Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
ser hat/ (denn ohne doppelt gefärbtes Glas/ dürffte das Gesicht einem
leichtlich geblendet werden) anschauet; werde sie einem/ wie ein siedendes
oder aufwallendes gewaltig-glühendes Ertz/ und allerhelleste Flamme/ so
immerdar rund herum lauffe/ erscheinen. Andre sagen/ man könne es
auch so wol/ bey hellem Wetter/ wenn die Sonne allernechst bey ihrem
Auf- oder Nidergange ist/ ersehen/ daß sie sich sehr schnell in einen Kreis
herum werffe.

Diese Umwaltzung/ oder Herumwendung der Sonnen wird/ von
den fürtrefflichsten Sternkündigern/ beglaubt; aber die Zeit/ von allen/
nicht gleich ausgerechnet. Keplerus gibt ihm nur 24. Stunden zu/ nach
dem Grundsatze daß die Erde beweglich sey/ und die Sonne stehend:
wenn man zulässt/ die Bewegung der Erden rühre her/ von einer magne-
tischen Krafft der Sonnen/ welche den Erdboden/ vermittelst ihrer
selbsteigenen Umwaltzung/ herumtreibe: wofern man aber eine solche
Proportion/ zwischen dem Umlauffe deß Merkurs/ und der Sonnen/ se-
tzet/ als wie sich/ zwischen dem halben Diameter deß Merkurialischen
Kreises/ und dem Diameter deß Sonnen-Körpers/ befindet; so will er
demselben 3. Tage geben. Womit aber Ricciolus unvergnügt ist/ als
mit einem blossen ungewissen Spiel der Gedancken. Galilaeus/ Schei-
nerus/ und andre/ machen schier eine monatliche Zeit daraus/ und bestim-
men 27. oder 28. auch wol 29. Tage dazu; und schliessen solchen Umlauff/
aus vorgedachter Bewegung der Flecken/ welche/ wenn sie nicht gar zu
bald sich verlieren/ entweder unter oder an der Sonnen-Scheiben/ von
einem Rande zum andren weichen/ nemlich von morgentlichem nach dem
abendlichem zu. Ungefähr 131/2. oder 14. oder auch 141/2. Tage lang/ blei-
ben sie hinter dem Rücken der Sonnen/ das ist/ an der unsichtbaren Sei-
ten/ verborgen: und nachdem sie ihren Gang um die Sonne/ und der-
selben Centrum/ vollendet; kehren sie wiederum um/ nach dem Orienta-
lischen Rande zu.

Herr Hevelius schreibt/ die Sonne werffe sich/ innerhalb 27. Tagen/
um ihre Spindel/ das ist/ in einem Jahr/ 13. mal/ vom Auf-gegen Ni-
dergang/ nach der sichtbaren Bewegung zu rechnen: Und doch geschehe
diese Bewegung s. s. s. das ist/ nach Ordnung der Himmels-Zeichen/ so/
wie die Planeten/ in ihren Epicyclis, lauffen: Darum behalte die Son-
ne nicht stets einerley Gestalt/ wie der Mond; sondern verändere dieselbe
täglich: welches man/ vor nicht gar vielen Jahren/ allererst gemerckt:
heutiges Tages/ könne einem jedweden dieser Umlauff/ aus der Flecken-
Aendrung an der Sonnen-Scheiben/ augenscheinlich gewiesen/ und un-
gezweiffelt fürgestellet werden: Derselbe umgewaltzte Lauff geschehe zwar

um

Der ſiebenzehende Discurs/
ſer hat/ (denn ohne doppelt gefaͤrbtes Glas/ duͤrffte das Geſicht einem
leichtlich geblendet werden) anſchauet; werde ſie einem/ wie ein ſiedendes
oder aufwallendes gewaltig-gluͤhendes Ertz/ und allerhelleſte Flamme/ ſo
immerdar rund herum lauffe/ erſcheinen. Andre ſagen/ man koͤnne es
auch ſo wol/ bey hellem Wetter/ wenn die Sonne allernechſt bey ihrem
Auf- oder Nidergange iſt/ erſehen/ daß ſie ſich ſehr ſchnell in einen Kreis
herum werffe.

Dieſe Umwaltzung/ oder Herumwendung der Sonnen wird/ von
den fuͤrtrefflichſten Sternkuͤndigern/ beglaubt; aber die Zeit/ von allen/
nicht gleich ausgerechnet. Keplerus gibt ihm nur 24. Stunden zu/ nach
dem Grundſatze daß die Erde beweglich ſey/ und die Sonne ſtehend:
wenn man zulaͤſſt/ die Bewegung der Erden ruͤhre her/ von einer magne-
tiſchen Krafft der Sonnen/ welche den Erdboden/ vermittelſt ihrer
ſelbſteigenen Umwaltzung/ herumtreibe: wofern man aber eine ſolche
Proportion/ zwiſchen dem Umlauffe deß Merkurs/ und der Sonnen/ ſe-
tzet/ als wie ſich/ zwiſchen dem halben Diameter deß Merkurialiſchen
Kreiſes/ und dem Diameter deß Sonnen-Koͤrpers/ befindet; ſo will er
demſelben 3. Tage geben. Womit aber Ricciolus unvergnuͤgt iſt/ als
mit einem bloſſen ungewiſſen Spiel der Gedancken. Galilæus/ Schei-
nerus/ und andre/ machen ſchier eine monatliche Zeit daraus/ und beſtim-
men 27. oder 28. auch wol 29. Tage dazu; und ſchlieſſen ſolchen Umlauff/
aus vorgedachter Bewegung der Flecken/ welche/ wenn ſie nicht gar zu
bald ſich verlieren/ entweder unter oder an der Sonnen-Scheiben/ von
einem Rande zum andren weichen/ nemlich von morgentlichem nach dem
abendlichem zu. Ungefaͤhr 13½. oder 14. oder auch 14½. Tage lang/ blei-
ben ſie hinter dem Ruͤcken der Sonnen/ das iſt/ an der unſichtbaren Sei-
ten/ verborgen: und nachdem ſie ihren Gang um die Sonne/ und der-
ſelben Centrum/ vollendet; kehren ſie wiederum um/ nach dem Orienta-
liſchen Rande zu.

Herꝛ Hevelius ſchreibt/ die Sonne werffe ſich/ innerhalb 27. Tagen/
um ihre Spindel/ das iſt/ in einem Jahr/ 13. mal/ vom Auf-gegen Ni-
dergang/ nach der ſichtbaren Bewegung zu rechnen: Und doch geſchehe
dieſe Bewegung ſ. ſ. ſ. das iſt/ nach Ordnung der Himmels-Zeichen/ ſo/
wie die Planeten/ in ihren Epicyclis, lauffen: Darum behalte die Son-
ne nicht ſtets einerley Geſtalt/ wie der Mond; ſondern veraͤndere dieſelbe
taͤglich: welches man/ vor nicht gar vielen Jahren/ allererſt gemerckt:
heutiges Tages/ koͤnne einem jedweden dieſer Umlauff/ aus der Flecken-
Aendrung an der Sonnen-Scheiben/ augenſcheinlich gewieſen/ und un-
gezweiffelt fuͤrgeſtellet werden: Derſelbe umgewaltzte Lauff geſchehe zwar

um
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0886" n="836"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
&#x017F;er hat/ (denn ohne doppelt gefa&#x0364;rbtes Glas/ du&#x0364;rffte das Ge&#x017F;icht einem<lb/>
leichtlich geblendet werden<hi rendition="#i">)</hi> an&#x017F;chauet; werde &#x017F;ie einem/ wie ein &#x017F;iedendes<lb/>
oder aufwallendes gewaltig-glu&#x0364;hendes Ertz/ und allerhelle&#x017F;te Flamme/ &#x017F;o<lb/>
immerdar rund herum lauffe/ er&#x017F;cheinen. Andre &#x017F;agen/ man ko&#x0364;nne es<lb/>
auch &#x017F;o wol/ bey hellem Wetter/ wenn die Sonne allernech&#x017F;t bey ihrem<lb/>
Auf- oder Nidergange i&#x017F;t/ er&#x017F;ehen/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ehr &#x017F;chnell in einen Kreis<lb/>
herum werffe.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Umwaltzung/ oder Herumwendung der Sonnen wird/ von<lb/>
den fu&#x0364;rtrefflich&#x017F;ten Sternku&#x0364;ndigern/ beglaubt; aber die Zeit/ von allen/<lb/>
nicht gleich ausgerechnet. Keplerus gibt ihm nur 24. Stunden zu/ nach<lb/>
dem Grund&#x017F;atze daß die Erde beweglich &#x017F;ey/ und die Sonne &#x017F;tehend:<lb/>
wenn man zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ die Bewegung der Erden ru&#x0364;hre her/ von einer magne-<lb/>
ti&#x017F;chen Krafft der Sonnen/ welche den Erdboden/ vermittel&#x017F;t ihrer<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;teigenen Umwaltzung/ herumtreibe: wofern man aber eine &#x017F;olche<lb/>
Proportion/ zwi&#x017F;chen dem Umlauffe deß Merkurs/ und der Sonnen/ &#x017F;e-<lb/>
tzet/ als wie &#x017F;ich/ zwi&#x017F;chen dem halben Diameter deß Merkuriali&#x017F;chen<lb/>
Krei&#x017F;es/ und dem Diameter deß Sonnen-Ko&#x0364;rpers/ befindet; &#x017F;o will er<lb/>
dem&#x017F;elben 3. Tage geben. Womit aber Ricciolus unvergnu&#x0364;gt i&#x017F;t/ als<lb/>
mit einem blo&#x017F;&#x017F;en ungewi&#x017F;&#x017F;en Spiel der Gedancken. Galil<hi rendition="#aq">æ</hi>us/ Schei-<lb/>
nerus/ und andre/ machen &#x017F;chier eine monatliche Zeit daraus/ und be&#x017F;tim-<lb/>
men 27. oder 28. auch wol 29. Tage dazu; und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olchen Umlauff/<lb/>
aus vorgedachter Bewegung der Flecken/ welche/ wenn &#x017F;ie nicht gar zu<lb/>
bald &#x017F;ich verlieren/ entweder unter oder an der Sonnen-Scheiben/ von<lb/>
einem Rande zum andren weichen/ nemlich von morgentlichem nach dem<lb/>
abendlichem zu. Ungefa&#x0364;hr 13½. oder 14. oder auch 14½. Tage lang/ blei-<lb/>
ben &#x017F;ie hinter dem Ru&#x0364;cken der Sonnen/ das i&#x017F;t/ an der un&#x017F;ichtbaren Sei-<lb/>
ten/ verborgen: und nachdem &#x017F;ie ihren Gang um die Sonne/ und der-<lb/>
&#x017F;elben Centrum/ vollendet; kehren &#x017F;ie wiederum um/ nach dem Orienta-<lb/>
li&#x017F;chen Rande zu.</p><lb/>
        <p>Her&#xA75B; Hevelius &#x017F;chreibt/ die Sonne werffe &#x017F;ich/ innerhalb 27. Tagen/<lb/>
um ihre Spindel/ das i&#x017F;t/ in einem Jahr/ 13. mal/ vom Auf-gegen Ni-<lb/>
dergang/ nach der &#x017F;ichtbaren Bewegung zu rechnen: Und doch ge&#x017F;chehe<lb/>
die&#x017F;e Bewegung &#x017F;. &#x017F;. &#x017F;. das i&#x017F;t/ nach Ordnung der Himmels-Zeichen/ &#x017F;o/<lb/>
wie die Planeten/ in ihren <hi rendition="#aq">Epicyclis,</hi> lauffen: Darum behalte die Son-<lb/>
ne nicht &#x017F;tets einerley Ge&#x017F;talt/ wie der Mond; &#x017F;ondern vera&#x0364;ndere die&#x017F;elbe<lb/>
ta&#x0364;glich: welches man/ vor nicht gar vielen Jahren/ allerer&#x017F;t gemerckt:<lb/>
heutiges Tages/ ko&#x0364;nne einem jedweden die&#x017F;er Umlauff/ aus der Flecken-<lb/>
Aendrung an der Sonnen-Scheiben/ augen&#x017F;cheinlich gewie&#x017F;en/ und un-<lb/>
gezweiffelt fu&#x0364;rge&#x017F;tellet werden: Der&#x017F;elbe umgewaltzte Lauff ge&#x017F;chehe zwar<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">um</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[836/0886] Der ſiebenzehende Discurs/ ſer hat/ (denn ohne doppelt gefaͤrbtes Glas/ duͤrffte das Geſicht einem leichtlich geblendet werden) anſchauet; werde ſie einem/ wie ein ſiedendes oder aufwallendes gewaltig-gluͤhendes Ertz/ und allerhelleſte Flamme/ ſo immerdar rund herum lauffe/ erſcheinen. Andre ſagen/ man koͤnne es auch ſo wol/ bey hellem Wetter/ wenn die Sonne allernechſt bey ihrem Auf- oder Nidergange iſt/ erſehen/ daß ſie ſich ſehr ſchnell in einen Kreis herum werffe. Dieſe Umwaltzung/ oder Herumwendung der Sonnen wird/ von den fuͤrtrefflichſten Sternkuͤndigern/ beglaubt; aber die Zeit/ von allen/ nicht gleich ausgerechnet. Keplerus gibt ihm nur 24. Stunden zu/ nach dem Grundſatze daß die Erde beweglich ſey/ und die Sonne ſtehend: wenn man zulaͤſſt/ die Bewegung der Erden ruͤhre her/ von einer magne- tiſchen Krafft der Sonnen/ welche den Erdboden/ vermittelſt ihrer ſelbſteigenen Umwaltzung/ herumtreibe: wofern man aber eine ſolche Proportion/ zwiſchen dem Umlauffe deß Merkurs/ und der Sonnen/ ſe- tzet/ als wie ſich/ zwiſchen dem halben Diameter deß Merkurialiſchen Kreiſes/ und dem Diameter deß Sonnen-Koͤrpers/ befindet; ſo will er demſelben 3. Tage geben. Womit aber Ricciolus unvergnuͤgt iſt/ als mit einem bloſſen ungewiſſen Spiel der Gedancken. Galilæus/ Schei- nerus/ und andre/ machen ſchier eine monatliche Zeit daraus/ und beſtim- men 27. oder 28. auch wol 29. Tage dazu; und ſchlieſſen ſolchen Umlauff/ aus vorgedachter Bewegung der Flecken/ welche/ wenn ſie nicht gar zu bald ſich verlieren/ entweder unter oder an der Sonnen-Scheiben/ von einem Rande zum andren weichen/ nemlich von morgentlichem nach dem abendlichem zu. Ungefaͤhr 13½. oder 14. oder auch 14½. Tage lang/ blei- ben ſie hinter dem Ruͤcken der Sonnen/ das iſt/ an der unſichtbaren Sei- ten/ verborgen: und nachdem ſie ihren Gang um die Sonne/ und der- ſelben Centrum/ vollendet; kehren ſie wiederum um/ nach dem Orienta- liſchen Rande zu. Herꝛ Hevelius ſchreibt/ die Sonne werffe ſich/ innerhalb 27. Tagen/ um ihre Spindel/ das iſt/ in einem Jahr/ 13. mal/ vom Auf-gegen Ni- dergang/ nach der ſichtbaren Bewegung zu rechnen: Und doch geſchehe dieſe Bewegung ſ. ſ. ſ. das iſt/ nach Ordnung der Himmels-Zeichen/ ſo/ wie die Planeten/ in ihren Epicyclis, lauffen: Darum behalte die Son- ne nicht ſtets einerley Geſtalt/ wie der Mond; ſondern veraͤndere dieſelbe taͤglich: welches man/ vor nicht gar vielen Jahren/ allererſt gemerckt: heutiges Tages/ koͤnne einem jedweden dieſer Umlauff/ aus der Flecken- Aendrung an der Sonnen-Scheiben/ augenſcheinlich gewieſen/ und un- gezweiffelt fuͤrgeſtellet werden: Derſelbe umgewaltzte Lauff geſchehe zwar um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/886
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 836. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/886>, abgerufen am 23.12.2024.