Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
hatte/ an seinem Hause/ eine Sonnen-Uhr gemacht/ an wel-
cher unterschiedliche Stuffen übereinander gingen.
Oder/
wie man im Ralbag liset: Ahas hatte/ am Königlichen Hause/ ei-
ne Sonnen-Uhr gebauet.
Rabbi Salomo will/ selbige sey verti-
cal gewesen/ und habe gerad gegen Mittag gesehen; wie diese seine Rede
anzeigt: Es war gleichsam eine Art von Stuffen/ die gegen
der Sonnen über/ das ist/ gegen Mittag zu/ gerichtet waren;
damit die Stunden deß Tages daran gemerckt und erkannt
würden.
Weil aber selbige Sonnen-Uhr/ zum gemeinen Nutzen/ daß
die offentliche Reichs- und andre Angelegenheiten/ oder Geschäffte/ auf
gewisse Zeit und Stunden/ angezielet und abgehandelt werden könnten/
eingerichtet: scheinet glaublich/ sie sey groß/ zierlich/ und/ an dem fürnehm-
sten Ort der Stadt/ das ist/ in dem Königlichem Palast/ über dem
Thor oder Pforten desselbigen/ gewesen.

Kircherus lässt sich/ in seinem Oedipo, vernehmen/ er sehe nicht/ war-
um etliche Authores darauf halten/ daß es die Form eines Scaphii, oder
halben Zirckels/ gehabt: weil solches/ für eine allgemeine Sonnen-Uhr/
zu klein/ und zum offentlichen Nutzen wenig hätte dienen können; ange-
merckt/ man die Stunden daran nicht möge erkennen/ wofern man den
holen Stein nicht von Nahen anschaue. Derhalben schleusst er/ sie sey/
an einer grossen Wand von polirtem Marmel/ abgezeichnet gewesen/ und
zwar also/ daß sie den Mittag angeschauet.

Schönwald. Wie mögen aber doch wol die Stunden daran ab-
getheilt gewesen seyn?

Unterschied-
liche Stun-
den-Ord-
nung.
Goldstern. Dieses zu begreiffen/ müssen wir den Unterscheid der
Stunden-Zehlung erkennen; welche vierfältig ist. Die erste Art zehlet
24. Stunden/ von einem Aufgange/ zum andern: und derselben gebrauch-
ten sich die Babylonier. Die andre rechnet hingegen 24. von einem Un-
tergange der Sonnen/ bis zum andren: welche Ordnung ehedessen/ in
Griechenland/ und heut/ an vielen Orten/ in Jtalien/ gebräuchlich. Die
dritte hebt an/ von einem Mittage/ zum andren/ 24. Stunden zu zehlen:
wie die Astronomi pflegen: Daher solches auch Astronomische Stunden
genannt werden: oder auch/ von einer Mitternacht zur andren: welche
sonderlich die Römische Kirche/ bey den Festen/ beobachtet. Die vierdte
zehlet 12. Stunden/ vom Auf-bis zum Nidergange der Sonnen; und
gleich so viel/ vom Nider-bis zum Aufgange: also/ daß eine solche Stun-
de den zwölfften Theil so wol deß künstlichen Tages/ als der künstlichen
Nacht machet. Welche Stunden/ ob sie zwar sonst gleich; dennoch/ in
Ansehung der unterschiedlichen Tag- und Nacht-Länge/ ungleich kom-

men.

Der ſiebenzehende Discurs/
hatte/ an ſeinem Hauſe/ eine Sonnen-Uhr gemacht/ an wel-
cher unterſchiedliche Stuffen uͤbereinander gingen.
Oder/
wie man im Ralbag liſet: Ahas hatte/ am Koͤniglichen Hauſe/ ei-
ne Sonnen-Uhr gebauet.
Rabbi Salomo will/ ſelbige ſey verti-
cal geweſen/ und habe gerad gegen Mittag geſehen; wie dieſe ſeine Rede
anzeigt: Es war gleichſam eine Art von Stuffen/ die gegen
der Sonnen uͤber/ das iſt/ gegen Mittag zu/ gerichtet waren;
damit die Stunden deß Tages daran gemerckt und erkannt
wuͤrden.
Weil aber ſelbige Sonnen-Uhr/ zum gemeinen Nutzen/ daß
die offentliche Reichs- und andre Angelegenheiten/ oder Geſchaͤffte/ auf
gewiſſe Zeit und Stunden/ angezielet und abgehandelt werden koͤnnten/
eingerichtet: ſcheinet glaublich/ ſie ſey groß/ zierlich/ und/ an dem fuͤrnehm-
ſten Ort der Stadt/ das iſt/ in dem Koͤniglichem Palaſt/ uͤber dem
Thor oder Pforten deſſelbigen/ geweſen.

Kircherus laͤſſt ſich/ in ſeinem Oedipo, vernehmen/ er ſehe nicht/ war-
um etliche Authores darauf halten/ daß es die Form eines Scaphii, oder
halben Zirckels/ gehabt: weil ſolches/ fuͤr eine allgemeine Sonnen-Uhr/
zu klein/ und zum offentlichen Nutzen wenig haͤtte dienen koͤnnen; ange-
merckt/ man die Stunden daran nicht moͤge erkennen/ wofern man den
holen Stein nicht von Nahen anſchaue. Derhalben ſchleuſſt er/ ſie ſey/
an einer groſſen Wand von polirtem Marmel/ abgezeichnet geweſen/ und
zwar alſo/ daß ſie den Mittag angeſchauet.

Schoͤnwald. Wie moͤgen aber doch wol die Stunden daran ab-
getheilt geweſen ſeyn?

Unteꝛſchied-
liche Stun-
den-Ord-
nung.
Goldſtern. Dieſes zu begreiffen/ muͤſſen wir den Unterſcheid der
Stunden-Zehlung erkennen; welche vierfaͤltig iſt. Die erſte Art zehlet
24. Stunden/ von einem Aufgange/ zum andern: und derſelben gebrauch-
ten ſich die Babylonier. Die andre rechnet hingegen 24. von einem Un-
tergange der Sonnen/ bis zum andren: welche Ordnung ehedeſſen/ in
Griechenland/ und heut/ an vielen Orten/ in Jtalien/ gebraͤuchlich. Die
dritte hebt an/ von einem Mittage/ zum andren/ 24. Stunden zu zehlen:
wie die Aſtronomi pflegen: Daher ſolches auch Aſtronomiſche Stunden
genannt werden: oder auch/ von einer Mitternacht zur andren: welche
ſonderlich die Roͤmiſche Kirche/ bey den Feſten/ beobachtet. Die vierdte
zehlet 12. Stunden/ vom Auf-bis zum Nidergange der Sonnen; und
gleich ſo viel/ vom Nider-bis zum Aufgange: alſo/ daß eine ſolche Stun-
de den zwoͤlfften Theil ſo wol deß kuͤnſtlichen Tages/ als der kuͤnſtlichen
Nacht machet. Welche Stunden/ ob ſie zwar ſonſt gleich; dennoch/ in
Anſehung der unterſchiedlichen Tag- und Nacht-Laͤnge/ ungleich kom-

men.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0906" n="856"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">hatte/ an &#x017F;einem Hau&#x017F;e/ eine Sonnen-Uhr gemacht/ an wel-<lb/>
cher unter&#x017F;chiedliche Stuffen u&#x0364;bereinander gingen.</hi> Oder/<lb/>
wie man im Ralbag li&#x017F;et: <hi rendition="#fr">Ahas hatte/ am Ko&#x0364;niglichen Hau&#x017F;e/ ei-<lb/>
ne Sonnen-Uhr gebauet.</hi> Rabbi Salomo will/ &#x017F;elbige &#x017F;ey verti-<lb/>
cal gewe&#x017F;en/ und habe gerad gegen Mittag ge&#x017F;ehen; wie die&#x017F;e &#x017F;eine Rede<lb/>
anzeigt: <hi rendition="#fr">Es war gleich&#x017F;am eine Art von Stuffen/ die gegen<lb/>
der Sonnen u&#x0364;ber/ das i&#x017F;t/ gegen Mittag zu/ gerichtet waren;<lb/>
damit die Stunden deß Tages daran gemerckt und erkannt<lb/>
wu&#x0364;rden.</hi> Weil aber &#x017F;elbige Sonnen-Uhr/ zum gemeinen Nutzen/ daß<lb/>
die offentliche Reichs- und andre Angelegenheiten/ oder Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte/ auf<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit und Stunden/ angezielet und abgehandelt werden ko&#x0364;nnten/<lb/>
eingerichtet: &#x017F;cheinet glaublich/ &#x017F;ie &#x017F;ey groß/ zierlich/ und/ an dem fu&#x0364;rnehm-<lb/>
&#x017F;ten Ort der Stadt/ das i&#x017F;t/ in dem Ko&#x0364;niglichem Pala&#x017F;t/ u&#x0364;ber dem<lb/>
Thor oder Pforten de&#x017F;&#x017F;elbigen/ gewe&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Kircherus la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich/ in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Oedipo,</hi> vernehmen/ er &#x017F;ehe nicht/ war-<lb/>
um etliche Authores darauf halten/ daß es die Form eines <hi rendition="#aq">Scaphii,</hi> oder<lb/>
halben Zirckels/ gehabt: weil &#x017F;olches/ fu&#x0364;r eine allgemeine Sonnen-Uhr/<lb/>
zu klein/ und zum offentlichen Nutzen wenig ha&#x0364;tte dienen ko&#x0364;nnen; ange-<lb/>
merckt/ man die Stunden daran nicht mo&#x0364;ge erkennen/ wofern man den<lb/>
holen Stein nicht von Nahen an&#x017F;chaue. Derhalben &#x017F;chleu&#x017F;&#x017F;t er/ &#x017F;ie &#x017F;ey/<lb/>
an einer gro&#x017F;&#x017F;en Wand von polirtem Marmel/ abgezeichnet gewe&#x017F;en/ und<lb/>
zwar al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie den Mittag ange&#x017F;chauet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Wie mo&#x0364;gen aber doch wol die Stunden daran ab-<lb/>
getheilt gewe&#x017F;en &#x017F;eyn?</p><lb/>
        <p><note place="left">Unte&#xA75B;&#x017F;chied-<lb/>
liche Stun-<lb/>
den-Ord-<lb/>
nung.</note><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Die&#x017F;es zu begreiffen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir den Unter&#x017F;cheid der<lb/>
Stunden-Zehlung erkennen; welche vierfa&#x0364;ltig i&#x017F;t. Die er&#x017F;te Art zehlet<lb/>
24. Stunden/ von einem Aufgange/ zum andern: und der&#x017F;elben gebrauch-<lb/>
ten &#x017F;ich die Babylonier. Die andre rechnet hingegen 24. von einem Un-<lb/>
tergange der Sonnen/ bis zum andren: welche Ordnung ehede&#x017F;&#x017F;en/ in<lb/>
Griechenland/ und heut/ an vielen Orten/ in Jtalien/ gebra&#x0364;uchlich. Die<lb/>
dritte hebt an/ von einem Mittage/ zum andren/ 24. Stunden zu zehlen:<lb/>
wie die A&#x017F;tronomi pflegen: Daher &#x017F;olches auch A&#x017F;tronomi&#x017F;che Stunden<lb/>
genannt werden: oder auch/ von einer Mitternacht zur andren: welche<lb/>
&#x017F;onderlich die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Kirche/ bey den Fe&#x017F;ten/ beobachtet. Die vierdte<lb/>
zehlet 12. Stunden/ vom Auf-bis zum Nidergange der Sonnen; und<lb/>
gleich &#x017F;o viel/ vom Nider-bis zum Aufgange: al&#x017F;o/ daß eine &#x017F;olche Stun-<lb/>
de den zwo&#x0364;lfften Theil &#x017F;o wol deß ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Tages/ als der ku&#x0364;n&#x017F;tlichen<lb/>
Nacht machet. Welche Stunden/ ob &#x017F;ie zwar &#x017F;on&#x017F;t gleich; dennoch/ in<lb/>
An&#x017F;ehung der unter&#x017F;chiedlichen Tag- und Nacht-La&#x0364;nge/ ungleich kom-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[856/0906] Der ſiebenzehende Discurs/ hatte/ an ſeinem Hauſe/ eine Sonnen-Uhr gemacht/ an wel- cher unterſchiedliche Stuffen uͤbereinander gingen. Oder/ wie man im Ralbag liſet: Ahas hatte/ am Koͤniglichen Hauſe/ ei- ne Sonnen-Uhr gebauet. Rabbi Salomo will/ ſelbige ſey verti- cal geweſen/ und habe gerad gegen Mittag geſehen; wie dieſe ſeine Rede anzeigt: Es war gleichſam eine Art von Stuffen/ die gegen der Sonnen uͤber/ das iſt/ gegen Mittag zu/ gerichtet waren; damit die Stunden deß Tages daran gemerckt und erkannt wuͤrden. Weil aber ſelbige Sonnen-Uhr/ zum gemeinen Nutzen/ daß die offentliche Reichs- und andre Angelegenheiten/ oder Geſchaͤffte/ auf gewiſſe Zeit und Stunden/ angezielet und abgehandelt werden koͤnnten/ eingerichtet: ſcheinet glaublich/ ſie ſey groß/ zierlich/ und/ an dem fuͤrnehm- ſten Ort der Stadt/ das iſt/ in dem Koͤniglichem Palaſt/ uͤber dem Thor oder Pforten deſſelbigen/ geweſen. Kircherus laͤſſt ſich/ in ſeinem Oedipo, vernehmen/ er ſehe nicht/ war- um etliche Authores darauf halten/ daß es die Form eines Scaphii, oder halben Zirckels/ gehabt: weil ſolches/ fuͤr eine allgemeine Sonnen-Uhr/ zu klein/ und zum offentlichen Nutzen wenig haͤtte dienen koͤnnen; ange- merckt/ man die Stunden daran nicht moͤge erkennen/ wofern man den holen Stein nicht von Nahen anſchaue. Derhalben ſchleuſſt er/ ſie ſey/ an einer groſſen Wand von polirtem Marmel/ abgezeichnet geweſen/ und zwar alſo/ daß ſie den Mittag angeſchauet. Schoͤnwald. Wie moͤgen aber doch wol die Stunden daran ab- getheilt geweſen ſeyn? Goldſtern. Dieſes zu begreiffen/ muͤſſen wir den Unterſcheid der Stunden-Zehlung erkennen; welche vierfaͤltig iſt. Die erſte Art zehlet 24. Stunden/ von einem Aufgange/ zum andern: und derſelben gebrauch- ten ſich die Babylonier. Die andre rechnet hingegen 24. von einem Un- tergange der Sonnen/ bis zum andren: welche Ordnung ehedeſſen/ in Griechenland/ und heut/ an vielen Orten/ in Jtalien/ gebraͤuchlich. Die dritte hebt an/ von einem Mittage/ zum andren/ 24. Stunden zu zehlen: wie die Aſtronomi pflegen: Daher ſolches auch Aſtronomiſche Stunden genannt werden: oder auch/ von einer Mitternacht zur andren: welche ſonderlich die Roͤmiſche Kirche/ bey den Feſten/ beobachtet. Die vierdte zehlet 12. Stunden/ vom Auf-bis zum Nidergange der Sonnen; und gleich ſo viel/ vom Nider-bis zum Aufgange: alſo/ daß eine ſolche Stun- de den zwoͤlfften Theil ſo wol deß kuͤnſtlichen Tages/ als der kuͤnſtlichen Nacht machet. Welche Stunden/ ob ſie zwar ſonſt gleich; dennoch/ in Anſehung der unterſchiedlichen Tag- und Nacht-Laͤnge/ ungleich kom- men. Unteꝛſchied- liche Stun- den-Ord- nung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/906
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 856. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/906>, abgerufen am 23.12.2024.