Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
ohne Zweiffel noch behalten/ daß sie einerley Grösse nicht alle haben/ auchMancher-
ley Grösse
der Son-
nen-flecken.

nicht behalten: indem sich manche/ aus vielen kleinen/ sammlen; man-
che/ in viel kleinere/ trennen und zerstreuen. Galilaeus schätzt die grössere
Mackeln so groß/ wie Asia und Asrica/ mit samt dem Mittel-Meer.
Scheinerus (a) vergleicht die allergrösseste/ mit dem Venus-Stern.(a) In Apel-
le p[o]st Tab.

Blancanus schreibt/ (b) daß eine den fünfften Theil deß solarischen Dia-
metri eingenommen/ und also der gantzen Erden gleich gewesen. Erst-(b) apud
P. Schott.

gerühmter Scheinerus setzt (c) daß etliche/ gegen dem Sonnen-Diame-(c) In Rosa
Ursina.

tro/ zu rechnen/ wie 10. und 50. wie 100. und 2000. und/ daß etliche
grösser/ als Africa; nicht wenige auch den Mond übergrössern; und et-
liche zusammgestossene der gantzen Erden gleich seyen. Ricciolus hat
keine grösser befunden/ als den fünfften Theil deß Sonnen-Diameters/
so wie uns derselbe erscheinet. Hevelius beglaubt/ sie seyen bisweilen so
groß/ daß sie ein Drittel deß Sonnen-Diametri ausmachen/ und/ mit
ihrer Grösse/ die Helffte der Erd-Kugel bedecken können (d) Jm Jahr(d) fol. 92.
Seleno-
graph.

1643. am 18. Junii/ hat dieser Author/ an der Sonnen/ einen Flecken
erblickt/ der/ zu dem Sonnen-Diameter/ wie 1. zu 24. proportionirt/
und 384. Teutsche Mei[l]en lang gewesen. Er bezeugt aber daneben/ man
finde sie/ zu Zeiten/ noch wol grösser/ also/ daß ihre Länge so weit/ als gantz
Africa/ reicht. Ja! der kleineste/ so nur wie ein Tipflein/ erscheint/ erstreckt
sich/ seines Berichts/ länger/ denn eine Teutsche Meilwegs.

Adlerhaupt. Eine solche Grösse hätte ich mir/ von selbigen Fle-
cken/ nicht eingebildet.

Goldstern. Jch bekenne/ sie ist weitläufftiger/ denn daß sie/ in den
zimlich-engen Begriff deß Herrn seiner peripatetischen Einbildung/ sich
solte bequemen: und doch ist sie darum unterdessen nicht geringer; ja viel-
mehr noch wol weit grösser/ weder sie scheinet.

Adlerhaupt. Wodurch kan sich der Herr dessen vergewissert schä-Warum
diese Son-
nen-Flecken
viel grösser
seynd/ we-
der sie schei-
nen.

tzen/ daß ihre würckliche Grösse viel grösser sey/ weder die erscheinende?

Goldstern. Solche Vergewisserung gibt uns letztbenannter Au-
thor/ aus der Schau-Kunst/ darinn der sicherste Grund/ in dergleichen
Sachen/ gesuchet wird. Weil die Sonne weit grösser ist/ als der Kör-
per (oder die Substantz) der Flecken selbst: so erleuchtet sie die abgewand-
te Seiten derselben mehr/ denn zum halben Theil. Dannenhero schauet
man den Flecken kleiner/ weder er in der That ist: vermöge der schaukünst-
lichen Erweisung/ vorab deß Alhaseni (e) welcher lehret: Wann eine(e) de Cre-
pu[s]culis,
num. 3.
apud d. Au-
tor[e]m.

leuchtende Kugel einen finsteren kleinen Cörper illuminirt; so
wird sie mehr/ als die halbe Rundung/ an demselben erleuch-
ten.
Und dergleichen lehret auch Vitellio. (f)

(f) lib. 2.
Op. Th.
27.

Bey
H h h h h

Von der Sonnen.
ohne Zweiffel noch behalten/ daß ſie einerley Groͤſſe nicht alle haben/ auchMancher-
ley Groͤſſe
der Son-
nen-flecken.

nicht behalten: indem ſich manche/ aus vielen kleinen/ ſammlen; man-
che/ in viel kleinere/ trennen und zerſtreuen. Galilæus ſchaͤtzt die groͤſſere
Mackeln ſo groß/ wie Aſia und Aſrica/ mit ſamt dem Mittel-Meer.
Scheinerus (a) vergleicht die allergroͤſſeſte/ mit dem Venus-Stern.(a) In Apel-
le p[o]ſt Tab.

Blancanus ſchreibt/ (b) daß eine den fuͤnfften Theil deß ſolariſchen Dia-
metri eingenommen/ und alſo der gantzen Erden gleich geweſen. Erſt-(b) apud
P. Schott.

geruͤhmter Scheinerus ſetzt (c) daß etliche/ gegen dem Sonnen-Diame-(c) In Roſa
Urſina.

tro/ zu rechnen/ wie 10. und 50. wie 100. und 2000. und/ daß etliche
groͤſſer/ als Africa; nicht wenige auch den Mond uͤbergroͤſſern; und et-
liche zuſammgeſtoſſene der gantzen Erden gleich ſeyen. Ricciolus hat
keine groͤſſer befunden/ als den fuͤnfften Theil deß Sonnen-Diameters/
ſo wie uns derſelbe erſcheinet. Hevelius beglaubt/ ſie ſeyen bisweilen ſo
groß/ daß ſie ein Drittel deß Sonnen-Diametri ausmachen/ und/ mit
ihrer Groͤſſe/ die Helffte der Erd-Kugel bedecken koͤnnen (d) Jm Jahr(d) fol. 92.
Seleno-
graph.

1643. am 18. Junii/ hat dieſer Author/ an der Sonnen/ einen Flecken
erblickt/ der/ zu dem Sonnen-Diameter/ wie 1. zu 24. proportionirt/
und 384. Teutſche Mei[l]en lang geweſen. Er bezeugt aber daneben/ man
finde ſie/ zu Zeiten/ noch wol groͤſſer/ alſo/ daß ihre Laͤnge ſo weit/ als gantz
Africa/ reicht. Ja! der kleineſte/ ſo nur wie ein Tipflein/ erſcheint/ erſtreckt
ſich/ ſeines Berichts/ laͤnger/ denn eine Teutſche Meilwegs.

Adlerhaupt. Eine ſolche Groͤſſe haͤtte ich mir/ von ſelbigen Fle-
cken/ nicht eingebildet.

Goldſtern. Jch bekenne/ ſie iſt weitlaͤufftiger/ denn daß ſie/ in den
zimlich-engen Begriff deß Herꝛn ſeiner peripatetiſchen Einbildung/ ſich
ſolte bequemen: und doch iſt ſie darum unterdeſſen nicht geringer; ja viel-
mehr noch wol weit groͤſſer/ weder ſie ſcheinet.

Adlerhaupt. Wodurch kan ſich der Herꝛ deſſen vergewiſſert ſchaͤ-Warum
dieſe Son-
nen-Flecken
viel groͤſſer
ſeynd/ we-
der ſie ſchei-
nen.

tzen/ daß ihre wuͤrckliche Groͤſſe viel groͤſſer ſey/ weder die erſcheinende?

Goldſtern. Solche Vergewiſſerung gibt uns letztbenannter Au-
thor/ aus der Schau-Kunſt/ darinn der ſicherſte Grund/ in dergleichen
Sachen/ geſuchet wird. Weil die Sonne weit groͤſſer iſt/ als der Koͤr-
per (oder die Subſtantz) der Flecken ſelbſt: ſo erleuchtet ſie die abgewand-
te Seiten derſelben mehr/ denn zum halben Theil. Dannenhero ſchauet
man den Flecken kleiner/ weder er in der That iſt: vermoͤge der ſchaukuͤnſt-
lichen Erweiſung/ vorab deß Alhaſeni (e) welcher lehret: Wann eine(e) de Cre-
pu[ſ]culis,
num. 3.
apud d. Au-
tor[e]m.

leuchtende Kugel einen finſteren kleinen Coͤrper illuminirt; ſo
wird ſie mehr/ als die halbe Rundung/ an demſelben erleuch-
ten.
Und dergleichen lehret auch Vitellio. (f)

(f) lib. 2.
Op. Th.
27.

Bey
H h h h h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0843" n="793"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
ohne Zweiffel noch behalten/ daß &#x017F;ie einerley Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht alle haben/ auch<note place="right">Mancher-<lb/>
ley Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Son-<lb/>
nen-flecken.</note><lb/>
nicht behalten: indem &#x017F;ich manche/ aus vielen kleinen/ &#x017F;ammlen; man-<lb/>
che/ in viel kleinere/ trennen und zer&#x017F;treuen. Galil<hi rendition="#aq">æ</hi>us &#x017F;cha&#x0364;tzt die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Mackeln &#x017F;o groß/ wie A&#x017F;ia und A&#x017F;rica/ mit &#x017F;amt dem Mittel-Meer.<lb/>
Scheinerus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> vergleicht die allergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te/ mit dem Venus-Stern.<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In Apel-<lb/>
le p<supplied>o</supplied>&#x017F;t Tab.</hi></note><lb/>
Blancanus &#x017F;chreibt/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> daß eine den fu&#x0364;nfften Theil deß &#x017F;olari&#x017F;chen Dia-<lb/>
metri eingenommen/ und al&#x017F;o der gantzen Erden gleich gewe&#x017F;en. Er&#x017F;t-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) apud<lb/>
P. Schott.</hi></note><lb/>
geru&#x0364;hmter Scheinerus &#x017F;etzt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> daß etliche/ gegen dem Sonnen-Diame-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) In Ro&#x017F;a<lb/>
Ur&#x017F;ina.</hi></note><lb/>
tro/ zu rechnen/ wie 10. und 50. wie 100. und 2000. und/ daß etliche<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als Africa; nicht wenige auch den Mond u&#x0364;bergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern; und et-<lb/>
liche zu&#x017F;ammge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene der gantzen Erden gleich &#x017F;eyen. Ricciolus hat<lb/>
keine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er befunden/ als den fu&#x0364;nfften Theil deß Sonnen-Diameters/<lb/>
&#x017F;o wie uns der&#x017F;elbe er&#x017F;cheinet. Hevelius beglaubt/ &#x017F;ie &#x017F;eyen bisweilen &#x017F;o<lb/>
groß/ daß &#x017F;ie ein Drittel deß Sonnen-Diametri ausmachen/ und/ mit<lb/>
ihrer Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ die Helffte der Erd-Kugel bedecken ko&#x0364;nnen <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> Jm Jahr<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) fol. 92.<lb/>
Seleno-<lb/>
graph.</hi></note><lb/>
1643. am 18. Junii/ hat die&#x017F;er Author/ an der Sonnen/ einen Flecken<lb/>
erblickt/ der/ zu dem Sonnen-Diameter/ wie 1. zu 24. proportionirt/<lb/>
und 384. Teut&#x017F;che Mei<supplied>l</supplied>en lang gewe&#x017F;en. Er bezeugt aber daneben/ man<lb/>
finde &#x017F;ie/ zu Zeiten/ noch wol gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ al&#x017F;o/ daß ihre La&#x0364;nge &#x017F;o weit/ als gantz<lb/>
Africa/ reicht. Ja! der kleine&#x017F;te/ &#x017F;o nur wie ein Tipflein/ er&#x017F;cheint/ er&#x017F;treckt<lb/>
&#x017F;ich/ &#x017F;eines Berichts/ la&#x0364;nger/ denn eine Teut&#x017F;che Meilwegs.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Eine &#x017F;olche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ha&#x0364;tte ich mir/ von &#x017F;elbigen Fle-<lb/>
cken/ nicht eingebildet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Jch bekenne/ &#x017F;ie i&#x017F;t weitla&#x0364;ufftiger/ denn daß &#x017F;ie/ in den<lb/>
zimlich-engen Begriff deß Her&#xA75B;n &#x017F;einer peripateti&#x017F;chen Einbildung/ &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;olte bequemen: und doch i&#x017F;t &#x017F;ie darum unterde&#x017F;&#x017F;en nicht geringer; ja viel-<lb/>
mehr noch wol weit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ weder &#x017F;ie &#x017F;cheinet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Wodurch kan &#x017F;ich der Her&#xA75B; de&#x017F;&#x017F;en vergewi&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;cha&#x0364;-<note place="right">Warum<lb/>
die&#x017F;e Son-<lb/>
nen-Flecken<lb/>
viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;eynd/ we-<lb/>
der &#x017F;ie &#x017F;chei-<lb/>
nen.</note><lb/>
tzen/ daß ihre wu&#x0364;rckliche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey/ weder die er&#x017F;cheinende?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Solche Vergewi&#x017F;&#x017F;erung gibt uns letztbenannter Au-<lb/>
thor/ aus der Schau-Kun&#x017F;t/ darinn der &#x017F;icher&#x017F;te Grund/ in dergleichen<lb/>
Sachen/ ge&#x017F;uchet wird. Weil die Sonne weit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ als der Ko&#x0364;r-<lb/>
per (oder die Sub&#x017F;tantz) der Flecken &#x017F;elb&#x017F;t: &#x017F;o erleuchtet &#x017F;ie die abgewand-<lb/>
te Seiten der&#x017F;elben mehr/ denn zum halben Theil. Dannenhero &#x017F;chauet<lb/>
man den Flecken kleiner/ weder er in der That i&#x017F;t: vermo&#x0364;ge der &#x017F;chauku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lichen Erwei&#x017F;ung/ vorab deß <hi rendition="#aq">Alha&#x017F;eni (<hi rendition="#i">e</hi>)</hi> welcher lehret: <hi rendition="#fr">Wann eine</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>) de Cre-<lb/>
pu<supplied>&#x017F;</supplied>culis,<lb/>
num. 3.<lb/>
apud d. Au-<lb/>
tor<supplied>e</supplied>m.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">leuchtende Kugel einen fin&#x017F;teren kleinen Co&#x0364;rper illuminirt; &#x017F;o<lb/>
wird &#x017F;ie mehr/ als die halbe Rundung/ an dem&#x017F;elben erleuch-<lb/>
ten.</hi> Und dergleichen lehret auch Vitellio. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">f</hi>)</hi></p>
        <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">f</hi>) lib. 2.<lb/>
Op. Th.</hi> 27.</note><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">H h h h h</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Bey</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[793/0843] Von der Sonnen. ohne Zweiffel noch behalten/ daß ſie einerley Groͤſſe nicht alle haben/ auch nicht behalten: indem ſich manche/ aus vielen kleinen/ ſammlen; man- che/ in viel kleinere/ trennen und zerſtreuen. Galilæus ſchaͤtzt die groͤſſere Mackeln ſo groß/ wie Aſia und Aſrica/ mit ſamt dem Mittel-Meer. Scheinerus (a) vergleicht die allergroͤſſeſte/ mit dem Venus-Stern. Blancanus ſchreibt/ (b) daß eine den fuͤnfften Theil deß ſolariſchen Dia- metri eingenommen/ und alſo der gantzen Erden gleich geweſen. Erſt- geruͤhmter Scheinerus ſetzt (c) daß etliche/ gegen dem Sonnen-Diame- tro/ zu rechnen/ wie 10. und 50. wie 100. und 2000. und/ daß etliche groͤſſer/ als Africa; nicht wenige auch den Mond uͤbergroͤſſern; und et- liche zuſammgeſtoſſene der gantzen Erden gleich ſeyen. Ricciolus hat keine groͤſſer befunden/ als den fuͤnfften Theil deß Sonnen-Diameters/ ſo wie uns derſelbe erſcheinet. Hevelius beglaubt/ ſie ſeyen bisweilen ſo groß/ daß ſie ein Drittel deß Sonnen-Diametri ausmachen/ und/ mit ihrer Groͤſſe/ die Helffte der Erd-Kugel bedecken koͤnnen (d) Jm Jahr 1643. am 18. Junii/ hat dieſer Author/ an der Sonnen/ einen Flecken erblickt/ der/ zu dem Sonnen-Diameter/ wie 1. zu 24. proportionirt/ und 384. Teutſche Meilen lang geweſen. Er bezeugt aber daneben/ man finde ſie/ zu Zeiten/ noch wol groͤſſer/ alſo/ daß ihre Laͤnge ſo weit/ als gantz Africa/ reicht. Ja! der kleineſte/ ſo nur wie ein Tipflein/ erſcheint/ erſtreckt ſich/ ſeines Berichts/ laͤnger/ denn eine Teutſche Meilwegs. Mancher- ley Groͤſſe der Son- nen-flecken. (a) In Apel- le poſt Tab. (b) apud P. Schott. (c) In Roſa Urſina. (d) fol. 92. Seleno- graph. Adlerhaupt. Eine ſolche Groͤſſe haͤtte ich mir/ von ſelbigen Fle- cken/ nicht eingebildet. Goldſtern. Jch bekenne/ ſie iſt weitlaͤufftiger/ denn daß ſie/ in den zimlich-engen Begriff deß Herꝛn ſeiner peripatetiſchen Einbildung/ ſich ſolte bequemen: und doch iſt ſie darum unterdeſſen nicht geringer; ja viel- mehr noch wol weit groͤſſer/ weder ſie ſcheinet. Adlerhaupt. Wodurch kan ſich der Herꝛ deſſen vergewiſſert ſchaͤ- tzen/ daß ihre wuͤrckliche Groͤſſe viel groͤſſer ſey/ weder die erſcheinende? Warum dieſe Son- nen-Flecken viel groͤſſer ſeynd/ we- der ſie ſchei- nen. Goldſtern. Solche Vergewiſſerung gibt uns letztbenannter Au- thor/ aus der Schau-Kunſt/ darinn der ſicherſte Grund/ in dergleichen Sachen/ geſuchet wird. Weil die Sonne weit groͤſſer iſt/ als der Koͤr- per (oder die Subſtantz) der Flecken ſelbſt: ſo erleuchtet ſie die abgewand- te Seiten derſelben mehr/ denn zum halben Theil. Dannenhero ſchauet man den Flecken kleiner/ weder er in der That iſt: vermoͤge der ſchaukuͤnſt- lichen Erweiſung/ vorab deß Alhaſeni (e) welcher lehret: Wann eine leuchtende Kugel einen finſteren kleinen Coͤrper illuminirt; ſo wird ſie mehr/ als die halbe Rundung/ an demſelben erleuch- ten. Und dergleichen lehret auch Vitellio. (f) (e) de Cre- puſculis, num. 3. apud d. Au- torem. Bey H h h h h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/843
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 793. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/843>, abgerufen am 23.12.2024.