Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Sonnen.

Adlerhaupt. Wie wenn ich denn Exempel gebe? Die Bewegung
hat ja selbst keine Wärme in sich: dennoch kommt/ von ihr/ die Wärme.
Also kan/ durch deß Himmels/ und der Sterne/ Sonnen/ und Monds/
Bewegung/ in der Lufft/ Hitze entstehen.

Goldstern. Jetzt hat der Herr/ von seinem Lehrmeister/ wie ich
spühre/ Abschied genommen. Denn solches widerlegt Scaliger selbst.
Die Bewegung befördert zwar zur Wärme/ und erregt dieselbe; aber
nicht auch sich selbsten/ wie der Herr selber sagt: also kan auch/ von ihr/
keine kommen. Der Sohn Rois (a) sagte/ die himmlische Körper bräch-
ten keine Hitze/ durch Hitze/ zuwegen/ sondern durch die schnelle Bewe-
gung. Welches aber Scaliger nicht gut sprechen will: weil sonst die
himmlische Wärme/ aus einer gantz ungleich-genaturirten Ursach entste-
hen würde (b) So begehrt er auch dieses nicht einzugehen/ daß/ wie ein
andrer noch grösserer Author gesetzt/ die Hitze und das Liecht der Sterne/
durch Zerreissung der Lufft/ und durch Bewegung deß Gestirns/ entstehe.
Er hält dafür/ daß zwar von der Bewegung eine Verändrung geschehe:
daß aber/ durch die Attrition der Lufft/ oder Bewegung deß Himmels/
eine Wärme kommen solte/ achtet er für falsch: und ist der Meinung/ die
Sonne würde viel grössere Hitze/ ja gar Feuers-Brünste/ geben/ wenn
sie/ ohne Bewegung/ still stünde etc. Wäre deß Feuers Hitze/ von deß
Himmels Bewegung; so würde/ von der Ruhe deß Himmels/ auf Er-
den/ Kälte seyn. Nicht die Bewegung deß Himmels ist Ursach unserer
Wärme (ich führe seine/ deß Scaligers/ eigene Worte) sondern die Hitz-
machende Krafft/ so der Himmel hat/ (vis in eo caloris efficiens) gleich-
wie sie auch deß Liechts/ und der Generation Urwirckerin ist. (c)

Jn der 74. Exercitation/ treibt dieses der Author gleichfalls/ und
beweiset zugleich/ wie die Bewegung nicht eben allezeit eine Ursach der
Verseltenung und Tenuität sey Gleichwie er hingegen vorher wider
die Formal-Wärme der Sonnen/ als ein Peripateticus/ eiferig kämpf-
fet/ und/ unter andern/ diesen nichtigen Fürwand in den Weg leget.
Esto. Sol calefacit per calorem, quo calidus est. Calent igitur calefa-
cta caloreillo. Ergo dicetur univoce lapis calidus a Sole calefactus,
& Sol calidus, qui calefacit, Quippe actio & passio, & qualitas ea-

dem
(a) Averroes.
(b) Calor enim coelestis totus effet aequivoea soboles. Scaliger.
(c) Addit Scaliger: An vero motus ignis a coelo, & attritio ad calorem essentialem
addant etiam accidentalem igni? Addit sane. Essentialis in igne calor a forma est. Ac-
cidentalis est a coelo. Caeterum non quia movetur coelum, sed quia movet ignem, &
ignis movetur[.] Ut motus ignis in igne causa sit, non autem coeli motus. Nisi quia coeli
motum dicimus esse causam motus ignis.
B b b b b 3
Von der Sonnen.

Adlerhaupt. Wie wenn ich denn Exempel gebe? Die Bewegung
hat ja ſelbſt keine Waͤrme in ſich: dennoch kommt/ von ihr/ die Waͤrme.
Alſo kan/ durch deß Himmels/ und der Sterne/ Sonnen/ und Monds/
Bewegung/ in der Lufft/ Hitze entſtehen.

Goldſtern. Jetzt hat der Herꝛ/ von ſeinem Lehrmeiſter/ wie ich
ſpuͤhre/ Abſchied genommen. Denn ſolches widerlegt Scaliger ſelbſt.
Die Bewegung befoͤrdert zwar zur Waͤrme/ und erregt dieſelbe; aber
nicht auch ſich ſelbſten/ wie der Herꝛ ſelber ſagt: alſo kan auch/ von ihr/
keine kommen. Der Sohn Rois (a) ſagte/ die himmliſche Koͤrper braͤch-
ten keine Hitze/ durch Hitze/ zuwegen/ ſondern durch die ſchnelle Bewe-
gung. Welches aber Scaliger nicht gut ſprechen will: weil ſonſt die
himmliſche Waͤrme/ aus einer gantz ungleich-genaturirten Urſach entſte-
hen wuͤrde (b) So begehrt er auch dieſes nicht einzugehen/ daß/ wie ein
andrer noch groͤſſerer Author geſetzt/ die Hitze und das Liecht der Sterne/
durch Zerreiſſung der Lufft/ und durch Bewegung deß Geſtirns/ entſtehe.
Er haͤlt dafuͤr/ daß zwar von der Bewegung eine Veraͤndrung geſchehe:
daß aber/ durch die Attrition der Lufft/ oder Bewegung deß Himmels/
eine Waͤrme kommen ſolte/ achtet er fuͤr falſch: und iſt der Meinung/ die
Sonne wuͤrde viel groͤſſere Hitze/ ja gar Feuers-Bruͤnſte/ geben/ wenn
ſie/ ohne Bewegung/ ſtill ſtuͤnde ꝛc. Waͤre deß Feuers Hitze/ von deß
Himmels Bewegung; ſo wuͤrde/ von der Ruhe deß Himmels/ auf Er-
den/ Kaͤlte ſeyn. Nicht die Bewegung deß Himmels iſt Urſach unſerer
Waͤrme (ich fuͤhre ſeine/ deß Scaligers/ eigene Worte) ſondern die Hitz-
machende Krafft/ ſo der Himmel hat/ (vis in eo caloris efficiens) gleich-
wie ſie auch deß Liechts/ und der Generation Urwirckerin iſt. (c)

Jn der 74. Exercitation/ treibt dieſes der Author gleichfalls/ und
beweiſet zugleich/ wie die Bewegung nicht eben allezeit eine Urſach der
Verſeltenung und Tenuitaͤt ſey Gleichwie er hingegen vorher wider
die Formal-Waͤrme der Sonnen/ als ein Peripateticus/ eiferig kaͤmpf-
fet/ und/ unter andern/ dieſen nichtigen Fuͤrwand in den Weg leget.
Eſto. Sol calefacit per calorem, quo calidus eſt. Calent igitur calefa-
cta caloreillo. Ergo dicetur univocè lapis calidus à Sole calefactus,
& Sol calidus, qui calefacit, Quippe actio & paſſio, & qualitas ea-

dem
(a) Averroes.
(b) Calor enim cœleſtis totus effet æquivoea ſoboles. Scaliger.
(c) Addit Scaliger: An verò motus ignis à cœlo, & attritio ad calorem eſſentialem
addant etiam accidentalem igni? Addit ſanè. Eſſentialis in igne calor à forma eſt. Ac-
cidentalis eſt à cœlo. Cæterum non quia movetur cœlum, ſed quia movet ignem, &
ignis movetur[.] Ut motus ignis in igne cauſa ſit, non autem cœli motus. Niſi quia cœli
motum dicimus eſſe cauſam motus ignis.
B b b b b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0797" n="749"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Wie wenn ich denn Exempel gebe? Die Bewegung<lb/>
hat ja &#x017F;elb&#x017F;t keine Wa&#x0364;rme in &#x017F;ich: dennoch kommt/ von ihr/ die Wa&#x0364;rme.<lb/>
Al&#x017F;o kan/ durch deß Himmels/ und der Sterne/ Sonnen/ und Monds/<lb/>
Bewegung/ in der Lufft/ Hitze ent&#x017F;tehen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Jetzt hat der Her&#xA75B;/ von &#x017F;einem Lehrmei&#x017F;ter/ wie ich<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hre/ Ab&#x017F;chied genommen. Denn &#x017F;olches widerlegt Scaliger &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Die Bewegung befo&#x0364;rdert zwar zur Wa&#x0364;rme/ und erregt die&#x017F;elbe; aber<lb/>
nicht auch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten/ wie der Her&#xA75B; &#x017F;elber &#x017F;agt: al&#x017F;o kan auch/ von ihr/<lb/>
keine kommen. Der Sohn Rois <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Averroes.</hi></note> &#x017F;agte/ die himmli&#x017F;che Ko&#x0364;rper bra&#x0364;ch-<lb/>
ten keine Hitze/ durch Hitze/ zuwegen/ &#x017F;ondern durch die &#x017F;chnelle Bewe-<lb/>
gung. Welches aber Scaliger nicht gut &#x017F;prechen will: weil &#x017F;on&#x017F;t die<lb/>
himmli&#x017F;che Wa&#x0364;rme/ aus einer gantz ungleich-genaturirten Ur&#x017F;ach ent&#x017F;te-<lb/>
hen wu&#x0364;rde <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Calor enim c&#x0153;le&#x017F;tis totus effet æquivoea &#x017F;oboles. Scaliger.</hi></note> So begehrt er auch die&#x017F;es nicht einzugehen/ daß/ wie ein<lb/>
andrer noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Author ge&#x017F;etzt/ die Hitze und das Liecht der Sterne/<lb/>
durch Zerrei&#x017F;&#x017F;ung der Lufft/ und durch Bewegung deß Ge&#x017F;tirns/ ent&#x017F;tehe.<lb/>
Er ha&#x0364;lt dafu&#x0364;r/ daß zwar von der Bewegung eine Vera&#x0364;ndrung ge&#x017F;chehe:<lb/>
daß aber/ durch die <hi rendition="#aq">Attriti</hi>on der Lufft/ oder Bewegung deß Himmels/<lb/>
eine Wa&#x0364;rme kommen &#x017F;olte/ achtet er fu&#x0364;r fal&#x017F;ch: und i&#x017F;t der Meinung/ die<lb/>
Sonne wu&#x0364;rde viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Hitze/ ja gar Feuers-Bru&#x0364;n&#x017F;te/ geben/ wenn<lb/>
&#x017F;ie/ ohne Bewegung/ &#x017F;till &#x017F;tu&#x0364;nde &#xA75B;c. Wa&#x0364;re deß Feuers Hitze/ von deß<lb/>
Himmels Bewegung; &#x017F;o wu&#x0364;rde/ von der Ruhe deß Himmels/ auf Er-<lb/>
den/ Ka&#x0364;lte &#x017F;eyn. Nicht die Bewegung deß Himmels i&#x017F;t Ur&#x017F;ach un&#x017F;erer<lb/>
Wa&#x0364;rme (ich fu&#x0364;hre &#x017F;eine/ deß Scaligers/ eigene Worte) &#x017F;ondern die Hitz-<lb/>
machende Krafft/ &#x017F;o der Himmel hat/ <hi rendition="#aq">(vis in eo caloris efficiens)</hi> gleich-<lb/>
wie &#x017F;ie auch deß Liechts/ und der Generation Urwirckerin i&#x017F;t. <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Addit Scaliger: An verò motus ignis à c&#x0153;lo, &amp; attritio ad calorem e&#x017F;&#x017F;entialem<lb/>
addant etiam accidentalem igni? Addit &#x017F;anè. E&#x017F;&#x017F;entialis in igne calor à forma e&#x017F;t. Ac-<lb/>
cidentalis e&#x017F;t à c&#x0153;lo. Cæterum non quia movetur c&#x0153;lum, &#x017F;ed quia movet ignem, &amp;<lb/>
ignis movetur<supplied>.</supplied> Ut motus ignis in igne cau&#x017F;a &#x017F;it, non autem c&#x0153;li motus. Ni&#x017F;i quia c&#x0153;li<lb/>
motum dicimus e&#x017F;&#x017F;e cau&#x017F;am motus ignis.</hi></note></p><lb/>
        <p>Jn der 74. Exercitation/ treibt die&#x017F;es der Author gleichfalls/ und<lb/>
bewei&#x017F;et zugleich/ wie die Bewegung nicht eben allezeit eine Ur&#x017F;ach der<lb/>
Ver&#x017F;eltenung und <hi rendition="#aq">Tenui</hi>ta&#x0364;t &#x017F;ey Gleichwie er hingegen vorher wider<lb/>
die Formal-Wa&#x0364;rme der Sonnen/ als ein Peripateticus/ eiferig ka&#x0364;mpf-<lb/>
fet/ und/ unter andern/ die&#x017F;en nichtigen Fu&#x0364;rwand in den Weg leget.<lb/><hi rendition="#aq">E&#x017F;to. Sol calefacit per calorem, quo calidus e&#x017F;t. Calent igitur calefa-<lb/>
cta caloreillo. Ergo dicetur univocè lapis calidus à Sole calefactus,<lb/>
&amp; Sol calidus, qui calefacit, Quippe actio &amp; pa&#x017F;&#x017F;io, &amp; qualitas ea-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">B b b b b</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">dem</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[749/0797] Von der Sonnen. Adlerhaupt. Wie wenn ich denn Exempel gebe? Die Bewegung hat ja ſelbſt keine Waͤrme in ſich: dennoch kommt/ von ihr/ die Waͤrme. Alſo kan/ durch deß Himmels/ und der Sterne/ Sonnen/ und Monds/ Bewegung/ in der Lufft/ Hitze entſtehen. Goldſtern. Jetzt hat der Herꝛ/ von ſeinem Lehrmeiſter/ wie ich ſpuͤhre/ Abſchied genommen. Denn ſolches widerlegt Scaliger ſelbſt. Die Bewegung befoͤrdert zwar zur Waͤrme/ und erregt dieſelbe; aber nicht auch ſich ſelbſten/ wie der Herꝛ ſelber ſagt: alſo kan auch/ von ihr/ keine kommen. Der Sohn Rois (a) ſagte/ die himmliſche Koͤrper braͤch- ten keine Hitze/ durch Hitze/ zuwegen/ ſondern durch die ſchnelle Bewe- gung. Welches aber Scaliger nicht gut ſprechen will: weil ſonſt die himmliſche Waͤrme/ aus einer gantz ungleich-genaturirten Urſach entſte- hen wuͤrde (b) So begehrt er auch dieſes nicht einzugehen/ daß/ wie ein andrer noch groͤſſerer Author geſetzt/ die Hitze und das Liecht der Sterne/ durch Zerreiſſung der Lufft/ und durch Bewegung deß Geſtirns/ entſtehe. Er haͤlt dafuͤr/ daß zwar von der Bewegung eine Veraͤndrung geſchehe: daß aber/ durch die Attrition der Lufft/ oder Bewegung deß Himmels/ eine Waͤrme kommen ſolte/ achtet er fuͤr falſch: und iſt der Meinung/ die Sonne wuͤrde viel groͤſſere Hitze/ ja gar Feuers-Bruͤnſte/ geben/ wenn ſie/ ohne Bewegung/ ſtill ſtuͤnde ꝛc. Waͤre deß Feuers Hitze/ von deß Himmels Bewegung; ſo wuͤrde/ von der Ruhe deß Himmels/ auf Er- den/ Kaͤlte ſeyn. Nicht die Bewegung deß Himmels iſt Urſach unſerer Waͤrme (ich fuͤhre ſeine/ deß Scaligers/ eigene Worte) ſondern die Hitz- machende Krafft/ ſo der Himmel hat/ (vis in eo caloris efficiens) gleich- wie ſie auch deß Liechts/ und der Generation Urwirckerin iſt. (c) Jn der 74. Exercitation/ treibt dieſes der Author gleichfalls/ und beweiſet zugleich/ wie die Bewegung nicht eben allezeit eine Urſach der Verſeltenung und Tenuitaͤt ſey Gleichwie er hingegen vorher wider die Formal-Waͤrme der Sonnen/ als ein Peripateticus/ eiferig kaͤmpf- fet/ und/ unter andern/ dieſen nichtigen Fuͤrwand in den Weg leget. Eſto. Sol calefacit per calorem, quo calidus eſt. Calent igitur calefa- cta caloreillo. Ergo dicetur univocè lapis calidus à Sole calefactus, & Sol calidus, qui calefacit, Quippe actio & paſſio, & qualitas ea- dem (a) Averroes. (b) Calor enim cœleſtis totus effet æquivoea ſoboles. Scaliger. (c) Addit Scaliger: An verò motus ignis à cœlo, & attritio ad calorem eſſentialem addant etiam accidentalem igni? Addit ſanè. Eſſentialis in igne calor à forma eſt. Ac- cidentalis eſt à cœlo. Cæterum non quia movetur cœlum, ſed quia movet ignem, & ignis movetur. Ut motus ignis in igne cauſa ſit, non autem cœli motus. Niſi quia cœli motum dicimus eſſe cauſam motus ignis. B b b b b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/797
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 749. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/797>, abgerufen am 23.12.2024.