Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
chen/ wodurch Africa/ Asia/ und Europa/ deß Sonnen-Scheins beraubt
worden. Massen solches/ mit dem Gezeugniß unterschiedlicher heidni-
scher Geschicht-Schreiber/ Eusebius bestettiget/ und auch beym Baronio
(a) Tom. [verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt].hievon (a) Exempel anzutreffen. Daß aber GOtt dennoch/ zu solcher
Sonnen-Finsterniß/ sich deß Monds (ohnangesehen derselbe allein nicht
gnug gewesen/ solche auszuwircken) auch bedienet habe/ laut vorerzehlter
Dionysischen Observation; kan/ wie Scheinerus vermutet/ unter andren/
darum geschehen seyn/ daß die Menschen/ durch solchen ungewöhnlichen
Lauff deß Monds/ möchten gereitzt werden/ die Grösse dieses Mirackels
desto mehr zu behertzigen: Hernach auch darum/ daß dabey kund würde/
Christus wäre ein König deß Himmels und der Erden: Und endlich/ daß
den halsstarrigen Jüden alle Gelegenheit zur Ausflucht und Entschuldi-
gung würde abgeschnitten/ wann sie schaueten/ welcher Gestalt der Mond/
wider die Ordnung der Natur/ unter die Sonne lieffe.

Nach diesem allen/ beschleusst Scheinerus/ die Art dieser Passions-
Finsternuß werde/ am fügsamsten und vernünfftigsten/ erklärt/ durch die
Mackeln: welche vermutlich damals sich dermassen angehäuffet/ daß sie
die gantze Sonne/ als wie mit einem einigen grossen Flecken/ zugedeckt/
und der Welt aus den Augen gerissen. Denn daß es/ von dem Dunst-
Kreyse der Erden/ nicht entstanden seyn müsse; erscheine hieraus/ weil der
Himmel überall heiter gewesen: angemerckt/ man sonst weder die Sterne/
noch den/ zu der Sonne hintrettenden/ Mond geschauet hätte. Und ver-
meynt dieser Scribent/ der heilige Dionysius scheine selber hierauf zu deu-
ten/ wenn er spricht/ die Sonne sey/ mit einer Düsterniß/ so/ nach
ihrer Meynung/ von dem Mond erzeuget worden/ verhüllet
gewesen.
Solche Düster- oder Finsterniß: ist ihnen fürgekommen/ als
ob sie/ bey den Mond/ generirt wäre: so sie doch füglicher den Flecken/ von
denen sie (die zween Philosophi) damals nichts wusten/ zuzuschreiben:
Denn daraus gibt sichs bald zu erkennen/ wie es zugangen/ daß diese so
schreckliche und furchtsame Nacht/ am Mittage/ den gantzen Erdenkreys
überall geschwärtzet habe.

Schließlich stellet Scheinerus zwey Dinge für/ so hieraus zu mercken.
Erstlich/ daß der gantze Mond allenthalben deß Sonnen-Glantzes be-
raubt worden. Zum Andern/ daß die Sterne deß verborgenen (oder
abgewandten und untersten) Hemisphaerii oder Himmels-Helffte/ ihres
Liechtes/ welches sie allein/ wie dieser Author meynet/ von der Sonnen
haben/ ermangeln müssen: weil das/ ihnen zugekehrte/ Angesicht der Son-
nen/ mit dem düstern Flecken-Zeuge/ dick verfinstert und aller Stral deß
Liechts ihnen verborgen gewesen. (b)

Welches
(b) P. Christoph. Scheiner. lib. 4. Rosae U[r]sinae, parte 2. cap. 13.

Der ſiebenzehende Diſcurs/
chen/ wodurch Africa/ Aſia/ und Europa/ deß Sonnen-Scheins beraubt
worden. Maſſen ſolches/ mit dem Gezeugniß unterſchiedlicher heidni-
ſcher Geſchicht-Schreiber/ Euſebius beſtettiget/ und auch beym Baronio
(a) Tom. [verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt].hievon (a) Exempel anzutreffen. Daß aber GOtt dennoch/ zu ſolcher
Sonnen-Finſterniß/ ſich deß Monds (ohnangeſehen derſelbe allein nicht
gnug geweſen/ ſolche auszuwircken) auch bedienet habe/ laut vorerzehlter
Dionyſiſchen Obſervation; kan/ wie Scheinerus vermutet/ unter andren/
darum geſchehen ſeyn/ daß die Menſchen/ durch ſolchen ungewoͤhnlichen
Lauff deß Monds/ moͤchten gereitzt werden/ die Groͤſſe dieſes Mirackels
deſto mehr zu behertzigen: Hernach auch darum/ daß dabey kund wuͤrde/
Chriſtus waͤre ein Koͤnig deß Himmels und der Erden: Und endlich/ daß
den halsſtarrigen Juͤden alle Gelegenheit zur Ausflucht und Entſchuldi-
gung wuͤrde abgeſchnitten/ wann ſie ſchaueten/ welcher Geſtalt der Mond/
wider die Ordnung der Natur/ unter die Sonne lieffe.

Nach dieſem allen/ beſchleuſſt Scheinerus/ die Art dieſer Paſſions-
Finſternuß werde/ am fuͤgſamſten und vernuͤnfftigſten/ erklaͤrt/ durch die
Mackeln: welche vermutlich damals ſich dermaſſen angehaͤuffet/ daß ſie
die gantze Sonne/ als wie mit einem einigen groſſen Flecken/ zugedeckt/
und der Welt aus den Augen geriſſen. Denn daß es/ von dem Dunſt-
Kreyſe der Erden/ nicht entſtanden ſeyn muͤſſe; erſcheine hieraus/ weil der
Himmel uͤberall heiter geweſen: angemerckt/ man ſonſt weder die Sterne/
noch den/ zu der Sonne hintrettenden/ Mond geſchauet haͤtte. Und ver-
meynt dieſer Scribent/ der heilige Dionyſius ſcheine ſelber hierauf zu deu-
ten/ wenn er ſpricht/ die Sonne ſey/ mit einer Duͤſterniß/ ſo/ nach
ihrer Meynung/ von dem Mond erzeuget worden/ verhuͤllet
geweſen.
Solche Duͤſter- oder Finſterniß: iſt ihnen fuͤrgekommen/ als
ob ſie/ bey den Mond/ generirt waͤre: ſo ſie doch fuͤglicher den Flecken/ von
denen ſie (die zween Philoſophi) damals nichts wuſten/ zuzuſchreiben:
Denn daraus gibt ſichs bald zu erkennen/ wie es zugangen/ daß dieſe ſo
ſchreckliche und furchtſame Nacht/ am Mittage/ den gantzen Erdenkreys
uͤberall geſchwaͤrtzet habe.

Schließlich ſtellet Scheinerus zwey Dinge fuͤr/ ſo hieraus zu mercken.
Erſtlich/ daß der gantze Mond allenthalben deß Sonnen-Glantzes be-
raubt worden. Zum Andern/ daß die Sterne deß verborgenen (oder
abgewandten und unterſten) Hemiſphærii oder Himmels-Helffte/ ihres
Liechtes/ welches ſie allein/ wie dieſer Author meynet/ von der Sonnen
haben/ ermangeln muͤſſen: weil das/ ihnen zugekehrte/ Angeſicht der Son-
nen/ mit dem duͤſtern Flecken-Zeuge/ dick verfinſtert und aller Stral deß
Liechts ihnen verborgen geweſen. (b)

Welches
(b) P. Chriſtoph. Scheiner. lib. 4. Roſæ U[r]ſinæ, parte 2. cap. 13.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0840" n="790"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
chen/ wodurch Africa/ A&#x017F;ia/ und Europa/ deß Sonnen-Scheins beraubt<lb/>
worden. Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olches/ mit dem Gezeugniß unter&#x017F;chiedlicher heidni-<lb/>
&#x017F;cher Ge&#x017F;chicht-Schreiber/ Eu&#x017F;ebius be&#x017F;tettiget/ und auch beym Baronio<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Tom. <gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>.</hi></note>hievon <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Exempel anzutreffen. Daß aber GOtt dennoch/ zu &#x017F;olcher<lb/>
Sonnen-Fin&#x017F;terniß/ &#x017F;ich deß Monds (ohnange&#x017F;ehen der&#x017F;elbe allein nicht<lb/>
gnug gewe&#x017F;en/ &#x017F;olche auszuwircken) auch bedienet habe/ laut vorerzehlter<lb/>
Diony&#x017F;i&#x017F;chen Ob&#x017F;ervation; kan/ wie Scheinerus vermutet/ unter andren/<lb/>
darum ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn/ daß die Men&#x017F;chen/ durch &#x017F;olchen ungewo&#x0364;hnlichen<lb/>
Lauff deß Monds/ mo&#x0364;chten gereitzt werden/ die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;es Mirackels<lb/>
de&#x017F;to mehr zu behertzigen: Hernach auch darum/ daß dabey kund wu&#x0364;rde/<lb/>
Chri&#x017F;tus wa&#x0364;re ein Ko&#x0364;nig deß Himmels und der Erden: Und endlich/ daß<lb/>
den hals&#x017F;tarrigen Ju&#x0364;den alle Gelegenheit zur Ausflucht und Ent&#x017F;chuldi-<lb/>
gung wu&#x0364;rde abge&#x017F;chnitten/ wann &#x017F;ie &#x017F;chaueten/ welcher Ge&#x017F;talt der Mond/<lb/>
wider die Ordnung der Natur/ unter die Sonne lieffe.</p><lb/>
        <p>Nach die&#x017F;em allen/ be&#x017F;chleu&#x017F;&#x017F;t Scheinerus/ die Art die&#x017F;er Pa&#x017F;&#x017F;ions-<lb/>
Fin&#x017F;ternuß werde/ am fu&#x0364;g&#x017F;am&#x017F;ten und vernu&#x0364;nfftig&#x017F;ten/ erkla&#x0364;rt/ durch die<lb/>
Mackeln: welche vermutlich damals &#x017F;ich derma&#x017F;&#x017F;en angeha&#x0364;uffet/ daß &#x017F;ie<lb/>
die gantze Sonne/ als wie mit einem einigen gro&#x017F;&#x017F;en Flecken/ zugedeckt/<lb/>
und der Welt aus den Augen geri&#x017F;&#x017F;en. Denn daß es/ von dem Dun&#x017F;t-<lb/>
Krey&#x017F;e der Erden/ nicht ent&#x017F;tanden &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; er&#x017F;cheine hieraus/ weil der<lb/>
Himmel u&#x0364;berall heiter gewe&#x017F;en: angemerckt/ man &#x017F;on&#x017F;t weder die Sterne/<lb/>
noch den/ zu der Sonne hintrettenden/ Mond ge&#x017F;chauet ha&#x0364;tte. Und ver-<lb/>
meynt die&#x017F;er Scribent/ der heilige Diony&#x017F;ius &#x017F;cheine &#x017F;elber hierauf zu deu-<lb/>
ten/ wenn er &#x017F;pricht/ <hi rendition="#fr">die Sonne &#x017F;ey/ mit einer Du&#x0364;&#x017F;terniß/ &#x017F;o/ nach<lb/>
ihrer Meynung/ von dem Mond erzeuget worden/ verhu&#x0364;llet<lb/>
gewe&#x017F;en.</hi> Solche Du&#x0364;&#x017F;ter- oder Fin&#x017F;terniß: i&#x017F;t ihnen fu&#x0364;rgekommen/ als<lb/>
ob &#x017F;ie/ bey den Mond/ generirt wa&#x0364;re: &#x017F;o &#x017F;ie doch fu&#x0364;glicher den Flecken/ von<lb/>
denen &#x017F;ie (die zween <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi>) damals nichts wu&#x017F;ten/ zuzu&#x017F;chreiben:<lb/>
Denn daraus gibt &#x017F;ichs bald zu erkennen/ wie es zugangen/ daß die&#x017F;e &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chreckliche und furcht&#x017F;ame Nacht/ am Mittage/ den gantzen Erdenkreys<lb/>
u&#x0364;berall ge&#x017F;chwa&#x0364;rtzet habe.</p><lb/>
        <p>Schließlich &#x017F;tellet Scheinerus zwey Dinge fu&#x0364;r/ &#x017F;o hieraus zu mercken.<lb/>
Er&#x017F;tlich/ daß der gantze Mond allenthalben deß Sonnen-Glantzes be-<lb/>
raubt worden. Zum Andern/ daß die Sterne deß verborgenen (oder<lb/>
abgewandten und unter&#x017F;ten) <hi rendition="#aq">Hemi&#x017F;phærii</hi> oder Himmels-Helffte/ ihres<lb/>
Liechtes/ welches &#x017F;ie allein/ wie die&#x017F;er Author meynet/ von der Sonnen<lb/>
haben/ ermangeln mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: weil das/ ihnen zugekehrte/ Ange&#x017F;icht der Son-<lb/>
nen/ mit dem du&#x0364;&#x017F;tern Flecken-Zeuge/ dick verfin&#x017F;tert und aller Stral deß<lb/>
Liechts ihnen verborgen gewe&#x017F;en. <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">P. Chri&#x017F;toph. Scheiner. lib. 4. Ro&#x017F;æ U<supplied>r</supplied>&#x017F;inæ, parte 2. cap.</hi> 13.</note></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Welches</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[790/0840] Der ſiebenzehende Diſcurs/ chen/ wodurch Africa/ Aſia/ und Europa/ deß Sonnen-Scheins beraubt worden. Maſſen ſolches/ mit dem Gezeugniß unterſchiedlicher heidni- ſcher Geſchicht-Schreiber/ Euſebius beſtettiget/ und auch beym Baronio hievon (a) Exempel anzutreffen. Daß aber GOtt dennoch/ zu ſolcher Sonnen-Finſterniß/ ſich deß Monds (ohnangeſehen derſelbe allein nicht gnug geweſen/ ſolche auszuwircken) auch bedienet habe/ laut vorerzehlter Dionyſiſchen Obſervation; kan/ wie Scheinerus vermutet/ unter andren/ darum geſchehen ſeyn/ daß die Menſchen/ durch ſolchen ungewoͤhnlichen Lauff deß Monds/ moͤchten gereitzt werden/ die Groͤſſe dieſes Mirackels deſto mehr zu behertzigen: Hernach auch darum/ daß dabey kund wuͤrde/ Chriſtus waͤre ein Koͤnig deß Himmels und der Erden: Und endlich/ daß den halsſtarrigen Juͤden alle Gelegenheit zur Ausflucht und Entſchuldi- gung wuͤrde abgeſchnitten/ wann ſie ſchaueten/ welcher Geſtalt der Mond/ wider die Ordnung der Natur/ unter die Sonne lieffe. (a) Tom. _. Nach dieſem allen/ beſchleuſſt Scheinerus/ die Art dieſer Paſſions- Finſternuß werde/ am fuͤgſamſten und vernuͤnfftigſten/ erklaͤrt/ durch die Mackeln: welche vermutlich damals ſich dermaſſen angehaͤuffet/ daß ſie die gantze Sonne/ als wie mit einem einigen groſſen Flecken/ zugedeckt/ und der Welt aus den Augen geriſſen. Denn daß es/ von dem Dunſt- Kreyſe der Erden/ nicht entſtanden ſeyn muͤſſe; erſcheine hieraus/ weil der Himmel uͤberall heiter geweſen: angemerckt/ man ſonſt weder die Sterne/ noch den/ zu der Sonne hintrettenden/ Mond geſchauet haͤtte. Und ver- meynt dieſer Scribent/ der heilige Dionyſius ſcheine ſelber hierauf zu deu- ten/ wenn er ſpricht/ die Sonne ſey/ mit einer Duͤſterniß/ ſo/ nach ihrer Meynung/ von dem Mond erzeuget worden/ verhuͤllet geweſen. Solche Duͤſter- oder Finſterniß: iſt ihnen fuͤrgekommen/ als ob ſie/ bey den Mond/ generirt waͤre: ſo ſie doch fuͤglicher den Flecken/ von denen ſie (die zween Philoſophi) damals nichts wuſten/ zuzuſchreiben: Denn daraus gibt ſichs bald zu erkennen/ wie es zugangen/ daß dieſe ſo ſchreckliche und furchtſame Nacht/ am Mittage/ den gantzen Erdenkreys uͤberall geſchwaͤrtzet habe. Schließlich ſtellet Scheinerus zwey Dinge fuͤr/ ſo hieraus zu mercken. Erſtlich/ daß der gantze Mond allenthalben deß Sonnen-Glantzes be- raubt worden. Zum Andern/ daß die Sterne deß verborgenen (oder abgewandten und unterſten) Hemiſphærii oder Himmels-Helffte/ ihres Liechtes/ welches ſie allein/ wie dieſer Author meynet/ von der Sonnen haben/ ermangeln muͤſſen: weil das/ ihnen zugekehrte/ Angeſicht der Son- nen/ mit dem duͤſtern Flecken-Zeuge/ dick verfinſtert und aller Stral deß Liechts ihnen verborgen geweſen. (b) Welches (b) P. Chriſtoph. Scheiner. lib. 4. Roſæ Urſinæ, parte 2. cap. 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/840
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 790. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/840>, abgerufen am 28.07.2024.