Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
ches fürgeben) es geschehe mutmaßlich noch vielmehr/ in der Sonnen-
Kugel; weil das Sonnen-Feuer nicht allein grösser/ sondern auch weit
stärcker und durchdringender ist/ denn das irdische.

Schönwald. Seynd denn die festen Theile der Sonnen gleich-
falls feurig?

Goldstern. Weil die feurige Flut darinn behalten wird/ als wie
unser Feuer im Gieß-Ofen/ und in den Feuer-Töpffen; müssen sie ja frey-
lich auch selbst gantz feurig/ und durch die starcke Glut dermassen durch-
gedrungen seyn/ daß sie gleichsam in lauter Feuer verwandelt worden:
Gleichwie die Ziegel-Wände/ in den Gieß-Oefen/ gantz feurig erschei-
nen/ und eben so feurig gläntzen/ als wie die feurige Materi/ so darinn
eingefangen ist.

Forell. Jch finde nicht/ wie solches recht ausser allen Zweiffel/ oderDie feste
und harte
Theile der
Sonnen.

auch nur in eine scheinbare Vermutung/ zu stellen sey Denn daß die
Sonne/ wenn sie nichts/ als lauter flüssige Theile/ hätte/ ihre Kugel-
Rundung nicht würde behalten können/ halte ich für einen schwachen
Beweisthum. Wer hält das Meer deß Erdbodens? Davon der grös-
seste Theil nicht in oder unter/ sondern auf und über dem Grunde der Er-
den/ wallet/ und dennoch nicht aus seiner Form schreitet

Goldstern. Wir wissen zwar/ und glauben/ GOtt könne thun
alles/ was Er wolle/ beydes im Himmel/ und auf Erden: Krafft wel-
cher Allmacht Er eben so wol das Sonnen-Meer/ in freyer Lufft/ als in
besonderen harten und festen Grentzen/ könnte/ bey einerley Figur/ er-
halten/ weil Er aber die Ordnung der Natur selbst gemacht/ und/ ohn
sonderbare erhebliche Ursach/ nichts wider dieselbe fürnimmt: so vermu-
tet man billich/ seine Göttliche Weisheit habe auch hierinn die natürliche
Ordnung beybehalten/ und das Sonnen-Meer/ mit festen Theilen/ ein-
geschränckt gleichwie das irdische/ und mondliche. Das irdische wird/
solcher Gestalt/ von der Erden/ bezielet/ daß es/ zwischen gewissen/ ob-
gleich weit voneinander ligenden/ Ufern/ verbleiben/ und bey denselben
seine stoltze Wellen legen muß Daß es aber/ von der Erden/ nicht über
sich/ fallen/ noch aus seiner allgemeinen Figur weichen kan; geschicht eben
wol/ nach aller erschaffenen Körper natürlichen Eigenschafft/ vermöge
welcher sie ihr Centrum lieben und nicht verlassen. Nun hat das Was-
ser unter dem Himmel/ an der Erden/ ihr verordnetes Centrum: kan al-
so weder hie noch dortwerts/ von der Erden/ verfallen: weil es allent-
halben über sich fallen müsste; welches wider die Natur lieffe. Gehet
demnach diese Vergleichung besser von statten/ wenn man also folgert:
Weil unser Meer-Wasser/ durch starcke Dämme/ hohe Gebürge/ und

sandigte
C c c c c iij

Von der Sonnen.
ches fuͤrgeben) es geſchehe mutmaßlich noch vielmehr/ in der Sonnen-
Kugel; weil das Sonnen-Feuer nicht allein groͤſſer/ ſondern auch weit
ſtaͤrcker und durchdringender iſt/ denn das irdiſche.

Schoͤnwald. Seynd denn die feſten Theile der Sonnen gleich-
falls feurig?

Goldſtern. Weil die feurige Flut darinn behalten wird/ als wie
unſer Feuer im Gieß-Ofen/ und in den Feuer-Toͤpffen; muͤſſen ſie ja frey-
lich auch ſelbſt gantz feurig/ und durch die ſtarcke Glut dermaſſen durch-
gedrungen ſeyn/ daß ſie gleichſam in lauter Feuer verwandelt worden:
Gleichwie die Ziegel-Waͤnde/ in den Gieß-Oefen/ gantz feurig erſchei-
nen/ und eben ſo feurig glaͤntzen/ als wie die feurige Materi/ ſo darinn
eingefangen iſt.

Forell. Jch finde nicht/ wie ſolches recht auſſer allen Zweiffel/ oderDie feſte
und harte
Theile der
Sonnen.

auch nur in eine ſcheinbare Vermutung/ zu ſtellen ſey Denn daß die
Sonne/ wenn ſie nichts/ als lauter fluͤſſige Theile/ haͤtte/ ihre Kugel-
Rundung nicht wuͤrde behalten koͤnnen/ halte ich fuͤr einen ſchwachen
Beweisthum. Wer haͤlt das Meer deß Erdbodens? Davon der groͤſ-
ſeſte Theil nicht in oder unter/ ſondern auf und uͤber dem Grunde der Er-
den/ wallet/ und dennoch nicht aus ſeiner Form ſchreitet

Goldſtern. Wir wiſſen zwar/ und glauben/ GOtt koͤnne thun
alles/ was Er wolle/ beydes im Himmel/ und auf Erden: Krafft wel-
cher Allmacht Er eben ſo wol das Sonnen-Meer/ in freyer Lufft/ als in
beſonderen harten und feſten Grentzen/ koͤnnte/ bey einerley Figur/ er-
halten/ weil Er aber die Ordnung der Natur ſelbſt gemacht/ und/ ohn
ſonderbare erhebliche Urſach/ nichts wider dieſelbe fuͤrnimmt: ſo vermu-
tet man billich/ ſeine Goͤttliche Weisheit habe auch hierinn die natuͤrliche
Ordnung beybehalten/ und das Sonnen-Meer/ mit feſten Theilen/ ein-
geſchraͤnckt gleichwie das irdiſche/ und mondliche. Das irdiſche wird/
ſolcher Geſtalt/ von der Erden/ bezielet/ daß es/ zwiſchen gewiſſen/ ob-
gleich weit voneinander ligenden/ Ufern/ verbleiben/ und bey denſelben
ſeine ſtoltze Wellen legen muß Daß es aber/ von der Erden/ nicht uͤber
ſich/ fallen/ noch aus ſeiner allgemeinen Figur weichen kan; geſchicht eben
wol/ nach aller erſchaffenen Koͤrper natuͤrlichen Eigenſchafft/ vermoͤge
welcher ſie ihr Centrum lieben und nicht verlaſſen. Nun hat das Waſ-
ſer unter dem Himmel/ an der Erden/ ihr verordnetes Centrum: kan al-
ſo weder hie noch dortwerts/ von der Erden/ verfallen: weil es allent-
halben uͤber ſich fallen muͤſſte; welches wider die Natur lieffe. Gehet
demnach dieſe Vergleichung beſſer von ſtatten/ wenn man alſo folgert:
Weil unſer Meer-Waſſer/ durch ſtarcke Daͤmme/ hohe Gebuͤrge/ und

ſandigte
C c c c c iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0807" n="757"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
ches fu&#x0364;rgeben) es ge&#x017F;chehe mutmaßlich noch vielmehr/ in der Sonnen-<lb/>
Kugel; weil das Sonnen-Feuer nicht allein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;ondern auch weit<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcker und durchdringender i&#x017F;t/ denn das irdi&#x017F;che.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Seynd denn die fe&#x017F;ten Theile der Sonnen gleich-<lb/>
falls feurig?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Weil die feurige Flut darinn behalten wird/ als wie<lb/>
un&#x017F;er Feuer im Gieß-Ofen/ und in den Feuer-To&#x0364;pffen; mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ja frey-<lb/>
lich auch &#x017F;elb&#x017F;t gantz feurig/ und durch die &#x017F;tarcke Glut derma&#x017F;&#x017F;en durch-<lb/>
gedrungen &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie gleich&#x017F;am in lauter Feuer verwandelt worden:<lb/>
Gleichwie die Ziegel-Wa&#x0364;nde/ in den Gieß-Oefen/ gantz feurig er&#x017F;chei-<lb/>
nen/ und eben &#x017F;o feurig gla&#x0364;ntzen/ als wie die feurige Materi/ &#x017F;o darinn<lb/>
eingefangen i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Jch finde nicht/ wie &#x017F;olches recht au&#x017F;&#x017F;er allen Zweiffel/ oder<note place="right">Die fe&#x017F;te<lb/>
und harte<lb/>
Theile der<lb/>
Sonnen.</note><lb/>
auch nur in eine &#x017F;cheinbare Vermutung/ zu &#x017F;tellen &#x017F;ey Denn daß die<lb/>
Sonne/ wenn &#x017F;ie nichts/ als lauter flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Theile/ ha&#x0364;tte/ ihre Kugel-<lb/>
Rundung nicht wu&#x0364;rde behalten ko&#x0364;nnen/ halte ich fu&#x0364;r einen &#x017F;chwachen<lb/>
Beweisthum. Wer ha&#x0364;lt das Meer deß Erdbodens? Davon der gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;te Theil nicht in oder unter/ &#x017F;ondern auf und u&#x0364;ber dem Grunde der Er-<lb/>
den/ wallet/ und dennoch nicht aus &#x017F;einer Form &#x017F;chreitet</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Wir wi&#x017F;&#x017F;en zwar/ und glauben/ GOtt ko&#x0364;nne thun<lb/>
alles/ was Er wolle/ beydes im Himmel/ und auf Erden: Krafft wel-<lb/>
cher Allmacht Er eben &#x017F;o wol das Sonnen-Meer/ in freyer Lufft/ als in<lb/>
be&#x017F;onderen harten und fe&#x017F;ten Grentzen/ ko&#x0364;nnte/ bey einerley Figur/ er-<lb/>
halten/ weil Er aber die Ordnung der Natur &#x017F;elb&#x017F;t gemacht/ und/ ohn<lb/>
&#x017F;onderbare erhebliche Ur&#x017F;ach/ nichts wider die&#x017F;elbe fu&#x0364;rnimmt: &#x017F;o vermu-<lb/>
tet man billich/ &#x017F;eine Go&#x0364;ttliche Weisheit habe auch hierinn die natu&#x0364;rliche<lb/>
Ordnung beybehalten/ und das Sonnen-Meer/ mit fe&#x017F;ten Theilen/ ein-<lb/>
ge&#x017F;chra&#x0364;nckt gleichwie das irdi&#x017F;che/ und mondliche. Das irdi&#x017F;che wird/<lb/>
&#x017F;olcher Ge&#x017F;talt/ von der Erden/ bezielet/ daß es/ zwi&#x017F;chen gewi&#x017F;&#x017F;en/ ob-<lb/>
gleich weit voneinander ligenden/ Ufern/ verbleiben/ und bey den&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;eine &#x017F;toltze Wellen legen muß Daß es aber/ von der Erden/ nicht u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ich/ fallen/ noch aus &#x017F;einer allgemeinen Figur weichen kan; ge&#x017F;chicht eben<lb/>
wol/ nach aller er&#x017F;chaffenen Ko&#x0364;rper natu&#x0364;rlichen Eigen&#x017F;chafft/ vermo&#x0364;ge<lb/>
welcher &#x017F;ie ihr Centrum lieben und nicht verla&#x017F;&#x017F;en. Nun hat das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er unter dem Himmel/ an der Erden/ ihr verordnetes Centrum: kan al-<lb/>
&#x017F;o weder hie noch dortwerts/ von der Erden/ verfallen: weil es allent-<lb/>
halben u&#x0364;ber &#x017F;ich fallen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te; welches wider die Natur lieffe. Gehet<lb/>
demnach die&#x017F;e Vergleichung be&#x017F;&#x017F;er von &#x017F;tatten/ wenn man al&#x017F;o folgert:<lb/>
Weil un&#x017F;er Meer-Wa&#x017F;&#x017F;er/ durch &#x017F;tarcke Da&#x0364;mme/ hohe Gebu&#x0364;rge/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c c c iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;andigte</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[757/0807] Von der Sonnen. ches fuͤrgeben) es geſchehe mutmaßlich noch vielmehr/ in der Sonnen- Kugel; weil das Sonnen-Feuer nicht allein groͤſſer/ ſondern auch weit ſtaͤrcker und durchdringender iſt/ denn das irdiſche. Schoͤnwald. Seynd denn die feſten Theile der Sonnen gleich- falls feurig? Goldſtern. Weil die feurige Flut darinn behalten wird/ als wie unſer Feuer im Gieß-Ofen/ und in den Feuer-Toͤpffen; muͤſſen ſie ja frey- lich auch ſelbſt gantz feurig/ und durch die ſtarcke Glut dermaſſen durch- gedrungen ſeyn/ daß ſie gleichſam in lauter Feuer verwandelt worden: Gleichwie die Ziegel-Waͤnde/ in den Gieß-Oefen/ gantz feurig erſchei- nen/ und eben ſo feurig glaͤntzen/ als wie die feurige Materi/ ſo darinn eingefangen iſt. Forell. Jch finde nicht/ wie ſolches recht auſſer allen Zweiffel/ oder auch nur in eine ſcheinbare Vermutung/ zu ſtellen ſey Denn daß die Sonne/ wenn ſie nichts/ als lauter fluͤſſige Theile/ haͤtte/ ihre Kugel- Rundung nicht wuͤrde behalten koͤnnen/ halte ich fuͤr einen ſchwachen Beweisthum. Wer haͤlt das Meer deß Erdbodens? Davon der groͤſ- ſeſte Theil nicht in oder unter/ ſondern auf und uͤber dem Grunde der Er- den/ wallet/ und dennoch nicht aus ſeiner Form ſchreitet Die feſte und harte Theile der Sonnen. Goldſtern. Wir wiſſen zwar/ und glauben/ GOtt koͤnne thun alles/ was Er wolle/ beydes im Himmel/ und auf Erden: Krafft wel- cher Allmacht Er eben ſo wol das Sonnen-Meer/ in freyer Lufft/ als in beſonderen harten und feſten Grentzen/ koͤnnte/ bey einerley Figur/ er- halten/ weil Er aber die Ordnung der Natur ſelbſt gemacht/ und/ ohn ſonderbare erhebliche Urſach/ nichts wider dieſelbe fuͤrnimmt: ſo vermu- tet man billich/ ſeine Goͤttliche Weisheit habe auch hierinn die natuͤrliche Ordnung beybehalten/ und das Sonnen-Meer/ mit feſten Theilen/ ein- geſchraͤnckt gleichwie das irdiſche/ und mondliche. Das irdiſche wird/ ſolcher Geſtalt/ von der Erden/ bezielet/ daß es/ zwiſchen gewiſſen/ ob- gleich weit voneinander ligenden/ Ufern/ verbleiben/ und bey denſelben ſeine ſtoltze Wellen legen muß Daß es aber/ von der Erden/ nicht uͤber ſich/ fallen/ noch aus ſeiner allgemeinen Figur weichen kan; geſchicht eben wol/ nach aller erſchaffenen Koͤrper natuͤrlichen Eigenſchafft/ vermoͤge welcher ſie ihr Centrum lieben und nicht verlaſſen. Nun hat das Waſ- ſer unter dem Himmel/ an der Erden/ ihr verordnetes Centrum: kan al- ſo weder hie noch dortwerts/ von der Erden/ verfallen: weil es allent- halben uͤber ſich fallen muͤſſte; welches wider die Natur lieffe. Gehet demnach dieſe Vergleichung beſſer von ſtatten/ wenn man alſo folgert: Weil unſer Meer-Waſſer/ durch ſtarcke Daͤmme/ hohe Gebuͤrge/ und ſandigte C c c c c iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/807
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 757. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/807>, abgerufen am 23.12.2024.