Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ in unterschiedlichen Gegenden deß Erdbodens: Hievon/ in dem einemHemisphaerio, die starcke Hitze; in dem andren/ die Minderung dersel- ben: in einem Lande grössere/ in dem andren wenigere Fruchtbarkeit. Hie- durch wird auch ihr Liecht allen Völckern dergestalt zu Theil/ daß keines dessen ermangelt. Winterschild. Wie wenn aber unser menschlicher Unverstand Warum Ohn ist es zwar nicht/ daß die Völcker/ unter den Himmels-An- an
Der ſiebenzehende Discurs/ in unterſchiedlichen Gegenden deß Erdbodens: Hievon/ in dem einemHemiſphærio, die ſtarcke Hitze; in dem andren/ die Minderung derſel- ben: in einem Lande groͤſſere/ in dem andren wenigere Fruchtbarkeit. Hie- durch wird auch ihr Liecht allen Voͤlckern dergeſtalt zu Theil/ daß keines deſſen ermangelt. Winterſchild. Wie wenn aber unſer menſchlicher Unverſtand Warum Ohn iſt es zwar nicht/ daß die Voͤlcker/ unter den Himmels-An- an
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0884" n="834"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/> in unterſchiedlichen Gegenden deß Erdbodens: Hievon/ in dem einem<lb/><hi rendition="#aq">Hemiſphærio,</hi> die ſtarcke Hitze; in dem andren/ die Minderung derſel-<lb/> ben: in einem Lande groͤſſere/ in dem andren wenigere Fruchtbarkeit. Hie-<lb/> durch wird auch ihr Liecht allen Voͤlckern dergeſtalt zu Theil/ daß keines<lb/> deſſen ermangelt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Wie wenn aber unſer menſchlicher Unverſtand<lb/> ſolches/ fuͤr keine rechte Austheilung der Waͤrme und deß Liechts/ erken-<lb/> nen koͤnnte/ und fuͤrwendete/ daß gleichwol die Striche/ ſo beyden Polis<lb/> unterworffen/ fuͤr uͤbermaͤſſiger Hitze ſich nicht bewohnen laſſen; und viel<lb/> Menſchen der Sonnen/ deß Jahrs uͤber/ wenig froh werden/ ſondern im<lb/> Schatten/ und grimmiger Kaͤlte/ herum kriechen?</p><lb/> <p><note place="left">Warum<lb/> Liecht und<lb/> Waͤrme ſo<lb/> ungleich der<lb/> Welt ſeynd<lb/> ausgetheilt.</note><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Der Herꝛ nennet ſolche Unerkenntlichkeit gar recht ei-<lb/> nen Unverſtand: und hat ſelbſt darinn die Antwort zum Theil fein kurtz<lb/> begriffen. Von dem Nord-Pol/ haben die Hollaͤndiſche Schiffahrten<lb/> hievon ſichere Wiſſenſchafft/ durch Erfahrung/ eingenommen. Aber<lb/> der allgemeine Wolſtand hat es nicht anders leiden wollen/ denn daß<lb/> ſelbiger Strich einen ſo ſtrengen Himmel uͤber ſich haͤtte. Denn weil die<lb/> Sonne/ als die Ur- und Haupt-Quelle deß Liechts/ in der Mitte/ nem-<lb/> lich zwiſchen zweyen <hi rendition="#aq">Tropicis,</hi> oder Wendern/ begriffen: hat ſichs anders<lb/> nicht geſchickt/ als/ daß der Urſprung oder Haupt-Brunn der Kaͤlte<lb/> unter beyden Polis ſein Quartier haͤtte/ von dannen ſie ſich ausbreitete in<lb/> die gantze Welt/ um die Hitze der Sonnen zu miltern. Maſſen uns ſol-<lb/> ches die offtermalige Empfindung vergewiſſert/ wenn der Nordwind/<lb/> nach einer groſſen Sonnen-Hitze/ anhebt zu wehen. Ohn ſolche Kaͤlte/<lb/> wuͤrde die waͤſſerige Feuchtigkeit gar bald verzehrt/ und alſo keine Geburt/<lb/> noch Wachsthum/ geſchehen koͤnnen/ wozu nicht allein die Waͤrme/ ſon-<lb/> dern auch Feuchtigkeit/ vonnoͤthen.</p><lb/> <p>Ohn iſt es zwar nicht/ daß die Voͤlcker/ unter den Himmels-An-<lb/> geln/ in ſechs Monaten/ wenig oder gar keine Sonne ſchauen: aber hin-<lb/> gegen haben ſie hernach wiederum deſto mehr Tage aneinander. Die<lb/> Voͤlcker aber unter der <hi rendition="#aq">Æquinoctial-</hi>Lini haben immerdar Tag und<lb/> Nacht gleich/ zu dem Ende/ daß/ was die Sonne/ innerhalb 12. Stun-<lb/> den/ durch ihre kraͤfftige Stralen/ gedoͤrret und ausgeſogen; ſolches/ in<lb/> eben ſo viel Stunden/ bey ihrer Abweſenheit/ durch die naͤchtliche Kaͤlte/<lb/> und den haͤufſigen Thau/ wiederum angefeuchtet/ und gelabt werde. Jn<lb/> den uͤbrigen Gegenden aber der Welt/ hat die Natur/ nach deß Climatis<lb/> Gelegenheit/ und der in ihrem <hi rendition="#aq">circulo obliquo</hi> lauffenden Sonnen un-<lb/> terſchiedlichen Stellung/ die Zeiten ſo veraͤnderlich gemaͤſſiget/ daß ſie die<lb/> Laͤnge der Taͤge und Naͤchte/ in den gegenſaͤtzigen Oertern ihres Zirckels/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [834/0884]
Der ſiebenzehende Discurs/
in unterſchiedlichen Gegenden deß Erdbodens: Hievon/ in dem einem
Hemiſphærio, die ſtarcke Hitze; in dem andren/ die Minderung derſel-
ben: in einem Lande groͤſſere/ in dem andren wenigere Fruchtbarkeit. Hie-
durch wird auch ihr Liecht allen Voͤlckern dergeſtalt zu Theil/ daß keines
deſſen ermangelt.
Winterſchild. Wie wenn aber unſer menſchlicher Unverſtand
ſolches/ fuͤr keine rechte Austheilung der Waͤrme und deß Liechts/ erken-
nen koͤnnte/ und fuͤrwendete/ daß gleichwol die Striche/ ſo beyden Polis
unterworffen/ fuͤr uͤbermaͤſſiger Hitze ſich nicht bewohnen laſſen; und viel
Menſchen der Sonnen/ deß Jahrs uͤber/ wenig froh werden/ ſondern im
Schatten/ und grimmiger Kaͤlte/ herum kriechen?
Goldſtern. Der Herꝛ nennet ſolche Unerkenntlichkeit gar recht ei-
nen Unverſtand: und hat ſelbſt darinn die Antwort zum Theil fein kurtz
begriffen. Von dem Nord-Pol/ haben die Hollaͤndiſche Schiffahrten
hievon ſichere Wiſſenſchafft/ durch Erfahrung/ eingenommen. Aber
der allgemeine Wolſtand hat es nicht anders leiden wollen/ denn daß
ſelbiger Strich einen ſo ſtrengen Himmel uͤber ſich haͤtte. Denn weil die
Sonne/ als die Ur- und Haupt-Quelle deß Liechts/ in der Mitte/ nem-
lich zwiſchen zweyen Tropicis, oder Wendern/ begriffen: hat ſichs anders
nicht geſchickt/ als/ daß der Urſprung oder Haupt-Brunn der Kaͤlte
unter beyden Polis ſein Quartier haͤtte/ von dannen ſie ſich ausbreitete in
die gantze Welt/ um die Hitze der Sonnen zu miltern. Maſſen uns ſol-
ches die offtermalige Empfindung vergewiſſert/ wenn der Nordwind/
nach einer groſſen Sonnen-Hitze/ anhebt zu wehen. Ohn ſolche Kaͤlte/
wuͤrde die waͤſſerige Feuchtigkeit gar bald verzehrt/ und alſo keine Geburt/
noch Wachsthum/ geſchehen koͤnnen/ wozu nicht allein die Waͤrme/ ſon-
dern auch Feuchtigkeit/ vonnoͤthen.
Warum
Liecht und
Waͤrme ſo
ungleich der
Welt ſeynd
ausgetheilt.
Ohn iſt es zwar nicht/ daß die Voͤlcker/ unter den Himmels-An-
geln/ in ſechs Monaten/ wenig oder gar keine Sonne ſchauen: aber hin-
gegen haben ſie hernach wiederum deſto mehr Tage aneinander. Die
Voͤlcker aber unter der Æquinoctial-Lini haben immerdar Tag und
Nacht gleich/ zu dem Ende/ daß/ was die Sonne/ innerhalb 12. Stun-
den/ durch ihre kraͤfftige Stralen/ gedoͤrret und ausgeſogen; ſolches/ in
eben ſo viel Stunden/ bey ihrer Abweſenheit/ durch die naͤchtliche Kaͤlte/
und den haͤufſigen Thau/ wiederum angefeuchtet/ und gelabt werde. Jn
den uͤbrigen Gegenden aber der Welt/ hat die Natur/ nach deß Climatis
Gelegenheit/ und der in ihrem circulo obliquo lauffenden Sonnen un-
terſchiedlichen Stellung/ die Zeiten ſo veraͤnderlich gemaͤſſiget/ daß ſie die
Laͤnge der Taͤge und Naͤchte/ in den gegenſaͤtzigen Oertern ihres Zirckels/
an
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |