Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. ben die Apogaea und Perigaea dieser beyden Gestirne verwirfft/ und die vierGründe annimmt/ welche Ptolemaeus/ zur Ermessung der Sonnen-Di- stantz/ gesetzt/ auf solche Art/ wie sie insgemein/ und am öfftersten/ zu aller Zeit/ und bey deß Gestirns höchsten Elevation in dem Meridian/ ange- troffen werden; nemlich/ daß beydes der Sonnen/ und deß Monds/ er- scheinende Halb-Diameters/ zu 15 Minuten/ und die Distantz deß Monds/ von dem Centro der Erden/ zu 64 halbe Erd-Diameters/ der scheinbare (apparens) Halb-Diameter der Erden aber/ in dem Mond/ zur Zeit einer Mond-Finsterniß zu 4[0]. Minuten/ gerechnet werden: so kan man hiedurch die Distantz und Grösse der Sonnen ausrechnen. Massen solche Rechnung/ am 207. Blat deß sechsten Buchs besagten Authoris/ ausgeführt/ und dieses endlich heraus gebracht wird/ durch Beyhülffe der Erdmeßkunst/ daß die Sonne 1521. mal grösser/ denn die Erde/ und 2644. halbe Erd-Diameters/ von der Erden/ entsessen sey. So lange aber die Sternschauer/ in ihrem ertichteten Apogaeis und Hangt demnach hieran das gantze Werck/ daß man die parallaxin Forell. Wenn/ zwischen solchen fürtrefflichen Mathematicis/ über Goldstern. Könnte man so breite Linien/ auf dem Papier ziehen/ Schön- (a) In Apiar. VIII. Proposit. 10.
Von der Sonnen. ben die Apogæa und Perigæa dieſer beyden Geſtirne verwirfft/ und die vierGruͤnde annimmt/ welche Ptolemæus/ zur Ermeſſung der Sonnen-Di- ſtantz/ geſetzt/ auf ſolche Art/ wie ſie insgemein/ und am oͤffterſten/ zu aller Zeit/ und bey deß Geſtirns hoͤchſten Elevation in dem Meridian/ ange- troffen werden; nemlich/ daß beydes der Sonnen/ und deß Monds/ er- ſcheinende Halb-Diameters/ zu 15 Minuten/ und die Diſtantz deß Monds/ von dem Centro der Erden/ zu 64 halbe Erd-Diameters/ der ſcheinbare (apparens) Halb-Diameter der Erden aber/ in dem Mond/ zur Zeit einer Mond-Finſterniß zu 4[0]. Minuten/ gerechnet werden: ſo kan man hiedurch die Diſtantz und Groͤſſe der Sonnen ausrechnen. Maſſen ſolche Rechnung/ am 207. Blat deß ſechſten Buchs beſagten Authoris/ ausgefuͤhrt/ und dieſes endlich heraus gebracht wird/ durch Beyhuͤlffe der Erdmeßkunſt/ daß die Sonne 1521. mal groͤſſer/ denn die Erde/ und 2644. halbe Erd-Diameters/ von der Erden/ entſeſſen ſey. So lange aber die Sternſchauer/ in ihrem ertichteten Apogæis und Hangt demnach hieran das gantze Werck/ daß man die parallaxin Forell. Wenn/ zwiſchen ſolchen fuͤrtrefflichen Mathematicis/ uͤber Goldſtern. Koͤnnte man ſo breite Linien/ auf dem Papier ziehen/ Schoͤn- (a) In Apiar. VIII. Propoſit. 10.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0857" n="807"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/> ben die <hi rendition="#aq">Apogæa</hi> und <hi rendition="#aq">Perigæa</hi> dieſer beyden Geſtirne verwirfft/ und die vier<lb/> Gruͤnde annimmt/ welche Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi>us/ zur Ermeſſung der Sonnen-Di-<lb/> ſtantz/ geſetzt/ auf ſolche Art/ wie ſie insgemein/ und am oͤffterſten/ zu aller<lb/> Zeit/ und bey deß Geſtirns hoͤchſten Elevation in dem Meridian/ ange-<lb/> troffen werden; nemlich/ daß beydes der Sonnen/ und deß Monds/ er-<lb/> ſcheinende Halb-Diameters/ zu 15 Minuten/ und die Diſtantz deß<lb/> Monds/ von dem Centro der Erden/ zu 64 halbe Erd-Diameters/ der<lb/> ſcheinbare <hi rendition="#aq">(apparens)</hi> Halb-Diameter der Erden aber/ in dem Mond/<lb/> zur Zeit einer Mond-Finſterniß zu 4<supplied>0</supplied>. Minuten/ gerechnet werden: ſo<lb/> kan man hiedurch die Diſtantz und Groͤſſe der Sonnen ausrechnen.<lb/> Maſſen ſolche Rechnung/ am 207. Blat deß ſechſten Buchs beſagten<lb/> Authoris/ ausgefuͤhrt/ und dieſes endlich heraus gebracht wird/ durch<lb/> Beyhuͤlffe der Erdmeßkunſt/ daß die Sonne 1521. mal groͤſſer/ denn die<lb/> Erde/ und 2644. halbe Erd-Diameters/ von der Erden/ entſeſſen ſey.</p><lb/> <p>So lange aber die Sternſchauer/ in ihrem ertichteten <hi rendition="#aq">Apogæis</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Perigæis,</hi> ſich aufhalten/ dazu die mancherley Hoͤhe und Tieffe der Lufft/<lb/> nach der unterſchiedlichen Hoͤhe eines jeden Geſtirns/ nicht unterſchieden/<lb/><supplied>od</supplied>er in den gemeinen Stand reduciren: muͤſſen ſie/ in der Maſſe/ ſo un-<lb/> gleich und mißhaͤllig verbleiben; alſo/ daß einer ſpricht/ die Sonne ſitze<lb/> 1000; der Andre/ ſie ſitze 1400<supplied>0</supplied>. halbe Erd-Diameters weit/ von uns;<lb/> Einer/ ſie ſey 166. mal groͤſſer denn der Erdboden; der Andre/ ſie uͤber-<lb/> groͤſſere denſelben 262144. (zweyhundert zwey und ſechtzig tauſend/ hun-<lb/> dert vier und viertzig mal.)</p><lb/> <p>Hangt demnach hieran das gantze Werck/ daß man die <hi rendition="#aq">parallaxin</hi><lb/> der Sonnen/ richtig erforſche/ ſo ferꝛn die Groͤſſe und Diſtantz dieſes Ge-<lb/> ſtirns Einem recht kund werden ſoll.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Wenn/ zwiſchen ſolchen fuͤrtrefflichen Mathematicis/ uͤber<lb/> der Sonnen-Groͤſſe/ ein ſolcher Mißklang iſt: ſo f<supplied>uͤ</supplied>rchte ich/ es werde auch<lb/> Bettinus/ mit ſeiner Rechnung/ ſchwerlich eintreffen/ indem er die Son-<lb/> nen-Groͤſſe/ durch eine Scheiben/ zu meſſen vermeynt. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">In Apiar. VIII. Propoſit.</hi> 10.</note> Wozu er ne-<lb/> ben andren Umſtaͤnden/ die Tag- und Nacht-Gleichheit/ einen klaren Him-<lb/> mel/ und den hoͤchſten Stand der Sonnen/ erfordert.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Koͤnnte man ſo breite Linien/ auf dem Papier ziehen/<lb/> als wie ſich die Stralen der Sonnen erbreiten; moͤchte etwas Glaubli-<lb/> ches heraus kommen. Jch weiß ſonſt wol/ daß er der Sonnen ungezwei-<lb/> felt 1<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>. halbe Diameters der Erden zueignet. So man nun 11. und 4.<lb/> in ſich vervielfaͤltiget/ gibt es 1144. welches 44844228. Stadia/ oder<lb/> Roßlaͤuffe/ macht.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Schoͤn-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [807/0857]
Von der Sonnen.
ben die Apogæa und Perigæa dieſer beyden Geſtirne verwirfft/ und die vier
Gruͤnde annimmt/ welche Ptolemæus/ zur Ermeſſung der Sonnen-Di-
ſtantz/ geſetzt/ auf ſolche Art/ wie ſie insgemein/ und am oͤffterſten/ zu aller
Zeit/ und bey deß Geſtirns hoͤchſten Elevation in dem Meridian/ ange-
troffen werden; nemlich/ daß beydes der Sonnen/ und deß Monds/ er-
ſcheinende Halb-Diameters/ zu 15 Minuten/ und die Diſtantz deß
Monds/ von dem Centro der Erden/ zu 64 halbe Erd-Diameters/ der
ſcheinbare (apparens) Halb-Diameter der Erden aber/ in dem Mond/
zur Zeit einer Mond-Finſterniß zu 40. Minuten/ gerechnet werden: ſo
kan man hiedurch die Diſtantz und Groͤſſe der Sonnen ausrechnen.
Maſſen ſolche Rechnung/ am 207. Blat deß ſechſten Buchs beſagten
Authoris/ ausgefuͤhrt/ und dieſes endlich heraus gebracht wird/ durch
Beyhuͤlffe der Erdmeßkunſt/ daß die Sonne 1521. mal groͤſſer/ denn die
Erde/ und 2644. halbe Erd-Diameters/ von der Erden/ entſeſſen ſey.
So lange aber die Sternſchauer/ in ihrem ertichteten Apogæis und
Perigæis, ſich aufhalten/ dazu die mancherley Hoͤhe und Tieffe der Lufft/
nach der unterſchiedlichen Hoͤhe eines jeden Geſtirns/ nicht unterſchieden/
oder in den gemeinen Stand reduciren: muͤſſen ſie/ in der Maſſe/ ſo un-
gleich und mißhaͤllig verbleiben; alſo/ daß einer ſpricht/ die Sonne ſitze
1000; der Andre/ ſie ſitze 14000. halbe Erd-Diameters weit/ von uns;
Einer/ ſie ſey 166. mal groͤſſer denn der Erdboden; der Andre/ ſie uͤber-
groͤſſere denſelben 262144. (zweyhundert zwey und ſechtzig tauſend/ hun-
dert vier und viertzig mal.)
Hangt demnach hieran das gantze Werck/ daß man die parallaxin
der Sonnen/ richtig erforſche/ ſo ferꝛn die Groͤſſe und Diſtantz dieſes Ge-
ſtirns Einem recht kund werden ſoll.
Forell. Wenn/ zwiſchen ſolchen fuͤrtrefflichen Mathematicis/ uͤber
der Sonnen-Groͤſſe/ ein ſolcher Mißklang iſt: ſo fuͤrchte ich/ es werde auch
Bettinus/ mit ſeiner Rechnung/ ſchwerlich eintreffen/ indem er die Son-
nen-Groͤſſe/ durch eine Scheiben/ zu meſſen vermeynt. (a) Wozu er ne-
ben andren Umſtaͤnden/ die Tag- und Nacht-Gleichheit/ einen klaren Him-
mel/ und den hoͤchſten Stand der Sonnen/ erfordert.
Goldſtern. Koͤnnte man ſo breite Linien/ auf dem Papier ziehen/
als wie ſich die Stralen der Sonnen erbreiten; moͤchte etwas Glaubli-
ches heraus kommen. Jch weiß ſonſt wol/ daß er der Sonnen ungezwei-
felt 1_. halbe Diameters der Erden zueignet. So man nun 11. und 4.
in ſich vervielfaͤltiget/ gibt es 1144. welches 44844228. Stadia/ oder
Roßlaͤuffe/ macht.
Schoͤn-
(a) In Apiar. VIII. Propoſit. 10.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |