Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der siebenzehende Discurs/

Bey den Polis aber/ schauet man keine grosse Flecken; sondern alle in
umbras secundarias die Affter-Schatten/ und jemalen gar kleine Flämm-
lein. Darüber gibt Hevelius diese Ursach: Weil die Verdick- und Ver-
stellung der Flecken/ aus dem Rad-Lauff der Sonnen/ entspringt; so kan
es geschehen/ daß weil selbige Bewegung/ in dem Mittel der Sonnen/
viel schneller geht/ auch/ in selbigem Theile/ die Flecken beydes grösser/
und öffter/ erzeugt werden: und weil Gegentheils/ bey den Polis/ die
Sonne sich langsamer bewegt; mögen/ in selbigen Theilen/ keine so mäch-
tig-dicke Körper entstehen: sondern es werden daselbst nur maculae se-
cundariae
(A[ff]ter-Flecken oder schwache) Schatten/ und Flämmlein/ an-
getroffen. Jn diesen Grentzen halten sich die Haupt-Flecken/ und ver-
richten darinn allezeit ihre dreyfache Bewegung/ gleich als wie in ihrem
Zodiaco.

Winterschild. Der Herr mache doch die dreyerley Bewegungen
der Sonnen-Mähler namhafft.

Dreyerley
Bewegung
der Son-
nen-flecken.
Goldstern. Die erste ist ihre Erzeugung und Verwesung/ oder
Entsteh- und Vergehung: die zweyte/ ihre Vermehr- und Ringerung;
darunter gleichfalls ihre Verdick- und Verschmählerung/ oder Verstel-
lung/ gehörig: die dritte/ ihre Bewegung/ von einer Stelle zur andern.
Von der Vermehr- und Ringerung/ ist allbereit/ wo mir recht/ unter-
schiedliche Mahl/ Meldung geschehen. Die Erzeug- und Vergehung
soll hernach angezeigt; jetzo aber zuforderst die Bewegung von der
Stelle/ welche eigentlich der Lauff heisset/ erkläret werden. Galilaeus
spricht schlechter Dings/ die Flecken/ welche ihren Umlauff/ in 27. oder
28. Tagen/ vollenziehen/ lauffen gegen Morgen: Scheinerus aber/
welcher von der Bewegung redet/ die uns sichtbar ist/ sagt/ daß sie ihren
Lauff/ nach dem Niedergang zu/ nehmen: sintemal sie alsdenn nidriger
sind/ als die Sonne. Denn zu Morgends wenn die Sonne aufgehet/
steigen die Mähler/ von den niedern Theilen der Sonnen/ herauf; und
deß Abends zu denselben/ hinab. Jst demnach/ zwischen dem Galilaeo
und Scheinero/ der Handel leicht verglichen: weil sie den Lauff unter-
schiedlich betrachten. Denn/ mit diesem Lauffe der Sonnen-Flecken/ hat
es gleiche Bewandtniß/ wie mit dem Lauffe deß Merkurs und Venus-
Sterns um die Sonne; welche zween Planeten/ in dem öbern Theil deß
Epicycli, und in dem Bogen ihres motus directi oder richtigen Ganges/
von Morgen gegen Abend/ gehen; aber/ in dem untern Theil/ gegen
Niedergang. Beyde/ so wol Scheinerus/ als Galilaeus/ wie auch andre/
berichten/ daß die Sonnen-Mähler/ wann sie nicht eher vergehen/ unter
der Sonnen-Scheiben/ oder in derselben/ von einem Rande zum andren/

nemlich
Der ſiebenzehende Diſcurs/

Bey den Polis aber/ ſchauet man keine groſſe Flecken; ſondern alle in
umbras ſecundarias die Affter-Schatten/ und jemalen gar kleine Flaͤmm-
lein. Daruͤber gibt Hevelius dieſe Urſach: Weil die Verdick- und Ver-
ſtellung der Flecken/ aus dem Rad-Lauff der Sonnen/ entſpringt; ſo kan
es geſchehen/ daß weil ſelbige Bewegung/ in dem Mittel der Sonnen/
viel ſchneller geht/ auch/ in ſelbigem Theile/ die Flecken beydes groͤſſer/
und oͤffter/ erzeugt werden: und weil Gegentheils/ bey den Polis/ die
Sonne ſich langſamer bewegt; moͤgen/ in ſelbigen Theilen/ keine ſo maͤch-
tig-dicke Koͤrper entſtehen: ſondern es werden daſelbſt nur maculæ ſe-
cundariæ
(A[ff]ter-Flecken oder ſchwache) Schatten/ und Flaͤmmlein/ an-
getroffen. Jn dieſen Grentzen halten ſich die Haupt-Flecken/ und ver-
richten darinn allezeit ihre dreyfache Bewegung/ gleich als wie in ihrem
Zodiaco.

Winterſchild. Der Herꝛ mache doch die dreyerley Bewegungen
der Sonnen-Maͤhler namhafft.

Dreyerley
Bewegung
der Son-
nen-flecken.
Goldſtern. Die erſte iſt ihre Erzeugung und Verweſung/ oder
Entſteh- und Vergehung: die zweyte/ ihre Vermehr- und Ringerung;
darunter gleichfalls ihre Verdick- und Verſchmaͤhlerung/ oder Verſtel-
lung/ gehoͤrig: die dritte/ ihre Bewegung/ von einer Stelle zur andern.
Von der Vermehr- und Ringerung/ iſt allbereit/ wo mir recht/ unter-
ſchiedliche Mahl/ Meldung geſchehen. Die Erzeug- und Vergehung
ſoll hernach angezeigt; jetzo aber zuforderſt die Bewegung von der
Stelle/ welche eigentlich der Lauff heiſſet/ erklaͤret werden. Galilæus
ſpricht ſchlechter Dings/ die Flecken/ welche ihren Umlauff/ in 27. oder
28. Tagen/ vollenziehen/ lauffen gegen Morgen: Scheinerus aber/
welcher von der Bewegung redet/ die uns ſichtbar iſt/ ſagt/ daß ſie ihren
Lauff/ nach dem Niedergang zu/ nehmen: ſintemal ſie alsdenn nidriger
ſind/ als die Sonne. Denn zu Morgends wenn die Sonne aufgehet/
ſteigen die Maͤhler/ von den niedern Theilen der Sonnen/ herauf; und
deß Abends zu denſelben/ hinab. Jſt demnach/ zwiſchen dem Galilæo
und Scheinero/ der Handel leicht verglichen: weil ſie den Lauff unter-
ſchiedlich betrachten. Denn/ mit dieſem Lauffe der Sonnen-Flecken/ hat
es gleiche Bewandtniß/ wie mit dem Lauffe deß Merkurs und Venus-
Sterns um die Sonne; welche zween Planeten/ in dem oͤbern Theil deß
Epicycli, und in dem Bogen ihres motus directi oder richtigen Ganges/
von Morgen gegen Abend/ gehen; aber/ in dem untern Theil/ gegen
Niedergang. Beyde/ ſo wol Scheinerus/ als Galilæus/ wie auch andre/
berichten/ daß die Sonnen-Maͤhler/ wann ſie nicht eher vergehen/ unter
der Sonnen-Scheiben/ oder in derſelben/ von einem Rande zum andren/

nemlich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0844" n="794"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Di&#x017F;curs/</hi> </fw><lb/>
        <p>Bey den Polis aber/ &#x017F;chauet man keine gro&#x017F;&#x017F;e Flecken; &#x017F;ondern alle in<lb/><hi rendition="#aq">umbras &#x017F;ecundarias</hi> die Affter-Schatten/ und jemalen gar kleine Fla&#x0364;mm-<lb/>
lein. Daru&#x0364;ber gibt Hevelius die&#x017F;e Ur&#x017F;ach: Weil die Verdick- und Ver-<lb/>
&#x017F;tellung der Flecken/ aus dem Rad-Lauff der Sonnen/ ent&#x017F;pringt; &#x017F;o kan<lb/>
es ge&#x017F;chehen/ daß weil &#x017F;elbige Bewegung/ in dem Mittel der Sonnen/<lb/>
viel &#x017F;chneller geht/ auch/ in &#x017F;elbigem Theile/ die Flecken beydes gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
und o&#x0364;ffter/ erzeugt werden: und weil Gegentheils/ bey den Polis/ die<lb/>
Sonne &#x017F;ich lang&#x017F;amer bewegt; mo&#x0364;gen/ in &#x017F;elbigen Theilen/ keine &#x017F;o ma&#x0364;ch-<lb/>
tig-dicke Ko&#x0364;rper ent&#x017F;tehen: &#x017F;ondern es werden da&#x017F;elb&#x017F;t nur <hi rendition="#aq">maculæ &#x017F;e-<lb/>
cundariæ</hi> (A<supplied>ff</supplied>ter-Flecken oder &#x017F;chwache) Schatten/ und Fla&#x0364;mmlein/ an-<lb/>
getroffen. Jn die&#x017F;en Grentzen halten &#x017F;ich die Haupt-Flecken/ und ver-<lb/>
richten darinn allezeit ihre dreyfache Bewegung/ gleich als wie in ihrem<lb/><hi rendition="#aq">Zodiaco.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Der Her&#xA75B; mache doch die dreyerley Bewegungen<lb/>
der Sonnen-Ma&#x0364;hler namhafft.</p><lb/>
        <p><note place="left">Dreyerley<lb/>
Bewegung<lb/>
der Son-<lb/>
nen-flecken.</note><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Die er&#x017F;te i&#x017F;t ihre Erzeugung und Verwe&#x017F;ung/ oder<lb/>
Ent&#x017F;teh- und Vergehung: die zweyte/ ihre Vermehr- und Ringerung;<lb/>
darunter gleichfalls ihre Verdick- und Ver&#x017F;chma&#x0364;hlerung/ oder Ver&#x017F;tel-<lb/>
lung/ geho&#x0364;rig: die dritte/ ihre Bewegung/ von einer Stelle zur andern.<lb/>
Von der Vermehr- und Ringerung/ i&#x017F;t allbereit/ wo mir recht/ unter-<lb/>
&#x017F;chiedliche Mahl/ Meldung ge&#x017F;chehen. Die Erzeug- und Vergehung<lb/>
&#x017F;oll hernach angezeigt; jetzo aber zuforder&#x017F;t die Bewegung von der<lb/>
Stelle/ welche eigentlich der <hi rendition="#fr">Lauff</hi> hei&#x017F;&#x017F;et/ erkla&#x0364;ret werden. Galil<hi rendition="#aq">æ</hi>us<lb/>
&#x017F;pricht &#x017F;chlechter Dings/ die Flecken/ welche ihren Umlauff/ in 27. oder<lb/>
28. Tagen/ vollenziehen/ lauffen gegen Morgen: Scheinerus aber/<lb/>
welcher von der Bewegung redet/ die uns &#x017F;ichtbar i&#x017F;t/ &#x017F;agt/ daß &#x017F;ie ihren<lb/>
Lauff/ nach dem Niedergang zu/ nehmen: &#x017F;intemal &#x017F;ie alsdenn nidriger<lb/>
&#x017F;ind/ als die Sonne. Denn zu Morgends wenn die Sonne aufgehet/<lb/>
&#x017F;teigen die Ma&#x0364;hler/ von den niedern Theilen der Sonnen/ herauf; und<lb/>
deß Abends zu den&#x017F;elben/ hinab. J&#x017F;t demnach/ zwi&#x017F;chen dem <hi rendition="#aq">Galilæo</hi><lb/>
und Scheinero/ der Handel leicht verglichen: weil &#x017F;ie den Lauff unter-<lb/>
&#x017F;chiedlich betrachten. Denn/ mit die&#x017F;em Lauffe der Sonnen-Flecken/ hat<lb/>
es gleiche Bewandtniß/ wie mit dem Lauffe deß Merkurs und Venus-<lb/>
Sterns um die Sonne; welche zween Planeten/ in dem o&#x0364;bern Theil deß<lb/><hi rendition="#aq">Epicycli,</hi> und in dem Bogen ihres <hi rendition="#aq">motus directi</hi> oder richtigen Ganges/<lb/>
von Morgen gegen Abend/ gehen; aber/ in dem untern Theil/ gegen<lb/>
Niedergang. Beyde/ &#x017F;o wol Scheinerus/ als Galil<hi rendition="#aq">æ</hi>us/ wie auch andre/<lb/>
berichten/ daß die Sonnen-Ma&#x0364;hler/ wann &#x017F;ie nicht eher vergehen/ unter<lb/>
der Sonnen-Scheiben/ oder in der&#x017F;elben/ von einem Rande zum andren/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nemlich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[794/0844] Der ſiebenzehende Diſcurs/ Bey den Polis aber/ ſchauet man keine groſſe Flecken; ſondern alle in umbras ſecundarias die Affter-Schatten/ und jemalen gar kleine Flaͤmm- lein. Daruͤber gibt Hevelius dieſe Urſach: Weil die Verdick- und Ver- ſtellung der Flecken/ aus dem Rad-Lauff der Sonnen/ entſpringt; ſo kan es geſchehen/ daß weil ſelbige Bewegung/ in dem Mittel der Sonnen/ viel ſchneller geht/ auch/ in ſelbigem Theile/ die Flecken beydes groͤſſer/ und oͤffter/ erzeugt werden: und weil Gegentheils/ bey den Polis/ die Sonne ſich langſamer bewegt; moͤgen/ in ſelbigen Theilen/ keine ſo maͤch- tig-dicke Koͤrper entſtehen: ſondern es werden daſelbſt nur maculæ ſe- cundariæ (Affter-Flecken oder ſchwache) Schatten/ und Flaͤmmlein/ an- getroffen. Jn dieſen Grentzen halten ſich die Haupt-Flecken/ und ver- richten darinn allezeit ihre dreyfache Bewegung/ gleich als wie in ihrem Zodiaco. Winterſchild. Der Herꝛ mache doch die dreyerley Bewegungen der Sonnen-Maͤhler namhafft. Goldſtern. Die erſte iſt ihre Erzeugung und Verweſung/ oder Entſteh- und Vergehung: die zweyte/ ihre Vermehr- und Ringerung; darunter gleichfalls ihre Verdick- und Verſchmaͤhlerung/ oder Verſtel- lung/ gehoͤrig: die dritte/ ihre Bewegung/ von einer Stelle zur andern. Von der Vermehr- und Ringerung/ iſt allbereit/ wo mir recht/ unter- ſchiedliche Mahl/ Meldung geſchehen. Die Erzeug- und Vergehung ſoll hernach angezeigt; jetzo aber zuforderſt die Bewegung von der Stelle/ welche eigentlich der Lauff heiſſet/ erklaͤret werden. Galilæus ſpricht ſchlechter Dings/ die Flecken/ welche ihren Umlauff/ in 27. oder 28. Tagen/ vollenziehen/ lauffen gegen Morgen: Scheinerus aber/ welcher von der Bewegung redet/ die uns ſichtbar iſt/ ſagt/ daß ſie ihren Lauff/ nach dem Niedergang zu/ nehmen: ſintemal ſie alsdenn nidriger ſind/ als die Sonne. Denn zu Morgends wenn die Sonne aufgehet/ ſteigen die Maͤhler/ von den niedern Theilen der Sonnen/ herauf; und deß Abends zu denſelben/ hinab. Jſt demnach/ zwiſchen dem Galilæo und Scheinero/ der Handel leicht verglichen: weil ſie den Lauff unter- ſchiedlich betrachten. Denn/ mit dieſem Lauffe der Sonnen-Flecken/ hat es gleiche Bewandtniß/ wie mit dem Lauffe deß Merkurs und Venus- Sterns um die Sonne; welche zween Planeten/ in dem oͤbern Theil deß Epicycli, und in dem Bogen ihres motus directi oder richtigen Ganges/ von Morgen gegen Abend/ gehen; aber/ in dem untern Theil/ gegen Niedergang. Beyde/ ſo wol Scheinerus/ als Galilæus/ wie auch andre/ berichten/ daß die Sonnen-Maͤhler/ wann ſie nicht eher vergehen/ unter der Sonnen-Scheiben/ oder in derſelben/ von einem Rande zum andren/ nemlich Dreyerley Bewegung der Son- nen-flecken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/844
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 794. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/844>, abgerufen am 23.12.2024.