Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
ben die Apogaea und Perigaea dieser beyden Gestirne verwirfft/ und die vier
Gründe annimmt/ welche Ptolemaeus/ zur Ermessung der Sonnen-Di-
stantz/ gesetzt/ auf solche Art/ wie sie insgemein/ und am öfftersten/ zu aller
Zeit/ und bey deß Gestirns höchsten Elevation in dem Meridian/ ange-
troffen werden; nemlich/ daß beydes der Sonnen/ und deß Monds/ er-
scheinende Halb-Diameters/ zu 15 Minuten/ und die Distantz deß
Monds/ von dem Centro der Erden/ zu 64 halbe Erd-Diameters/ der
scheinbare (apparens) Halb-Diameter der Erden aber/ in dem Mond/
zur Zeit einer Mond-Finsterniß zu 4[0]. Minuten/ gerechnet werden: so
kan man hiedurch die Distantz und Grösse der Sonnen ausrechnen.
Massen solche Rechnung/ am 207. Blat deß sechsten Buchs besagten
Authoris/ ausgeführt/ und dieses endlich heraus gebracht wird/ durch
Beyhülffe der Erdmeßkunst/ daß die Sonne 1521. mal grösser/ denn die
Erde/ und 2644. halbe Erd-Diameters/ von der Erden/ entsessen sey.

So lange aber die Sternschauer/ in ihrem ertichteten Apogaeis und
Perigaeis, sich aufhalten/ dazu die mancherley Höhe und Tieffe der Lufft/
nach der unterschiedlichen Höhe eines jeden Gestirns/ nicht unterschieden/
[od]er in den gemeinen Stand reduciren: müssen sie/ in der Masse/ so un-
gleich und mißhällig verbleiben; also/ daß einer spricht/ die Sonne sitze
1000; der Andre/ sie sitze 1400[0]. halbe Erd-Diameters weit/ von uns;
Einer/ sie sey 166. mal grösser denn der Erdboden; der Andre/ sie über-
grössere denselben 262144. (zweyhundert zwey und sechtzig tausend/ hun-
dert vier und viertzig mal.)

Hangt demnach hieran das gantze Werck/ daß man die parallaxin
der Sonnen/ richtig erforsche/ so ferrn die Grösse und Distantz dieses Ge-
stirns Einem recht kund werden soll.

Forell. Wenn/ zwischen solchen fürtrefflichen Mathematicis/ über
der Sonnen-Grösse/ ein solcher Mißklang ist: so f[ü]rchte ich/ es werde auch
Bettinus/ mit seiner Rechnung/ schwerlich eintreffen/ indem er die Son-
nen-Grösse/ durch eine Scheiben/ zu messen vermeynt. (a) Wozu er ne-
ben andren Umständen/ die Tag- und Nacht-Gleichheit/ einen klaren Him-
mel/ und den höchsten Stand der Sonnen/ erfordert.

Goldstern. Könnte man so breite Linien/ auf dem Papier ziehen/
als wie sich die Stralen der Sonnen erbreiten; möchte etwas Glaubli-
ches heraus kommen. Jch weiß sonst wol/ daß er der Sonnen ungezwei-
felt 1[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]. halbe Diameters der Erden zueignet. So man nun 11. und 4.
in sich vervielfältiget/ gibt es 1144. welches 44844228. Stadia/ oder
Roßläuffe/ macht.

Schön-
(a) In Apiar. VIII. Proposit. 10.

Von der Sonnen.
ben die Apogæa und Perigæa dieſer beyden Geſtirne verwirfft/ und die vier
Gruͤnde annimmt/ welche Ptolemæus/ zur Ermeſſung der Sonnen-Di-
ſtantz/ geſetzt/ auf ſolche Art/ wie ſie insgemein/ und am oͤffterſten/ zu aller
Zeit/ und bey deß Geſtirns hoͤchſten Elevation in dem Meridian/ ange-
troffen werden; nemlich/ daß beydes der Sonnen/ und deß Monds/ er-
ſcheinende Halb-Diameters/ zu 15 Minuten/ und die Diſtantz deß
Monds/ von dem Centro der Erden/ zu 64 halbe Erd-Diameters/ der
ſcheinbare (apparens) Halb-Diameter der Erden aber/ in dem Mond/
zur Zeit einer Mond-Finſterniß zu 4[0]. Minuten/ gerechnet werden: ſo
kan man hiedurch die Diſtantz und Groͤſſe der Sonnen ausrechnen.
Maſſen ſolche Rechnung/ am 207. Blat deß ſechſten Buchs beſagten
Authoris/ ausgefuͤhrt/ und dieſes endlich heraus gebracht wird/ durch
Beyhuͤlffe der Erdmeßkunſt/ daß die Sonne 1521. mal groͤſſer/ denn die
Erde/ und 2644. halbe Erd-Diameters/ von der Erden/ entſeſſen ſey.

So lange aber die Sternſchauer/ in ihrem ertichteten Apogæis und
Perigæis, ſich aufhalten/ dazu die mancherley Hoͤhe und Tieffe der Lufft/
nach der unterſchiedlichen Hoͤhe eines jeden Geſtirns/ nicht unterſchieden/
[od]er in den gemeinen Stand reduciren: muͤſſen ſie/ in der Maſſe/ ſo un-
gleich und mißhaͤllig verbleiben; alſo/ daß einer ſpricht/ die Sonne ſitze
1000; der Andre/ ſie ſitze 1400[0]. halbe Erd-Diameters weit/ von uns;
Einer/ ſie ſey 166. mal groͤſſer denn der Erdboden; der Andre/ ſie uͤber-
groͤſſere denſelben 262144. (zweyhundert zwey und ſechtzig tauſend/ hun-
dert vier und viertzig mal.)

Hangt demnach hieran das gantze Werck/ daß man die parallaxin
der Sonnen/ richtig erforſche/ ſo ferꝛn die Groͤſſe und Diſtantz dieſes Ge-
ſtirns Einem recht kund werden ſoll.

Forell. Wenn/ zwiſchen ſolchen fuͤrtrefflichen Mathematicis/ uͤber
der Sonnen-Groͤſſe/ ein ſolcher Mißklang iſt: ſo f[uͤ]rchte ich/ es werde auch
Bettinus/ mit ſeiner Rechnung/ ſchwerlich eintreffen/ indem er die Son-
nen-Groͤſſe/ durch eine Scheiben/ zu meſſen vermeynt. (a) Wozu er ne-
ben andren Umſtaͤnden/ die Tag- und Nacht-Gleichheit/ einen klaren Him-
mel/ und den hoͤchſten Stand der Sonnen/ erfordert.

Goldſtern. Koͤnnte man ſo breite Linien/ auf dem Papier ziehen/
als wie ſich die Stralen der Sonnen erbreiten; moͤchte etwas Glaubli-
ches heraus kommen. Jch weiß ſonſt wol/ daß er der Sonnen ungezwei-
felt 1[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]. halbe Diameters der Erden zueignet. So man nun 11. und 4.
in ſich vervielfaͤltiget/ gibt es 1144. welches 44844228. Stadia/ oder
Roßlaͤuffe/ macht.

Schoͤn-
(a) In Apiar. VIII. Propoſit. 10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0857" n="807"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
ben die <hi rendition="#aq">Apogæa</hi> und <hi rendition="#aq">Perigæa</hi> die&#x017F;er beyden Ge&#x017F;tirne verwirfft/ und die vier<lb/>
Gru&#x0364;nde annimmt/ welche Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi>us/ zur Erme&#x017F;&#x017F;ung der Sonnen-Di-<lb/>
&#x017F;tantz/ ge&#x017F;etzt/ auf &#x017F;olche Art/ wie &#x017F;ie insgemein/ und am o&#x0364;ffter&#x017F;ten/ zu aller<lb/>
Zeit/ und bey deß Ge&#x017F;tirns ho&#x0364;ch&#x017F;ten Elevation in dem Meridian/ ange-<lb/>
troffen werden; nemlich/ daß beydes der Sonnen/ und deß Monds/ er-<lb/>
&#x017F;cheinende Halb-Diameters/ zu 15 Minuten/ und die Di&#x017F;tantz deß<lb/>
Monds/ von dem Centro der Erden/ zu 64 halbe Erd-Diameters/ der<lb/>
&#x017F;cheinbare <hi rendition="#aq">(apparens)</hi> Halb-Diameter der Erden aber/ in dem Mond/<lb/>
zur Zeit einer Mond-Fin&#x017F;terniß zu 4<supplied>0</supplied>. Minuten/ gerechnet werden: &#x017F;o<lb/>
kan man hiedurch die Di&#x017F;tantz und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Sonnen ausrechnen.<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olche Rechnung/ am 207. Blat deß &#x017F;ech&#x017F;ten Buchs be&#x017F;agten<lb/>
Authoris/ ausgefu&#x0364;hrt/ und die&#x017F;es endlich heraus gebracht wird/ durch<lb/>
Beyhu&#x0364;lffe der Erdmeßkun&#x017F;t/ daß die Sonne 1521. mal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ denn die<lb/>
Erde/ und 2644. halbe Erd-Diameters/ von der Erden/ ent&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>So lange aber die Stern&#x017F;chauer/ in ihrem ertichteten <hi rendition="#aq">Apogæis</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Perigæis,</hi> &#x017F;ich aufhalten/ dazu die mancherley Ho&#x0364;he und Tieffe der Lufft/<lb/>
nach der unter&#x017F;chiedlichen Ho&#x0364;he eines jeden Ge&#x017F;tirns/ nicht unter&#x017F;chieden/<lb/><supplied>od</supplied>er in den gemeinen Stand reduciren: mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie/ in der Ma&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o un-<lb/>
gleich und mißha&#x0364;llig verbleiben; al&#x017F;o/ daß einer &#x017F;pricht/ die Sonne &#x017F;itze<lb/>
1000; der Andre/ &#x017F;ie &#x017F;itze 1400<supplied>0</supplied>. halbe Erd-Diameters weit/ von uns;<lb/>
Einer/ &#x017F;ie &#x017F;ey 166. mal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er denn der Erdboden; der Andre/ &#x017F;ie u&#x0364;ber-<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere den&#x017F;elben 262144. (zweyhundert zwey und &#x017F;echtzig tau&#x017F;end/ hun-<lb/>
dert vier und viertzig mal.)</p><lb/>
        <p>Hangt demnach hieran das gantze Werck/ daß man die <hi rendition="#aq">parallaxin</hi><lb/>
der Sonnen/ richtig erfor&#x017F;che/ &#x017F;o fer&#xA75B;n die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Di&#x017F;tantz die&#x017F;es Ge-<lb/>
&#x017F;tirns Einem recht kund werden &#x017F;oll.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Wenn/ zwi&#x017F;chen &#x017F;olchen fu&#x0364;rtrefflichen Mathematicis/ u&#x0364;ber<lb/>
der Sonnen-Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ ein &#x017F;olcher Mißklang i&#x017F;t: &#x017F;o f<supplied>u&#x0364;</supplied>rchte ich/ es werde auch<lb/>
Bettinus/ mit &#x017F;einer Rechnung/ &#x017F;chwerlich eintreffen/ indem er die Son-<lb/>
nen-Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ durch eine Scheiben/ zu me&#x017F;&#x017F;en vermeynt. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">In Apiar. VIII. Propo&#x017F;it.</hi> 10.</note> Wozu er ne-<lb/>
ben andren Um&#x017F;ta&#x0364;nden/ die Tag- und Nacht-Gleichheit/ einen klaren Him-<lb/>
mel/ und den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Stand der Sonnen/ erfordert.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Ko&#x0364;nnte man &#x017F;o breite Linien/ auf dem Papier ziehen/<lb/>
als wie &#x017F;ich die Stralen der Sonnen erbreiten; mo&#x0364;chte etwas Glaubli-<lb/>
ches heraus kommen. Jch weiß &#x017F;on&#x017F;t wol/ daß er der Sonnen ungezwei-<lb/>
felt 1<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>. halbe Diameters der Erden zueignet. So man nun 11. und 4.<lb/>
in &#x017F;ich vervielfa&#x0364;ltiget/ gibt es 1144. welches 44844228. Stadia/ oder<lb/>
Roßla&#x0364;uffe/ macht.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;n-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[807/0857] Von der Sonnen. ben die Apogæa und Perigæa dieſer beyden Geſtirne verwirfft/ und die vier Gruͤnde annimmt/ welche Ptolemæus/ zur Ermeſſung der Sonnen-Di- ſtantz/ geſetzt/ auf ſolche Art/ wie ſie insgemein/ und am oͤffterſten/ zu aller Zeit/ und bey deß Geſtirns hoͤchſten Elevation in dem Meridian/ ange- troffen werden; nemlich/ daß beydes der Sonnen/ und deß Monds/ er- ſcheinende Halb-Diameters/ zu 15 Minuten/ und die Diſtantz deß Monds/ von dem Centro der Erden/ zu 64 halbe Erd-Diameters/ der ſcheinbare (apparens) Halb-Diameter der Erden aber/ in dem Mond/ zur Zeit einer Mond-Finſterniß zu 40. Minuten/ gerechnet werden: ſo kan man hiedurch die Diſtantz und Groͤſſe der Sonnen ausrechnen. Maſſen ſolche Rechnung/ am 207. Blat deß ſechſten Buchs beſagten Authoris/ ausgefuͤhrt/ und dieſes endlich heraus gebracht wird/ durch Beyhuͤlffe der Erdmeßkunſt/ daß die Sonne 1521. mal groͤſſer/ denn die Erde/ und 2644. halbe Erd-Diameters/ von der Erden/ entſeſſen ſey. So lange aber die Sternſchauer/ in ihrem ertichteten Apogæis und Perigæis, ſich aufhalten/ dazu die mancherley Hoͤhe und Tieffe der Lufft/ nach der unterſchiedlichen Hoͤhe eines jeden Geſtirns/ nicht unterſchieden/ oder in den gemeinen Stand reduciren: muͤſſen ſie/ in der Maſſe/ ſo un- gleich und mißhaͤllig verbleiben; alſo/ daß einer ſpricht/ die Sonne ſitze 1000; der Andre/ ſie ſitze 14000. halbe Erd-Diameters weit/ von uns; Einer/ ſie ſey 166. mal groͤſſer denn der Erdboden; der Andre/ ſie uͤber- groͤſſere denſelben 262144. (zweyhundert zwey und ſechtzig tauſend/ hun- dert vier und viertzig mal.) Hangt demnach hieran das gantze Werck/ daß man die parallaxin der Sonnen/ richtig erforſche/ ſo ferꝛn die Groͤſſe und Diſtantz dieſes Ge- ſtirns Einem recht kund werden ſoll. Forell. Wenn/ zwiſchen ſolchen fuͤrtrefflichen Mathematicis/ uͤber der Sonnen-Groͤſſe/ ein ſolcher Mißklang iſt: ſo fuͤrchte ich/ es werde auch Bettinus/ mit ſeiner Rechnung/ ſchwerlich eintreffen/ indem er die Son- nen-Groͤſſe/ durch eine Scheiben/ zu meſſen vermeynt. (a) Wozu er ne- ben andren Umſtaͤnden/ die Tag- und Nacht-Gleichheit/ einen klaren Him- mel/ und den hoͤchſten Stand der Sonnen/ erfordert. Goldſtern. Koͤnnte man ſo breite Linien/ auf dem Papier ziehen/ als wie ſich die Stralen der Sonnen erbreiten; moͤchte etwas Glaubli- ches heraus kommen. Jch weiß ſonſt wol/ daß er der Sonnen ungezwei- felt 1_. halbe Diameters der Erden zueignet. So man nun 11. und 4. in ſich vervielfaͤltiget/ gibt es 1144. welches 44844228. Stadia/ oder Roßlaͤuffe/ macht. Schoͤn- (a) In Apiar. VIII. Propoſit. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/857
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 807. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/857>, abgerufen am 28.07.2024.