Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
wehntem Scribenten/ berichtet/ die Fixsterne hätten ihr Liecht nicht/ von
der Sonnen; sondern ihr selbsteigenes von Natur. (a) Nun aber sagt(a) Supr[a]
p.
333.

der Herr/ aus eben demselbigen Authore/ wenn die Stralen/ nach der ab-
gekehrten Seiten deß Hemisphaerii, hinfallen/ werden die Sterne/ über
dem Horizont/ zu Nachts/ dadurch erleuchtet. Solches sihet/ als ob es
einander zuwidern lautete.

Goldstern. Vielleicht meinet ruhm-besagter Author hiemit et-
wan nur die Plan ten/ oder Wandelsterne. Denn es ist gewiß/ daß er
den Fixsternen kein fremdes/ sondern eigenthüm- und natürliches Liecht
zuschreibet. Denn/ in allererst gemeldter Selenographia (b) gibt er sol-b) Fol. 38.
ches/ mit diesen klaren Worten/ deutlich genug zu vernehmen: Quod
igitur fixae adeo tremulo motu suos vibrent radios, & valentius lumen,
quam plerique Planetae prae se ferant; haec procul dubio causa est, quia
lumen suum non a Sole mutuantur; sed a Deo nativum, propriumque
lumen accepere.
Oder er stehet vielleicht in diesen Gedancken/ daß die
Fixsterne zwar ihr selbsteigenes Liecht/ von Natur haben; doch aber nichts
destoweniger auch/ von der Sonnen Glantze/ mit einiger Erleuchtung
angesehen/ und in ihrem Schein verstärcket werden. Wiewol ich hier-
inn dem Herrn keine recht eigentliche Gewißheit geben kan.

Sonst erkläret Scheinerus die dreyerley Stralen also: Obgleich
der Lauff eines jeden Strals/ in gerader Lini/ geschicht; kan
und pflegt derselbe doch/ auf dreyerley Art/ fortgestrecket
werden; mit geradem/ unterbrochenem/ und zurückgeboge-
nem Strahl. Der gerade
(Directus) ist allhie derjenige/ der/
von der Sonnen/ bis an die Erde/ eine richtige Lini/ und nir-
gends einen Winckel macht: Der Unterbrochene wird zu-
sammengesetzt/ aus zweyen oder mehr geraden Stral-Linien/
so durch unterschiedliche durchsichtige Mittelwege/ zu uns
herab fallen. Durch den reflectirten/ das ist/ durch den
Gegenstral/ wird hie ein solcher gemeint/ der/ von einem
tuncklen/ aber durch die Sonne erleuchtetem/ Körper/ nach
dem/ auf Erden befindlichem/ Auge zurückprellet/ und mit
dem geraden Sttal einerley Punct deß Wiederstrals hat.

Weiter hernach sagt dieser Author/ [die] Sonne bewircke den Erd-
boden zugleich/ mit einem geraden/ gebrochenem/ und widergläntzendem
Stral: Das erste sey daraus gewiß; weil/ aus einem jedwedem Punct
der Sonnen/ so nach dem Erdboden zuschauet/ ein eintzelner sonderbarer
perpendicular oder Schnur-rechter Stral fliesst/ und dieser stets/ mit
gleichem und geradem Lauff/ so wol durch den Dunstkreis (womit die

Erd-
K k k k k ij

Von der Sonnen.
wehntem Scribenten/ berichtet/ die Fixſterne haͤtten ihr Liecht nicht/ von
der Sonnen; ſondern ihr ſelbſteigenes von Natur. (a) Nun aber ſagt(a) Supr[à]
p.
333.

der Herꝛ/ aus eben demſelbigen Authore/ wenn die Stralen/ nach der ab-
gekehrten Seiten deß Hemiſphærii, hinfallen/ werden die Sterne/ uͤber
dem Horizont/ zu Nachts/ dadurch erleuchtet. Solches ſihet/ als ob es
einander zuwidern lautete.

Goldſtern. Vielleicht meinet ruhm-beſagter Author hiemit et-
wan nur die Plan ten/ oder Wandelſterne. Denn es iſt gewiß/ daß er
den Fixſternen kein fremdes/ ſondern eigenthuͤm- und natuͤrliches Liecht
zuſchreibet. Denn/ in allererſt gemeldter Selenographia (b) gibt er ſol-b) Fol. 38.
ches/ mit dieſen klaren Worten/ deutlich genug zu vernehmen: Quod
igitur fixæ adeò tremulo motu ſuos vibrent radios, & valentius lumen,
quàm plerique Planetæ præ ſe ferant; hæc procul dubio cauſa eſt, quia
lumen ſuum non à Sole mutuantur; ſed à Deo nativum, propriumq́ue
lumen accepêre.
Oder er ſtehet vielleicht in dieſen Gedancken/ daß die
Fixſterne zwar ihr ſelbſteigenes Liecht/ von Natur haben; doch aber nichts
deſtoweniger auch/ von der Sonnen Glantze/ mit einiger Erleuchtung
angeſehen/ und in ihrem Schein verſtaͤrcket werden. Wiewol ich hier-
inn dem Herꝛn keine recht eigentliche Gewißheit geben kan.

Sonſt erklaͤret Scheinerus die dreyerley Stralen alſo: Obgleich
der Lauff eines jeden Strals/ in gerader Lini/ geſchicht; kan
und pflegt derſelbe doch/ auf dreyerley Art/ fortgeſtrecket
werden; mit geradem/ unterbrochenem/ und zuruͤckgeboge-
nem Strahl. Der gerade
(Directus) iſt allhie derjenige/ der/
von der Sonnen/ bis an die Erde/ eine richtige Lini/ und nir-
gends einen Winckel macht: Der Unterbrochene wird zu-
ſammengeſetzt/ aus zweyen oder mehr geraden Stral-Linien/
ſo durch unterſchiedliche durchſichtige Mittelwege/ zu uns
herab fallen. Durch den reflectirten/ das iſt/ durch den
Gegenſtral/ wird hie ein ſolcher gemeint/ der/ von einem
tuncklen/ aber durch die Sonne erleuchtetem/ Koͤrper/ nach
dem/ auf Erden befindlichem/ Auge zuruͤckprellet/ und mit
dem geraden Sttal einerley Punct deß Wiederſtrals hat.

Weiter hernach ſagt dieſer Author/ [die] Sonne bewircke den Erd-
boden zugleich/ mit einem geraden/ gebrochenem/ und widerglaͤntzendem
Stral: Das erſte ſey daraus gewiß; weil/ aus einem jedwedem Punct
der Sonnen/ ſo nach dem Erdboden zuſchauet/ ein eintzelner ſonderbarer
perpendicular oder Schnur-rechter Stral flieſſt/ und dieſer ſtets/ mit
gleichem und geradem Lauff/ ſo wol durch den Dunſtkreis (womit die

Erd-
K k k k k ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0861" n="811"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
wehntem Scribenten/ berichtet/ die Fix&#x017F;terne ha&#x0364;tten ihr Liecht nicht/ von<lb/>
der Sonnen; &#x017F;ondern ihr &#x017F;elb&#x017F;teigenes von Natur. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Nun aber &#x017F;agt<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Supr<supplied>à</supplied><lb/>
p.</hi> 333.</note><lb/>
der Her&#xA75B;/ aus eben dem&#x017F;elbigen Authore/ wenn die Stralen/ nach der ab-<lb/>
gekehrten Seiten deß <hi rendition="#aq">Hemi&#x017F;phærii,</hi> hinfallen/ werden die Sterne/ u&#x0364;ber<lb/>
dem Horizont/ zu Nachts/ dadurch erleuchtet. Solches &#x017F;ihet/ als ob es<lb/>
einander zuwidern lautete.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Vielleicht meinet ruhm-be&#x017F;agter Author hiemit et-<lb/>
wan nur die Plan ten/ oder Wandel&#x017F;terne. Denn es i&#x017F;t gewiß/ daß er<lb/>
den Fix&#x017F;ternen kein fremdes/ &#x017F;ondern eigenthu&#x0364;m- und natu&#x0364;rliches Liecht<lb/>
zu&#x017F;chreibet. Denn/ in allerer&#x017F;t gemeldter <hi rendition="#aq">Selenographia (<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> gibt er &#x017F;ol-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi>) Fol.</hi> 38.</note><lb/>
ches/ mit die&#x017F;en klaren Worten/ deutlich genug zu vernehmen: <hi rendition="#aq">Quod<lb/>
igitur fixæ adeò tremulo motu &#x017F;uos vibrent radios, &amp; valentius lumen,<lb/>
quàm plerique Planetæ præ &#x017F;e ferant; hæc procul dubio cau&#x017F;a e&#x017F;t, quia<lb/>
lumen &#x017F;uum non à Sole mutuantur; &#x017F;ed à Deo nativum, propriumq&#x0301;ue<lb/>
lumen accepêre.</hi> Oder er &#x017F;tehet vielleicht in die&#x017F;en Gedancken/ daß die<lb/>
Fix&#x017F;terne zwar ihr &#x017F;elb&#x017F;teigenes Liecht/ von Natur haben; doch aber nichts<lb/>
de&#x017F;toweniger auch/ von der Sonnen Glantze/ mit einiger Erleuchtung<lb/>
ange&#x017F;ehen/ und in ihrem Schein ver&#x017F;ta&#x0364;rcket werden. Wiewol ich hier-<lb/>
inn dem Her&#xA75B;n keine recht eigentliche Gewißheit geben kan.</p><lb/>
        <p>Son&#x017F;t erkla&#x0364;ret Scheinerus die dreyerley Stralen al&#x017F;o: <hi rendition="#fr">Obgleich<lb/>
der Lauff eines jeden Strals/ in gerader Lini/ ge&#x017F;chicht; kan<lb/>
und pflegt der&#x017F;elbe doch/ auf dreyerley Art/ fortge&#x017F;trecket<lb/>
werden; mit geradem/ unterbrochenem/ und zuru&#x0364;ckgeboge-<lb/>
nem Strahl. Der gerade</hi> <hi rendition="#aq">(Directus)</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t allhie derjenige/ der/<lb/>
von der Sonnen/ bis an die Erde/ eine richtige Lini/ und nir-<lb/>
gends einen Winckel macht: Der Unterbrochene wird zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzt/ aus zweyen oder mehr geraden Stral-Linien/<lb/>
&#x017F;o durch unter&#x017F;chiedliche durch&#x017F;ichtige Mittelwege/ zu uns<lb/>
herab fallen. Durch den reflectirten/ das i&#x017F;t/ durch den<lb/>
Gegen&#x017F;tral/ wird hie ein &#x017F;olcher gemeint/ der/ von einem<lb/>
tuncklen/ aber durch die Sonne erleuchtetem/ Ko&#x0364;rper/ nach<lb/>
dem/ auf Erden befindlichem/ Auge zuru&#x0364;ckprellet/ und mit<lb/>
dem geraden Sttal einerley Punct deß Wieder&#x017F;trals hat.</hi></p><lb/>
        <p>Weiter hernach &#x017F;agt die&#x017F;er Author/ <supplied>die</supplied> Sonne bewircke den Erd-<lb/>
boden zugleich/ mit einem geraden/ gebrochenem/ und widergla&#x0364;ntzendem<lb/>
Stral: Das er&#x017F;te &#x017F;ey daraus gewiß; weil/ aus einem jedwedem Punct<lb/>
der Sonnen/ &#x017F;o nach dem Erdboden zu&#x017F;chauet/ ein eintzelner &#x017F;onderbarer<lb/>
perpendicular oder Schnur-rechter Stral flie&#x017F;&#x017F;t/ und die&#x017F;er &#x017F;tets/ mit<lb/>
gleichem und geradem Lauff/ &#x017F;o wol durch den Dun&#x017F;tkreis (womit die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k k k ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Erd-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[811/0861] Von der Sonnen. wehntem Scribenten/ berichtet/ die Fixſterne haͤtten ihr Liecht nicht/ von der Sonnen; ſondern ihr ſelbſteigenes von Natur. (a) Nun aber ſagt der Herꝛ/ aus eben demſelbigen Authore/ wenn die Stralen/ nach der ab- gekehrten Seiten deß Hemiſphærii, hinfallen/ werden die Sterne/ uͤber dem Horizont/ zu Nachts/ dadurch erleuchtet. Solches ſihet/ als ob es einander zuwidern lautete. (a) Suprà p. 333. Goldſtern. Vielleicht meinet ruhm-beſagter Author hiemit et- wan nur die Plan ten/ oder Wandelſterne. Denn es iſt gewiß/ daß er den Fixſternen kein fremdes/ ſondern eigenthuͤm- und natuͤrliches Liecht zuſchreibet. Denn/ in allererſt gemeldter Selenographia (b) gibt er ſol- ches/ mit dieſen klaren Worten/ deutlich genug zu vernehmen: Quod igitur fixæ adeò tremulo motu ſuos vibrent radios, & valentius lumen, quàm plerique Planetæ præ ſe ferant; hæc procul dubio cauſa eſt, quia lumen ſuum non à Sole mutuantur; ſed à Deo nativum, propriumq́ue lumen accepêre. Oder er ſtehet vielleicht in dieſen Gedancken/ daß die Fixſterne zwar ihr ſelbſteigenes Liecht/ von Natur haben; doch aber nichts deſtoweniger auch/ von der Sonnen Glantze/ mit einiger Erleuchtung angeſehen/ und in ihrem Schein verſtaͤrcket werden. Wiewol ich hier- inn dem Herꝛn keine recht eigentliche Gewißheit geben kan. b) Fol. 38. Sonſt erklaͤret Scheinerus die dreyerley Stralen alſo: Obgleich der Lauff eines jeden Strals/ in gerader Lini/ geſchicht; kan und pflegt derſelbe doch/ auf dreyerley Art/ fortgeſtrecket werden; mit geradem/ unterbrochenem/ und zuruͤckgeboge- nem Strahl. Der gerade (Directus) iſt allhie derjenige/ der/ von der Sonnen/ bis an die Erde/ eine richtige Lini/ und nir- gends einen Winckel macht: Der Unterbrochene wird zu- ſammengeſetzt/ aus zweyen oder mehr geraden Stral-Linien/ ſo durch unterſchiedliche durchſichtige Mittelwege/ zu uns herab fallen. Durch den reflectirten/ das iſt/ durch den Gegenſtral/ wird hie ein ſolcher gemeint/ der/ von einem tuncklen/ aber durch die Sonne erleuchtetem/ Koͤrper/ nach dem/ auf Erden befindlichem/ Auge zuruͤckprellet/ und mit dem geraden Sttal einerley Punct deß Wiederſtrals hat. Weiter hernach ſagt dieſer Author/ die Sonne bewircke den Erd- boden zugleich/ mit einem geraden/ gebrochenem/ und widerglaͤntzendem Stral: Das erſte ſey daraus gewiß; weil/ aus einem jedwedem Punct der Sonnen/ ſo nach dem Erdboden zuſchauet/ ein eintzelner ſonderbarer perpendicular oder Schnur-rechter Stral flieſſt/ und dieſer ſtets/ mit gleichem und geradem Lauff/ ſo wol durch den Dunſtkreis (womit die Erd- K k k k k ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/861
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 811. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/861>, abgerufen am 23.12.2024.