Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. um die Spindel der Sonnen; doch also/ daß die Poli nicht/ an einemOrt/ beständig verbleiben; sondern/ in Jahrs-Zeit/ sich herumwenden/Wie sich die zwey Son- nen-Poli bewegen. und so wol in täg-als monatlicher Frist/ von dem nidergängischem Strich/ gegen dem aufgehendem/ je länger je näher rucken. Derselben Polorum sind zween/ der Süd- und Nord-Pol: und/ wie der eine/ also wird auch der andre bewegt. Der eine rucket allezeit/ in dem sichtbaren Hemisphae- rio, fort; der andre/ an der Gegen-Seiten. Der Polus/ so gegen dem erscheinendem Hemisphaerio hinsihet/ geht vom Nider-gegen Ausgang: der andre/ ihm entgegen gesetzte/ wallet von Auf-gegen Nidergang; also/ daß/ wenn einer aufgeht/ der andre nidergehet. Copernicus/ und seine Gleichgesinnete/ halten dafür/ und schliessenWie die Jch lasse dieses dahin gestellt seyn: halte aber indessen für glaubli-Warum die Forell. N n n n n iij
Von der Sonnen. um die Spindel der Sonnen; doch alſo/ daß die Poli nicht/ an einemOrt/ beſtaͤndig verbleiben; ſondern/ in Jahrs-Zeit/ ſich herumwenden/Wie ſich die zwey Son- nen-Poli bewegen. und ſo wol in taͤg-als monatlicher Friſt/ von dem nidergaͤngiſchem Strich/ gegen dem aufgehendem/ je laͤnger je naͤher rucken. Derſelben Polorum ſind zween/ der Suͤd- und Nord-Pol: und/ wie der eine/ alſo wird auch der andre bewegt. Der eine rucket allezeit/ in dem ſichtbaren Hemiſphæ- rio, fort; der andre/ an der Gegen-Seiten. Der Polus/ ſo gegen dem erſcheinendem Hemiſphærio hinſihet/ geht vom Nider-gegen Auſgang: der andre/ ihm entgegen geſetzte/ wallet von Auf-gegen Nidergang; alſo/ daß/ wenn einer aufgeht/ der andre nidergehet. Copernicus/ und ſeine Gleichgeſinnete/ halten dafuͤr/ und ſchlieſſenWie die Jch laſſe dieſes dahin geſtellt ſeyn: halte aber indeſſen fuͤr glaubli-Waꝛum die Forell. N n n n n iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0887" n="837"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/> um die Spindel der Sonnen; doch alſo/ daß die Poli nicht/ an einem<lb/> Ort/ beſtaͤndig verbleiben; ſondern/ in Jahrs-Zeit/ ſich herumwenden/<note place="right">Wie ſich die<lb/> zwey Son-<lb/> nen-Poli<lb/> bewegen.</note><lb/> und ſo wol in taͤg-als monatlicher Friſt/ von dem nidergaͤngiſchem Strich/<lb/> gegen dem aufgehendem/ je laͤnger je naͤher rucken. Derſelben <hi rendition="#aq">Polorum</hi><lb/> ſind zween/ der Suͤd- und Nord-Pol: und/ wie der eine/ alſo wird auch<lb/> der andre bewegt. Der eine rucket allezeit/ in dem ſichtbaren <hi rendition="#aq">Hemiſphæ-<lb/> rio,</hi> fort; der andre/ an der Gegen-Seiten. Der Polus/ ſo gegen dem<lb/> erſcheinendem <hi rendition="#aq">Hemiſphærio</hi> hinſihet/ geht vom Nider-gegen Auſgang:<lb/> der andre/ ihm entgegen geſetzte/ wallet von Auf-gegen Nidergang; alſo/<lb/> daß/ wenn einer aufgeht/ der andre nidergehet.</p><lb/> <p>Copernicus/ und ſeine Gleichgeſinnete/ halten dafuͤr/ und ſchlieſſen<note place="right">Wie die<lb/> Planeten/<lb/> von der<lb/> Sonnen/<lb/> nach Coper-<lb/> nici Mei-<lb/> nung/ mit<lb/> herum ge-<lb/> zogen wer-<lb/> den.</note><lb/> eben hieraus/ weil ſolche Umdrehung der Sonnen nicht vergeblich ge-<lb/> ſchicht/ ſo muͤſſe ſie/ als das Centrum der beweglichen Welt/ alle Plane-<lb/> ten/ worunter ſie auch den Erdkreis rechnen/ mit ſich herum ziehen/ und<lb/> durch ihre Krafft/ oder Stralen/ dieſelbe herum treiben; und zwar die/ ſo<lb/> ihr naͤher ſind/ viel ſchneller/ als die ferner von ihr. Hierinn beruffen ſie<lb/> ſich/ auf die Erfahrung ſelbſt: weil man/ im Nachrechnen gefunden/ daß<lb/> Merkur ſeinen Umlauff vollenbrige/ in 87. Tagen/ 23. Stunden 15<hi rendition="#sup">1</hi>.<lb/> 16<hi rendition="#sup">11</hi>. Venus/ in 224. Tagen/ 17. Stunden/ 53. Minuten 2<hi rendition="#sup">11</hi>. Die Er-<lb/> de/ in 365. Tagen/ 5. Stunden/ 49<hi rendition="#sup">1</hi>. und 15<hi rendition="#sup">11</hi>. 48<hi rendition="#sup">111</hi>; Mars in 1. Jahr/<lb/> 321. Tagen/ 23. Stunden/ 81<hi rendition="#sup">1</hi>. 56<hi rendition="#sup">11</hi>. 49<hi rendition="#sup">111</hi>. Jupiter/ in 11. Jahren-<lb/> 317. Tagen- 14. Stunden- 49<hi rendition="#sup">1</hi>. 31<hi rendition="#sup">11</hi>. 56<hi rendition="#sup">111</hi>. Saturn/ in 29 Jahren<lb/> 174. Tagen/ 4. Stunden/ 58<hi rendition="#sup">1</hi>. 28<hi rendition="#sup">11</hi>. 30<hi rendition="#sup">111</hi>. Die Sonne hat ihre Be-<lb/> wegung inwendig von ihr ſelbſten: weil ſie ein Feuer. Denn Feuer kan<lb/> nicht ſonder Bewegung ſeyn. Welches Herꝛ Gerike/ mit dem Exempel<lb/> deß Goldes/ beſcheiniget. Das Gold ſchreibt er/ iſt/ unter allen/ die<lb/> ſchwerſte Materi: aber/ wenn es/ in einem Scherben/ durchs Feuer/ ge-<lb/> ſchmeltzet worden; ſihet man/ wie ſichs <hi rendition="#aq">centraliter</hi> bewege: derhalben<lb/> kan ſolches/ von der Sonnen/ vielmehr geſagt werden. Und durch die-<lb/> ſen Zirckel-Lauff oder Herumdrehung der Sonnen/ oder vielmehr durch<lb/> die Krafft/ welche/ von der alſo umgewaltzeten Sonnen/ herausgeht/ ſoll<lb/> die Bewegung der Planeten herruͤhren.</p><lb/> <p>Jch laſſe dieſes dahin geſtellt ſeyn: halte aber indeſſen fuͤr glaubli-<note place="right">Waꝛum die<lb/> Sonne<lb/> ringsheꝛum<lb/> lauffe.</note><lb/> cher/ dieſe Umkreiſelung der Sonnen geſchehe zu dem Ende/ daß ſo wol<lb/> andre Welt-Kugeln/ als inſonderheit der Erdboden/ der unterſchiedli-<lb/> chen Kraͤfften/ ſo unterſchiedlichen Theilen der Sonnen eingepflantzet<lb/> ſind theilhafft wuͤrden: damit das Sonnen-Meer in ſtetiger Bewegung<lb/> verbliebe/ Waͤrme und Hitze geſtaͤrcket/ auch beſagte Kraͤffte/ ſo der Son-<lb/> nen eingeſchaffen/ herfuͤrgereitzt/ und der Unterwelt zu Theil werden<lb/> koͤnnten.</p> <fw place="bottom" type="sig">N n n n n iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Forell.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [837/0887]
Von der Sonnen.
um die Spindel der Sonnen; doch alſo/ daß die Poli nicht/ an einem
Ort/ beſtaͤndig verbleiben; ſondern/ in Jahrs-Zeit/ ſich herumwenden/
und ſo wol in taͤg-als monatlicher Friſt/ von dem nidergaͤngiſchem Strich/
gegen dem aufgehendem/ je laͤnger je naͤher rucken. Derſelben Polorum
ſind zween/ der Suͤd- und Nord-Pol: und/ wie der eine/ alſo wird auch
der andre bewegt. Der eine rucket allezeit/ in dem ſichtbaren Hemiſphæ-
rio, fort; der andre/ an der Gegen-Seiten. Der Polus/ ſo gegen dem
erſcheinendem Hemiſphærio hinſihet/ geht vom Nider-gegen Auſgang:
der andre/ ihm entgegen geſetzte/ wallet von Auf-gegen Nidergang; alſo/
daß/ wenn einer aufgeht/ der andre nidergehet.
Wie ſich die
zwey Son-
nen-Poli
bewegen.
Copernicus/ und ſeine Gleichgeſinnete/ halten dafuͤr/ und ſchlieſſen
eben hieraus/ weil ſolche Umdrehung der Sonnen nicht vergeblich ge-
ſchicht/ ſo muͤſſe ſie/ als das Centrum der beweglichen Welt/ alle Plane-
ten/ worunter ſie auch den Erdkreis rechnen/ mit ſich herum ziehen/ und
durch ihre Krafft/ oder Stralen/ dieſelbe herum treiben; und zwar die/ ſo
ihr naͤher ſind/ viel ſchneller/ als die ferner von ihr. Hierinn beruffen ſie
ſich/ auf die Erfahrung ſelbſt: weil man/ im Nachrechnen gefunden/ daß
Merkur ſeinen Umlauff vollenbrige/ in 87. Tagen/ 23. Stunden 151.
1611. Venus/ in 224. Tagen/ 17. Stunden/ 53. Minuten 211. Die Er-
de/ in 365. Tagen/ 5. Stunden/ 491. und 1511. 48111; Mars in 1. Jahr/
321. Tagen/ 23. Stunden/ 811. 5611. 49111. Jupiter/ in 11. Jahren-
317. Tagen- 14. Stunden- 491. 3111. 56111. Saturn/ in 29 Jahren
174. Tagen/ 4. Stunden/ 581. 2811. 30111. Die Sonne hat ihre Be-
wegung inwendig von ihr ſelbſten: weil ſie ein Feuer. Denn Feuer kan
nicht ſonder Bewegung ſeyn. Welches Herꝛ Gerike/ mit dem Exempel
deß Goldes/ beſcheiniget. Das Gold ſchreibt er/ iſt/ unter allen/ die
ſchwerſte Materi: aber/ wenn es/ in einem Scherben/ durchs Feuer/ ge-
ſchmeltzet worden; ſihet man/ wie ſichs centraliter bewege: derhalben
kan ſolches/ von der Sonnen/ vielmehr geſagt werden. Und durch die-
ſen Zirckel-Lauff oder Herumdrehung der Sonnen/ oder vielmehr durch
die Krafft/ welche/ von der alſo umgewaltzeten Sonnen/ herausgeht/ ſoll
die Bewegung der Planeten herruͤhren.
Wie die
Planeten/
von der
Sonnen/
nach Coper-
nici Mei-
nung/ mit
herum ge-
zogen wer-
den.
Jch laſſe dieſes dahin geſtellt ſeyn: halte aber indeſſen fuͤr glaubli-
cher/ dieſe Umkreiſelung der Sonnen geſchehe zu dem Ende/ daß ſo wol
andre Welt-Kugeln/ als inſonderheit der Erdboden/ der unterſchiedli-
chen Kraͤfften/ ſo unterſchiedlichen Theilen der Sonnen eingepflantzet
ſind theilhafft wuͤrden: damit das Sonnen-Meer in ſtetiger Bewegung
verbliebe/ Waͤrme und Hitze geſtaͤrcket/ auch beſagte Kraͤffte/ ſo der Son-
nen eingeſchaffen/ herfuͤrgereitzt/ und der Unterwelt zu Theil werden
koͤnnten.
Waꝛum die
Sonne
ringsheꝛum
lauffe. Forell.
N n n n n iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |