalche verborgenem/
Feuer gebrannt und verzehret; hingegen aber/ vom Wasser/ das Feuer/
im Kalch/ gelescht/ und gleichsam getödtet. Das läst sich/ von der
Sonnen/ nicht sagen. Denn die leschet und tödtet nicht/ sondern erweckt
vielmehr/ und vereiniget mit dem ihrigen/ das elementarische Feuer/ so
in den verbrennlichen Sachen/ von ihr/ wird angetroffen/ und wird die
Flamme immer grösser/ je länger die Nahrung vorhanden/ und die
Brunst währet/ oder je mehr und stärcker die Stralen von der Sonnen
mit einfallen.

Weil mich also diese Einstreuung deß brennenden Kalchs nichts
anficht/ formire ich ungehindert ferner/ aus obigem/ diesen meinen dritten
Schluß/ wider den vergeblichen Einwand deß Herrn Adlerhanpts:
Gleichwie die Sonne deßwegen/ daß sie/ in gar zu weiter Distantz/
uns nicht brennet/ ihrer einwohnenden Krafft zu brennen dennoch nicht
entblösset ist; also kan ihr auch darum die feurige Substantz nicht abge-
sprochen werden/ daß unser irdischen Feuers Stralen so nicht anzün-
den/ wie die ihrige thun: weil solches eben so wol nicht der Unterscheid deß
selbständigen Wesens/ sondern nur der mehrern oder schwächern Kräfft/
Stärcke/ Glantzes/ und Flammen/ verursacht.

Winterschild. Der Herr ist gar zu milde gewesen/ in dem Er zu-
gegeben/ unser irdisches Feuer könne nicht/ mit dem Wiederglantze seiner
Flammen/ etwas anzünden/ wie die Sonne. Welches ich zwar so hoch
ihm nicht verdencke: weil sehr viel Authores dieses Wahns sind; die sol-
ches doch nie recht verfucht haben. Aber Bettinus/ hat es anders erfah-
ren/ und durch würcklichen Versuch befunden/ daß man auch/ aus den
Feuer-
Flammen
können auch
im Spiegel/
Feuer erwe-
cken.
stählinen Rund-Spiegeln/ durch Beyfügung unserer Feuer-Flammen/
Feuer erwecken könne. Denn so man eine solche Flamme/ durch den
Spiegel/ auf etliche in der Nähe ligende todte Kohlen reflectirt oder zu-
rücks cheinen läst; zündet sie die Kohlen an/ mit starckem Spratzeln und
Kneistern. Massen er solches selber/ in seinen Bienen-Körben/ be-
zeugt. (a)

So
(a) Apiar, Bettini 7. Progymnasm. 1. Propos. 2. Scholio 1.

Der ſiebenzehende Discurs/
tzet nur/ ſeinen Feind/ das im Kalch verborgene/ Feuer herfuͤr zum Aus-
bruch. Denn/ im Kalche ſtecken viel Feuer-Staͤublein/ oder feurige
Atomi: welche ſich/ wenn man Kaltes auſſchuͤttet/ wider ihren Wi-
derſacher/ das Waſſer/ verſammlen/ und durch vereinigte Zuſammen-
ſetzung ſo viel Staͤrcke gewinnen/ daß ſie eine Flamme geben/ und her-
aus ſchlagen koͤnnen. Wird demnach der Kalch keines weges/ von
dem Waſſer/ entzuͤndet noch gebrannt; ſondern/ (umgekehrt!) das
Waſſer vielmehr/ von dem Kalch/ oder dem im Kalche verborgenem/
Feuer gebrannt und verzehret; hingegen aber/ vom Waſſer/ das Feuer/
im Kalch/ geleſcht/ und gleichſam getoͤdtet. Das laͤſt ſich/ von der
Sonnen/ nicht ſagen. Denn die leſchet und toͤdtet nicht/ ſondern erweckt
vielmehr/ und vereiniget mit dem ihrigen/ das elementariſche Feuer/ ſo
in den verbrennlichen Sachen/ von ihr/ wird angetroffen/ und wird die
Flamme immer groͤſſer/ je laͤnger die Nahrung vorhanden/ und die
Brunſt waͤhret/ oder je mehr und ſtaͤrcker die Stralen von der Sonnen
mit einfallen.

Weil mich alſo dieſe Einſtreuung deß brennenden Kalchs nichts
anficht/ formire ich ungehindert ferner/ aus obigem/ dieſen meinen dritten
Schluß/ wider den vergeblichen Einwand deß Herꝛn Adlerhanpts:
Gleichwie die Sonne deßwegen/ daß ſie/ in gar zu weiter Diſtantz/
uns nicht brennet/ ihrer einwohnenden Krafft zu brennen dennoch nicht
entbloͤſſet iſt; alſo kan ihr auch darum die feurige Subſtantz nicht abge-
ſprochen werden/ daß unſer irdiſchen Feuers Stralen ſo nicht anzuͤn-
den/ wie die ihrige thun: weil ſolches eben ſo wol nicht der Unterſcheid deß
ſelbſtaͤndigen Weſens/ ſondern nur der mehrern oder ſchwaͤchern Kraͤfft/
Staͤrcke/ Glantzes/ und Flammen/ verurſacht.

Winterſchild. Der Herꝛ iſt gar zu milde geweſen/ in dem Er zu-
gegeben/ unſer irdiſches Feuer koͤnne nicht/ mit dem Wiederglantze ſeiner
Flammen/ etwas anzuͤnden/ wie die Sonne. Welches ich zwar ſo hoch
ihm nicht verdencke: weil ſehr viel Authores dieſes Wahns ſind; die ſol-
ches doch nie recht verfucht haben. Aber Bettinus/ hat es anders erfah-
ren/ und durch wuͤrcklichen Verſuch befunden/ daß man auch/ aus den
Feuer-
Flammen
koͤnnen auch
im Spiegel/
Feuer erwe-
cken.
ſtaͤhlinen Rund-Spiegeln/ durch Beyfuͤgung unſerer Feuer-Flammen/
Feuer erwecken koͤnne. Denn ſo man eine ſolche Flamme/ durch den
Spiegel/ auf etliche in der Naͤhe ligende todte Kohlen reflectirt oder zu-
ruͤckſ cheinen laͤſt; zuͤndet ſie die Kohlen an/ mit ſtarckem Spratzeln und
Kneiſtern. Maſſen er ſolches ſelber/ in ſeinen Bienen-Koͤrben/ be-
zeugt. (a)

So
(a) Apiar, Bettini 7. Progymnaſm. 1. Propoſ. 2. Scholio 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0784" n="736"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
tzet nur/ &#x017F;einen Feind/ das im Kalch verborgene/ Feuer herfu&#x0364;r zum Aus-<lb/>
bruch. Denn/ im Kalche &#x017F;tecken viel Feuer-Sta&#x0364;ublein/ oder feurige<lb/>
Atomi: welche &#x017F;ich/ wenn man Kaltes au&#x017F;&#x017F;chu&#x0364;ttet/ wider ihren Wi-<lb/>
der&#x017F;acher/ das Wa&#x017F;&#x017F;er/ ver&#x017F;ammlen/ und durch vereinigte Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzung &#x017F;o viel Sta&#x0364;rcke gewinnen/ daß &#x017F;ie eine Flamme geben/ und her-<lb/>
aus &#x017F;chlagen ko&#x0364;nnen. Wird demnach der Kalch keines weges/ von<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er/ entzu&#x0364;ndet noch gebrannt; &#x017F;ondern/ (umgekehrt!) das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er vielmehr/ von dem Kalch/ oder dem im Kalche verborgenem/<lb/>
Feuer gebrannt und verzehret; hingegen aber/ vom Wa&#x017F;&#x017F;er/ das Feuer/<lb/>
im Kalch/ gele&#x017F;cht/ und gleich&#x017F;am geto&#x0364;dtet. Das la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich/ von der<lb/>
Sonnen/ nicht &#x017F;agen. Denn die le&#x017F;chet und to&#x0364;dtet nicht/ &#x017F;ondern erweckt<lb/>
vielmehr/ und vereiniget mit dem ihrigen/ das elementari&#x017F;che Feuer/ &#x017F;o<lb/>
in den verbrennlichen Sachen/ von ihr/ wird angetroffen/ und wird die<lb/>
Flamme immer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ je la&#x0364;nger die Nahrung vorhanden/ und die<lb/>
Brun&#x017F;t wa&#x0364;hret/ oder je mehr und &#x017F;ta&#x0364;rcker die Stralen von der Sonnen<lb/>
mit einfallen.</p><lb/>
        <p>Weil mich al&#x017F;o die&#x017F;e Ein&#x017F;treuung deß brennenden Kalchs nichts<lb/>
anficht/ formire ich ungehindert ferner/ aus obigem/ die&#x017F;en meinen dritten<lb/>
Schluß/ wider den vergeblichen Einwand deß Her&#xA75B;n <hi rendition="#fr">Adlerhanpts:</hi><lb/>
Gleichwie die Sonne deßwegen/ daß &#x017F;ie/ in gar zu weiter Di&#x017F;tantz/<lb/>
uns nicht brennet/ ihrer einwohnenden Krafft zu brennen dennoch nicht<lb/>
entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;et i&#x017F;t; al&#x017F;o kan ihr auch darum die feurige Sub&#x017F;tantz nicht abge-<lb/>
&#x017F;prochen werden/ daß un&#x017F;er irdi&#x017F;chen Feuers Stralen &#x017F;o nicht anzu&#x0364;n-<lb/>
den/ wie die ihrige thun: weil &#x017F;olches eben &#x017F;o wol nicht der Unter&#x017F;cheid deß<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndigen We&#x017F;ens/ &#x017F;ondern nur der mehrern oder &#x017F;chwa&#x0364;chern Kra&#x0364;fft/<lb/>
Sta&#x0364;rcke/ Glantzes/ und Flammen/ verur&#x017F;acht.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Der Her&#xA75B; i&#x017F;t gar zu milde gewe&#x017F;en/ in dem Er zu-<lb/>
gegeben/ un&#x017F;er irdi&#x017F;ches Feuer ko&#x0364;nne nicht/ mit dem Wiederglantze &#x017F;einer<lb/>
Flammen/ etwas anzu&#x0364;nden/ wie die Sonne. Welches ich zwar &#x017F;o hoch<lb/>
ihm nicht verdencke: weil &#x017F;ehr viel Authores die&#x017F;es Wahns &#x017F;ind; die &#x017F;ol-<lb/>
ches doch nie recht verfucht haben. Aber Bettinus/ hat es anders erfah-<lb/>
ren/ und durch wu&#x0364;rcklichen Ver&#x017F;uch befunden/ daß man auch/ aus den<lb/><note place="left">Feuer-<lb/>
Flammen<lb/>
ko&#x0364;nnen auch<lb/>
im Spiegel/<lb/>
Feuer erwe-<lb/>
cken.</note>&#x017F;ta&#x0364;hlinen Rund-Spiegeln/ durch Beyfu&#x0364;gung un&#x017F;erer Feuer-Flammen/<lb/>
Feuer erwecken ko&#x0364;nne. Denn &#x017F;o man eine &#x017F;olche Flamme/ durch den<lb/>
Spiegel/ auf etliche in der Na&#x0364;he ligende todte Kohlen reflectirt oder zu-<lb/>
ru&#x0364;ck&#x017F; cheinen la&#x0364;&#x017F;t; zu&#x0364;ndet &#x017F;ie die Kohlen an/ mit &#x017F;tarckem Spratzeln und<lb/>
Knei&#x017F;tern. Ma&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;olches &#x017F;elber/ in &#x017F;einen Bienen-Ko&#x0364;rben/ be-<lb/>
zeugt. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Apiar, Bettini 7. Progymna&#x017F;m. 1. Propo&#x017F;. 2. Scholio</hi> 1.</note></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[736/0784] Der ſiebenzehende Discurs/ tzet nur/ ſeinen Feind/ das im Kalch verborgene/ Feuer herfuͤr zum Aus- bruch. Denn/ im Kalche ſtecken viel Feuer-Staͤublein/ oder feurige Atomi: welche ſich/ wenn man Kaltes auſſchuͤttet/ wider ihren Wi- derſacher/ das Waſſer/ verſammlen/ und durch vereinigte Zuſammen- ſetzung ſo viel Staͤrcke gewinnen/ daß ſie eine Flamme geben/ und her- aus ſchlagen koͤnnen. Wird demnach der Kalch keines weges/ von dem Waſſer/ entzuͤndet noch gebrannt; ſondern/ (umgekehrt!) das Waſſer vielmehr/ von dem Kalch/ oder dem im Kalche verborgenem/ Feuer gebrannt und verzehret; hingegen aber/ vom Waſſer/ das Feuer/ im Kalch/ geleſcht/ und gleichſam getoͤdtet. Das laͤſt ſich/ von der Sonnen/ nicht ſagen. Denn die leſchet und toͤdtet nicht/ ſondern erweckt vielmehr/ und vereiniget mit dem ihrigen/ das elementariſche Feuer/ ſo in den verbrennlichen Sachen/ von ihr/ wird angetroffen/ und wird die Flamme immer groͤſſer/ je laͤnger die Nahrung vorhanden/ und die Brunſt waͤhret/ oder je mehr und ſtaͤrcker die Stralen von der Sonnen mit einfallen. Weil mich alſo dieſe Einſtreuung deß brennenden Kalchs nichts anficht/ formire ich ungehindert ferner/ aus obigem/ dieſen meinen dritten Schluß/ wider den vergeblichen Einwand deß Herꝛn Adlerhanpts: Gleichwie die Sonne deßwegen/ daß ſie/ in gar zu weiter Diſtantz/ uns nicht brennet/ ihrer einwohnenden Krafft zu brennen dennoch nicht entbloͤſſet iſt; alſo kan ihr auch darum die feurige Subſtantz nicht abge- ſprochen werden/ daß unſer irdiſchen Feuers Stralen ſo nicht anzuͤn- den/ wie die ihrige thun: weil ſolches eben ſo wol nicht der Unterſcheid deß ſelbſtaͤndigen Weſens/ ſondern nur der mehrern oder ſchwaͤchern Kraͤfft/ Staͤrcke/ Glantzes/ und Flammen/ verurſacht. Winterſchild. Der Herꝛ iſt gar zu milde geweſen/ in dem Er zu- gegeben/ unſer irdiſches Feuer koͤnne nicht/ mit dem Wiederglantze ſeiner Flammen/ etwas anzuͤnden/ wie die Sonne. Welches ich zwar ſo hoch ihm nicht verdencke: weil ſehr viel Authores dieſes Wahns ſind; die ſol- ches doch nie recht verfucht haben. Aber Bettinus/ hat es anders erfah- ren/ und durch wuͤrcklichen Verſuch befunden/ daß man auch/ aus den ſtaͤhlinen Rund-Spiegeln/ durch Beyfuͤgung unſerer Feuer-Flammen/ Feuer erwecken koͤnne. Denn ſo man eine ſolche Flamme/ durch den Spiegel/ auf etliche in der Naͤhe ligende todte Kohlen reflectirt oder zu- ruͤckſ cheinen laͤſt; zuͤndet ſie die Kohlen an/ mit ſtarckem Spratzeln und Kneiſtern. Maſſen er ſolches ſelber/ in ſeinen Bienen-Koͤrben/ be- zeugt. (a) Feuer- Flammen koͤnnen auch im Spiegel/ Feuer erwe- cken. So (a) Apiar, Bettini 7. Progymnaſm. 1. Propoſ. 2. Scholio 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/784
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 736. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/784>, abgerufen am 28.07.2024.