Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ zwischen dem 21. Mertzen- und 21. Brachmonats-Tage/ oder zwischendem 21. Herbst- und 21. Christmonats-Tage/ begriffen sind. Zuforderst sucht man den Ort der Sonnen in der Sonnen-Strasse (Ecliptica) an dem gewähltem Tage: und verfährt hernach weiter/ nach der Anweisung/ (a) In Geo- graphiae generalis parte abso- lut. lib. 2. c. 24.so hievon insonderheit Bernardus Varenius (a) mit vollen Händen aus- theilet. Woselbst er auch beweislich ausführet/ daß/ an denen Oertern/ so zwischen dem AEquatore und Polo gelegen sind/ keine Täge ihren Näch- ten gleich fallen; sondern entweder länger/ oder kürtzer: ausbenommen die 2. Tage um die Zeit der Nachtgleichheiten. Ab und Winterschild. Hätte die Sonne still wollen stehen; so Adlerhaupt. Von gewissen Thieren/ sagt man sonst/ in Schertz/ auf
Der ſiebenzehende Discurs/ zwiſchen dem 21. Mertzen- und 21. Brachmonats-Tage/ oder zwiſchendem 21. Herbſt- und 21. Chriſtmonats-Tage/ begriffen ſind. Zuforderſt ſucht man den Ort der Sonnen in der Sonnen-Straſſe (Ecliptica) an dem gewaͤhltem Tage: und verfaͤhrt hernach weiter/ nach der Anweiſung/ (a) In Geo- graphiæ generalis parte abſo- lut. lib. 2. c. 24.ſo hievon inſonderheit Bernardus Varenius (a) mit vollen Haͤnden aus- theilet. Woſelbſt er auch beweislich ausfuͤhret/ daß/ an denen Oertern/ ſo zwiſchen dem Æquatore und Polo gelegen ſind/ keine Taͤge ihren Naͤch- ten gleich fallen; ſondern entweder laͤnger/ oder kuͤrtzer: ausbenommen die 2. Tage um die Zeit der Nachtgleichheiten. Ab und Winterſchild. Haͤtte die Sonne ſtill wollen ſtehen; ſo Adlerhaupt. Von gewiſſen Thieren/ ſagt man ſonſt/ in Schertz/ auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0868" n="818"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/> zwiſchen dem 21. Mertzen- und 21. Brachmonats-Tage/ oder zwiſchen<lb/> dem 21. Herbſt- und 21. Chriſtmonats-Tage/ begriffen ſind. Zuforderſt<lb/> ſucht man den Ort der Sonnen in der Sonnen-Straſſe <hi rendition="#aq">(Ecliptica)</hi> an<lb/> dem gewaͤhltem Tage: und verfaͤhrt hernach weiter/ nach der Anweiſung/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In Geo-<lb/> graphiæ<lb/> generalis<lb/> parte abſo-<lb/> lut. lib. 2.<lb/> c.</hi> 24.</note>ſo hievon inſonderheit Bernardus Varenius <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> mit vollen Haͤnden aus-<lb/> theilet. Woſelbſt er auch beweislich ausfuͤhret/ daß/ an denen Oertern/<lb/> ſo zwiſchen dem <hi rendition="#aq">Æquatore</hi> und <hi rendition="#aq">Polo</hi> gelegen ſind/ keine Taͤge ihren Naͤch-<lb/> ten gleich fallen; ſondern entweder laͤnger/ oder kuͤrtzer: ausbenommen<lb/> die 2. Tage um die Zeit der Nachtgleichheiten.</p><lb/> <p><note place="left">Ab und<lb/> Zunahme<lb/> der Tage.</note><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Jn den Mitternaͤchtigen Laͤndern/ nehmen die Tage<lb/> immerzu/ indem die Sonne/ von dem erſten Grad deß Steinbocks/ bis<lb/> zum erſten Grad deß Krebſes/ (vom 21. Decembris/ bis zum 21. Junii/)<lb/> laufft. Jndem ſie aber/ von dem erſten Grad deß Krebſes/ bis zum er-<lb/> ſten Grad deß Steinbocks/ gehet; nimmt er immerfort ab. Jn den<lb/> Mittaͤglichen Laͤndern/ geſchicht das Widrige: denn daſelbſt wachſen die<lb/> Tage/ vom erſten Grad deß Krebſes/ bis zum erſten deß Steinbocks; ver-<lb/> kuͤrtzen ſich hingegen/ vom erſten deß Steinbocks/ bis zum erſten Grad<lb/> deß Krebſes. Ligt ein Ort weiter vom Aequator (oder Gleicher) oder<lb/> dem Pol naͤher/ als ein andrer Ort: ſo faͤllt der Unterſcheid zwiſchen Tag<lb/> und Nacht groͤſſer/ und der laͤngſte Tag groͤſſer/ der kuͤrtzeſte kleiner. Jſt<lb/> der Ort aber dem Aequator naͤher; ſo befindt ſich der Unterſcheid zwiſchen<lb/> Tag und Nacht nicht ſo groß/ und iſt der laͤngſte Tag alsdenn kurtzer/ und<lb/> der kuͤrtzeſte laͤnger; alſo/ daß die Oerter/ ſo dem Aequator (Gleich-<lb/> Kreis/ oder der Lini) gar nahe/ oder unter der doͤrren Welt-Schnur li-<lb/> gen/ faſt alle Taͤge und Naͤchte gleich haben/ gleichwie die Oerter unter<lb/> der Lini ſelbſten; und der allerlaͤngſte Tag den Nacht-gleichen Tag unge-<lb/> faͤhr nur eine Stunde/ in der Laͤnge/ uͤbertrifft.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild. Haͤtte die Sonne ſtill wollen ſtehen; ſo</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) l.</hi> 11. 5.</note><hi rendition="#fr">waͤre es uͤberall allezeit Tag:</hi> wie Lactantius dafuͤr haͤlt. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Und<lb/> Johannes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi></hi>. Koͤnig in Portugall wuͤrde ſichs nicht haben verdri<supplied>e</supplied>ſſen<lb/> laſſen/ daß die Sonne eher Kaſtilien beruͤhrte/ als Portugall/ und daß<lb/> ſolches nicht geaͤndert werden koͤnnte.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Von gewiſſen Thieren/ ſagt man ſonſt/ in Schertz/<lb/> daß ſie ſich/ in gewiſſen nicht uͤbrig Sonnen-reichen Laͤndern/ um die<lb/> Sonne beiſſen: Menſchen aber/ und zwar ſo fuͤrnehmen/ ſtehet ſolches<lb/> neidiſche Gebiß uͤbel an. Die Natur hat wol gethan/ daß ſie die Son-<lb/> ne ſo hoch geſetzet hat: ſonſt doͤrffte viel ein blutigers Gefecht/ um dieſelbe/<lb/> unter den Groſſen der Welt/ entſtanden ſeyn/ als um ein Stuͤck Erd-<lb/> reichs. Betreffend aber den Ausſpruch Lactantii/ lehnet ſich derſelbige<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [818/0868]
Der ſiebenzehende Discurs/
zwiſchen dem 21. Mertzen- und 21. Brachmonats-Tage/ oder zwiſchen
dem 21. Herbſt- und 21. Chriſtmonats-Tage/ begriffen ſind. Zuforderſt
ſucht man den Ort der Sonnen in der Sonnen-Straſſe (Ecliptica) an
dem gewaͤhltem Tage: und verfaͤhrt hernach weiter/ nach der Anweiſung/
ſo hievon inſonderheit Bernardus Varenius (a) mit vollen Haͤnden aus-
theilet. Woſelbſt er auch beweislich ausfuͤhret/ daß/ an denen Oertern/
ſo zwiſchen dem Æquatore und Polo gelegen ſind/ keine Taͤge ihren Naͤch-
ten gleich fallen; ſondern entweder laͤnger/ oder kuͤrtzer: ausbenommen
die 2. Tage um die Zeit der Nachtgleichheiten.
(a) In Geo-
graphiæ
generalis
parte abſo-
lut. lib. 2.
c. 24.
Goldſtern. Jn den Mitternaͤchtigen Laͤndern/ nehmen die Tage
immerzu/ indem die Sonne/ von dem erſten Grad deß Steinbocks/ bis
zum erſten Grad deß Krebſes/ (vom 21. Decembris/ bis zum 21. Junii/)
laufft. Jndem ſie aber/ von dem erſten Grad deß Krebſes/ bis zum er-
ſten Grad deß Steinbocks/ gehet; nimmt er immerfort ab. Jn den
Mittaͤglichen Laͤndern/ geſchicht das Widrige: denn daſelbſt wachſen die
Tage/ vom erſten Grad deß Krebſes/ bis zum erſten deß Steinbocks; ver-
kuͤrtzen ſich hingegen/ vom erſten deß Steinbocks/ bis zum erſten Grad
deß Krebſes. Ligt ein Ort weiter vom Aequator (oder Gleicher) oder
dem Pol naͤher/ als ein andrer Ort: ſo faͤllt der Unterſcheid zwiſchen Tag
und Nacht groͤſſer/ und der laͤngſte Tag groͤſſer/ der kuͤrtzeſte kleiner. Jſt
der Ort aber dem Aequator naͤher; ſo befindt ſich der Unterſcheid zwiſchen
Tag und Nacht nicht ſo groß/ und iſt der laͤngſte Tag alsdenn kurtzer/ und
der kuͤrtzeſte laͤnger; alſo/ daß die Oerter/ ſo dem Aequator (Gleich-
Kreis/ oder der Lini) gar nahe/ oder unter der doͤrren Welt-Schnur li-
gen/ faſt alle Taͤge und Naͤchte gleich haben/ gleichwie die Oerter unter
der Lini ſelbſten; und der allerlaͤngſte Tag den Nacht-gleichen Tag unge-
faͤhr nur eine Stunde/ in der Laͤnge/ uͤbertrifft.
Ab und
Zunahme
der Tage.
Winterſchild. Haͤtte die Sonne ſtill wollen ſtehen; ſo
waͤre es uͤberall allezeit Tag: wie Lactantius dafuͤr haͤlt. (b) Und
Johannes II. Koͤnig in Portugall wuͤrde ſichs nicht haben verdrieſſen
laſſen/ daß die Sonne eher Kaſtilien beruͤhrte/ als Portugall/ und daß
ſolches nicht geaͤndert werden koͤnnte.
(b) l. 11. 5.
Adlerhaupt. Von gewiſſen Thieren/ ſagt man ſonſt/ in Schertz/
daß ſie ſich/ in gewiſſen nicht uͤbrig Sonnen-reichen Laͤndern/ um die
Sonne beiſſen: Menſchen aber/ und zwar ſo fuͤrnehmen/ ſtehet ſolches
neidiſche Gebiß uͤbel an. Die Natur hat wol gethan/ daß ſie die Son-
ne ſo hoch geſetzet hat: ſonſt doͤrffte viel ein blutigers Gefecht/ um dieſelbe/
unter den Groſſen der Welt/ entſtanden ſeyn/ als um ein Stuͤck Erd-
reichs. Betreffend aber den Ausſpruch Lactantii/ lehnet ſich derſelbige
auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |