Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. Gleichwie ein unverdrossener Held seine Sache freudiglich/ und geschwind/ausrichtet/ ohne träge oder hinlässige Verzögerung. Aus dieser Gleich- niß erscheinet eben hell und klar/ daß die Schrifft nicht nach dem blossen Augenschein/ sondern recht gründlicher Meynung und Bedeutung/ der Sonnen einen Lauff zuschreibe: Wenn man nur den Zweck dieser Davi- dischen Worte recht betrachtet. Welcher dieser war/ daß er/ durch Für- haltung deß überausschnellen und nimmer-müden/ sondern allezeit frischen ungeruheten Lauffs/ die Menschen möchte zur Verwunderung und Er- höhung eines so großmächtigen Schöpffers/ bewegen. Wie er denn solches nicht nur allein/ in dem schönem uneigentlichem Zier-Worte freuet/ sondern auch gleich dabey/ in dem eigentlichem Worte lauffen/ gnugsam ausdrucket; auch folgends/ mit lauter eigentlichen Worten/ al- so andeutet: Sie gehet auf/ an einem Ende deß Himmels/ und laufft um/ biß wieder an dasselbe Ende. Da er/ mit ihrer Be- wegung/ die Ehre und Weisheit GOttes abermal beweiset/ und so viel sa gen will: Jhre (der Sonnen) Bewegung ist/ alle Tage/ gewiß/ beständig/ und unfehlbar. (+) Wie solte David hie nicht recht ei- gentlich/ von dem Lauffe der Sonnen/ reden/ da er doch ihren wunderba- ren Lauff fürnemlich/ zum Beweis/ anführet? Der angezogene Spruch/ aus dem Prediger Salomo/ welchen Bal- wie (+) Wie es die Weimarische Auslegung erklärt. M m m m m
Von der Sonnen. Gleichwie ein unverdroſſener Held ſeine Sache freudiglich/ und geſchwind/ausrichtet/ ohne traͤge oder hinlaͤſſige Verzoͤgerung. Aus dieſer Gleich- niß erſcheinet eben hell und klar/ daß die Schrifft nicht nach dem bloſſen Augenſchein/ ſondern recht gruͤndlicher Meynung und Bedeutung/ der Sonnen einen Lauff zuſchreibe: Wenn man nur den Zweck dieſer Davi- diſchen Worte recht betrachtet. Welcher dieſer war/ daß er/ durch Fuͤr- haltung deß uͤberausſchnellen und nimmer-muͤden/ ſondern allezeit friſchen ungeruheten Lauffs/ die Menſchen moͤchte zur Verwunderung und Er- hoͤhung eines ſo großmaͤchtigen Schoͤpffers/ bewegen. Wie er denn ſolches nicht nur allein/ in dem ſchoͤnem uneigentlichem Zier-Worte freuet/ ſondern auch gleich dabey/ in dem eigentlichem Worte lauffen/ gnugſam ausdrucket; auch folgends/ mit lauter eigentlichen Worten/ al- ſo andeutet: Sie gehet auf/ an einem Ende deß Himmels/ und laufft um/ biß wieder an daſſelbe Ende. Da er/ mit ihrer Be- wegung/ die Ehre und Weisheit GOttes abermal beweiſet/ und ſo viel ſa gen will: Jhre (der Sonnen) Bewegung iſt/ alle Tage/ gewiß/ beſtaͤndig/ und unfehlbar. (†) Wie ſolte David hie nicht recht ei- gentlich/ von dem Lauffe der Sonnen/ reden/ da er doch ihren wunderba- ren Lauff fuͤrnemlich/ zum Beweis/ anfuͤhret? Der angezogene Spruch/ aus dem Prediger Salomo/ welchen Bal- wie (†) Wie es die Weimariſche Auslegung erklaͤrt. M m m m m
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0875" n="825"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/> Gleichwie ein unverdroſſener Held ſeine Sache freudiglich/ und geſchwind/<lb/> ausrichtet/ ohne traͤge oder hinlaͤſſige Verzoͤgerung. Aus dieſer Gleich-<lb/> niß erſcheinet eben hell und klar/ daß die Schrifft nicht nach dem bloſſen<lb/> Augenſchein/ ſondern recht gruͤndlicher Meynung und Bedeutung/ der<lb/> Sonnen einen Lauff zuſchreibe: Wenn man nur den Zweck dieſer Davi-<lb/> diſchen Worte recht betrachtet. Welcher dieſer war/ daß er/ durch Fuͤr-<lb/> haltung deß uͤberausſchnellen und nimmer-muͤden/ ſondern allezeit friſchen<lb/> ungeruheten Lauffs/ die Menſchen moͤchte zur Verwunderung und Er-<lb/> hoͤhung eines ſo großmaͤchtigen Schoͤpffers/ bewegen. Wie er denn<lb/> ſolches nicht nur allein/ in dem ſchoͤnem uneigentlichem Zier-Worte<lb/><hi rendition="#fr">freuet/</hi> ſondern auch gleich dabey/ in dem eigentlichem Worte <hi rendition="#fr">lauffen/</hi><lb/> gnugſam ausdrucket; auch folgends/ mit lauter eigentlichen Worten/ al-<lb/> ſo andeutet: <hi rendition="#fr">Sie gehet auf/ an einem Ende deß Himmels/ und<lb/> laufft um/ biß wieder an daſſelbe Ende.</hi> Da er/ mit ihrer Be-<lb/> wegung/ die Ehre und Weisheit GOttes abermal beweiſet/ und ſo viel<lb/> ſa gen will: <hi rendition="#fr">Jhre</hi> (der Sonnen) <hi rendition="#fr">Bewegung iſt/ alle Tage/ gewiß/<lb/> beſtaͤndig/ und unfehlbar.</hi> <note place="foot" n="(†)">Wie es die Weimariſche Auslegung erklaͤrt.</note> Wie ſolte David hie nicht recht ei-<lb/> gentlich/ von dem Lauffe der Sonnen/ reden/ da er doch ihren wunderba-<lb/> ren Lauff fuͤrnemlich/ zum Beweis/ anfuͤhret?</p><lb/> <p>Der angezogene Spruch/ aus dem Prediger Salomo/ welchen Bal-<lb/> dæus gleichfalls fuͤr unkraͤfftig achtet/ die Beweglichkeit der Sonnen zu<lb/> bezeugen; redet eben ſo wol derſelben gar deutlich das Wort. Der Pre-<lb/> diger will/ durch unterſchiedliche Muſter/ bewehren/ daß alles/ in der<lb/> Welt/ voll Unruhe ſtecke: alſo ziehet er/ unter andren/ auch die Sonne<lb/> mit herbey/ und ſpricht: <hi rendition="#fr">Die Sonne gehet auf/ und gehet unter/<lb/> und laͤufft an ihren Ort/ daß ſie wieder daſelbſt aufgehe<supplied>.</supplied> Der<lb/> Wind gehet gen Mittag/ und kom̃t herum zur Mitternacht/<lb/> und wieder herum/ an den Ort/ da er anfieng.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Hie wird ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Pred.<lb/> Sal. am <hi rendition="#aq">I</hi>.<lb/> v. 5.</note><lb/> wißlich die Sonne gar nicht ſo beſchrieben/ als <hi rendition="#fr">gleichſam heichend<lb/> und ſich ſehnend nach ihrem Ort oder Ruheſtat;</hi> wie beſagter re-<lb/> formirter Scribent fuͤrgiebt: ſo wenig als der Wind alſo beſchrieben<lb/> wird: ſondern/ gleich wie von dem Winde/ alſo auch von der Sonnen/<lb/> wird hiemit geredt/ daß beyde in keiner Ruhe/ noch an einer Stelle/ ver-<lb/> bleiben<hi rendition="#i">;</hi> ſondern beyd ihre Stellen immerdar verwechſeln. Weßwegen<lb/> auch die Weinmariſche Erklaͤrung dieſe Auslegung bey anfuͤget: <hi rendition="#fr">Wie<lb/> die Sonne/ Lufft und Meer/ in ſtetiger Unruhe ſind ꝛc. alſo<lb/> iſt es auch/ mit der aͤngſtlichen Sorge und Arbeit/ menſchliche<lb/> Weisheit zu erlangeu/ beſchaffen.</hi> So muß ja nun dieſes nicht/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m m m m</fw><fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [825/0875]
Von der Sonnen.
Gleichwie ein unverdroſſener Held ſeine Sache freudiglich/ und geſchwind/
ausrichtet/ ohne traͤge oder hinlaͤſſige Verzoͤgerung. Aus dieſer Gleich-
niß erſcheinet eben hell und klar/ daß die Schrifft nicht nach dem bloſſen
Augenſchein/ ſondern recht gruͤndlicher Meynung und Bedeutung/ der
Sonnen einen Lauff zuſchreibe: Wenn man nur den Zweck dieſer Davi-
diſchen Worte recht betrachtet. Welcher dieſer war/ daß er/ durch Fuͤr-
haltung deß uͤberausſchnellen und nimmer-muͤden/ ſondern allezeit friſchen
ungeruheten Lauffs/ die Menſchen moͤchte zur Verwunderung und Er-
hoͤhung eines ſo großmaͤchtigen Schoͤpffers/ bewegen. Wie er denn
ſolches nicht nur allein/ in dem ſchoͤnem uneigentlichem Zier-Worte
freuet/ ſondern auch gleich dabey/ in dem eigentlichem Worte lauffen/
gnugſam ausdrucket; auch folgends/ mit lauter eigentlichen Worten/ al-
ſo andeutet: Sie gehet auf/ an einem Ende deß Himmels/ und
laufft um/ biß wieder an daſſelbe Ende. Da er/ mit ihrer Be-
wegung/ die Ehre und Weisheit GOttes abermal beweiſet/ und ſo viel
ſa gen will: Jhre (der Sonnen) Bewegung iſt/ alle Tage/ gewiß/
beſtaͤndig/ und unfehlbar. (†) Wie ſolte David hie nicht recht ei-
gentlich/ von dem Lauffe der Sonnen/ reden/ da er doch ihren wunderba-
ren Lauff fuͤrnemlich/ zum Beweis/ anfuͤhret?
Der angezogene Spruch/ aus dem Prediger Salomo/ welchen Bal-
dæus gleichfalls fuͤr unkraͤfftig achtet/ die Beweglichkeit der Sonnen zu
bezeugen; redet eben ſo wol derſelben gar deutlich das Wort. Der Pre-
diger will/ durch unterſchiedliche Muſter/ bewehren/ daß alles/ in der
Welt/ voll Unruhe ſtecke: alſo ziehet er/ unter andren/ auch die Sonne
mit herbey/ und ſpricht: Die Sonne gehet auf/ und gehet unter/
und laͤufft an ihren Ort/ daß ſie wieder daſelbſt aufgehe. Der
Wind gehet gen Mittag/ und kom̃t herum zur Mitternacht/
und wieder herum/ an den Ort/ da er anfieng. (a) Hie wird ge-
wißlich die Sonne gar nicht ſo beſchrieben/ als gleichſam heichend
und ſich ſehnend nach ihrem Ort oder Ruheſtat; wie beſagter re-
formirter Scribent fuͤrgiebt: ſo wenig als der Wind alſo beſchrieben
wird: ſondern/ gleich wie von dem Winde/ alſo auch von der Sonnen/
wird hiemit geredt/ daß beyde in keiner Ruhe/ noch an einer Stelle/ ver-
bleiben; ſondern beyd ihre Stellen immerdar verwechſeln. Weßwegen
auch die Weinmariſche Erklaͤrung dieſe Auslegung bey anfuͤget: Wie
die Sonne/ Lufft und Meer/ in ſtetiger Unruhe ſind ꝛc. alſo
iſt es auch/ mit der aͤngſtlichen Sorge und Arbeit/ menſchliche
Weisheit zu erlangeu/ beſchaffen. So muß ja nun dieſes nicht/
wie
(a) Pred.
Sal. am I.
v. 5.
(†) Wie es die Weimariſche Auslegung erklaͤrt.
M m m m m
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |