Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ leiden müssen? Vieler andren Fragen zu geschweigen. Wie Herr Hevelius/in seiner Selenographia, von solchen drey-artigen Stralen/ und derselben (a) Fol. 79.Kräfften/ discurri[r]t. (a) Warum Solches würcket nun alles die Refraction der Stralen/ an der Hie stünde auch der falschen Neben-Sonnen Ursache zu erklären: Adlerhaupt. So viel ich mich erinnern kan; hat der Herr uns/ wehntem
Der ſiebenzehende Discurs/ leiden muͤſſen? Vieler andrẽ Fragen zu geſchweigen. Wie Herꝛ Hevelius/in ſeiner Selenographia, von ſolchen drey-artigen Stralen/ und derſelben (a) Fol. 79.Kraͤfften/ discurri[r]t. (a) Warum Solches wuͤrcket nun alles die Refraction der Stralen/ an der Hie ſtuͤnde auch der falſchen Neben-Sonnen Urſache zu erklaͤren: Adlerhaupt. So viel ich mich erinnern kan; hat der Herꝛ uns/ wehntem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0860" n="810"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/> leiden muͤſſen? Vieler andrẽ Fragen zu geſchweigen. Wie Herꝛ Hevelius/<lb/> in ſeiner <hi rendition="#aq">Selenographia,</hi> von ſolchen drey-artigen Stralen/ und derſelben<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Fol.</hi> 79.</note>Kraͤfften/ discurri<supplied>r</supplied>t. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/> <p><note place="left">Warum<lb/> die Sonne<lb/> ſamt den<lb/> Sternen/<lb/> vor und<lb/> nach ihrem<lb/> Untergange<lb/> geſehen weꝛ-<lb/> den.</note>Nicht weniger dienet dieſes/ zur Begreiffung der Urſach/ warum<lb/> die Sonne/ ſo wol/ als die andren Sterne/ eher werden geſehen/ denn ſie/<lb/> uͤber dem Horizont aufgehen; auch/ warum ſie noch/ nach ihrem Unter-<lb/> gange/ uns eine Zeirlang ſcheinen. Als die Hollaͤnder/ in Nova Zembla/<lb/> uͤberwinterten/ iſt ihnen die Sonne 16. Tage eher erſchienen/ als ſie wuͤrck-<lb/> lich an Horizont geſtanden/ und noch 4. Grad ungeſaͤhr unterhalb deß<lb/> Horizonts geſeſſen/ und zwar bey klarer Lufft. So haben auch Tycho/<lb/> und andre beruͤhmte Sternſchauer/ beobachtet/ daß/ in unſern Landen/<lb/> wenn die Morgen<supplied>-</supplied>Lufft gar hell iſt/ die Sonne allbereit 34 Minuten uͤ-<lb/> ber den Horizont elevirt geſehen werde/ wenn ſie noch gantz unter dem<lb/> Horizont/ jedoch hart daran ſitzt/ nemlich alſo/ daß ihr Rand denſelben<lb/> ſtreiffe/ oder beruͤhre. Und es ſcheinet/ als ginge die Sonne ſchon auf/<lb/> wenn ſie noch eben ſo viel/ nemlich 34. Minuten/ nidriger ſitzt/ als unſer<lb/> Horizont. Gleicher Geſtalt ſcheint der glaͤntzende Stern/ <hi rendition="#aq">Spica Virgi-<lb/> nis,</hi> oder die Korn-aͤhr/ uns aufzugehen/ wenn er noch 32. Minuten un-<lb/> ter unſrem Horizont ſitzet. Welches man daraus ſchleuſſt/ weil er ſcheint<lb/> auſzugehen/ wenn der Schwantz deß Loͤwens 34. Grad/ 30. Minuten<lb/> hoch ſitzt/ und befindt ſich in demſelbigen Strich/ darinn alsdenn dieſes<lb/> Loͤwen-Geſtirn iſt. Nun ſitzen aber der Lowen-Schweiff/ und die Korn-<lb/> aͤhre/ oder <hi rendition="#aq">Spica Virginis,</hi> 35. Grad/ und 2. Minuten voneinander: alſo<lb/> muß vorgemeldtes daraus erfolgen.</p><lb/> <p>Solches wuͤrcket nun alles die Refraction der Stralen/ an der<lb/><hi rendition="#aq">Atmoſphæra</hi> oder Lufft. Dieſer Urſach wird es gleichfalls zugeſchrie-<lb/> ben/ daß die Sonne/ und Sterne hoͤher ſcheinen/ denn ſie ſind und an ei-<lb/> ner Stelle deß Himmels; ſo lange ſie noch nicht hoͤher/ denn 20. Grad.<lb/> Denn die Stralen der Sonnen/ deß Monds/ und der andren Sterne/<lb/> fallen vom Himmel/ durch die Lufft/ uns nicht gerad ins Geſicht: ſondern<lb/> wenn ſie zu der Erd-Lufft eintretten/ weichen ſie von dem geraden Wege/<lb/> oder von der ſtracken Lini/ ein wenig ab: kommen alſo die <hi rendition="#aq">radii reſracti</hi><lb/> oder gebrochene Stralen uns zu Augen/ und bringen uns den Stern zu<lb/> Geſicht.</p><lb/> <p>Hie ſtuͤnde auch der falſchen Neben-Sonnen Urſache zu erklaͤren:<lb/> aber ſolche Eroͤrterung mag/ bis zu andrer Zeit/ verſpahret werden: da<supplied>s</supplied><lb/> mit wir uns hie nicht zu lang daruͤber/ in den Stralen/ verweilen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> So viel ich mich erinnern kan; hat der Herꝛ uns/<lb/> vor dieſem/ da wir ihn/ von den Sternen/ reden hoͤrten/ aus erſt lob-er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wehntem</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [810/0860]
Der ſiebenzehende Discurs/
leiden muͤſſen? Vieler andrẽ Fragen zu geſchweigen. Wie Herꝛ Hevelius/
in ſeiner Selenographia, von ſolchen drey-artigen Stralen/ und derſelben
Kraͤfften/ discurrirt. (a)
(a) Fol. 79.
Nicht weniger dienet dieſes/ zur Begreiffung der Urſach/ warum
die Sonne/ ſo wol/ als die andren Sterne/ eher werden geſehen/ denn ſie/
uͤber dem Horizont aufgehen; auch/ warum ſie noch/ nach ihrem Unter-
gange/ uns eine Zeirlang ſcheinen. Als die Hollaͤnder/ in Nova Zembla/
uͤberwinterten/ iſt ihnen die Sonne 16. Tage eher erſchienen/ als ſie wuͤrck-
lich an Horizont geſtanden/ und noch 4. Grad ungeſaͤhr unterhalb deß
Horizonts geſeſſen/ und zwar bey klarer Lufft. So haben auch Tycho/
und andre beruͤhmte Sternſchauer/ beobachtet/ daß/ in unſern Landen/
wenn die Morgen-Lufft gar hell iſt/ die Sonne allbereit 34 Minuten uͤ-
ber den Horizont elevirt geſehen werde/ wenn ſie noch gantz unter dem
Horizont/ jedoch hart daran ſitzt/ nemlich alſo/ daß ihr Rand denſelben
ſtreiffe/ oder beruͤhre. Und es ſcheinet/ als ginge die Sonne ſchon auf/
wenn ſie noch eben ſo viel/ nemlich 34. Minuten/ nidriger ſitzt/ als unſer
Horizont. Gleicher Geſtalt ſcheint der glaͤntzende Stern/ Spica Virgi-
nis, oder die Korn-aͤhr/ uns aufzugehen/ wenn er noch 32. Minuten un-
ter unſrem Horizont ſitzet. Welches man daraus ſchleuſſt/ weil er ſcheint
auſzugehen/ wenn der Schwantz deß Loͤwens 34. Grad/ 30. Minuten
hoch ſitzt/ und befindt ſich in demſelbigen Strich/ darinn alsdenn dieſes
Loͤwen-Geſtirn iſt. Nun ſitzen aber der Lowen-Schweiff/ und die Korn-
aͤhre/ oder Spica Virginis, 35. Grad/ und 2. Minuten voneinander: alſo
muß vorgemeldtes daraus erfolgen.
Warum
die Sonne
ſamt den
Sternen/
vor und
nach ihrem
Untergange
geſehen weꝛ-
den.
Solches wuͤrcket nun alles die Refraction der Stralen/ an der
Atmoſphæra oder Lufft. Dieſer Urſach wird es gleichfalls zugeſchrie-
ben/ daß die Sonne/ und Sterne hoͤher ſcheinen/ denn ſie ſind und an ei-
ner Stelle deß Himmels; ſo lange ſie noch nicht hoͤher/ denn 20. Grad.
Denn die Stralen der Sonnen/ deß Monds/ und der andren Sterne/
fallen vom Himmel/ durch die Lufft/ uns nicht gerad ins Geſicht: ſondern
wenn ſie zu der Erd-Lufft eintretten/ weichen ſie von dem geraden Wege/
oder von der ſtracken Lini/ ein wenig ab: kommen alſo die radii reſracti
oder gebrochene Stralen uns zu Augen/ und bringen uns den Stern zu
Geſicht.
Hie ſtuͤnde auch der falſchen Neben-Sonnen Urſache zu erklaͤren:
aber ſolche Eroͤrterung mag/ bis zu andrer Zeit/ verſpahret werden: das
mit wir uns hie nicht zu lang daruͤber/ in den Stralen/ verweilen.
Adlerhaupt. So viel ich mich erinnern kan; hat der Herꝛ uns/
vor dieſem/ da wir ihn/ von den Sternen/ reden hoͤrten/ aus erſt lob-er-
wehntem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |