Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
oder sonst einen andren Gegenwurff; der Ander aber nichts: weßwegen
nohtwendig die aufgehende Sonne diesem eher erscheinen würde/ als je-
nem: also müste sie einem jeden/ zu unterschiedlichen Zeiten/ drey Sprün-
ge zu Gefallen thun/ und dem Einem so wol/ als dem Andren/ auf-
hupffen.

Doch kan mans darum nicht eben ein pur lauteres und fürsetzliches
Geticht; sondern vielmehr einen Wahn/ eine betrogene Einbildung/ nen-
nen/ und einen Betrug der Augen: wie es auch ist. Denn erstlich wird
das Gesicht der Zuseher/ durch das scharffe Anschauen/ geschwächt/ und
gefälschet: folgends stosst die starcke Einbildung dazu/ und hilfft den Au-
gen-Betrug befordern. Wann überdas/ (zweytens die Sonne/ hinter
den Bergen/ herfür blickt/ es geschehe gleich an welchem Tage es wolle;
so gewinnt es/ bey dem ersten/ mittelern/ und letzten Anblick/ biß zu ihrem
völligem Aufgange/ den Schein/ als ob sie allzeit einen Sprung thäte.
Zudem kan es (drittens) auch wol/ aus einer andren Ursach/ kommen/
daß der Mensch vermeynet/ er sehe/ die Sonne einen grossen Sprung
thun. Denn die Sternforscher/ wann man sie fragt/ warum die Son-
ne bißweilen/ vor ihrer Aufgangs-Zeit/ uns zu Gesichte komme? pflegen
zu antworten/ solches verursache der grosse Dampff deß Erdreichs/ und
der Nebel/ wodurch die Sonne reflectirt werde; wie der Thaler/ in dem
Geschirr mit Wasser/ wovon ich vorhin schon auch etwas gemeldet. Nun
kan es wol seyn/ daß demjenigen/ der die Sonne/ erwehnter Massen/ an-
schauet/ ein Dampff oder Nebel/ zwischen der Sonnen und seinem Ge-
sichte/ schwebe: welches/ dem Gesichte nach/ die Sonne etwas erhebt.
So er aber gähling über sich/ oder auf die Seiten/ steiget/ kommt die Son-
ne wiederum/ an ihrem rechten Ort/ zu sehen: und hat also/ dem Gesich-
te nach/ einen grossen Sprung gethan. (a)

(a) Ratio-
nes suns i-
psius
Sch Wente-
ri d. l.

Adlerhaupt. Auf diese letzte Meynung/ kommt fast Keckerman-
nus (b) wenn er spricht/ die Sonne scheine/ wegen ihres häuffigen Liechts/
gleichsam zu funckeln/ sonderlich bey ihrem Auf- und Untergange: weil sie
alsdenn weiter von uns entfernet/ und also als wie mit zittrenden Augen(b) Di-
sput.
111.

angeschauet wird; so wol auch darum/ weil zu selbiger Zeit/ die Lufft vol-
ler Dämpffe steckt. Auf welches Hupffen das gemeine Volck/ am Oster-
Abend/ genaue Achtung zu geben pflegt/ und es der Sonnen/ für einen
Tantz/ zuschreibet. Zu welchem Jrrthum/ seines Erachtens/ ein altes
mißverstandenes Kirchen-Lied Anlaß gegeben: darinn gemeldet wird/
daß alle Dinge sich/ wegen Christi Auferstehung/ freuen/ und die Sonne
selbst/ vor Freuden springe.

Schönwald. Vielleicht ist der Setzer solches Kirchen-Lieds

gleich-
O o o o o iij

Von der Sonnen.
oder ſonſt einen andren Gegenwurff; der Ander aber nichts: weßwegen
nohtwendig die aufgehende Sonne dieſem eher erſcheinen wuͤrde/ als je-
nem: alſo muͤſte ſie einem jeden/ zu unterſchiedlichen Zeiten/ drey Spruͤn-
ge zu Gefallen thun/ und dem Einem ſo wol/ als dem Andren/ auf-
hupffen.

Doch kan mans darum nicht eben ein pur lauteres und fuͤrſetzliches
Geticht; ſondern vielmehr einen Wahn/ eine betrogene Einbildung/ nen-
nen/ und einen Betrug der Augen: wie es auch iſt. Denn erſtlich wird
das Geſicht der Zuſeher/ durch das ſcharffe Anſchauen/ geſchwaͤcht/ und
gefaͤlſchet: folgends ſtoſſt die ſtarcke Einbildung dazu/ und hilfft den Au-
gen-Betrug befordern. Wann uͤberdas/ (zweytens die Sonne/ hinter
den Bergen/ herfuͤr blickt/ es geſchehe gleich an welchem Tage es wolle;
ſo gewinnt es/ bey dem erſten/ mittelern/ und letzten Anblick/ biß zu ihrem
voͤlligem Aufgange/ den Schein/ als ob ſie allzeit einen Sprung thaͤte.
Zudem kan es (drittens) auch wol/ aus einer andren Urſach/ kommen/
daß der Menſch vermeynet/ er ſehe/ die Sonne einen groſſen Sprung
thun. Denn die Sternforſcher/ wann man ſie fragt/ warum die Son-
ne bißweilen/ vor ihrer Aufgangs-Zeit/ uns zu Geſichte komme? pflegen
zu antworten/ ſolches verurſache der groſſe Dampff deß Erdreichs/ und
der Nebel/ wodurch die Sonne reflectirt werde; wie der Thaler/ in dem
Geſchirꝛ mit Waſſer/ wovon ich vorhin ſchon auch etwas gemeldet. Nun
kan es wol ſeyn/ daß demjenigen/ der die Sonne/ erwehnter Maſſen/ an-
ſchauet/ ein Dampff oder Nebel/ zwiſchen der Sonnen und ſeinem Ge-
ſichte/ ſchwebe: welches/ dem Geſichte nach/ die Sonne etwas erhebt.
So er aber gaͤhling uͤber ſich/ oder auf die Seiten/ ſteiget/ kom̃t die Son-
ne wiederum/ an ihrem rechten Ort/ zu ſehen: und hat alſo/ dem Geſich-
te nach/ einen groſſen Sprung gethan. (a)

(a) Ratio-
nes ſuns i-
pſius
Sch Wente-
ri d. l.

Adlerhaupt. Auf dieſe letzte Meynung/ kommt faſt Keckerman-
nus (b) wenn er ſpricht/ die Sonne ſcheine/ wegen ihres haͤuffigen Liechts/
gleichſam zu funckeln/ ſonderlich bey ihrem Auf- und Untergange: weil ſie
alsdenn weiter von uns entfernet/ und alſo als wie mit zittrenden Augen(b) Di-
ſput.
111.

angeſchauet wird; ſo wol auch darum/ weil zu ſelbiger Zeit/ die Lufft vol-
ler Daͤmpffe ſteckt. Auf welches Hupffen das gemeine Volck/ am Oſter-
Abend/ genaue Achtung zu geben pflegt/ und es der Sonnen/ fuͤr einen
Tantz/ zuſchreibet. Zu welchem Jrꝛthum/ ſeines Erachtens/ ein altes
mißverſtandenes Kirchen-Lied Anlaß gegeben: darinn gemeldet wird/
daß alle Dinge ſich/ wegen Chriſti Auferſtehung/ freuen/ und die Sonne
ſelbſt/ vor Freuden ſpringe.

Schoͤnwald. Vielleicht iſt der Setzer ſolches Kirchen-Lieds

gleich-
O o o o o iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0895" n="845"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
oder &#x017F;on&#x017F;t einen andren Gegenwurff; der Ander aber nichts: weßwegen<lb/>
nohtwendig die aufgehende Sonne die&#x017F;em eher er&#x017F;cheinen wu&#x0364;rde/ als je-<lb/>
nem: al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ie einem jeden/ zu unter&#x017F;chiedlichen Zeiten/ drey Spru&#x0364;n-<lb/>
ge zu Gefallen thun/ und dem Einem &#x017F;o wol/ als dem Andren/ auf-<lb/>
hupffen.</p><lb/>
        <p>Doch kan mans darum nicht eben ein pur lauteres und fu&#x0364;r&#x017F;etzliches<lb/>
Geticht; &#x017F;ondern vielmehr einen Wahn/ eine betrogene Einbildung/ nen-<lb/>
nen/ und einen Betrug der Augen: wie es auch i&#x017F;t. Denn er&#x017F;tlich wird<lb/>
das Ge&#x017F;icht der Zu&#x017F;eher/ durch das &#x017F;charffe An&#x017F;chauen/ ge&#x017F;chwa&#x0364;cht/ und<lb/>
gefa&#x0364;l&#x017F;chet: folgends &#x017F;to&#x017F;&#x017F;t die &#x017F;tarcke Einbildung dazu/ und hilfft den Au-<lb/>
gen-Betrug befordern. Wann u&#x0364;berdas/ (zweytens die Sonne/ hinter<lb/>
den Bergen/ herfu&#x0364;r blickt/ es ge&#x017F;chehe gleich an welchem Tage es wolle;<lb/>
&#x017F;o gewinnt es/ bey dem er&#x017F;ten/ mittelern/ und letzten Anblick/ biß zu ihrem<lb/>
vo&#x0364;lligem Aufgange/ den Schein/ als ob &#x017F;ie allzeit einen Sprung tha&#x0364;te.<lb/>
Zudem kan es (drittens) auch wol/ aus einer andren Ur&#x017F;ach/ kommen/<lb/>
daß der Men&#x017F;ch vermeynet/ er &#x017F;ehe/ die Sonne einen gro&#x017F;&#x017F;en Sprung<lb/>
thun. Denn die Sternfor&#x017F;cher/ wann man &#x017F;ie fragt/ warum die Son-<lb/>
ne bißweilen/ vor ihrer Aufgangs-Zeit/ uns zu Ge&#x017F;ichte komme? pflegen<lb/>
zu antworten/ &#x017F;olches verur&#x017F;ache der gro&#x017F;&#x017F;e Dampff deß Erdreichs/ und<lb/>
der Nebel/ wodurch die Sonne reflectirt werde; wie der Thaler/ in dem<lb/>
Ge&#x017F;chir&#xA75B; mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ wovon ich vorhin &#x017F;chon auch etwas gemeldet. Nun<lb/>
kan es wol &#x017F;eyn/ daß demjenigen/ der die Sonne/ erwehnter Ma&#x017F;&#x017F;en/ an-<lb/>
&#x017F;chauet/ ein Dampff oder Nebel/ zwi&#x017F;chen der Sonnen und &#x017F;einem Ge-<lb/>
&#x017F;ichte/ &#x017F;chwebe: welches/ dem Ge&#x017F;ichte nach/ die Sonne etwas erhebt.<lb/>
So er aber ga&#x0364;hling u&#x0364;ber &#x017F;ich/ oder auf die Seiten/ &#x017F;teiget/ kom&#x0303;t die Son-<lb/>
ne wiederum/ an ihrem rechten Ort/ zu &#x017F;ehen: und hat al&#x017F;o/ dem Ge&#x017F;ich-<lb/>
te nach/ einen gro&#x017F;&#x017F;en Sprung gethan. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p>
        <note place="right"> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Ratio-<lb/>
nes &#x017F;uns i-<lb/>
p&#x017F;ius<lb/>
Sch Wente-<lb/>
ri d. l.</hi> </note><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Auf die&#x017F;e letzte Meynung/ kommt fa&#x017F;t Keckerman-<lb/>
nus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> wenn er &#x017F;pricht/ die Sonne &#x017F;cheine/ wegen ihres ha&#x0364;uffigen Liechts/<lb/>
gleich&#x017F;am zu funckeln/ &#x017F;onderlich bey ihrem Auf- und Untergange: weil &#x017F;ie<lb/>
alsdenn weiter von uns entfernet/ und al&#x017F;o als wie mit zittrenden Augen<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Di-<lb/>
&#x017F;put.</hi> 111.</note><lb/>
ange&#x017F;chauet wird; &#x017F;o wol auch darum/ weil zu &#x017F;elbiger Zeit/ die Lufft vol-<lb/>
ler Da&#x0364;mpffe &#x017F;teckt. Auf welches Hupffen das gemeine Volck/ am O&#x017F;ter-<lb/>
Abend/ genaue Achtung zu geben pflegt/ und es der Sonnen/ fu&#x0364;r einen<lb/>
Tantz/ zu&#x017F;chreibet. Zu welchem Jr&#xA75B;thum/ &#x017F;eines Erachtens/ ein altes<lb/>
mißver&#x017F;tandenes Kirchen-Lied Anlaß gegeben: darinn gemeldet wird/<lb/>
daß alle Dinge &#x017F;ich/ wegen Chri&#x017F;ti Aufer&#x017F;tehung/ freuen/ und die Sonne<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ vor Freuden &#x017F;pringe.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Vielleicht i&#x017F;t der Setzer &#x017F;olches Kirchen-Lieds<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o o o iij</fw><fw place="bottom" type="catch">gleich-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[845/0895] Von der Sonnen. oder ſonſt einen andren Gegenwurff; der Ander aber nichts: weßwegen nohtwendig die aufgehende Sonne dieſem eher erſcheinen wuͤrde/ als je- nem: alſo muͤſte ſie einem jeden/ zu unterſchiedlichen Zeiten/ drey Spruͤn- ge zu Gefallen thun/ und dem Einem ſo wol/ als dem Andren/ auf- hupffen. Doch kan mans darum nicht eben ein pur lauteres und fuͤrſetzliches Geticht; ſondern vielmehr einen Wahn/ eine betrogene Einbildung/ nen- nen/ und einen Betrug der Augen: wie es auch iſt. Denn erſtlich wird das Geſicht der Zuſeher/ durch das ſcharffe Anſchauen/ geſchwaͤcht/ und gefaͤlſchet: folgends ſtoſſt die ſtarcke Einbildung dazu/ und hilfft den Au- gen-Betrug befordern. Wann uͤberdas/ (zweytens die Sonne/ hinter den Bergen/ herfuͤr blickt/ es geſchehe gleich an welchem Tage es wolle; ſo gewinnt es/ bey dem erſten/ mittelern/ und letzten Anblick/ biß zu ihrem voͤlligem Aufgange/ den Schein/ als ob ſie allzeit einen Sprung thaͤte. Zudem kan es (drittens) auch wol/ aus einer andren Urſach/ kommen/ daß der Menſch vermeynet/ er ſehe/ die Sonne einen groſſen Sprung thun. Denn die Sternforſcher/ wann man ſie fragt/ warum die Son- ne bißweilen/ vor ihrer Aufgangs-Zeit/ uns zu Geſichte komme? pflegen zu antworten/ ſolches verurſache der groſſe Dampff deß Erdreichs/ und der Nebel/ wodurch die Sonne reflectirt werde; wie der Thaler/ in dem Geſchirꝛ mit Waſſer/ wovon ich vorhin ſchon auch etwas gemeldet. Nun kan es wol ſeyn/ daß demjenigen/ der die Sonne/ erwehnter Maſſen/ an- ſchauet/ ein Dampff oder Nebel/ zwiſchen der Sonnen und ſeinem Ge- ſichte/ ſchwebe: welches/ dem Geſichte nach/ die Sonne etwas erhebt. So er aber gaͤhling uͤber ſich/ oder auf die Seiten/ ſteiget/ kom̃t die Son- ne wiederum/ an ihrem rechten Ort/ zu ſehen: und hat alſo/ dem Geſich- te nach/ einen groſſen Sprung gethan. (a) Adlerhaupt. Auf dieſe letzte Meynung/ kommt faſt Keckerman- nus (b) wenn er ſpricht/ die Sonne ſcheine/ wegen ihres haͤuffigen Liechts/ gleichſam zu funckeln/ ſonderlich bey ihrem Auf- und Untergange: weil ſie alsdenn weiter von uns entfernet/ und alſo als wie mit zittrenden Augen angeſchauet wird; ſo wol auch darum/ weil zu ſelbiger Zeit/ die Lufft vol- ler Daͤmpffe ſteckt. Auf welches Hupffen das gemeine Volck/ am Oſter- Abend/ genaue Achtung zu geben pflegt/ und es der Sonnen/ fuͤr einen Tantz/ zuſchreibet. Zu welchem Jrꝛthum/ ſeines Erachtens/ ein altes mißverſtandenes Kirchen-Lied Anlaß gegeben: darinn gemeldet wird/ daß alle Dinge ſich/ wegen Chriſti Auferſtehung/ freuen/ und die Sonne ſelbſt/ vor Freuden ſpringe. (b) Di- ſput. 111. Schoͤnwald. Vielleicht iſt der Setzer ſolches Kirchen-Lieds gleich- O o o o o iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/895
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 845. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/895>, abgerufen am 23.12.2024.