Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ dagegen eingewandt/ ist viel schwächer/ als daß die Stärcke der Zeug-nissen heiliger Schrifft/ dadurch/ solte können gelähmt und entkräfftet werden. Die heilige Schrifft redet zwar bisweilen/ nach dem Augen- schein; wenn sie nemlich unserer Einfalt sich bequemen muß/ in Sachen/ die wir andrer Gestalt nicht würden begreiffen: keines weges aber/ alle- mal; viel weniger bey solcher Gelegenheit/ da sie/ aus der Natur und Ei- genschafft eines Geschöpffs/ uns deß Schöpffers hohe Macht und Weis- heit für Augen stellen will: sonst würde man sich/ auf manche Erzehlun- gen/ und Umstände/ so sie hin und wieder gibt/ wenig können verlassen; die doch für gantz gewiß/ angenommen werden müssen. Sie lehret uns zwar nicht die gantze und eigentliche Wissenschafft der Natur an sich selbst: weil solches ihr Absehen nicht: Daraus ergehet aber keine Folge- rey/ daß/ was sie/ von natürlichen Sachen/ zu unseres Gemüts und See- len Erbauung/ jemaln fürbringt/ solches nicht für eine Richtschnur/ in gewisser Masse/ bey dergleichen Fragen/ solte dienen. Wer wird doch/ von den Geschöpffen/ wol eigentlicher reden/ als der Geist deß Schöpffers selbsten? David hat freylich/ in dem 19. Psalm/ die Geheimnissen der Sternkündigung den Einfältigen nicht weisen/ auch nicht eben/ andie- sem Ort/ die Welt hauptsächlich ihrer Undanckbarkeit beschuldigen; son- dern sie nur/ durch Fürstellung der hochverwunderlichen Eigenschafft dieses grossen Natur-Wunders/ nemlich deß Himmels/ und der Son- nen/ zur Anbetung eines so grossen und allmächtigen Schöpffers/ reitzen wollen; zugleich auch/ unter diesem Fürbilde den Lauff der geistlichen Gnaden-Sonne/ Christi/ und seines Worts/ weissagend beschreiben. Warum solten die Worte deß Psalms/ dieselbe gehet heraus/ Gleich-
Der ſiebenzehende Discurs/ dagegen eingewandt/ iſt viel ſchwaͤcher/ als daß die Staͤrcke der Zeug-niſſen heiliger Schrifft/ dadurch/ ſolte koͤnnen gelaͤhmt und entkraͤfftet werden. Die heilige Schrifft redet zwar bisweilen/ nach dem Augen- ſchein; wenn ſie nemlich unſerer Einfalt ſich bequemen muß/ in Sachen/ die wir andrer Geſtalt nicht wuͤrden begreiffen: keines weges aber/ alle- mal; viel weniger bey ſolcher Gelegenheit/ da ſie/ aus der Natur und Ei- genſchafft eines Geſchoͤpffs/ uns deß Schoͤpffers hohe Macht und Weis- heit fuͤr Augen ſtellen will: ſonſt wuͤrde man ſich/ auf manche Erzehlun- gen/ und Umſtaͤnde/ ſo ſie hin und wieder gibt/ wenig koͤnnen verlaſſen; die doch fuͤr gantz gewiß/ angenommen werden muͤſſen. Sie lehret uns zwar nicht die gantze und eigentliche Wiſſenſchafft der Natur an ſich ſelbſt: weil ſolches ihr Abſehen nicht: Daraus ergehet aber keine Folge- rey/ daß/ was ſie/ von natuͤrlichen Sachen/ zu unſeres Gemuͤts und See- len Erbauung/ jemaln fuͤrbringt/ ſolches nicht fuͤr eine Richtſchnur/ in gewiſſer Maſſe/ bey dergleichen Fragen/ ſolte dienen. Wer wird doch/ von den Geſchoͤpffen/ wol eigentlicher reden/ als der Geiſt deß Schoͤpffers ſelbſten? David hat freylich/ in dem 19. Pſalm/ die Geheimniſſen der Sternkuͤndigung den Einfaͤltigen nicht weiſen/ auch nicht eben/ andie- ſem Ort/ die Welt hauptſaͤchlich ihrer Undanckbarkeit beſchuldigen; ſon- dern ſie nur/ durch Fuͤrſtellung der hochverwunderlichen Eigenſchafft dieſes groſſen Natur-Wunders/ nemlich deß Himmels/ und der Son- nen/ zur Anbetung eines ſo groſſen und allmaͤchtigen Schoͤpffers/ reitzen wollen; zugleich auch/ unter dieſem Fuͤrbilde den Lauff der geiſtlichen Gnaden-Sonne/ Chriſti/ und ſeines Worts/ weiſſagend beſchreiben. Warum ſolten die Worte deß Pſalms/ dieſelbe gehet heraus/ Gleich-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0874" n="824"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/> dagegen eingewandt/ iſt viel ſchwaͤcher/ als daß die Staͤrcke der Zeug-<lb/> niſſen heiliger Schrifft/ dadurch/ ſolte koͤnnen gelaͤhmt und entkraͤfftet<lb/> werden. Die heilige Schrifft redet zwar bisweilen/ nach dem Augen-<lb/> ſchein; wenn ſie nemlich unſerer Einfalt ſich bequemen muß/ in Sachen/<lb/> die wir andrer Geſtalt nicht wuͤrden begreiffen: keines weges aber/ alle-<lb/> mal; viel weniger bey ſolcher Gelegenheit/ da ſie/ aus der Natur und Ei-<lb/> genſchafft eines Geſchoͤpffs/ uns deß Schoͤpffers hohe Macht und Weis-<lb/> heit fuͤr Augen ſtellen will: ſonſt wuͤrde man ſich/ auf manche Erzehlun-<lb/> gen/ und Umſtaͤnde/ ſo ſie hin und wieder gibt/ wenig koͤnnen verlaſſen;<lb/> die doch fuͤr gantz gewiß/ angenommen werden muͤſſen. Sie lehret uns<lb/> zwar nicht die gantze und eigentliche Wiſſenſchafft der Natur an ſich<lb/> ſelbſt: weil ſolches ihr Abſehen nicht: Daraus ergehet aber keine Folge-<lb/> rey/ daß/ was ſie/ von natuͤrlichen Sachen/ zu unſeres Gemuͤts und See-<lb/> len Erbauung/ jemaln fuͤrbringt/ ſolches nicht fuͤr eine Richtſchnur/ in<lb/> gewiſſer Maſſe/ bey dergleichen Fragen/ ſolte dienen. Wer wird doch/<lb/> von den Geſchoͤpffen/ wol eigentlicher reden/ als der Geiſt deß Schoͤpffers<lb/> ſelbſten? David hat freylich/ in dem 19. Pſalm/ die Geheimniſſen der<lb/> Sternkuͤndigung den Einfaͤltigen nicht weiſen/ auch nicht eben/ andie-<lb/> ſem Ort/ die Welt hauptſaͤchlich ihrer Undanckbarkeit beſchuldigen; ſon-<lb/> dern ſie nur/ durch Fuͤrſtellung der hochverwunderlichen Eigenſchafft<lb/> dieſes groſſen Natur-Wunders/ nemlich deß Himmels/ und der Son-<lb/> nen/ zur Anbetung eines ſo groſſen und allmaͤchtigen Schoͤpffers/ reitzen<lb/> wollen; zugleich auch/ unter dieſem Fuͤrbilde den Lauff der geiſtlichen<lb/> Gnaden-Sonne/ Chriſti/ und ſeines Worts/ weiſſagend beſchreiben.</p><lb/> <p>Warum ſolten die Worte deß Pſalms/ <hi rendition="#fr">dieſelbe gehet heraus/<lb/> wie ein Braͤutigam aus ſeiner Kammer/</hi> nicht eigentlich koͤnnen<lb/> verſtanden werden/ ſo viel die Bewegung betrifft? David ſagt ja nicht/<lb/> die Sonne ſey ein Braͤutigam/ oder Held: ſondern vergleicht nur den<lb/> ſchoͤnen zierreichen Glantz ihres morgendlichen Aufgangs/ mit einem<lb/> ſchoͤngeſchmuͤckten Braͤutigam. <hi rendition="#fr">Sie freuet ſich/</hi> iſt zwar metaphoriſch/<lb/> doch nicht nach dem bloſſen Augenſchein/ ſondern Vergleichungs-weiſe/<lb/> geredt: Denn unſer Auge ſiehet die Sonne ſich nicht freuen; ſondern<lb/> wird vielmehr/ durch dieſelbe/ erfreuet. Muß derhalben das Wort <hi rendition="#fr">freuet</hi><lb/> zwar nicht/ nach dem Buchſtaben/ verſtanden werden; aber nichts deſto-<lb/> weniger nach der eigentlichen Bedeutung ſolcher <hi rendition="#aq">Metaphoræ,</hi> oder zier-<lb/> lich-verſetzten Red-Art. Welche Bedeutung dieſe iſt: daß die Sonne<lb/> allzeit munter/ willig und unermuͤdet ſey/ nach ihres Schoͤpffers allmaͤch-<lb/> tigen Schoͤpffungs-Wort/ und Verordnung/ aus eingeſchaffner Krafft/<lb/> ihren Weg richtig/ ohne Stillſtehen/ oder Verwirrung/ fortzulauffen:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gleich-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [824/0874]
Der ſiebenzehende Discurs/
dagegen eingewandt/ iſt viel ſchwaͤcher/ als daß die Staͤrcke der Zeug-
niſſen heiliger Schrifft/ dadurch/ ſolte koͤnnen gelaͤhmt und entkraͤfftet
werden. Die heilige Schrifft redet zwar bisweilen/ nach dem Augen-
ſchein; wenn ſie nemlich unſerer Einfalt ſich bequemen muß/ in Sachen/
die wir andrer Geſtalt nicht wuͤrden begreiffen: keines weges aber/ alle-
mal; viel weniger bey ſolcher Gelegenheit/ da ſie/ aus der Natur und Ei-
genſchafft eines Geſchoͤpffs/ uns deß Schoͤpffers hohe Macht und Weis-
heit fuͤr Augen ſtellen will: ſonſt wuͤrde man ſich/ auf manche Erzehlun-
gen/ und Umſtaͤnde/ ſo ſie hin und wieder gibt/ wenig koͤnnen verlaſſen;
die doch fuͤr gantz gewiß/ angenommen werden muͤſſen. Sie lehret uns
zwar nicht die gantze und eigentliche Wiſſenſchafft der Natur an ſich
ſelbſt: weil ſolches ihr Abſehen nicht: Daraus ergehet aber keine Folge-
rey/ daß/ was ſie/ von natuͤrlichen Sachen/ zu unſeres Gemuͤts und See-
len Erbauung/ jemaln fuͤrbringt/ ſolches nicht fuͤr eine Richtſchnur/ in
gewiſſer Maſſe/ bey dergleichen Fragen/ ſolte dienen. Wer wird doch/
von den Geſchoͤpffen/ wol eigentlicher reden/ als der Geiſt deß Schoͤpffers
ſelbſten? David hat freylich/ in dem 19. Pſalm/ die Geheimniſſen der
Sternkuͤndigung den Einfaͤltigen nicht weiſen/ auch nicht eben/ andie-
ſem Ort/ die Welt hauptſaͤchlich ihrer Undanckbarkeit beſchuldigen; ſon-
dern ſie nur/ durch Fuͤrſtellung der hochverwunderlichen Eigenſchafft
dieſes groſſen Natur-Wunders/ nemlich deß Himmels/ und der Son-
nen/ zur Anbetung eines ſo groſſen und allmaͤchtigen Schoͤpffers/ reitzen
wollen; zugleich auch/ unter dieſem Fuͤrbilde den Lauff der geiſtlichen
Gnaden-Sonne/ Chriſti/ und ſeines Worts/ weiſſagend beſchreiben.
Warum ſolten die Worte deß Pſalms/ dieſelbe gehet heraus/
wie ein Braͤutigam aus ſeiner Kammer/ nicht eigentlich koͤnnen
verſtanden werden/ ſo viel die Bewegung betrifft? David ſagt ja nicht/
die Sonne ſey ein Braͤutigam/ oder Held: ſondern vergleicht nur den
ſchoͤnen zierreichen Glantz ihres morgendlichen Aufgangs/ mit einem
ſchoͤngeſchmuͤckten Braͤutigam. Sie freuet ſich/ iſt zwar metaphoriſch/
doch nicht nach dem bloſſen Augenſchein/ ſondern Vergleichungs-weiſe/
geredt: Denn unſer Auge ſiehet die Sonne ſich nicht freuen; ſondern
wird vielmehr/ durch dieſelbe/ erfreuet. Muß derhalben das Wort freuet
zwar nicht/ nach dem Buchſtaben/ verſtanden werden; aber nichts deſto-
weniger nach der eigentlichen Bedeutung ſolcher Metaphoræ, oder zier-
lich-verſetzten Red-Art. Welche Bedeutung dieſe iſt: daß die Sonne
allzeit munter/ willig und unermuͤdet ſey/ nach ihres Schoͤpffers allmaͤch-
tigen Schoͤpffungs-Wort/ und Verordnung/ aus eingeſchaffner Krafft/
ihren Weg richtig/ ohne Stillſtehen/ oder Verwirrung/ fortzulauffen:
Gleich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |